DE3443918A1 - Urostomiebeutel - Google Patents

Urostomiebeutel

Info

Publication number
DE3443918A1
DE3443918A1 DE19843443918 DE3443918A DE3443918A1 DE 3443918 A1 DE3443918 A1 DE 3443918A1 DE 19843443918 DE19843443918 DE 19843443918 DE 3443918 A DE3443918 A DE 3443918A DE 3443918 A1 DE3443918 A1 DE 3443918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
urostomy
urostomy bag
limited
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843443918
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 2161 Ahlerstedt Bargsten
Liam 2000 Hamburg Cronin
Marike 2080 Pinneberg Sinnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dansac AS
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19843443918 priority Critical patent/DE3443918A1/de
Publication of DE3443918A1 publication Critical patent/DE3443918A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/445Colostomy, ileostomy or urethrostomy devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Urostomiebeutel
  • Die Erfindung betrifft einen Urostomiebeutel oder dgl., der im wesentlichen aus einer vorderen Folienwand und einer rückwärtigen Folienwand besteht, die an ihren Rändern miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind, sowie eine Einlaßöffnung und gegebenenfalls ein Rückschlagventil im Beutel und/oder ein Ablaßventil aufweist.
  • Derartige Beutel werden von Patienten mit einer künstlichen Harnableitung über ein Stoma oder einem künstlichen Darmausgang üblicherweise am Körper getragen und haben die Aufgabe, die flüssigen oder halbflüssigen Ausscheidungsprodukte aufzufangen. Sie werden mit ihrer Auffangöffnung um das- Stoma herum auf der Haut vorzugsweise angeklebt und vornehmlich bei einer sog. Urostomie oder Ileostomie#von Zeit zu Zeit über eine Auslaßöffnung entleert. Vorteilhafterweise befindet sich vor allem bei Urostomiebeuteln zwischen der Einlaßöffnung und dem eigentlic#hen Auffangteil des Beutels ein Rückschlagventil, um ein Zurücksteigen des Urins bei ungünstiger Lage zu verhindern. Auch bei Inkontinenz können solche Beutel getragen werden.
  • Als Nachteil der bisher bekannten und in den verschiedensten Ausführungsformen angebotenen Beutel wird von den Betroffenen jedoch empfunden, daß diese sich im Laufe des Füllens in ihrem unteren Teil stark ausweiten und durch ein Ausbeulen der Kleidung mehr oder weniger sichtbar oder zumindest bemerkbar werden.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, zu erreichen, daß sich die ausgeschiedene Flüssigkeit besser im Beutel verteilt und nicht so stark nach unten absackt.
  • Erreicht wird dieses Ziel bei einem Beutel der eingangs genannten Art, indem die beiden Folienwandungen im unteren Teil des Beutels (innerhalb des Umfangrandes) in mindestens einem begrenzten Bereich miteinander verbunden sind.
  • In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich hierbei um eine punktförmige Verschweißungsstelle von ca. 2-5 mm Durchmesser, vorzugsweise 3 mm, der beiden Wandungen miteinander, die sich vorzugsweise etwa auf Halber oder Drittel-Höhe und etwa in der Mitte des Beutels befindet. Hierdurch wird die Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grade nach oben gedrückt und das starke Ausbeulen des Beutels am unteren Ende verhindert. Bei einem Beutel mit einem Füllvolumen von etwa 350 ml wird auf diese Weise zwar das Fassungsvermögen um rund 100 ml verringert, dieser unwesentliche Nachteil kann aber bequem durch etwas häufigeres Entleeren oder Vergrößern des Beutels ausgeglichen werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung können so aussehen, daß die Verbindungsstellen beispielsweise linien- oder stegförmig ausgebildet sind. Wobei die Stege bzw. Linien senkrecht, waagerecht oder auch schräg angeordnet sein können, wie es die Abbildungen veranschaulichen (Länge vorzugsweise 1-2 cm, Breite ca.
  • 2-3 mm). Je größer und zahlreicher die Verbindungsstellen sind, desto stärker ist ihre verteilende Wirkung auf die Flüssigkeit, d.h. desto mehr nimmt der gefüllte Beutel die Gestalt eines flachen Kissens an, aber desto mehr wird auch das Auffangvolumen reduziert.
  • In der Praxis müssen also je nach der speziellen Anwendungsart die beiden Kriterien aufeinander abgestimmt werden.
  • Üblicherweise bestehen die Beutel aus einer feuchtigkeits- und geruchsdichten Folie auf Kunststoffbasis, die sich vorteilhafterweise durch Wärme oder Hochfrequenz verschweißen läßt. Besonders bewährt hat sich eine 3-Schichtenfolie mit Außenschichten aus einem Mischpolymerisat aus Ethylen und Vinylacetat und einer Innenschicht aus Polyvinylidenchlorid.
  • Die Verbindungsstellen können durch entsprechendes Verkleben der beiden Folienwände hergestellt werden, vorzugsweise werden sie jedoch durch Verschweißen im gleichen Arbeitsgang wie die Umfangsrandung erzeugt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Urostomiebeutel 1 mit einer Aufklebefläche 2, einer Einlaßöffnung 3, einem Ablaßventil 4 und einem Verbindungspunkt (Verschweißungspunkt) 5.
  • Figuren 2, 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsformen des Beutels, bei welchen die verbundenen Bereiche 5 als Stege in verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten ausgebildet sind.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1) Urostomiebeutel oder dgl., im wesentlichen bestehend aus einer vorderen Folienwand und einer rückwärtigen Folienwand, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind, einer Einlaßöffnung sowie gegebenenfalls einem Rückschlagventil und einem Ablaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folienwandungen im unteren Teil des Beutels innerhalb des Umfangrandes in mindestens einem begrenzten Bereich miteinander verbunden sind.
  2. 2) Urostomiebeutel oder dgl. gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzte verbundene Bereich die Form eines Punktes aufweist.
  3. 3) Urostomiebeutel oder dgl. gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der begrenzte verbundene Bereich die Form eines Steges aufweist.
  4. 4) Urostomiebeutel oder dgl. gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folienwandungen im unteren Teil des Beutels durch mehrere Punkte oder Stege miteinander verbunden sind.
  5. 5) Urostomiebeutel oder dgl. gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verbundene Bereich etwa am unteren Drittel der Höhe des Beutels angeordnet ist.
  6. 6) Urostomiebeutel oder dgl. gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Verschweißen hergestellt worden ist.
DE19843443918 1984-12-01 1984-12-01 Urostomiebeutel Ceased DE3443918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443918 DE3443918A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Urostomiebeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443918 DE3443918A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Urostomiebeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443918A1 true DE3443918A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6251685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443918 Ceased DE3443918A1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Urostomiebeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818912C2 (de) * 1997-04-23 2000-04-06 Heinz Roempke Vorrichtung zum Ableiten von Urin und/oder Exkrementen
WO2003086249A3 (en) * 2002-04-17 2004-10-07 Coloplast As Collecting bag having an accommodating means for a closure device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403715A (en) * 1967-01-24 1968-10-01 Automatic Sprinkler Corp Disposable urine container
DE6935523U (de) * 1969-09-09 1970-01-02 Simco Folien Gmbh Urin-auffaenger fuer maenner
US3721243A (en) * 1970-07-16 1973-03-20 D Hesterman Male urinary incontinence device
DE2601180A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Matburn Holdings Ltd Abflussbeutel
DE2727916B2 (de) * 1977-06-21 1980-11-27 8021 Icking Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch
DE2435945C2 (de) * 1973-07-25 1981-11-19 Lennart Järfälla Brendling Am Körper tragbarer länglicher Behälter aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff, insbesondere zum Auffangen von Harn und/oder Kot

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403715A (en) * 1967-01-24 1968-10-01 Automatic Sprinkler Corp Disposable urine container
DE6935523U (de) * 1969-09-09 1970-01-02 Simco Folien Gmbh Urin-auffaenger fuer maenner
US3721243A (en) * 1970-07-16 1973-03-20 D Hesterman Male urinary incontinence device
DE2435945C2 (de) * 1973-07-25 1981-11-19 Lennart Järfälla Brendling Am Körper tragbarer länglicher Behälter aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen flexiblen Werkstoff, insbesondere zum Auffangen von Harn und/oder Kot
DE2601180A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Matburn Holdings Ltd Abflussbeutel
DE2727916B2 (de) * 1977-06-21 1980-11-27 8021 Icking Urinal für den Tages- und Nachtgebrauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818912C2 (de) * 1997-04-23 2000-04-06 Heinz Roempke Vorrichtung zum Ableiten von Urin und/oder Exkrementen
WO2003086249A3 (en) * 2002-04-17 2004-10-07 Coloplast As Collecting bag having an accommodating means for a closure device
US7476220B2 (en) 2002-04-17 2009-01-13 Coloplast A/S Collecting bag having an accommodating means for a closure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60209850T3 (de) Absorbierender Artikel
DE2543741C2 (de) Windel
DE3422748C2 (de) Behälterförmige Harnflußabschirmung für Männer
DE69822329T2 (de) Sammelbeutel für menschliche ausscheidungen
DE60203429T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60315278T2 (de) Sammelbeutel mit einer einrichtung zum unterbringen einer schliessvorrichtung
DE2448752C2 (de) Wegwerfwindel
DE4118315C2 (de) Vorrichtung für einen künstlichen Körperausgang
DE2504296A1 (de) Wegwerfwindel
EP3908236A1 (de) Vorlage für die anwendung bei einem harnkatheter für den mann
DE2455778C2 (de) Wegwerfwindel
DE2736745C2 (de) Wegwerfwindel
DE2734708A1 (de) Saugfaehige vorlage
AT395035B (de) Aufrollbare abdeckvorrichtung fuer einen behaelter, insbesondere fuer ein schwimmbecken
DE3443918A1 (de) Urostomiebeutel
DE60113590T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE19500635C2 (de) Abdeckung für Spargelfelder
EP0933069A1 (de) Hilfsmittel gegen Blasenschwäche oder Harninkontinenz
DE19523920C1 (de) Büstenhaltereinlage
DE2262994A1 (de) Drainrohr
EP0229639B1 (de) Monatsbinde
DE8435287U1 (de) Urostomiebeutel
DE1805572C3 (de) Urinsammelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANSAC A/S, FREDENSBORG, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 5/441

8131 Rejection