DE2727916C3 - Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch - Google Patents

Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch

Info

Publication number
DE2727916C3
DE2727916C3 DE19772727916 DE2727916A DE2727916C3 DE 2727916 C3 DE2727916 C3 DE 2727916C3 DE 19772727916 DE19772727916 DE 19772727916 DE 2727916 A DE2727916 A DE 2727916A DE 2727916 C3 DE2727916 C3 DE 2727916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urinal according
ring
support ring
bag
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772727916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727916A1 (de
DE2727916B2 (de
Inventor
Josef 8000 Muenchen Wirkner, (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRKNER CHRISTIAN
WIRKNER CLAUDIA ELISABETH 8021 ICKING DE
Original Assignee
WIRKNER CHRISTIAN
WIRKNER CLAUDIA ELISABETH 8021 ICKING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRKNER CHRISTIAN, WIRKNER CLAUDIA ELISABETH 8021 ICKING DE filed Critical WIRKNER CHRISTIAN
Priority to DE19772727916 priority Critical patent/DE2727916C3/de
Publication of DE2727916A1 publication Critical patent/DE2727916A1/de
Publication of DE2727916B2 publication Critical patent/DE2727916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727916C3 publication Critical patent/DE2727916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles
    • A61F5/453Genital or anal receptacles for collecting urine or other discharge from male member

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher beschrieben ist.
Ein solches Urinal ist aus der US-PS 34 05 714 bekannt Dabei kommt der elastische Bund des Abschirmbeutels unter seiner eigenen Spannung in einer Ringnut am Hals des Tragrings zu liegen, während die Mündung des darübergezogenen Ui imammelbeutels in einer zweiten Ringnut des Halses durch eine mit einer Schnalle versehene Schelle fbderbar ist In diesem Falle bereitet das Aufziehen des Abschirmbeutels gebrechlichen Personen, vor allem, wenn sie auf nur eine Hand angewiesen sind, erhebliche Schwierigkeiten und, sofern es am Körper erfolgen soll, werden die betreffenden Manipulationen an dem empfindlichen Penis als äußerst unangenehm empfunden. Auch ist eine vollkommene Abdichtung des Urinsammelbeutels durch den genannten Schnellverschluß infrage gestellt, da das Hineinziehen der Mündung des Beutels in die Nut zu einer Faltenbildung führt und die Schelle überdies an ihrer Schließstelle eine Unterbrechung aufweist Zudem in auch hier wieder die Anbringung sowie vor allem die Abnahme des Beutels schwierig, da zugleich die Schelle mit ihrer Schnalle bedient werden muß, wobei die Gefahr besteht daß der volle Beutel der Hand entgleitet.
Die FR-PS 11 56 435 beschreibt einen Stuhlkollektor für künstliche Ausgänge mit einem Sammelbeutel, der an einem Tragring mit Hals durch einen darübergestreiften, einhängbaren Sitzring fixierbar ist, doch entfalle hier ein Abschirmbeutel wie auch eine gleich vollkommene Abdichtung, wie sie bei einem Urinal vor allem für den Nachtgebrauch erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise auszuschalten, daß seine Bedienung auch am Körper und vor allem seitens gebrechlicher Personen, denen hierzu ggf. nur eine Hand zur Verfügung steht, keine nennenswerten Schwierigkeiten bereitet oder unangenehme Manipulationen erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Ein solches Urinal gestattet es, den Abschirmbeutel ohne Spannung auf den Hals des Tragrings aufzubringen während die erweiterte Mündung des Urinsammelbeuteis getrennt vom Körper in den Sitzring eingeführt werden kann. Mit dem Aufsetzen des Sitzringes auf den Tragring werden sämtliche Teile allein unter Vermittlung des als Dichtungsring ausgebildeten Bundes des Abschirmbeutefr gegeneinander abgedichtet. Für die Fixierung des Sitzringes auf dem Tragring unter der erforderlichen Pressung genügt z. B. eine äußerst einfache Verriegelung, wie sie mit einem Finger betätigbar ist. Entsprechend einfach gestaltet sich die Abnahme des gefüllten Urinsammelbeutels, der hierzu unterhalb seiner Mündung von der Hand umschlossen gehalten werden kann, während die genannte Verriegelung des Sitzringes etwa allein mit dem Daumen lösbar ist.
Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des Gegenstandes des Patentan-Spruches 1, die, außer aus der eingangs genannten US-PS 34 05 714, soweit sie den Urinsammelbeutel betreffen, z.T. bereits aus den US-PS 34 03 410 und 37 21243 und der DE-AS 11 15 887 bekannt sind. In Zusammenhang mit dem Patentanspruch 1 bringen sie den spezifischen Vorteil mit sich, daß sie bei einwandfreier Funktion leicht bedienbar sind bzw. den Träger möglichst wenig behindern.
Nachfolgend wird em Ausführuigsbeipiel der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der einzelnen Teile des betreffenden Urinais samt einem damit verwendbaren Suspensorium im Schnitt, wobei einzelne Teile zudem abgebrochen erscheinen,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Tragring aus Fig. 1, wobei die Gurte wiederum abgebrocher erscheinen und F i g. 3 eine Gesamtansicht des Urinsammelbeutels.
In F i g. 1 sind die Teile in derjenigen Aufeinanderfolge gezeigt, in der sie zum Gebrauch angelegt werden.
Ein Suspensorium 2 ist mit einem den Penis umgebenden Paßring 4 ausgestattet, der mit einem Flansch 6 passend in der Ringöffnung 8 des Tragrings 10 Aufnahme findet Der Tragring 10 wird in an sich bekannter Weise durch breite Hüftgurte 12 und schmälere Schenkelgurte 14 am Körper gehalten, womit auch der Ring 4 abgestützt wird. Zur zusätzlichen Abstützung ist das Suspensorium 2 lediglich mit zwei verhältnismäßig kurzen Schenkelbändern 16 ausgestattet, die, z. B. mittels Knöpfen, Druckknöpfen oder eines Klettenverschlusses, in geeigneter Lage an den Schenkelgurten 14 befestigt werden können. Der Ring 4 kann auf den Stoff 18 des Suspensoriums aufgeklebt, aufgeschweißt, aufgenietet oder aufgenäht sein. Im letzteren Fall wird er an seinem planen Rand 20 eine entsprechende Lochung erhalten. Auch ist es denkbar, den Ring 4 zweiteilig auszuführen und dabei den Stoff 18 nach Art gewisser Hohlnieten zwischen den Rändern 20 der beiden Teile einzuspannen. Die beiden Teile können daraufhin an dem Flanschrand 22 miteinander verschweißt oder einfach stramm ineinandergefügt sein.
Die Kontur des Tragrings geht aus F i g. 2 hervor. Wie hieraus ersichtlich, hat der Tragring paarweise nach außen hervortretende Ansätze 24 und 26 mit etwa tangential verlaufenden breiteren Schlitzen 28 bzw. schmäleren Schlitzen 30, welche Schlaufen der entsprechend breiten Hüft- und Schenkelgurte 12 bzw. 14 aufnehmen. Diese Schlaufen können wiederum lösbar, z. B. durch einen Klettenverschluß, gebildet sein, wodurch sich der Tragring 10 zwecks Reinigung leicht von den Gurten trennen läßt.
Wie der Paßring 4 besitzt auch der Tragring einen seine Ringöffnung umgebenden Flansch 32, der mit einer Abrundung in den planen Ringteil 34 übergeht. Diese Abrundung bildet außenseitig eine Kehlung 36, die sich hinter einer ringförmigen Erhebung 38 etwas in den Flansch hinein erstreckt. Die ringförmige Erhebung 38 läuft zum Rand 42 des Flansches hin mit einer Konusfläche 40 aus. Ein feingeschnittener Abschnitt zwischen den beiden Ansätzen 26 des Tragringes ist zur Seite des Flansches 32 hin zu einem Haken 44 umgebogen, dessen Form aus F i g. 1 hervorgeht. Des weiteren ist diametral gegenüberliegend, an der in der Gebrauchslage höchstliegenden Stelle, am Rand des planen Ringteils 34 ein Riegel 46 in der Ebene dieses Ringteils schwenkbar angeordnet. Dieser Riegel besitzt ein Profil (F i g. 1), das demjenigen des Hakens 44 ähnelt. Vor allem nehmen die nach innen abgewinkelten Abschnitte 48 bzw. 50 des Hakens und des Riegels von der Oberfläche 52 des Ringteils 34 etwa gleiche Abstände ein, während der Mittelabschnitt 54 des Hakens und der Mittelabschnitt 56 bei »geschlossenem« Riegel (Fig. 1) gleiche Abstände von der Kehlung 36 einnehmen.
Die Kehlung 36 dient zur Aufnahme eines entsprechend profilierten Bundes 58 von z. B. 8 mm Durchmes-
ser an der Mündung des Abschirmbeutels 60, der in seiner Gesamtbreite aus einer hochelastischen, dauerhaften Gummimischung besteht. Ein derartiger Bund kann durch Einrollen des noch vulkanisierfähigen Gummirohmaterials des Beutels und anschließendes Ausvulkanisieren erzeugt werden. Hierdurch entsteht ein runder Bund, der sich von dem anschließenden Material radial nach außen erstreckt.
Der eigentliche Abschirmbeutel 60 ist mit einer Wandstärke von z. B. 0,2 mm verhältnismäßig dünnwandig und besitzt eine von Haus aus im wesentlichen zylindrische Form, die geeignet ist, den Penis lose, jedoch ohne wesentlichen Totraum in sich aufzunehmen. Dazu wird die Mündung des Abschirmbeutels mit dem Bund 58 über den Flansch 32 gestreift, bis der Bund satt in der Kehlung 36 zu liegen kommt.
An seinem entgegengesetzten Ende ist der Abschirmbeutel 60 in an sich bekannter Weise mit einem schmäleren, flachen Fortsatz 62 versehen, dessen Ende als Lippenventil 64 gestalte* ist. Zu diesem Zweck sind die beiden aufeinanderliegenden Wände 66 und 68 des Fortsatzes an diesem Ende von beiden Rändern her"bis zu einer Spaltbreite, d. h. einem gegenseitigen Abstand, von etwa 9 mm aufeinander aufvulkanisiert, so daß sich zwischen den Vulkanisationsstellen ein normalerweise geschlossener Spalt bildet. Dieser Spalt ist vor allem dann geschlossen, wenn seitens des Urins von außen her Druck auf den Fortsatz ausgeübt wird. Dabei kommen die geringere Wandstärke, die von Haus aus gegebene Paßform, womit ein Aufspreizen des Beutels mitsamt dem Fortsatz 62 vermieden wird, sowie die geringere Schlitzbreite gegenüber der eingangs erwähnten bekannten Ausführung unterstützend hinzu.
Der Abschirmbeutel 60 findet Aufnahme in dem Hals 70 des zugehörigen Urinsammeibeutels 72, der sich an seiner Mündung 74 nach außen zu erweitert. Die betreffende Erweiterung, 76, findet Aufnahme in einem entsprechende gestalteten Sitzring 78, mit dem sie um den Flansch 32 des Tragrings 10 herum gegen den in der Kehlung 36 liegenden elastischen Bund 58 anpreßbar ist. Genauer gesagt besitzt der Sitzring 78 einen konischen Abschnitt 80 und einer außen daran anschließenden planen Flansch 82. Mit diesem Flansch wird der Sitzring in den Haken 44 des Tragringes 10 eingelegt, worauf auf der gegenüberliegenden Seite der Riegel 46 über den Flansch geschoben wird. Der Abstand der Abschnitte 48 und 50 des Hakens bzw. des Riegels von der Oberfläche 52 sowie die Gestalt des Sitzringes 78 sind so gewählt, daß der Sitzring dabei mitsamt der darin gefaßten Erweiterung 76 des Urinsammelbeutels satt gegen den Bund 58 gepreßt wird. Die hierdurch gegebene Abdichtung wird noch dadurch erhöht, daß der Sitzring im inneren seines konischen AbschniitcS eine mit der Ringachse koaxiale Rillung 84 aufweist
Der gesamte Urinsammelbeutel 72 ist aus einer schweißbaren Kunststoffolie, beispielsweise Polyvinylchlorid- oder Polyäthylenfolie, gefertigt wozu zwei Lagen dieser Folie durch die Schweißnähte 86,88 und 90 gemäß Fig.3 miteinander vereinigt sind Die Abkröpfung des Halses 70 ermöglicht es, den Beutel in einem Hosenbein zwischen den Schenkeln zu tragen. Die Nähte 90, die eine Anzahl nebeneinanderliegende Kammern 92 bilden, verhindern, daß der Urinsammelbeutel mit der Füllung eine auftragende, ballonartige Gestalt annimmt und vermitteln selbst dem gefüllten Beutel eine Geschmeidigkeit durch die er sich zwanglos an den Schenkel anlegt Um ein gleichmäßiges Füllen der Kammern 92 zu ermöglichen, sind die Nähte 90 ober- wie unterseitig nicht bis zu den Nähten 86 bzw. 88 durchlaufend. Unterseitig befindet sich an dem UrinsammelbiEutel ein schlauchartiger, z. B. mittels einer handelsüblichen Schlauchklemme abklemmbarer Auslauf 94, durch den eine zwischenzeitliche Entleerung möglich ist, doch erlaubt es die einfache Herstellbarkeit des Beutels aus einem dünnwandigen, billigen Material, wie auch seine einfache Austauschbarkeit, ihn in hygienischer Weise als Wegwerfartikel zu verwenden.
ίο Das Anlegen des soweit beschriebenen Urinais erfolgt höchst einfach und schonend folgendermaßen:
Zunächst wird der Paßring 4 des Suspensoriums 2 von hinten her auf den Tragring 10 gesteckt. Sodann wird der Tragring mitsamt dem Ring 4 über
den Penis geführt und mittels der Gurte 12 und 14 am Körper befestigt. Dabei können auch bereits die Bänder 16 des Suspensoriums an den Gurten 14 befestigt werden. Dann wird der Abschirmbeutel 60 über den Flansch 32 des Tragringes gestreift, bis seine Bund 58 in der Auskehlung 36 zu liegen kommt. Dies wird gegenüber bekannten Ausführungen durch den verhältnismäßig steifen, torusförmigen Bund sehr erleichtert und kann ebenso wie die übrigen Handgriffe leicht mit einer Hand geschehen. Schließlich wird die Mündung des Urinsammelbeutels 72 in den Sitzring 78 eingelegt, worauf dieser über den Abschirmbeutel 60 hinweg auf den Tragring 10 aufgebracht wird. Das heißt, es wird dort der Flansch 82 zunächst einseitig in den Haken 44 eingelegt und dann, den Haken gleichsam als Scharnier verwendend, gegen den Riegel 46 geklappt, der daraufhin geschlossen wird. Zuvor noch kann für den Nachtgebrauch auf den Abschirmbeutel 60 ein diesen leicht an den Penis andrückender Gummiring aufgezogen werden, um ein rückwärtiges Abfließen des Urins aus dem Abschirmbeutel auch bei horizontaler Lage desselben zu unterbinden. Im übrigen kann für den Nachtgebrauch eine vereinfachte und dementsprechend noch billigere Ausführung des Urinsammelbeutels Anwendung finden, die nicht die Zwischennähte 90 der vorausgehend beschriebenen Ausführung aufweist
Die Ringe können aus einem nichtoxydablen Metall oder, vorzugsweise, aus einem zumindest in ihrem Randbereich nachgiebigen und dementsprechend an die Körperform anschmiegsamen Material, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyuräthan oder Nylon, oder aus Gummi hergestellt werden. Erforderlichenfalls kann der Haken 44 eingesetzt und der Riegel 46 in einer eingesetzten Buchse oder dergl. gelagert sein. Sämtliche Ringöffnungen wie auch der Abschirmbeutel sind so
so bemessen, daß der Penis darin keinerlei Zwang unterliegt.
Selbstverständlich kann das vorausgehend beschriebene Unnal gcwünschtcnfalls auch ohne Suspensorium verwendet und dazu in entsprechender Weise angelegt werden.
Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht es, die Lage des Urinsammelbeutels gegenüber dem Tragring 10 durch einfache, stufenlose Drehung jederzeit mühelos jeder beliebigen Körperstellung anzupassen, was bislang in vielen Fällen nicht oder nur mit Schwierigkeiten möglich war.
Die rrühelose, vollkommene Zerlegbarkeit des Urinais sowie die Ausbildung des Urinsammelbeutels als Wegwerfartikel gewährleistet eine absoluten hygienisehen GeiDrauch. Dazu kommt daß sich das erfindungsgemäße Urinal selbst bei gefülltem Urinsammelbeutel unter der Kleidung kaum bemerkbar macht und sich ebenso angenehm tragen wie anlegen läßt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch mit einem durch Gurte oder dergU den Penis umgebend, am Körper anbringbaren Tragring, der einen planen RLngteil und einen axialgerichteten Hals aufweist, einem auf den Hals aufsteckbaren und den Penis umschließenden Abschirmbeutel, der an seinem aufsteckbaren Ende einen elastischen Bund und an seinem anderen Ende ein Rückflußsperrventil aufweist und einem den Abschirmbeutel in sich aufnehmenden Urinsammeibeutel, der am Hals des Tragrings anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Bund (58) mit einer Stärke von mindestens 5 mm als Dichtungsring ausgebildet ist,
b) am Halsansatz des Tragrings (10) sich eine Anlagefläche für den Bund (58) befindet,
c) der Urinsammelbeutel (72) eine im Querschnitt erweiterte Mündung (74) aufweist,
d) ein Sitzring (78) eine die erweiterte Mündung (74) des Urinsarnmelbeutels (72) in sich aufnehmende, im wesentlichen konische Innenfläche aufweist und
e) der Bund (58) des Abschirmbeutels (60) zwischen die Anlagefläche des Tragrings (10) und die außenseitig von der konischen Innenfläche des Sitzrings (78) unter Pressung einschließbar ist.
2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Innenfläche des Sitzrings (78) eine mit der Ringöffnung koaxiale Rillung (84) aufweist.
3. Urinal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbeutel (60) insgesamt in an sich bekannter Weise aus einem weichelastischen Gummi besteht.
4. Urinal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückflußsperrventil in an s!ch bekannter Weise ein in einem flachen Fortsatz (62) des Abschirmbeutels (60) ausgebildeten Lippenventil (64) ist, dessen Spaltbreite maximal 12 mm, vorzugsweise 8-10 mm, beträgt.
5. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Abschirmbeutels (60) mit Ausnahme des Bundes (58) maximal 0,3 mm, vorzugsweise etwa 0,2 mm, beträgt.
6. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Bundes (58) des Abschirmbeutels (60) 7-9 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, beträgt.
7. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (58) des Abschirmbeun-ls (60) einen runden Querschnitt besitzt.
8. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (32) des Tragrings (10) sich zu seinem freien Ende (40) hin außenseitig verjüngt.
9. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche am Halsansatz des Tragrings (10) aus einer Abrundung besteht.
10. Urinal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung sich als Kehlung (36) in den
HaJs (32) des Tragrings (10) hineinerstreckt.
11. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (10) an diametral gegenüberliegenden Stellen den Sitzring (78) übergreifende Verankerung (44,46) aufweist, von denen mindestens eine (46) seitwärts ausweichfähig, vorzugsweise schwenkbar, angeordnet ist.
12. Urinal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur einer ausweichfähigen Verankerung dieselbe (46) sich annähernd an der in der Gebrauchslage höchstliegenden Stelle des Ringumfanges befindet
13. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen \on der Rückseite her auf den Tragring (10) aufsetzbaren Paßring (4), der mit dem Stoff (18) eines Suspensoriums (2) verbunden ibt.
14. Urinal nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspensorium (2) als weitere Aufhängemittel lediglich Schenkelbänder (16) aufweist, die an mit dem Tragring (10) verbundenen Schenkelgurten (14) befestigbar sind.
15. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (4,10,78) aus einer inoxydablen Metallegierung, wie z. B. rostfreiem Stahl, oder, vorzugsweise, aus einem zähelastischen Kunststoff, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyäxnylen, Polyuräthan oder Nylon, oder aus Gummi bestehen.
16. Urinal nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Tragrings (10) aus Kunststoff oder Gummi dessen Hals (32) härter gestaltet ist als der plane Ringteil (34).
17. Urinal nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Tragrings (10) aus Kunststoff oder Gummi die Verankerungen (44, 46) für den Sitzring (78) aus Metall oder einem härteren Kunststoff ausgeführt oder mit einem solchen Metall armiert sind.
18. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (70) des Urinsammelbeutels (72) in an sich bekannter Weise unterhalb der erweiterten Mündung (76) abgekröpft ist.
19. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinsammelbeutel (72) in an sich bekannter Weise in nebeneinanderliegende, miteinander kommunizierende Kammern (92) unterteilt ist.
20. Urinal nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkröpfung mit den nebeneinanderliegenden Kammern (92) in einer Ebene liegt.
21. Urinal nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Urinsammelbeutel (72) in an sich bekannter Weise als Wegwerfartikel, vorzugsweise durch Schweißung, als Ganzes aus einer Kunststoffolie, wie z. B.
Polyvinylchlorid- oder Polyäthylenfolie, hergestellt ist.
DE19772727916 1977-06-21 1977-06-21 Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch Expired DE2727916C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727916 DE2727916C3 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727916 DE2727916C3 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727916A1 DE2727916A1 (de) 1979-01-04
DE2727916B2 DE2727916B2 (de) 1980-11-27
DE2727916C3 true DE2727916C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6011986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727916 Expired DE2727916C3 (de) 1977-06-21 1977-06-21 Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727916C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025645A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-18 Craig Medical Products Ltd., East Grinstead, Sussex Vorrichtung fuer an harninkontinenz leidenden maennlichen patienten
DE3443918A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-12 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Urostomiebeutel
GB2234173B (en) * 1989-07-19 1993-02-10 Squibb & Sons Inc Retractile penis device
DE9105765U1 (de) * 1991-05-09 1991-07-04 Faber, Guenter, 4030 Ratingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115887B (de) * 1959-04-14 1961-10-26 Frankenstein & Sons Manchester Urinal fuer maennliche Personen
US3403410A (en) * 1966-06-01 1968-10-01 Automatic Sprinkler Corp Disposable urine container
US3405714A (en) * 1966-07-01 1968-10-15 David H. Moss Disposable urinal
US3721243A (en) * 1970-07-16 1973-03-20 D Hesterman Male urinary incontinence device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727916A1 (de) 1979-01-04
DE2727916B2 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502149C2 (de)
AT390562B (de) Fisteldrain und koerperanschluss dafuer
DE69632761T2 (de) Ostomiekupplung
DE69233301T2 (de) Saugfähiger Artikel
DE60124207T2 (de) Wegwerfbarer Fäkalienaufnahmebehälter mit Akkordeonflansch
DE3740713C2 (de) Ostomievorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60217069T2 (de) Anordnung an einem stomabeutel
DE19813334B4 (de) Windel- oder Inkontinenzhöschen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2721241A1 (de) Ostomie-vorrichtung
DE19633605A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
EP3155912A1 (de) Unterhose mit eingriff
DE2727916C3 (de) Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch
EP2699211B1 (de) Fixier- und tragevorrichtung für eine wegwerfbare absorbierende inkontinenzvorlage mit gutem produktsitz
EP0052108B1 (de) Urin-aufnahmebeutel für männliche, inkontinente personen
DE3004796C2 (de)
DE202008011519U1 (de) Vorrichtung zum unterstützenden Halten eines Auffangbeutels mit einem Stomaverschluß
DE2101881A1 (de) Urinsammeieinrichtung
CH715454B1 (de) Kondomhaltering für Inkontinenz-Vorrichtung.
DE3032792A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von harn fuer weibliche personen
DE2553017A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von koerperausscheidungen
DE4208963C2 (de) Urinauffangeinrichtung für männliche Personen
DE10056858B4 (de) Mobile Not- oder Ersatztoilette
DE2447642A1 (de) Fuer weibliche personen geeignete vorrichtung zum auffangen von urin
DE579767C (de) Monatsbinde

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee