DE2734708A1 - Saugfaehige vorlage - Google Patents

Saugfaehige vorlage

Info

Publication number
DE2734708A1
DE2734708A1 DE19772734708 DE2734708A DE2734708A1 DE 2734708 A1 DE2734708 A1 DE 2734708A1 DE 19772734708 DE19772734708 DE 19772734708 DE 2734708 A DE2734708 A DE 2734708A DE 2734708 A1 DE2734708 A1 DE 2734708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
strips
template
hydrocolloid
template according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734708C2 (de
Inventor
Hamzeh Karami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2734708A1 publication Critical patent/DE2734708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734708C2 publication Critical patent/DE2734708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine saugfähige Vorlage mit einer wassserdurchlässigen Innenschicht, einer wasserundurchlässigen Außenschicht und einer dazwischen liegenden saugfähigen Einlage.
Es sind bereits zahlreiche saugfähige Vorlagen bekannt, beispielsweise Wegwerfwindeln oder klinische Vorlagen, die alle einen verhältnismäßig dicken saugfähigen Grundkörper zur Erzielung der erforderlichen Flüssigkeitsaufnahme- und Speicherkapazität besitzen. Als Grundkörper wird zumeist ein Flausch aus zerkleinertem Zellstoff verwendet, der zwischen der Innen- und Außenschicht eingeschlossen ist. Die bekannten Vorlagen sind für Windeln schlecht geeignet, da sie wegen ihrer nicht unbeträchtlichen Grundkörperhöhe schlecht sitzen und unangenehm zu tragen sind.
Für den Grundkörper derartiger Vorlagen wurden bereits stark absorbierende Stoffe, beispielsweise hydrokolloide Polymere vorgeschlagen. Theoretisch gestatten derartige Hydrokolloid-
Θ09Θ07/060Θ
stoffe eine Verminderung der Grundkörperstärke bei steigender Absorptions- und Speicherkapazität, da diese Stoffe Flüssigkeitsmengen absorbieren und speichern können, die ein Vielfaches von ihrem Eigengewicht ausmachen. Sie sind jedoch aufgrund ihrer Art und ihrer Eigenschaften nur beschränkt einsetzbar.
Die Anbringung von Hydrokolloidstoffen im Mittelbereich von Windeln an der Eintrittsstelle von Körperflüssigkeiten, beispielsweise Urin, wurde bereits vorgeschlagen. Die Hydrokolloidstof fe quellen jedoch bei der Anfeuchtung und werden gallertartig, wobei es sich zeigte, daß die feuchten Stoffe auf der Vorlage eine Schicht bilden, die den weiteren Flüssigkeitseintritt in den Grundkörper verhindert. Obgleich Hydrokolloidstof fe Körperflüssigkeiten zunächst stark absorbieren, erfolgt später eine Sättigung und ein Rückfeuchten der Flüssigkeit im Mittelbereich der bekannten Vorlagen. Dadurch lassen sich Körperflüssigkeiten auch nicht in zu der Eindringstelle für Körperflüssigkeiten entfernt liegenden Bereichen mit der Vorlage für die bestmögliche Ausnutzung des saugfähigen Grundkörpers speichern.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte und einfachere Vorlage zu schaffen, die Körperflüssigkeiten auf bessere Weise aufnimmt und speichert.
809807/0608
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorlage der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einlage in einem in Längsrichtung der Vorlage verlaufenden Mittelstreifen einen Flüssigkeit aufnehmenden Bereich und im Abstand zu diesem einen Hydrokolloidstoff aufweist, wobei der Flüssigkeit aufnehmende Bereich im wesentlichen frei von Hydrokolloidstoff ist.
Dadurch wird die Flüssigkeitsaufnahme- und Speicherfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorlage wesentlich gesteigert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Körperflüssigkeit an von der Flüssigkeitseindringstelle entfernten Bereichen gespeichert wird, so daß eine Grundkörpersättigung im Eindringbereich zur bestmöglichen Ausnutzung des saugfähigen Grundkörpers minimal ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß im Eindringbereich eine Hydrokolloidschicht gebildet wird, die das Eindringen der Körperflüssigkeit in den Grundkorper verhindern könnte.
Vorzugsweise überdecken Seitenstreifen der Außenschicht die Innenschicht und schließen den Hydrokolloidstoff mittels der wasserundurchlässigen Schicht ein, so daß keine Körperflüssig-
809807/0608
keit aus den Grundkörperrändern austreten kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine saugfähige Vorlage in Form einer Wegwerfwindel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine saugfähige Einlage für die Vorlage gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der kellerfaltenartig zusammengelegten Vorlage gemäß Fig. 1;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorlage;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführung der der erfindungsgemäßen Vorlage.
809807/0608
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine saugfähige Vorlage 20 mit einem saugfähigen Grundkörper 22. Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Vorlage 20 hat die Form einer Windel, obgleich die Erfindung auch für andere saugfähige Vorlagen, beispielsweise klinische Vorlagen oder Damenbinden, einsetzbar ist.
Der Grundkörper 22 besitzt eine wasserundurchlässige Außenschicht 24, beispielsweise aus Polyäthylen, die die Außenseite 26 der Windel bildet. Eine wasserdurchlässige Deck- oder Innenschicht 28 bildet die Innenseite 30 der Windel. Zwischen der Innenschicht 28 und der Außenschicht 24 liegt eine saugfähige Einlage 32. Die saugfähige Einlage 32 besitzt einen Einlagenbereich 34 aus Zellstoff, beispielsweise ein oder mehrere Zellulosesaugschichten oder zerkleinerte Zellwolleschichten, die üblicherweise als Flausch bezeichnet werden, eine untere Hüllschicht 36 aus Zellstoff für die Bildung der Unterseite 38 der Einlage 32 sowie eine obere Hüllschicht 40 ebenfalls aus Zellstoff, die die Oberseite 42 der Einlage 32 bildet. Die untere und obere Hüllschicht 40 und 36 verleihen dem Einlagenbereich 34 seine Formstabilität beim Tragen der Windel.
Der Grundkörper 22 besitzt zwei Seitenkanten 44; die saugfähige Einlage 32 weist zwei Seitenränder 48 sowie die Seiten-
809807/060Θ
ränder 48 verbindende Endränder 50 auf. Die Seitenränder der Einlage 32 liegen vorzugsweise an den Seitenkanten 44 des Grundkörpers 22, wobei die Außenschicht 24 mit ihren in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Seitenstreifen 52 über die Innenschicht 28 der Einlage 32 gefaltet und an dieser befestigt sind. Zur Befestigung der angelegten Windel dienen außerdem Windelverschlüsse 54.
Gemäß Fig. 1 bis 3 besitzt die Einlage 32 zwei an den Seitenrändern 48 in ihrer Längsrichtung verlaufende Randstreifen 56, die sich zwischen den Endrändern 50 der Einlage in Längsrichtung erstrecken. Ein Flüssigkeitsaufnahmebereich 58 liegt zwischen den Randstreifen 56 in einem in Längsrichtung der Vorlage verlaufenden Mittelstreifen 64 der Einlage 32. Die Randstreifen 56 der Einlage 32 weisen einen Hydrokolloidstoff 6O auf, während der Flüssigkeitsaufnahmebereich an der Eindringstelle für Körperflüssigkeiten im wesentlichen frei von Hydrokolloidstoff ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Hydrokolloidstoff 60 in den Randstreifen 56 im wesentlichen zwischen den Endrändern 5O der Einlage 32 verteilt. In einer anderen Ausführung gemäß Fig. 3 ist der Hydrokolloidstof f an den Endrändern 50 in Endstreifen 61 vorgesehen, so daß der Flüssigkeit aufnehmende Bereich 58 im länglichen Mittelstreifen der Einlage zwischen den Endstreifen 61 liegt,
809807/060Θ
oder wobei der Hydrokolloidstoff 60 den Bereich 58 umgebend sowohl in den Randstreifen 56 als auch in den Endstreifen 61 angeordnet ist.
Als Hydrokolloidstoff 60 sind beispielsweise (a) hydrolysiertes Stärkepolyacrylnitrilcopolymeres Η-span, Produkt 35-A-1OO, der Grain Processing Corp., Muscatine, Iowa, gemäß US-PS 3 661 815, (b) das vernetzte Produkt XD-8587.O1L der Firma Dow Corning Chemical Co., Midland, Michigan, (c) das Produkt SGP 5O2S der Firma General Mills Chemical, Inc., Minneapolis, Minnesota, (d) das Produkt 78-3710 der National Starch and Chemical Corp., New York, N.Y., (e) Carbowax der Union Carbide Corp., Charleston, West Virginia, ein Hydrogelgrundprodukt, oder (f) basenverseifte Stärkepolyacrylnitril- und Pfropfcopolymere des U.S. Department of Agriculture, Peoria, Illinois, gemäß US-PS 3 425 971 geeignet. Derartige Hydrokolloidstoffe können ein Vielfaches ihres Gewichtes an Flüssigkeiten, beispielsweise Urin oder andere Flüssigkeiten, absorbieren, wobei sie quellen und eine gallertartige Masse bilden. Die erfindungsgemäß geeigneten Hydrokolloidstoffe sind entweder anorganische oder organische Stoffe von physiologischer Verträglichkeit (Unschädlichkeit), die im Wasser aufgrund ihrer hohen Affinität für Wasser quellen, und die üblicherweise im Wasser zumindest teilweise eine Suspension bilden. Es hat sich außerdem gezeigt, daß derartige Stoffe bei der Anfeuchtung
809Θ07/060Θ
eine Schicht bilden, die das Eintreten von Körperflüssigkeit an der Eindringstelle in den Grundkörper verhindern, wodurch sie eine Sättigung der Einlage und ein Rückfeuchten durch die Innenschicht verursachen.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen ist die Innenfläche des Einlagenbereichs 34 in den Randstreifen 56 etwas anfeuchtbar und der Hydrokolloidstoff 60 wird auf die befeuchtete Innenfläche des Einlagenbereichs 34 aufgebracht, worauf die obere Hüllschicht 40 über den Einlagenbereich 34 gelegt wird, so daß der Hydrokolloidstoff 60 nahe der Oberseite 42 der Einlage 32 liegt. Dadurch befindet sich der Feuchtigkeit aufnehmende Stoff 60 in den Randstreifen 56. In einer anderen Ausführung gemäß Fig. 6 ist der Hydrokolloidstoff 60 auf die befeuchtete Rückseite des Einlagenbereiches 34 aufgebracht, worauf die untere Hüllschicht 36 über die Unterseite 38 des Einlagenbereichs 34 gezogen ist, so daß der Hydrokolloidstoff 60 an der Unterseite 38 der Einlage 32 liegt. In jedem Fall liegt der Hydrokolloidstoff 60 in den Rand- oder Endstreifen an im Abstand zum Flüssigkeit aufnehmenden Bereich 58 liegenden Stellen.
Zum Tragen wird die Windel auf übliche Weise mit Hilfe von Windelverschlüssen 54 befestigt. Wenn Urin im Flüssigkeit aufnehmenden Bereich 58 in die Einlage 32 dringt, dann ver-
809807/0608
teilt er sich zu den Randstreifen 56, in denen er vom Hydrokolloidstoff absorbiert und an gegenüber dem Flüssigkeit aufnehmenden Bereich 58 entfernter Stelle gespeichert wird. Körperflüssigkeiten werden somit zur maximalen Ausnutzung des saugfähigen Grundkörpers in von der Eindringstelle entfernt liegenden Stellen gespeichert. Außerdem ist der Flüssigkeit aufnehmende Bereich 58 der Einlage 32 im wesentlichen frei von Hydrokolloidstoff, so daß sich keine Hydrokolloidschicht im Bereich 58 beim Anfeuchten der Windel bildet, die sonst das Eindringen von Körperflüssigkeit in die Einlage verhindern würde. Die Möglichkeit einer Sättigung des Bereiches 58 sowie eines Rückfeuchtens durch die Innenschicht ist damit äußerst gering.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In dieser Ausführung erstrecken sich die Seitenstreifen 52 der Außenschicht 24 ein beträchtliches Stück von den Seitenrändern 48 der Einlage 32 nach innen und überdecken die Randstreifen 56. Dadurch ist der Hydrokolloidstoff 60 in den Randstreifen 56 von der wasserundurchlässige Taschen bildenden Außenschicht 24 überdeckt, so daß ein Flüssigkeitsaustritt aus den Randstreifen 56, in denen die Speicherung der Körperflüssigkeit im Hydrokolloidstoff 60 erfolgt, unterbunden ist.
809807/0608
Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen eine kellerfaltenartig zusammengelegte Windel, wobei der Grundkörper 22 entlang zweier erster Faltlinien 62 gefaltet ist, die einen in Längsrichtung verlaufenden Mittelstreifen 64 einschließen. Ein Paar zweiter Faltlinien 66 bildet zwei in Längsrichtung verlaufende erste Streifen 68, die zwischen den ersten Faltlinien 62 und den zweiten Faltlinien 66 liegen und den Mittelstreifen 64 überdecken. An die zweiten Faltlinien 66 schließen zwei äußere Streifen 70 an, die über den ersten Streifen 68 liegen. Vorzugsweise sind die Randstreifen 56 in den Außenstreifen 7O der kellerfaltenartig zusammengelegten Windel vorgesehen, so daß die ersten Streifen 68 den Mittelstreifen 64 und den in den äußeren Streifen 70 eingeschlossenen Hydrokolloidstoff 60 trennen.
809807/0608

Claims (9)

Ansprüche
1. Saugfähige Vorlage mit einer wasserdurchlässigen Innenschicht, einer wasserundurchlässigen Außenschicht und einer dazwischen liegenden saugfähigen Einlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (32) in einem in Längsrichtung der Vorlage (20) verlaufenden Mittelstreifen (64) einen Flüssigkeit aufnehmenden Bereich und im Abstand zu diesem einen Hydrokolloidstoff (60) aufweist, wobei der Flüssigkeit aufnehmende Bereich im wesentlichen frei von Hydrokolloidstoff (60) ist.
809807/0608
ORMUNAL IN8PECTÄ)
2. Vorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrokolloidstoff (60) in gegenüberliegenden Randstreifen (56) der Einlage (32) an deren einander gegenüberliegenden Seitenrändern (48) liegt.
3. Vorlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (26) mit ihren Seitenstreifen (52) die Innenseite (30) der Vorlage (20) und die Randstreifen (56) der Einlage (32) überlappt.
4. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrokolloidstoff (60) nahe der Oberseite (42) der Einlage (32) liegt.
5. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrokolloidstoff (60) nahe der Unterseite (38) der Einlage (32) liegt.
6. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrokolloidstoff (60) im wesentlichen über die gesamte Länge der Randstreifen (26) verteilt ist.
7. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei erste Faltlinien (62), die einen in Längsrichtung der als Windel verwendeten Vorlage (20) ver-
809807/OeOe
laufenden Mittelstreifen (64) begrenzen, durch zwei zweite Faltlinien (66) zur Bildung von zwei jeweils zwischen den ersten und zweiten Faltlinien (62 und 66) liegenden und den Mittelstreifen (64) überdeckenden ersten Streifen (68), und durch zwei an die zweiten Faltlinien (66) jeweils anschließende Außenstreifen (70), wobei die Außenstreifen (70) die Randstreifen (56) der Einlage (32) enthalten.
8. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (32) zwei Seitenränder (48) aufweist, in deren Nähe die Randstreifen (56) der Einlage (32) vorgesehen sind, und wobei der Flüssigkeit aufnehmende Bereich zwischen den Randstreifen (56) im in Längsrichtung verlaufenden Mittelstreifen (64) liegt.
9. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (32) zwei Endränder (50) aufweist, in deren Nähe Endstreifen (61) der Einlage (32) liegen, wobei der Flüssigkeit aufnehmende Bereich zwischen den Endstreifen (61) in dem in Längsrichtung verlaufenden Mittelstreifen (64) der Einlage (32) angeordnet ist.
809807/0608
DE2734708A 1976-08-09 1977-08-02 Saugfähige Vorlage Expired DE2734708C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71243976A 1976-08-09 1976-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734708A1 true DE2734708A1 (de) 1978-02-16
DE2734708C2 DE2734708C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=24862119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734708A Expired DE2734708C2 (de) 1976-08-09 1977-08-02 Saugfähige Vorlage

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS5321888A (de)
AT (1) AT366243B (de)
AU (1) AU516668B2 (de)
BE (1) BE857608A (de)
BR (1) BR7704997A (de)
CA (1) CA1092332A (de)
CH (1) CH619600A5 (de)
DE (1) DE2734708C2 (de)
DK (1) DK325377A (de)
ES (1) ES238917Y (de)
FR (1) FR2361079A1 (de)
GB (1) GB1566594A (de)
GR (1) GR67256B (de)
IE (1) IE45554B1 (de)
IT (1) IT1079991B (de)
MX (1) MX148476A (de)
MY (1) MY8300128A (de)
NL (1) NL7708487A (de)
PH (1) PH15704A (de)
PT (1) PT66812B (de)
ZA (1) ZA774047B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217901B1 (en) * 1978-10-06 1996-06-25 Mcneil Ppc Inc Crush-resistant adhesively-attached absorbent product
FR2477010A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Oreal Garniture absorbante notamment serviette periodique
US4461621A (en) * 1981-10-19 1984-07-24 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper with polymer coating
GB2175024B (en) * 1985-04-15 1988-07-06 Procter & Gamble Absorbent structures
CA1302011C (en) * 1987-08-04 1992-06-02 Leo Joseph Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids
JPH02149223U (de) * 1989-05-19 1990-12-19
IT1241592B (it) * 1990-04-30 1994-01-19 Faricerca Spa Elemento assorbente perfezionato incorporante materiale assorbente idrogelificante e articolo assorbente comprendente tale elemento
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
DE69217364T3 (de) * 1992-09-21 2003-06-26 Procter & Gamble Damenbinde mit Formänderungsmittel
SE508244C2 (sv) * 1994-02-24 1998-09-21 Moelnlycke Ab Absorptionskropp samt anordning för framställning av en sådan absorptionskropp
US6573422B1 (en) * 1998-12-23 2003-06-03 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article with high absorbency zone
JP5265873B2 (ja) * 2007-01-15 2013-08-14 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US9572728B2 (en) * 2008-07-02 2017-02-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with varied distribution of absorbent particulate polymer material and method of making same
EP2532334B1 (de) 2011-06-10 2016-10-12 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Einwegartikel
JP6173219B2 (ja) * 2011-12-21 2017-08-02 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507011A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Roussel Uclaf Absorbierender wegwerfartikel und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507011A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-21 Roussel Uclaf Absorbierender wegwerfartikel und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA573077A (de) 1981-08-15
CA1092332A (en) 1980-12-30
JPS6338442B2 (de) 1988-07-29
AU2683677A (en) 1979-01-11
IE45554L (en) 1978-02-09
PH15704A (en) 1983-03-14
ES238917U (es) 1979-02-16
PT66812B (en) 1978-12-21
IE45554B1 (en) 1982-09-22
ES238917Y (es) 1979-11-16
NL7708487A (nl) 1978-02-13
AT366243B (de) 1982-03-25
BR7704997A (pt) 1978-05-02
DE2734708C2 (de) 1986-11-20
GR67256B (de) 1981-06-26
AU516668B2 (en) 1981-06-18
BE857608A (fr) 1977-12-01
GB1566594A (en) 1980-05-08
ZA774047B (en) 1979-02-28
PT66812A (en) 1977-08-01
IT1079991B (it) 1985-05-16
FR2361079A1 (fr) 1978-03-10
MX148476A (es) 1983-04-26
DK325377A (da) 1978-02-10
MY8300128A (en) 1983-12-31
JPS5321888A (en) 1978-02-28
FR2361079B1 (de) 1983-10-07
CH619600A5 (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543741C2 (de) Windel
DE2714552C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3145399C2 (de)
DE3422748C2 (de) Behälterförmige Harnflußabschirmung für Männer
DE3145400C2 (de)
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
DE2734708A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE3141963A1 (de) Wegwerfwindel
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE2658787A1 (de) Windel
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE2650322C2 (de)
EP0251332A2 (de) Wegwerfwindel
EP0671154A1 (de) Saugfähiger Verbundwerkstoff
DE2629560A1 (de) Wegwerfwindel
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2532617A1 (de) Damenbinde
DE2504296A1 (de) Wegwerfwindel
DE2349168A1 (de) Wegwerfwindel
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
CH619602A5 (en) Absorbent article, especially for nappies
DE3244235A1 (de) Windel mit wasserdichten schrittdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee