DE2727236A1 - Verfahren zur herstellung von loesungen filtrierter lysate, wobei von mikroorganismenkulturen ausgegangen wird und danach hergestelltes heilmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung von loesungen filtrierter lysate, wobei von mikroorganismenkulturen ausgegangen wird und danach hergestelltes heilmittel

Info

Publication number
DE2727236A1
DE2727236A1 DE19772727236 DE2727236A DE2727236A1 DE 2727236 A1 DE2727236 A1 DE 2727236A1 DE 19772727236 DE19772727236 DE 19772727236 DE 2727236 A DE2727236 A DE 2727236A DE 2727236 A1 DE2727236 A1 DE 2727236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
streptococcus
tampon
lysates
rabbits
june
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727236C3 (de
DE2727236B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST RECH SCIENT IRS
Original Assignee
INST RECH SCIENT IRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST RECH SCIENT IRS filed Critical INST RECH SCIENT IRS
Publication of DE2727236A1 publication Critical patent/DE2727236A1/de
Publication of DE2727236B2 publication Critical patent/DE2727236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727236C3 publication Critical patent/DE2727236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

A 42 395 m
a - 168
15. Juni 1977
Institute de Recherche Scientifique (I.R.S.)
Chatillon-Sur-Chalaronne 01 400 Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Lösungen filtrierter Lysate, wobei von Mikroorganismenkulturen ausgegangen wird, und danach hergestelltes Heilmittel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lösungen von filtrierten Lysaten, wobei von Mikroorganismenkulturen ausgegangen wird, die bei der Bildung von karieserregenden und -verursachenden Zahnbelag auftreten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein durch ein solches Verfahren hergestelltes neues Medikament, deren bevorzugte therapeutische Indikationen sich auf die Behandlung von auf Karies zurückgehende Zahnerkrankungen sowie auf Parodontoseerkrankun-
709851/1217
A 42 395 m A-, Ä
15. Juni 1977
gen sowie auf die Verhinderung solcher Erkrankungen beziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zu schaffen, welches bei auf Parodontose oder auf Karies zurückgehende Erkrankungen der Zähne eingesetzt werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Verfahren und besteht erfindungsgemäß darin, daß die in Betracht kommenden Bakterienarten in ausgewählten Milieus bei einer Temperatur zwischen 20° C und 50° C während einer ausreichenden Zeit bis zur Erreichung eines bestimmten Reifegrades kultiviert werden, wobei zur Einstellung des pH-Wertes ein Tampon (eine Pufferung) verwendet wird und die Kulturen schließlich mittels einer Lösung von NaF (Natriumfluorid) lysiert (ausgelöst) werden.
Entsprechend einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung enthält das Medikament eine lyophilisieite oder nichtlyophilisierte Lösung von fluorierten Lysaten mit antigenetischen Substanzen zusammen mit einem geeigneten lösenden Mittel.
1) Verfahren
Fluorierte Salze, also Fluorverbindungen bildende Salze wie insbesondere Natriumfluorid besitzen einen Iytischen Effekt bezüglich mikrobieller Suspensionen, die sich nicht stark vermehren, wie beispielsweise Bakterien, Hefe, Hefepilze und Pilze. Die weiter hinten angefügte Tabelle I gibt die Ergebnisse an, die man bei einer großen Anzahl von Mikrobenarten nach einem Aufenthalt in einer feuchten Umgebung bzw. in einem Feuchtraum bei 37° C erhält. In dieser Tabelle ist mit D.O. die optische Dichte (densite optique) bezeichnet.
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 6 -
15. Juni 1977
Die optimalen Bedingungen der Lyse (Auflösung oder Verdauung) und insbesondere die Konzentration an Natriumfluorid, die Temperatur, das Alter der Kultur und der endgültige pH-Wert sind bestimmt worden.
A) Material und Methoden
Trotz des Umstandes, daß sich der lytische Effekt auf eine Vielzahl von Arten auswirkt, sind für eine genauere Untersuchung drei Bakterienarten ausgewählt worden:
grammpositive Kokken Streptococcus Faecalis;
grammpositive Bakterien Lactobacillus Acidophilus;
grammnegative Bakterien Escherichia CoIi.
Die mikrobiellen, d.h. Mikroben enthaltenden Suspensionen sind hergestellt worden ausgehend von durch Lyophilisation konservierten Stämmen. Nach der Kultur werden die Bakterien durch
Zentrifugierung rückgewonnen, dann in wässrigen Lösungen von
Natriumfluorid verdünnt, damit mit einem photokolorimetrischen Gerät 11LABOSPAC" eine optische Dichte gleich 1,1 bei einer
Verdünnung 1/5 gemessen wird (Schirm 620 nm, Cuvette 1 cm) .
Die lytische Aktivität wurde ermittelt durch Turbidimetrie als Funktion der Konzentration, der Temperatur, des Alters der
Kultur und des letzten pH-Werts.
Al) Wirkung der NaF-Konzentration
Die untersuchten Konzentrationen waren 0,125 - 0,25 - 0,50 1 - 2 - 3 %.
Temperatur 37°C
Verweildauer = 8 Tage.
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 7 -
15. Juni 1977
auch
Der lytische Effekt ließ sich/mit den schwächsten Konzentrationen beobachten, es ergab sich jedoch keine Proportionalität zwischen der Konzentration und dem lytischen Effekt. Die besten Resultate konnten bei Konzentrationen von 1 % gewonnen werden, über 3 % waren die Lösungen gesättigt und konnten nicht mehr untersucht werden.
Die Figuren 1 bis 6 geben Kurvenverläufe an, die sich auf folgende Ergebnisse beziehen:
die Fig. 1 bezieht sich auf Lactobacillus Acidophilus S 210;
die Fig. 2 betrifft Streptococcus Faecalis gr D S 19;
die Fig. 3 betrifft Escherichia Colis S 7;
die Fig. 4 betrifft Lactobacillus Acidophilus S 210; die Fig. 5 betrifft Streptococcus Faecalis gr D S 19;
die Fig. 6 betrifft Escherichia CoIi S
Die verschiedenen Konzentrationen in den Figuren 1,2 und 3 mit Bezug auf Natriumfluorid sind in folgender Weise dargestellt:
a) Vergleichssuspension (destilliertes Wasser) von kleinen ο unterbrochene Kurvenzüge;
b) 0,125 %ige Konzentration von NaF
von kleinen Vierecken unterbrochene Kurvenverläufe;
c) 0,25 %ige Konzentration von NaF
von kleinen Dreiecken unterbrochene Kurvenverläufe;
d) 0,5 %ige Konzentration von NaF
von klein χ unterbrochene Kurvenverläufe;
e) 1 %ige Konzentration von NaF
von kleinen durch Schrägstriche gekennzeichnete Vierecke getrennte Kurvenverläufe.
709851/1217 ·
a - 168 - 8 - * '* '<JQ
15. Juni 1977
Die Figuren 4,5 und 6 zeigen die folgenden Konzentrationen:
a) Vergleichssuspension (destilliertes Wasser) durch kleine ο getrennte Kurvenverläufe;
b) 1 %ige NaF-Konzentration
durch große 0 getrennte Kurvenverläufe;
c) 2 %ige NaF-Konzentration
durch kleine Dreiecke getrennte Kurvenverläufe;
d) 3 %ige NaF-Konzentration
durch kleine χ getrennte Kurvenverläufe.
Die mikroskopische Untersuchung nach Einfärbung zeigt einen Verlust an färbemäßigen Affinitäten mit Bezug auf die Färbung der Gramgehen Lösung und eine Tendenz zur Lieferung von mehr oder weniger lysierten Bakterienhajufen oder -gruppen, was durch Fotografie festgestellt worden ist.
A2) Einfluß der Temperatur
Es wurde mit Hilfe von bakteriellen Suspensionen, die wie weiter vorn angegeben hergestellt wurden und die eine 1 %ige Natriumfluoridlösung enthielten, der Einfluß verschiedener Temperaturen untersucht, und zwar bei:
a) 22°C;
b) 37°C;
c) 45°C.
Die Temperatur scheint eine Rolle zu spielen; die Unterschiede sind genauer für Suspensionen, die man bei 22°C läßt, verglichen mit den Ergebnissen bei 37°C oder 45°C. Indessen läßt sich eine geringfügige Überlegenheit bei Temperaturen in der Größenordnung von 37°C feststellen.
Dijp Figuren 7,8 und 9 zeigen die gewonnenen Ergebnisse:
' 709851/1217
a - 168 - 9 -
15. Juni 1977
in Fig. 7 bezüglich Lactobacillus Acidophilus S 210, in Fig. 8 bezüglich des Streptococcus Faecalis gr D S 19,
in Fig. 9 bezüglich des Escherichia CoIi S 7.
In diesen Figuren erscheint die Vergleichssuspension bei 22°c in Form einer durch kleine ο unterbrochenen Linie, die Vergleichssuspension bei 37°C erscheint in Form einer durch große O unterbrochenen Linie und die Vergleichssuspension bei 45°C läßt sich als eine durch kleine Dreiecke unterbrochene Linie erkennen.
Der Kurvenverlauf, der sich bei Verwendung einer 1 %igen Natriurafluoridlösung und bei 22°C ergibt, erscheint in Fc eines durch kleine χ getrennten Linienzuges.
Für die gleiche Lösung ergibt sich bei 37°C ein Kurvenverlauf, der sich als durch kleine, mit Schrägstrichen versehene Vierecke gekennzeichneter Linienzug erkennen läßt.
Schließlich ergibt sich für eine gleiche Lösung von 1 %igem Natriumfluorid bei 45° C ein Kurvenverlauf, der die Form von durch große O getrennte Linien aufweist und einen zentralen Punkt enthält.
A3) Einfluß des pH-Werts
Die bakteriellen Suspensionen sind in drei Lösungen verdünnt worden, die auf einen pH-Wert von 6, von 7 und von 8 tamponiert bzw. gepuffert worden sind, dabei wurde der Iytische Effekt des NaF bei 1 % während 8 Tagen bei 37°C untersucht.
Augenscheinlich greift der pH-Wert der Lösung in die lytische Aktion des Natriumfluorid ein.
709851/1217
A 42 395 m 97O7OQC
a - 168 - 10 - * 11 f COO
15. Juni 1977
Die Fig. 10 bezieht sich auf den Lactobacillus Acidophilus S 210.
Die Fig. 11 bezieht sich auf Streptococcus Faecalis gr D S Die Fig. 12 bezieht sich auf Escherichia CoIi S 7.
Die Kurvenverläufe ergeben sich nach folgender Tabelle: durch kleine ο getrennte Linien = destilliertes Wasser; durch große 0 getrennte Linien = 1 %ige Natriumfluoridlösung, auf einen pH-Wert von 6 gepuffert; Kurvenverlauf aus durch kleine Dreiecke getrennte Linien = 1 %ige Natriumfluoridlösung, auf pH 7 gepuffert; Kurvenverlauf getrennt durch kleine χ = 1 %ige Natriumfluoridlösung bei pH 8.
Schließlich ergibt die 1 %ige Natriumfluoridlösung, die durch destilliertes Wasser tamponiert worden ist, den durch diskontinuierliche Linien, die durch große O getrennt sind, dargestellten Linienzug, der einen zentralen Punkt aufweist.
A4) Einfluß eines veränderlichen Alters auf die Suspensionen Es wurde die lytische Wirkung von NatriumfluorId bei 1 % auf Lösungen unterschiedlichen Alters von drei Keimen untersucht:
Streptococcus gr D S 19,
Escherichia CoIi S 7,
Lactobacillus Acidophilus S 210.
Die Kulturen wurden wie weiter vorn angegeben am Ende von 6-9-24-48-72 Stunden gewonnen. Es wurden für jede Zeit und für jede Bakterienart zwei identische Suspensionen bereitet, die eine enthielt 1 % Natriumfluorid, die andere wässrige
709851/1217
a - 168 - 11 -
15. Juni 1977
Suspension diente als Vergleichslösung.
Nach einem Aufenthalt von 7 Tagen bei 370C wurde die optische Dichte der beiden Suspensionen verglichen und der Prozentsatz der Lyse (Auslösung) ermittelt. Dabei ergibt sich klar, daß die Iytische Wirkung bei jungen Suspensionen am wichtigsten ist, unabhängig davon, um welche Keimarten es sich im einzelnen gehandelt hat.
Die Fig. 13 zeigt die Iytische Wirkung von 1 %igem Natriumfluorid auf eine bakterielle Suspension unterschiedlichen Alters, und zwar auf Streptococcus Faecalis D S 19.
Die Ordinate zeigt die Prozentangaben der Lyse, während auf der Abszisse die Zeit in Stunden aufgetragen ist, d.h. jeweils 6 Stunden, 9 Stunden, 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden.
Die Fig. 14 gibt in gleicher graphischer Gestaltung wie soeben entsprechende Angaben für Lactobacillus Acidophilus S 210, während schließlich die Fig. 15 das Ergebnis für Escherichia Coil S 7 angibt.
A5) Einfluß auf getötete Suspensionen
Die nach einer Kultivierung von 24 Stunden erhaltenen bakteriellen Suspensionen wurden während einer Stunde auf 65°C erhitzt.
Die Fig. 16 zeigt die eindeutige Verringerung der Iytischen Kraft, wie sie sich auf Streptococcus S 19 auswirkt.
Die Fig. 17 zeigt die gleiche Einwirkung auf Escherichia Coil
S 7 und
die Fig. 18 auf Lactobacillus Acidophilus S 210.
709851/1217
a 42^« . _ i2 _ 2727?36
15. Juni 1977
B) Chemische Komposition
Die auf diese Weise gewonnenen Lysate wurden nach Dialyse vom chemischen Gesichtspunkt aus analysiert. Es ergaben sich komplexe gluko-proteinartige Erzeugnisse, reich an Polysacchariden, an Pentosen und Methylpentosen.
Es wurde eine Vergleichsuntersuchung durchgeführt bezüglich Lysate, die man durch lytische Einwirkung auf GlykoKOll erhalten hat, und zwar auf Suspensionen mit gleicher Mikrobenanreicherung. Die Tabelle II faßt die gewonnenen Resultate zusammen. Dieser Vergleich zeigt, daß die lytische Wirkung von NaF an antigenetische Komplexe heranreicht, die zweimal so reich an Polysacchariden und zwei- bis viermal so reich an Methylpentosen sind. Im Gegensatz dazu sind sie weniger reich an Proteinen und an Hexose von 20 bis 50%.
C) Schlußfolgerungen
Natriumfluorid in wässriger Lösung übt eine lytische Kraft aus mit Bezug auf sich nicht stark vermehrender Suspensionen (suspensions non proliferantes) verschiedener Mikroorganismen: Bakterien, Hefe, Hefepilze, Pilze.
Diese Wirkung ist beeinflußt durch verschiedene Faktoren wie die NaF-Konzentration, den pH-Wert der Lösung, die Temperatur und das Alter der Bakterien.
Die chemische Natur der untersuchten Lysate sind Gluko-Protein- komplexe, reich an Polysacchariden, Pentosen und Methylpentosen.
2) Anwendung
Ala Folge der verschiedenen, die lytische Wirkung von NaF be treffenden Feststellungen, die mit Bezug auf bakterielle Sus-
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 13 -
15. Juni 1977
Pensionen unter verbesserten Bedingungen des pH-Werts, der Konzentration und der Temperatur gemacht worden sind, ist offensichtlich, daß man ausgehend von der sich ergebenden Lösung ein Medikament erhalten kann, welches sich aufgrund einer unter sterilen Bedingungen durchgeführten Filtrierung mittels einer Membran mit einer Porengröße von 0,2 μ (membrane millipore) gewinnen läßt.
Diese sterilisierende Lösung verfügt über pharmakologische Eigenschaften, die an die Gegenwart verschiedener Substanzen gebunden sind: Fluorid von Na, Natriumphosphate,, glukido-proteinhaltige oder -artige Antigene.
Die bevorzugten therapeutischen Indikationen sind die, die sich auf die Behandlung und die Verhinderung von Zahnkaries und Parodontoseerkrankungen beziehen.
Bereitung der fluorierten Lysate (lysats fluores) A) Wahl der Bakterien
Die Wahl der Bakterien bestimmt sich aus dem Bemühen Antigene der Mikroorganismen zu gewinnen, die bei der Bildung von Zahnbelag einschreiten und diesen verhindern, desgleichen bei Kariesbildung; sowie von Mikroorganismen, die bei Belägen eine Rolle spielen, die zu Parodontoseerkrankungen führen.
1. STREPTOCOCCUS gr A S 107
2. STREPTOCOCCUS gr D S 19
3. STREPTOCOCCUS gr H S 218
4. STREPTOCOCCUS MITIS S 325
5. STREPTOCOCCUS SALIVARIUS S 174
6. STREPTOCOCCUS MUTANS S 428
7. MICROCOCCUS PYOGENES S 108
709851/1217
a - 168 - 14 -
15. Juni 1977
8. LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS S 210
9. LACTOBACILLUS FERMENTATUM S 191
10. LACTOBACILLUS HELVETICUS S 135
11. ACTINOMYCES ODONTOLYTICUS S 323
12. FUSIFORMIS FUSIFORMIS S 221
13. NEISSERIA PERFLAVA S 103
14. ESCHERICHIA COLI S 7
15. CANDIDA ALBICANS S 119
B) Bereitung der Suspensionen
Die gewählten Kultivierungsmilieus sind solche, wie sie bei einer industriellen Produktion einer Biomasse geeignet sind, die antigenetische Eigenschaften respektiert. Die unterschiedlichen Vorgänge des Impfens, der Kultur und der überwachung sind die, wie sie üblicherweise in der Bakteriologie verwendet werden.
Hierbei wurden sechs unterschiedliche Kulturmilieus verwendet: eine mit Glukose angereicherte, gepufferte Lösung (BGT), wie sie bei der Kultur der Mehrzahl von Keimen wie Streptokokken, Staphylococcus aureus und Escherichia CoIi geeignet ist, für die Kultur von Fusiformis Fusiformis ein Milieu auf der Basis von Thioglykollate,
für die Kultur von Candida Albicans ein Sabouraud-Nährboden, für die Kultur von Neisseria Perflava übliche Glukosebrühe, ein Nährboden auf der Basis von Casein-Peptone, und auf der Basis eines Hefeautolysats für Lactobacillus, schließlich das Milieu "Inoculum Broth Difco" für die Kultur von Actinomyces Odontolyticus.
C) Kulturen
Jeder Keim ist getrennt in Fermentationsanordnungen (fermenta-
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 15 -
15. Juni 1977
teurs) kultiviert worden, die sowohl ein wirksames Rühren und Bewegen als auch eine Belüftung zulassen. Üblicherweise ist bei einer Temperatur von 37°C und nach 24 Stunden die Anzahl der Bakterien ausreichend, um die Auswertung vorzunehmen, d.h. zu Erntevorgängen überzugehen.
D) Ernte·»Lyse
Üblicherweise kann die Ernte der Bakterien kontinuierlich mit Hilfe von Zentrifugen durchgeführt werden. Jeder Bodensatz wird in einer Lösung in Suspension gebracht, die NaF in 1 %iger Menge enthält, und auf den günstigsten pH-Wert für die Iytische Aktion tamponiert bzw. gepuffert ist. Jede Suspension verbleibt so bei 37°C für 7 Tage.
Die Tabelle III zeigt für jeden Keim die Anzahl der in der Suspension enthaltenen Bakterien und die optische Dichte zu Beginn und zum 7. Tag: der pH-Wert ist für die Lyse (Auslösung oder Verdauung) optimal.
E) Gewinnung der aktiven Substanz: Fluorlysate oder fluorierte durch Lysierung gewonnene Mittel
1) Mischung
Die Mischung wird hergestellt ausgehend von jedem Lysat, welches Merthiolat von 1/4Ο 0OO enthält, indem zu gleichen Teilen die 15 gewonnenen Lysate gemischt werden.
2) Anrei cherung
Nach Verwendung kann die Basislösung an Antigen-Substanzen angereichert werden, indem man das Konzentrat hinzufügt, welches man nach der Dialyse der Mutterlösung erhalten hat.
709851/1217
a - 168 - 16 - *UUJO
15. Juni 1977
3) Filtrierung
Die beendete Mischung wird mittels einer Zellulosemembran "SEITZ C7" filtriert, dann mit einer Membran "millipore" mit einer Porosität von 1,2 u, dann von 0,45 μ und schließlich von 0,22 JU.
4) Lyophilisation
Diese Lösung kann gleichermaßen auch noch lyophilisiert werden.
F) Identifizierung-Kontrollen
Die Kontrollen werden im Verlauf des Herstellungsvorgangs durchgeführt, damit sichergestellt ist, daß Verunreinigungen nicht vorhanden sind und daß die lytische Wirkung vorliegt; die Kontrollen erfolgen durch Messung der optischen Dichte der Suspension.
Die Identifizierung der Antigene erfolgte mit Hilfe der Komplementbindungsreaktion {la technique de d'eviation du complement) und mit Hilfe der Diffusionstechnik auf Gelose (Agar-Agar).
3) Toxikologische untersuchung
Scharfe Giftigkeit
Die scharfe Giftigkeit (toxicite aigüe) wurde an drei tierischen Arten untersucht: Mäusen, Ratten und Hamstern.
Männliche Mäuse
Orale Eingabe = DL 50 = 258 mg/Kg (188 - 353)
venöse Einbringung = DL 50 = 102 mg/Kg (75,4 - 138)
subkutane Einbringung = DL 50 = 160 mg/Kg (122 - 210)
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 17 -
15. Juni 1977
Männliche Ratten
orale Zuführung = DL 50 = 680 mg/Kg (465 - 999) subkutane Zuführung = DL 50 = 275 mg/Kg (221 - 342)
Männliche Hamster
orale Zuführung = DL 50 = 204 mg/kg (152 - 274)
4) Pharmakodynamlsche Untersuchung
A) Identifizierung der Antigene "in vitro"
Mit Hilfe der bei Kaninchen gewonnenen Seren,-indem man die bakteriellen erhitzten Suspensionen venös zuführte,-wurde die Identifizierung der verschiedenen Antigene durch Reaktionen vorgenommen, und zwar Niederschlagsreaktionen durch "Immunodiffusion" und mittels Komplementbindungsreaktion.
1) Immuno-Diffusionsreaktionen
Die Tabelle IV faßt die gewonnenen Ergebnisse zusammen.
2) Komplementbindungsreaktion "
Für diese Reaktion wurde eine wässrige Lösung verwendet, die die aktiven Prinzipien bei einer Konzentration von 0,2 % enthält. Die Tabelle V zeigt die gewonnenen Ergebnisse.
B) Immunisierende Kraft
Die immunisierende Kraft "in vivo" ist untersucht worden mittels einer extrahierten Präparation eines Enderzeugnisses wie beispielsweise einer Zahnpasta. Die antigene Lösung wurde Hauskaninchen durch Einspritzen unter die Haut, durch Einbringung ins Zahnfleisch und durch Schleimhauteinbringung mit Hilfe einer Zerstäubungsanordnung zugeführt. Diese Zuführung erfolgte nach folgendem Schema:
709851/1217
Si,?. -,β-
15. Juni 1977
1) Zuführung unter die Haut (voie intra dermique) Injektionen von 1 ml insgesamt, und zwar an vier Stellen des Rückens des Kaninchens von jeweils 0,25 ml.
Drei Injektionen pro Woche, während jeweils drei Wochen, so daß sich eine Gesamtzahl von neun Injektionen ergab. Nach einer Ruhezeit von 18 Tagen erfolgte eine neue Serie von neun Injektionen.
Die Blutuntersuchungen wurden zu unterschiedlichen Zeiten vorgenommen, und zwar am Tage 0, am 26. Tag und am 63. Tag.
2) Die Einbringung in das Zahnfleisch
Es erfolgten Injektionen von 0,8 ml, und zwar an vier Zahnfleischstellen des Kaninchens von jeweils 0,2 ml. Der Rhythmus der Zuführungen des Medikaments und die Untersuchungsmethoden waren die gleichen wie bei der Zuführung unter die Haut.
3) Schleimhautzuführung
Mit Hilfe eines Sprühgeräts, welches als Treibgas Stickstoff benutzte, wurden zweimal pro Tag und während fünf Tage pro Woche O,3O ml extrahierte Lösung zugeführt. Diese Immunisierung setzte sich acht Wochen lang fort. Die Blutuntersuchungen wurden wie weiter vorn schon am Tage 0, am 26. Tag und am 63. Tag durchgeführt.
Die Untersuchung auf Antikörper erfolgte mit Hilfe von zwei Reaktionen:
der HämagIut!nationstest und
die Komplementbindungsreaktion nach Kolmer (deviation du
complement).
Die gewonnenen Ergebnisse lassen sich den Tabellen VI und XI entnehmen. Der inverse Wert der Verdünnungen ist in jeder
709851/1217
a - 168 - 19 -
15. Juni 1977
Spalte angegeben worden entsprechend den drei Blutuntersuchungen am Tage 0, am 26. und am 63. Tag.
C) Die Aktivität mit Bezug auf Karies und experimentelle
Parodontoseerkrankungen
Der für sämtliche Versuche durchgeführte Protokollablauf war wie folgt:
Verschiedene Mengen von Goldhamstern (M 10) wurden nach der ursprünglichen Technik von KEYES behandelt, indem man die Tiere einer hypergluk*iden Einwirkung unterwarf (regime hyperglucidique; regime 2000 von Keyes). Die Tiere wiesen Schädigungen oder Verletzungen auf/ die nach dem zweiten Monat der Einwirkung begannen. Am Ende des dritten Monats wurden die Tiere getötet und die sich auf den Zahnbereich (Karies) und auf parodontose art ige Erkrankungen beziehenden Schädigungen wurden makroskopisch beobachtet und anschließend histologisch untersucht.
Die gewählten objektiven Kriterien sind wie folgt:
Karies = eine Beurteilung kariöser Beschädigungen entsprechend dem Protokoll von Keyes;
parodontoseartige Beschädigungen = Arbeitsverfahren, welches von Mitchell und Keyes inspiriert worden ist mit geringfügigen Modifikationen.
Nachdem vorhergehende Arbeiten in einem Laboratorium die heilende Rolle verschiedener antigener Zusammensetzungen und Mischungen gezeigt haben, wurde eine Vergleichsuntersuchung durchgeführt unter der Wirkung des Medikaments und von Natriumfluor id.
Es wurden sechs Gruppen untersucht, die sich zusammensetzten jeweils aus sechs männlichen Tieren von 130 bis 140 g und
709851/1217
A 42 395 m a - 168
15. Juni 1977
- 20 -
sechs weiblichen Tieren von 150 bis 16Og. Diese Tiere wurden einer Hyperglukoseeinwirkung nach Keyes während dreier Monate, der vergleichsweisen Einwirkung von Natriumfluorid und der von fluorierten Lysaten unterworfen, die in dem Medikament vorliegender Erfindung vorhanden sind.
Die Zusammensetzung der unterschiedlichen Gruppen war wie folgt:
Gruppe Nr. 1: Vergleichstiere, normaler Einwirkung unterworfen;
Gruppe Nr. 2: Vergleichstiere, einer Hyperkohlehydrateinwirkung (Hyperglukoseeinwirkung) nach Keyes unterworfen;
Gruppe Nr. 3: Tiere, die einer Hyperglukoseeinwirkung nach Keyes unterworfen wurden und mit einer Lösung von 1 %igem Natriumfluorid behandelt wurden, und zwar pro Tag durch Versprühung von 0,3 ml in der Mundhöhle;
Gruppe Nr. 4: Tiere, die der Einwirkung wie weiter vorn erwähnt unterworfen wurden und mit dem fluorierten Lysat (NaF bei 1 %) behandelt wurden, wobei eine Verstäubung von 0,3 ml pro Tag angewendet wurde;
Gruppe Nr. 5: Tiere, die der Glukoseeinwirkung unterworfen wurden und mit Natriumfluorid von O,5 % bei einer Verstäubung von 0,3 ml pro Tag behandelt wurden und
Gruppe Nr. 6: Tiere, die der Glukoseeinwirkung unterworfen
sowie mit dem fluorierten Lysat (lysat fluore, NaF mit 0,5 %) behandelt wurden; es erfolgten Verstäubungen von 0,3 ml pro Tag.
709851/1217
a - loo — zi —
15. Juni 1977
Ergebnisse A) Der Effekt auf Karies
Die in der Fig. 19 angegebenen Resultate zeigen die Einwirkung auf die Anzahl der Karies, bewertet nach dem Index von Keyes.
Zerstörte Oberfläche χ Tiefe χ 100 282
Die statistische Analyse der Resultate nach FISCHER, die den Vergleich der Analysen der unterschiedlichen Mittelwerte erlaubt (la comparaison des variances de differentes moyennes), zeigt,daß
die Gruppe Nr. 1 erheblich unterschiedlich zur Gruppe Nr.
ist (p <.0,05);
die Gruppe Nr. 4 und Nr. 6 mit Bezug auf die Gruppen Nr. 1, 2, 3 und 5 erheblich unterschiedlich sind (p <0,05)
(p<O,OO1).
Unter den Gruppen 4 und 6 besteht ein erheblicher Unterschied (p^.0,05).
B) Einfluß auf Parodontoseerkrankungen
Die in Fig. 20 angegebenen Ergebnisse sind bewertet mittels des Parodontose-Index nach der allgemeinen Formel:
Anzahl der Beschädigungen χ Koeffizient der Schwere der
Bes chädigungen
12 (Anzahl der Zähne)
709851/1217
a - 168 - 22 - M
15. Juni 1977
Beurteilung des Schwerekoeffizienten
Normales Zahnfleisch = 0
Zahnfleischablösung = 1
Ablösung und Zurückziehen = 2
Zerstörung des Weichgewebes = 3
Die nach dem Verfahren von Student angewendete statistische Analyse zeigt, daß
die Gruppe Nr. 1 zur Gruppe Nr. 2 erheblich unterschiedlich ist (p<0,001) ,
die Gruppe Nr. 6 mit Bezug zur Gruppe Nr. 2 erheblich unterschiedlich ist (p<O,OOi), desgleichen ist die Gruppe Nr. 6 erheblich unterschiedlich zu den Gruppen Nr. 3, 4 und 5 (p<O,O5) .
Es ergibt sich keinerlei Unterschied zur Gruppe Nr. (bezüglich der Gruppe Nr. 6).
Die Gruppe Nr. 4 weist einen erheblichen Unterschied zur Gruppe Nr. 2 auf (p<O,O5), diese ist jedoch an der Bedeutungsgrenze bei der Gruppe Nr. 5;
die Gruppe Nr. 5 ist nicht wesentlich unterschiedlich zur Gruppe Nr. 2.
Schlußfolgerungen
Diese Untersuchung zeigt sehr genau, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend vorliegender Erfindung hergestelltes fluoriertes Lysat eine gegenüber einer einfachen Lösung von NaF erheblich stärkere Kraft aufweist.
709851/1217
Ά 42 395 m
15. Juni 1977
Diese Wirkung läßt sich feststellen sowohl mit Bezug auf die karieshemmende Wirkung als auch mit Bezug auf Parodontosekrankheiten.
5) Pharmazeutische Formen
Das Medikament kann in folgender Form dargeboten werden: Tabletten, die im Mund zerfallen, Zahnfleischspray,
pastenartiges oder flüssiges Zahnputzmittel, Kaugummi und sonstige Erscheinungsformen.
Als Ausführungsbeispiele seien die folgenden Formeln angegeben;
Tabletten;
fluorisierte Lysate 0,001 g
lösendes Mittel (Excipient)... q.s.p... eine Tablette
Lösendes Mittel (Exclpient): Lactose Xylitol Polyvinylpyrrolidon Natriums accharin at Magnesiumstearat Precirol Zitronensäure Zitronenaroma
Spray:
fluorierte Lysate 0,200 g
lösendes Mittel (Excipient) ... q.s.p.... 100 ml
709861/1217
A 42 395 ra
a - 168
15. Juni 1977
a -168 -24- 2?27236
Lösendes Mittel (Exclpient): Glyzerin Menthol Natriumsaccharinat Pfefferminzessenz Stickstoff
Zahnpasta;
fluorierte Lysate 20 rag
lösendes Mittel (Excipient) .... q.s.p 1OO g
Lösendes Mittel (Excipient); Natriummetaphosphat Natriumkarraghenat NatriumlaurylsuIfat Glyzerin Sorbitol Aerosil Natriumsaccharinat Pfefferminzessenz Sodahaltiges Nipagin Sodahaltiges Nipasol
Diese verschiedenen Formeln können darüber hinaus auch noch Natriumfluorid in ausreichender Menge enthalten, um eine therapeutische Dosis an Fluor zu vermitteln.
6) Klinische Untersuchung
Das Medikament wird beim Menschen verwendet, und zwar zur Vorsorge oder zur Heilung gegenüber stomatologiseheη Krankheiten. Das Medikament wird in der Form von im Munde zerfallenden Tabletten verwendet, deren Zusammensetzung im vorhergehenden
709.861 /1217
A 42 395 m *>« Λ«
15. Juni 1977
Absatz 5 angegeben worden ist. Es wurden zehn verschiedene Krankheiten im Mund aufweisende Kranke mit 6 bis 8 Tabletten pro Tag während einer Dauer von 6 bis 15 Tagen behandelt.
Die Analyse der behandelten Fälle zeigt:
eine schnelle Wirkung auf schmerzhafte Erscheinungen, eine entzündungshemmende Wirkung, die innerhalb 4 8 Stunden eine Verbesserung klinischer Anzeichen bewirkt, und zwar das Verschwinden von spontanen Zahnfleischbeeinträchtigungen (gingivorragies spontanees),
die Verringerung und häufig bei Behandlungsende das Verschwinden von provozierten Zahnfleischbeeinträchtigungen, die Verringerung von Oedemen,
das Verschwinden von Geschwüren,
eine anti-infektiöse Wirkung in den Fällen von Parodontitis, die Verringerung oder Unterdrückung von Eiterungen, ein Verschwinden von Mundgeruch.
Beispiele klinischer Beobachtungen
Frau B.L. ..., Büroangestellte, 32 Jahre. Gesundheitszustand gut, im 5. Monat schwanger. Schwere Zahnfleischentzündung mit bedeutender Hyperplasie der Zwischenzahn-Papillen. Hautröte, spontane und provozierte Zahnfleischbeeinträchtigungen, Schmerzen, keine Mobilität. Verordnung von 6 Tabletten pro Tag während 15 Tage (die Tabletten sind zenfach mit Antigen angereichert). Es verschwinden die schmerzhaften Phänomene, und es verringern sich sehr schnell die Symptome insbesondere der Hyperplasie und der Zahnfleischbeeinträchtigung (gingivorragies).
Sehr gute Ergebnisse, insbesondere wenn man dem Umstand Rech-
709851/1217
A 42 395 m
15. Juni 1977
nung trägt, daß die schwere Zahnfleischentzündung sehr schwierig mit den lokalen Behandlungen zurückgeht.
Herr G.C...., Künstler, 29 Jahre.
Sehr guter Gesundheitszustand.
Komplexe Parodontitis mit erheblicher Monoalveolyse auf dem Niveau von 21, die eine Migration durchgeführt hat. Tiefe parodontale Taschen, Suppuration, Zahnfleischbeeinträchtigung (gingivorragies), Beweglichkeit hauptsächlich von 21, kaum Schmerzen.
6 Tabletten pro Tag während 15 Tagen (die Tabletten sind zehnfach mit Antigen angereichert).
Es ergibt sich eine Verringerung der Entzündung und der Suppuration sowie der Beweglichkeit.
Gutes Resultat, welches sich am Ende von zwei Monaten zu halten schien.
Herr M.V...., Büroangestellter, 28 Jahre. Guter Allgemeinzustand.
Chronische gewöhnliche Parodontitis.
Zahnfleisch kaum rötlich und entzündet, aber oedemisch. Nicht sehr tiefe parodontale Taschen, Gefühl von Zahnfleischwunden. Keine Mobilität.
6 Tabletten pro Tag während 10 Tagen (Tabletten sind mit Antigen zehnfach angereichert).
Verschwinden der Schmerzgefühle, außerordentlich starke Verringerung der Zahnfleischoedeme.
Sehr gutes Ergebnis.
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 27 -
15. Juni 1977
Fräulein H.C...., Büroangestellte, 21 Jahre. Guter Allgemeinzustand.
Rötlich-breiartige Zahnfleischentzündung, die an die Bildung des linken unteren Weisheitszahns gebunden ist. Auf der linken Seite geschwüriges Zahnfleisch, spontane Zahnfleischbeeinträchtigung (gingivorragies), sehr starke Schmerzen.
8 Tabletten pro Tag während 6 Tage (die Tabletten sind mit Antigen zehnfach angereichert).
Es ergibt sich eine sehr schnelle Verbesserung der gesamten Symptomlage sowohl vom Gesichtspunkt der Schmerzen als auch der Verringerung der Entzündung und der Geschwürbildung.
Sehr gutes Ergebnis.
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 28 - O *7 OT O O O
15. Juni 1977 * '4 /4θΟ
Tabelle I
D.O. (optische Dichte) χ 1OO der Mikroben enthaltenden Suspensionen in Gegenwart von 1 % NaF
Staphylocoque dore S 108 9O 26 22 21 Streptococcus gr. A S 107 105 57 49 49 Streptococcus gr. D S 19 80 14 6 6 Streptococcus gr. H S 218 106 77 72 72 Streptococcus Salivarius S 174 100 70 64 61 Neisseria Perflava S 103 111 35 32 30 Lactobacillus Acidophilus S 210 98 30 25 25 Lactobacillus Lactis S 178 115 68 63 62 Proteus Vulgaris S 28 1OO 48 47 47 Pyocyanique S 76 1O9 2O 18 19 Escherichia CoIi 7 bis 110 30 29 27 Fusifonnis Fusiformis S 220 103 54 52 53 Candida Albicans 106 64 58 59
709851/1217
A 42 395 m a - 168
15. Juni 1977
- 29 -
Tabelle II
In % des durch Lyophilisation gewonnenen Materials
Escherichia 1 2 L.Acidophilus 2 Streptocoque 1 2
CoIi 47,2 58,6 55,5 Faecalis 17,2 28
18,2 4 1 7,7 16,6 4,8
Proteine 5,8 2,7 45,7 4,3 11,3 4,9
Pentose 0,7 26,9 27,2 29,9 10,7 46,1
Methylpentose 33,2 16,6 5,5 25,5 43 22,5
Hexose 2,1 0,8 17,3 1,7 3,3 7,7
Polysaccharide 31,7
Osamine 0
(1) Lyse mit Natriumfluorid
(2) Lyse mit Glykokoll
709851/1217
Tabelle III
Mikroorg ani smen
Anzahl/ml D.O. Suspension (opt.Dichte)
Verdünnung 1/5
D.O. (Jo) opt.Dichte D.O. (J7)
opt.Dichte
Optimaler pH-Wert, erhalten durch eine Phosphatpufferung (tampon phosphate)
Streptococcus gr. A 107 1.10
Streptococcus Salivarius 174 100.10
Streptococcus gr H 218 100 χ 10
Streptococcus Mitis 325 10 χ 10S
Streptococcus gr D 19 1 χ 10'
c Streptococcus Mutans 428 10 χ 10'
Staphylococcus Aureus 108 100 χ 10' Lactobacillus Acidophilus 210 10 χ 105 Lactobacillus Helveticus 135 1 χ 10S
Lactobacillus Fermentatum 191 10x10'
Actinomyces Odontolyticus 323 1 χ 10'
Neisseria Perflava 103 100 χ 10S
Escherichia CoIi 7 100 χ 10S
Candida Albicans 119 10 χ 10S
Fusiformis Fusiformis 221 1 χ 10'
1 1.06 1 1 1 1.16 1 1 1 1.05 1.06 1 1.16 1.15 1 0.62
0.63
0.51
0.40
0.10
0.80
0.09
0.15
0.50
0.10
0.50
0.10
0.37
0.65
0.42
pH 8 pH 6 pH 7 pH 7 pH 6 pH 8 pH 6 pH 6 pH 6 pH 6 pH 7 pH 7 pH 8 pH 6 pH 8
Tampon C Tampon A Tampon B Tampon B Tampon A Tampon C Tampon A Tampon A Tampon A Tampon A Tampon B Tampon C Tampon C Tampon A Tampon C
-Bi > cn
§σ> u> oo vo η· υι
Tampon pH 6 (A)
monokallhaltiges Phosphat 9 g
bikalihaltiges Phosphat 1,5 g
destilliertes Wasser g.s.p. 1000 ml
Tampon pH 8 (C) monokallhaltiges Phosphat bikalihaltiges Phosphat destilliertes Wasser q.s.p. 0,523 g
16,73 g
ml
Tampon pH 7 (B) Disodisches Phosphat j
disodique) 4 H XU g
monokalihaltiges Phosphat V (»M g destilliertes Wasser g.s.p 4oOD ml
A 42 395 m
a - 168
15. Juni 1977
- 31 -
Tabelle IV
Ausfällreaktionen
Antigen-Lösung Konz. 1Ofach
Antigen-Lösung Konz. 5Ofach
Antistreptococcus S 107 1 arc
Antistreptococcus S 19 2 arcs
Antistreptococcus S 218 1 arc
Antistreptococcus S 325 2 arcs
Antistreptococcus S 174 2 arcs
Anti Micrococcus pyogenes S 108 2 arcs
Anti Lactobacillus Acidophilus.S 210 1 arc
Anti Lactobacillus Fermentation.S 191 2 arcs
Anti Lactobacillus Helveticus..S 135 2 arcs
Anti Actinomyces Odontolyticus.S 323 1 arc
Anti Fusiformis Fusiformis S 221 2 arcs
Anti Neisseria Perflava S 103 1 arc
Anti Escherichia CoIi S 7 1 arc
Anti Candida Albicans S 119 1 arc
1 arc
2 arcs 2 arcs 2 arcs 2 arcs 2 arcs
1 arc
2 arcs 2 arcs 2 arcs 2 arcs 1 "arc
1 arc
2 arcs
709851/1217
A 42 395 m
a - 168 - 32 - 97970QO
15. Juni 1977 Z / Z /Z JD
Tabelle V
Vergleichslösung, Lösung enthaltend IRS 630 zu 0,2% NaF + PO. 0,2 %
Antistreptococcus S107 0 + + +
Antistreptococcus S 19 0 + + +
Antistreptococcus S 218 0 + + +
Antistreptococcus S 325 0 + + +
Antistreptococcus S 174 0 + + +
Anti Micrococcus Pyogenes S 108 0 + + +
Anti Lactobacillus Acidophilus S 210 0 + + +
Anti Lactobacillus Fermentatum S191 0 +++
Anti Lactobacillus Helveticus. S 135 0 + + +
Anti Actinomyces odontolyticus S 323 0 + + +
Anti Fusiformis Fusiformis.... S 221 0 + + +
Anti Neisseria Perflava S 103 0 + + +
Anti Escherichia CoIi S 7 0 +
Anti Candida Alb leans S119 0 + + +
709851/1217
Nr. 1 Neisseria
Per£lava
103
4 1 Escheri-
chia Coil
7
4 16 Tabelle VI dermique) 1 2 1 Strepto
coccus
gr A
107
2 1 in die Haut 2 2 Staphylo
coccus
Aureus
108
4 Fusifor-
mis
fusiformis
221
1 2
Nr.2 1 4 2 2 4 16 HämagIutInation Lactoba- Lactoba
cillus cillus
Acidophilus Fermenta-
210 tum
191
0 2 1 1 1 1 4 2 8 8 1 1
Nr. 3 2 2 2 4 2 32 1 1 1 1 1 0 0 2 1 Strepto
coccus
gr D
19
4 8 2 2 2 1 2 4
Nr. 4 1 2 1 2 8 32 1 2 0 0 0 0 0 2 1 2 2 2 4 4 2 2 1 2
Nr. 5 O 4 4 4 8 15 1 1 1 1 1 0 0 1 1 2 2 4 2 4 8 1 1 4
Kaninchen Nr. 6 1 2 1 8 4 32 1 1 1 1 2 0 0 2 2 4 4 2 2 4 8 1 1 2
Kaninchen Nr.7 1 2 0 0 1 1 1 4 16 1
Kaninchen A 42 395
a - 168
1 2 0 2 2727236
Kaninchen Beibringung durch Einspritzen 4
Kaninchen (Intra
Kaninchen
Kaninchen
15. Juni
709851/
Nr .1 Neisseria 4 2 4 Escheri- 4 CoIi Tabelle VII 1 1 Lactoba das Zahnfleisch 8 8 Strepto D 2 · Staphylo 4 4 Fusiformis 1 2
-»f» > Nr .2 Perflava 4 4 1 chia 2 1 0 cillus 4 4 coccus 2 coccus 4 4 Fusiformis 1 2
Υ* 1 J*
K)
Nr .3 103 2 2 1 7 2 1 0 Fermen- Strepto 4 4 gr 1 Aureus 4 4 221 1 2
C On O^
3 00 VO
Nr .4 4 2 4 8 2 2 tatum coccus 16 8 19 4 2 108 8 8 2 2 -P
-» 3
VO
Nr .5 2 4 1 1 128 1 1 gi 4 4 2 1 4 lt» 1 1
«J Nr .6 2 8 8 2 4 128 Hämaglutination 1 1 1 1 1 : A 4 2 2 2 4 2 8 8 0 0 4
Nr .7 1 lt» 2 2 128 Beibringung durch 4 0 1 1 107 4 0 4 2 8 0 2
2 64 0 0 0 1 0 2 1
2 128 Lactoba 1 2 1 1 1 2 4 2
2 512 cillus 0 0 0 0 0 8 1 1
Kaninchen 1 Acido 0 1 1 2 0 0 0
Kaninchen 2 philus 1 2 8 4 4 2
Kaninchen 210 1
Kaninchen 1 1
Kaninchen 0 2
Kaninchen 1
Kaninchen 2
O 1
(O 0
OO 2
(Jl
NJ
OJ CD
Tabelle VIII
Kaninchen Nr. 1 Neisseria
Perflava
103
4 2 Escheri
ch i a Coil
7
2 4 Hämaglutination 1 Lactoba
cillus
Fermen-
tatum
191
Strepto
coccus
gr A
107
1 Strepto
coccus
gr D
19
2 2 Staphylo
coccus
Aureus
108
Fusiformis
Fusiformis
221
0 2
Kaninchen Nr. 2 1 2 2 1 2 8 1 0 1 1 0 2 1 1 2 2 2 4 2 0 1 4
I
l/l
l'#
Kaninchen Nr. 3 1 4 2 2 2 4 1 0 2 1 0 1 1 1 2 4 1 2 2 1 1 1 cjü
I Kaninchen Nr. 4 1 4 2 2 8 4 1 1 1 1 0 1 1 1 4 4 2 4 16 1 1 2 ^
Kaninchen Nr. 5 2 4 8 8 8 16 Beibringung durch Schleimhaut 0 0 1 1 0 1 2 2 8 8 2 4 1 1 4 4
Kaninchen Nr. 6 4 2 2 8 2 2 Lactoba
cillus
Acido
philus
210
1 4 4 2 2 2 1 8 2 4 16 16 8 4 1 1
Kaninchen Nr. 7 2 2 0 0 0 0 1 0 1 2 2 4 16 1
709851, 1 1
->.
IO
-J
A 42 395
a - 168
15.6.77
1 1 ZLl
1 1 7236
4 4
1 1
Kaninchen Nr.1 Neisseria
Perflava
103
8 8 Escheri-
chia CoIi
7
4 4 Tabelle IX 0 4 4 durch Einspritzen in 0 die 4 2 ' Haut Fusiformis
Fusiformis
221
1 0
Kaninchen Nr.2 8 4 8 2 4 8 0 4 4 Strepto
coccus
gr ·Α
107
0 Strepto
coccus
gr D
19
1 2 Staphylo
coccus
Aureus
108
0 1 0
Kaninchen Nr.3 4 4 4 O 4 2 0 4 2 0 1 0 0 1 1 2 8 4 0 0 0 ^
I
VO
Kaninchen Nr.4 8 4 4 1 4 2 0 2 4 0 0 0 0 2 2 0 8 8 0 1 0 «"*
PO
I
Kaninchen Nr. 5 8 8 8 O 4 2 Komplementbindungsreaktion 0 4 4 0 0 0 0 1 1 2 8 4 0 1 0
Kaninchen Nr. 6 4 6 16 2 8 4 Beibringung 0 8 4 0 0 0 0 4 4 2 8 4 0 0 2
Kaninchen Nr.7 8 1 1 Lactoba- Lactoba
cillus cillus
Acido- Fermen-
philus . taturn
210 191
0 0 0 2 8 16 0
0 4 4 0 0 0 2 16 24
0 2 2
O 1 2
0 2 2
0 2 2
0 4 4
O P) >
(D in
GO cn
I *·
K)
αϊ oo vo
in
ro
ro -ο IS)
ro CJ cn
Tabelle X
Komplementbindungsreaktion Beibringung über das Zahnfleisch
Neisseria Escheri-Perflava chia Coil 103
Lactobacillus Acidophilus 210
Lactobacillus
Fermentatum
191
Strepto
coccus
gr A
107
Strepto
coccus
gr D
19
Staphylo
coccus
Aureus
108
Fusiformis Fusiformis 221
Kaninchen Nr. 1 2 4 8 1 4 8 0 2 4 0 4 8 0 0 0 0 2 8 0 16 16 0 1 1
I Kaninchen Nr. 2 4 4 8 0 8 8 0 2 2 0 2 4 0 0 0 0 2 4 2 8 8 0 0 0
Kaninchen Nr. 3 8 8 8 4 8 16 0 1 2 0 1 4 0 0 0 0 1 2 0 8 16 0 0 0
Kaninchen Nr.4 4 8 8 0 4 4 0 2 4 0 4 4 0 4 0 0 2 4 0 8 16 0 1 0 $
Kaninchen Nr.5 4 4 8 0 4 8 0 2 4 0 2 4 0 0 0 0 1 4 0 8 24 0 0 0
Kaninchen Nr.6 8 4 8 0 2 4 0 1 2 0 1 2 0 0 0 0 1 8 2 4 16 0 0 0
Kaninchen Nr. 7 4 8 0 16 0 1 0 2 0 1 0 8 0 8 0 0
σ< μ tj σ« w
«J 00 VO Ui
NJ
N>
ro co
Tabelle XI
Komplementbindungsreaktion Beibringung über das Zahnfleisch
Kaninchen Nr. 1 Neisseria 2 2 Escheri- 0 CoIi Lactoba Lactoba 1 Strepto 0 Strepto D 1 · Staphylo 1 1 Fusiformis 0 0
Kaninchen Nr. 2 Perflava 2 2 chia 1 cillus cillus 0 coccus 0 coccus 0 coccus 1 2 Fusiformis 0 1
Kaninchen Nr. 3 103 2 2 7 1 Acido 5 1 gr A 0 gr 0 Aureus 1 4 221 0 0
ο Ü
Kaninchen Nr. 4 2 2 1 philus Fermen- 1 107 0 19 0 108 1 4 0 0
1 Kaninchen Nr. 5 6 16 1 210 tatum 1 0 1 1 4 0 1
OO Kaninchen Nr. 6 4 2 1 191 0 0 0 0 1 1 0
η Kaninchen Nr. 7 1 0
ο _,
(O ui
0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0
00
("
I 4*
ro
0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
_» -j 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
^. *° 00 VO 8 1 2 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0
3 8 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 2 0
4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0
to
fO
ro
CaJ
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    u) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von filtrierten Lysaten, wobei von Mikroorganismenkulturen ausgegangen wird, die bei der Bildung von karieserregenden und -verursachenden Zahnbelag auftreten, dadurch gekennzeichnet , daß die in Betracht kommenden Bakterienarten in ausgewählten Milieus bei einer Temperatur zwischen 20° C und 50° C während eines ausreichenden Zeitraums bis zur Erreichung eines bestimmten Reifegrades kultiviert werden, wobei zur Einstellung des pH-Wertes ein Tampon (eine Pufferung) verwendet wird und die Kulturen schließlich mittels einer Lösung von NaF (Natriumfluorid) lysiert (ausgelöst, verdaut) werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Mikroorganismen verwendet werden: grammpositive Kokken, grammpositive Bakterien und grammnegative Bakterien.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Mikroorganismen verwendet werden:
    1. STREPTOCOCCUS gr A S 107
    2. STREPTOCOCCUS gr D S 19
    3. STREPTOCOCCUS gr H S 218
  4. 4. STREPTOCOCCUS MITIS S 325
  5. 5. STREPTOCOCCUS SALIVARIUS S 174
    .709851/1217
    A 42 395 m *-.A-
    15. Juni 1977
  6. 6. STREPTOCOCCUS MUTANS S 42 8
  7. 7. MICROCOCCUS PYOGENES S 108
  8. 8. LACTOBACILLUS ACIDOPHILUS S 210
  9. 9. LACTOBACILLUS FERMENTATUM S 191
    10. LACTOBACILLUS HELVETICUS S 135
    11. ACTINOMYCES ODONTOLYTICUS S 323
    12. FUSIFORMIS FUSIFORMIS S 221
    13. NEISSERIA PERFLAVA S 103
    14. ESCHERICHIA COLI S 7
    15. CANDIDAALBICANS S 119
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer für die Einstellung des pH-Wertes wässrige Lösungen von kalihaltigen und/oder natriumhaltigen (sodique) Phosphaten sind, um pH-Werte von 6, 7 und 8 zu erreichen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (die Pufferung) für den pH-Wert 6 gebildet ist von
    monokalihaltigem Phosphat 9 g
    bikalihaltigern Phosphat 1,5 g
    destilliertes Wasser q.s.p. 1000 ml
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (die Pufferung) für die Erreichung des pH-Wertes 7
    gebildet ist durch
    natriumhaltiges Phosphat 14,28 g
    monokalihaltiges Phosphat 3,64 g
    destilliertes Wasser q.s.p. 1000 ml
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (die Pufferung) zur Erzielung eines pH-Wertes 8 ge-
    709851/1217
    A 42 395 m
    a - 168 - 3 -
    15. Juni 1977
    bildet ist durch
    monokalihaltiges Phosphat 0,523 g
    bikalihaltiges Phosphat 16,73 g
    destilliertes Wasser q.s.p. 10OO ml
    8. Heilmittel, welches insbesondere eine Wirkung bei der Verhinderung und der Behandlung von Zahnkaries und Parodontoseerkrankungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß es grundsätzlich eine Lösung von antigenen, zur pH-Werteinstellung gepufferten oder tamponierten, lyophilisierten und fluorierten Lysaten enthält, die nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt sind.
    9. Heilmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung verwendet ist, die zwischen 0,1 % bis 1 % mit fluorierten Lysaten antigener Substanzen lyophilisiert ist, mit einem geeigneten Lösungsmittel zur Herstellung von Zahnpflegemitteln beliebiger Form.
    709851/1217
DE2727236A 1976-06-21 1977-06-16 Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen Expired DE2727236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7618848A FR2355508B1 (fr) 1976-06-21 1976-06-21 Medicament destine a la prevention et au traitement des caries dentaires et des parodontopathies et son procede de preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727236A1 true DE2727236A1 (de) 1977-12-22
DE2727236B2 DE2727236B2 (de) 1980-05-29
DE2727236C3 DE2727236C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=9174675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727236A Expired DE2727236C3 (de) 1976-06-21 1977-06-16 Verfahren zum Herstellen von Lösungen filtrierter Lysate und darauf basierendes, oral applizierbares Arzneimittel zum Vorbeugen gegen und Bekämpfen von Zahnkaries und Paradentoseerkrankungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5326315A (de)
AT (1) AT352871B (de)
BE (1) BE855937A (de)
DD (1) DD131761A5 (de)
DE (1) DE2727236C3 (de)
ES (1) ES459941A1 (de)
FR (1) FR2355508B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007826A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Jong Suk Oh Novel lactic acid bacteria
DE10125731A1 (de) * 2001-05-17 2003-03-06 A I D Autoimmun Diagnostika Gm Darreichungsform von immunologischen Wirkstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61236727A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Advance Res & Dev Co Ltd 抗う蝕乃至抗菌周症剤
JP2006219441A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Kuraray Family Seihin Kk 齲蝕または歯周病予防剤

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007826A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Jong Suk Oh Novel lactic acid bacteria
DE10125731A1 (de) * 2001-05-17 2003-03-06 A I D Autoimmun Diagnostika Gm Darreichungsform von immunologischen Wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727236C3 (de) 1981-02-05
FR2355508A1 (fr) 1978-01-20
FR2355508B1 (fr) 1978-11-17
JPS5326315A (en) 1978-03-11
AT352871B (de) 1979-10-10
ES459941A1 (es) 1978-12-01
DE2727236B2 (de) 1980-05-29
ATA435077A (de) 1979-03-15
DD131761A5 (de) 1978-07-19
BE855937A (fr) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814349T2 (de) Befeuchtendes mittel
DE69822546T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Kulturmedium eines Mikroorganismus enthält
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
DE3447343A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
EP0613685B1 (de) Liposomen, enthaltend Chlorhexidindiacetat oder Chlorhexidingluconat
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
EP0439640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Therapie von Hauterkrankungen
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE69821331T2 (de) Kosmetisches Hautpflegemittel enthaltend Harnstoff
DE2751454A1 (de) Steuerung und umkehr der immunologischen alterung
EP3492089A1 (de) Dermatologische zusammensetzung enthaltend escherichia coli und enterococcus faecalis
DE4324859A1 (de) Oral verabreichbare Zusammensetzung zur Behandlung periodontaler Erkrankungen
DE4104728C2 (de) Verwendung eines Bakterien-Lysats zur Behandlung der atopischen Dermatitis
DE2727236A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen filtrierter lysate, wobei von mikroorganismenkulturen ausgegangen wird und danach hergestelltes heilmittel
DE4028957C2 (de) Therapeutikum für den Mundbereich
DE3515231A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen, die hafnia-extrakte enthalten
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE4032972A1 (de) Verwendung von aus gramnegativen bakterien extrahierten glykoproteinen fuer die herstellung kosmetischer oder dermatologischer zusammemsetzungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE60022689T2 (de) Pharmazeutische desinfektionsmittel, die usninsäure und ein ätherisches öl enthalten
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE1568320C3 (de) Kosmetischer Wirkstoff und kosmetisches Mittel mit wasserretinierenden Eigenschafte n
DE3029111A1 (de) Neue glykoproteine von klebsiella pneumoniae, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden zusammensetzungen
DE2426393C3 (de) Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE60036790T2 (de) Verwendung von e5564 zur behandlung von sepsis durch intravenöse infusion
DE2205882C3 (de) Arzneimittel gegen die Erkrankungen der Mundhöhle und der Zähne

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee