DE2727178A1 - Gleichrichteranordnung - Google Patents

Gleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE2727178A1
DE2727178A1 DE19772727178 DE2727178A DE2727178A1 DE 2727178 A1 DE2727178 A1 DE 2727178A1 DE 19772727178 DE19772727178 DE 19772727178 DE 2727178 A DE2727178 A DE 2727178A DE 2727178 A1 DE2727178 A1 DE 2727178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin compound
diodes
shaped
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727178
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Dr Heyke
Istvan Dipl Ing Ragaly
Guenter Dipl Phys Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772727178 priority Critical patent/DE2727178A1/de
Priority to GB17956/78A priority patent/GB1598895A/en
Priority to FR7816923A priority patent/FR2394893A1/fr
Priority to JP7203078A priority patent/JPS547273A/ja
Publication of DE2727178A1 publication Critical patent/DE2727178A1/de
Priority to US06/114,835 priority patent/US4328512A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01027Cobalt [Co]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/909Macrocell arrays, e.g. gate arrays with variable size or configuration of cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Gleichrichteranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Gleichrichteranordnung ist aus den eingetragenen Unterlagen zum DT-GM 1 973 009 bekannt. Bei dieser Anordnung ist der Abgriff als massives Gehäuseteil ausgebildet, das zum Befestigen der Halbleiterkörper mit besonderen Vorsprüngen versehen ist. An diese Vorsprünge sind die Halbleiterkörper mit jeweils einer ihrer beiden Planseiten angelötet. Die Halbleiterkörper sind dabei jeweils einzeln zusammen mit dem zugehörigen Vorsprung und den angrenzenden Teilen des jeweiligen Anschlußleiters, der an die andere Planseite des betreffenden Halbleiterkörpers angelötet ist, mit einem Mantel aus Kunstharz umgössen oder umpreßt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die beiden Halbleiterkörper jeweils einzeln mit dem Kunststoffmantel versehen werden müssen. Außerdem ist nachteilig, daß der Abgriff als massives Gehäuseteil ausgebildet ist.
Ferner ist aus der DT-AS 1 Ο98 104 eine Gleichrichteranordnung mit zwei zueinander in Reihe geschalteten Halbleiterdioden und einem Abgriff an der Verbindungsstelle dieser beiden Dioden bekannt. Diese Anordnung ist in ein Gehäuse eingebaut und mit stiftförmigen, nach außen führenden Anschlußleitern versehen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Gleichrichteranordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die zur Abdichtung gegen atmosphärische Einflüsse dienende Kunstharzmasse beiden Halbleiterdioden gemeinsam ist und den als Abgriff dienenden Anschlußleiter im Bereich um die beiden Halbleiterkörper vollständig bedeckt. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Gegenstandes nach dem Hauptanspruch möglich.
809881/0129
-iS~ C
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figuren 1 bis H zeigen dabei je ein Ausführungsbeispiel im Axialschnitt. Figur 5 zeigt den als Abgriff dienenden Anschlußleiter nach den Figuren 1 und H in der Draufsicht, Figur 6 das elektrische Schaltbild der beiden zueinander in Reihe geschalteten Dioden.
Beschreibung der Erfindung
Gemäß Fig. 1 sind die beiden zueinander in Reihe geschalteten Halbleiterdioden durch die beiden übereinander angeordneten plättchenförmigen Halbleiterkörper 1 und 2 gebildet. Die beiden Halbleiterkörper 1 und 2 sind dabei jeweils mit einer ihrer beiden Planseiten an den als Abgriff dienenden Anschlußleiter 3 angelötet. Die äußeren Anschlüsse der Reihenschaltung der beiden Dioden bilden die Anschlußleiter 4 und 5. An diese Anschlußleiter sind die Halbleiterkörper 1 und 2 jeweils mit ihrer anderen Planseite angelötet.
Der als Abgriff dienende Anschlußleiter 3 ist im wesentlichen drahtförmig ausgebildet, erweitert sich jedoch im Bereich
der Lötstellen zu einer ebenen, etwa kreisrunden Platte 3a (Fig. 5), so daß er an diesen Lötstellen allseitig über die Halbleiterkörper 1 und 2 hinausragt.
Der Anschlußleiter M ist als Kopfdraht ausgebildet und ist mit der ebenen unteren Begrenzungsfläche seines Kopfteiles Ha mit dem Halbleiterkörper 1 verlötet. Diese Begrenzungsfläche ragt allseitig über den Halbleiterkörper 1 hinaus.
Der Anschlußleiter 5 ist als massiver Metallsockel ausgebildet und hat im wesentlichen die Gestalt eines in der Mitte erhöhten Metalltellers, dessen tellerförmiger Unterteil mit 5a und dessen mittlere Erhöhung mit 5b bezeichnet ist. Die
809881/0129
3 9 . ''
mittlere Erhöhung 5b hat etwa denselben Durchmesser wie der nach unten gerichtete Kopfteil 4a des Anschlußleiters und ragt allseitig über den Halbleiterkörper 2 hinaus.
Die beiden Halbleiterkörper 1 und 2 haben jeweils in ihrem Innern mindestens einen pn-übergang, der parallel zu ihren beiden ebenen Hauptoberflächen verläuft und jeweils am äußeren Rand des Halbleiterkörpers 1 bzw. 2 an die Halbleiteroberfläche tritt. Im Bereich um diese äußeren Ränder ist das aus den beiden Halbleiterkörpern 1, 2 und den drei Anschlußleitern 3, 4, 5 bestehende zusammengelötete Gebilde lackiert und danach oberhalb der Deckfläche 6 des tellerförmigen Unterteils 5a mit einer beiden Dioden gemeinsamen, zusanunenhängenden Kunstharzmasse 7 umgössen oder umpreßt, wobei sich die Kunstharzmasse 7 bis zu einer Höhe oberhalb des Kopfteiles 4a des Kopfdrahtes 4 erstreckt, so daß sich eine gegen Zugbeanspruchung sichere Verankerung des Anschlußleiters 4 in der Kunstharzmasse 7 ergibt. Die Verankerung des Anschlußleiters 5 in der Kunstharzmasse 7 wird bewerkstelligt durch eine umlaufende, schräg abstehende Dichtungslippe 5c, die Bestandteil des Anschlußleiters 5 ist, in die Kunstharzmasse 7 hineinragt und mit der Achse des Anschlußleiters 5 einen Winkel von etwa 45 einschließt. Bei dem als Abgriff dienenden Anschlußleiter 3 ergibt sich eine Verankerung mit der Kunstharzmasse 7 dadurch, daß er sich im Bereich der Lötverbindungen mit den Halbleiterkörpern und 2 zu einer ebenen, etwa kreisrunden Platte 3a erweitert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß bei ihm der Anschlußleiter 3', der dem Anschlußleiter 3 der Fig. 1 entspricht, innerhalb der Kunstharzmasse 7 nach oben abgebogen ist und außerhalb der Kunstharzmasse 7 parallel zum Anschlußleiter 4 verläuft.
Die gleiche Abwandlung 3' des Anschlußleiters 3 ist auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 enthalten. Jedoch ist dort der massive Metallsockel 5 der Figuren 1 und 2 durch ein becherförmiges Gehäuseteil 5' ersetzt, das die Kunstharzmasse 7 von unten und seitlich umschließt. Zur Verankerung
809881/0129 _ 5 _
2727176
mit dem Kunstharz dient dort die umlaufende Dichtungslippe 5'c, die Bestandteil des becherförmigen Gehäuseteils 51 ist, in die Kunstharzmasse 7 hineinragt und mit der Achse des becherförmigen Gehäuseteils 51 einen Winkel von etwa 45° einschließt.
Ein viertes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4. Dort ist der als Abgriff dienende Anschlußleiter 3 wie in Pig. I ausgebildet. Die beiden anderen Anschlußleiter, die die äußeren Anschlüsse der Reihenschaltung der beiden Dioden bilden, sind hier aber abweichend von allen anderen Ausführungsbeispielen als zwei einander völlig gleiche metallische Bolzen V und 5" ausgebildet. Abweichend von allen anderen Ausführungsbeispielen sind auch die Mittel zur Verankerung dieser beiden Anschlußleiter ausgebildet. Diese Mittel bestehen aus Endabschnitten 4'a und 5"c vergrößerten Durchmessers der Bolzen 4» und 5". Die Teile 1, 2, 3, V und 5" sind in derselben Weise wie die entsprechenden Teile der übrigen Ausführungsbeispiele verlötet, lackiert und mit der Kunstharzmasse 7 umgössen oder umpreßt.
Fig. 6 zeigt das elektrische Schaltbild der beiden zueinander in Reihe geschalteten Dioden. Dl ist dabei die im Halbleiterkörper 1 und D2 die im Halbleiterkörper 2 enthaltene Diode. Beide Dioden sind in Bezug auf ihre Durchlaßrichtung gleichsinnig in Reihe geschaltet.
809881/0129

Claims (1)

  1. 2727175
    25.5.1977 Fb/Do
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart Ansprüche
    1. Gleichrichteranordnung mit zwei zueinander in Reihe geschalteten Halbleiterdioden und einem Abgriff an der Verbindungsstelle dieser beiden Dioden, wobei diese Dioden durch jeweils einen plättchenförmigen Halbleiterkörper gebildet sind und wobei diese beiden Halbleiterkörper, durch einen den Abgriff bildenden Anschlußleiter voneinander getrennt, übereinander angeordnet sind und mit diesem und zwei weiteren Anschlußleitern, die je einen der beiden äußeren Anschlüsse der Reihenschaltung der beiden Dioden bilden, durch Lötung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den beiden Halbleiterkörpern di2) und den drei Anschlußleitern (3,3*;Ί,Ί';5,5',5") bestehende zusammengelötete Gebilde im Bereich um die beiden Halbleiterkörper (1;2) mit einer beiden Dioden gemeinsamen, zusammenhängenden Kunstharzmasse (7) umgössen oder umpreßt ist und daß Mittel (3a,3'a;i<a,i|'a;5c,51c,5llc) zur Verankerung der drei Anschlußleiter (3,3';4,Ί';5,5',5") in der Kunstharzmasse (7) vorgesehen sind, die Bestandteil der drei Anschlußleiter (3,3';^^ ';5,5',5") sind.
    809881/012 9
    ORIGINAL INSPECTED
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Abgriff dienende Anschlußleiter (3,3') im wesentlichen drahtförmig ausgebildet ist und als Mittel zu seiner Verankerung in der Kunstharzmasse (7) im Bereich der Lötstellen eine plattenförmige Erweiterung (3a,3'a) aufweist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer (1J,V,5") der beiden Anschlußleiter, die die äußeren Anschlüsse der Reihenschaltung der beiden Dioden bilden, als Mittel zu seiner Verankerung in der Kunstharzmasse (7) im Bereich der Lötstelle eine kopfartige Erweiterung (4a,Va,5"c) aufweist, die in die Kunstharzmasse (7) hineinragt.
    k. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Anschlußleiter, die die äußeren Anschlüsse der Reihenschaltung der beiden Dioden bilden, als massiver Metallsockel (5) ausgebildet ist, der die Form eines in der Mitte erhöhten Metalltellers (5a,5b) hat und oberhalb der Deckfläche (6) seines tellerförmigen Unterteils (5a) mit der Kunstharzmasse (7) umgössen oder umpreßt ist, wobei als Mittel zur Verankerung des massiven Metallsockels (5) in der Kunstharzmasse (7) eine umlaufende, nach außen schräg abstehende Dichtungslippe (5c) vorgesehen ist, die Bestandteil des massiven Metallsockels (5) ist und in die Kunstharzmasse (7) hineinragt.
    - 3 8 0988 1/0129
    -X-
    5· Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Abgriff dienende Anschlußleiter (31) zu seiner Verankerung in der Kunstharzmasse (7) im Bereich innerhalb dieser Masse (7) abgewinkelt ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 und vorzugsweise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Anschlußleiter, die die äußeren Anschlüsse der Reihenschaltung der beiden Dioden bilden, als becherförmiges Gehäuseteil (5') ausgebildet ist, das die Kunstharzmasse (7) von unten und seitlich umschließt, wobei als Mittel zur Verankerung des becherförmigen Gehäuseteils (51) in der Kunstharzmasse (7) eine umlaufende, nach innen schräg abstehende Dichtungslippe (5'c) vorgesehen ist, die Bestandteil des becherförmigen Gehäuseteils (5') ist und in die Kunstharzmasse (7) hineinragt.
    7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der kopfartigen Erweiterung (4a) versehene Anschlußleiter (Ό drahtförmig ausgebildet ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der kopf artigen Erweiterung (Va, 5"c) versehene Anschlußleiter (1J1, 5") bolzenförmig ausgebildet ist.
    809881 /0129
DE19772727178 1977-06-16 1977-06-16 Gleichrichteranordnung Withdrawn DE2727178A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727178 DE2727178A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Gleichrichteranordnung
GB17956/78A GB1598895A (en) 1977-06-16 1978-05-05 Rectifier assemblies
FR7816923A FR2394893A1 (fr) 1977-06-16 1978-06-06 Dispositif redresseur de courant
JP7203078A JPS547273A (en) 1977-06-16 1978-06-14 Rectifier
US06/114,835 US4328512A (en) 1977-06-16 1980-01-24 Two-element semiconductor diode rectifier assembly structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727178 DE2727178A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Gleichrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727178A1 true DE2727178A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6011651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727178 Withdrawn DE2727178A1 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Gleichrichteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4328512A (de)
JP (1) JPS547273A (de)
DE (1) DE2727178A1 (de)
FR (1) FR2394893A1 (de)
GB (1) GB1598895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942262A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Halbleiterbauelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453500A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Sev Alternateurs Dispositif redresseur pour alternateur de vehicule automobile
KR900003012Y1 (ko) * 1986-02-21 1990-04-10 아루프스 덴기 가부시끼가이샤 Rf 모듈레이터
US4987476A (en) * 1988-02-01 1991-01-22 General Instrument Corporation Brazed glass pre-passivated chip rectifier
DE4341269A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Gleichrichterdiode
US5631806A (en) * 1995-07-31 1997-05-20 Fried; Robert Lead with slits for reducing solder overflow and eliminating air gaps in the execution of solder joints
JPH10215552A (ja) * 1996-08-08 1998-08-11 Denso Corp 交流発電機の整流装置とその製造方法
JP3894413B2 (ja) * 2000-06-08 2007-03-22 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
FR2813442A1 (fr) * 2000-08-31 2002-03-01 Valeo Equip Electr Moteur Diode de puissance destinee a equiper le pont redresseur d'une machine electrique tournante telle qu'un alternateur pour vehicule automobile
US20130075891A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Formosa Microsemi Co., Ltd. Flip chip type full wave rectification semiconductor device and its manufacturing method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516344A (en) * 1947-07-18 1950-07-25 Daniel W Ross Rectifier
GB673375A (en) * 1949-06-02 1952-06-04 Hobson Ltd H M Improvements in or relating to hydraulic power units, more particularly for operating the flying controls of aircraft
BE589773A (de) * 1959-04-15 1900-01-01
FR1242208A (fr) * 1959-05-29 1960-09-23 Toho Sanken Denki Kabushiki Ka Ensemble redresseur scellé à semi-conducteur pour redresseur métallique
US3179855A (en) * 1961-08-28 1965-04-20 Baldwin Co D H Mounting means for a diode assembly
US3183407A (en) * 1963-10-04 1965-05-11 Sony Corp Combined electrical element
DE1973009U (de) * 1967-04-03 1967-11-23 Siemens Ag Halbleiterbauelement.
DE1589555B2 (de) * 1967-10-31 1977-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Halbleiterbauelement
US3486084A (en) * 1968-03-19 1969-12-23 Westinghouse Electric Corp Encapsulated semiconductor device
US3573516A (en) * 1969-04-23 1971-04-06 Gen Electric Rectifier bridge for use with an alternator
DE2027598A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung
US3836825A (en) * 1972-10-06 1974-09-17 Rca Corp Heat dissipation for power integrated circuit devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942262A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598895A (en) 1981-09-23
FR2394893A1 (fr) 1979-01-12
JPS547273A (en) 1979-01-19
US4328512A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606273B1 (de) Gehäustes led-modul
DE1515425B2 (de) Elektrische kupplung zum anklemmen eines feinen lackisolierten drahtes
DE2727178A1 (de) Gleichrichteranordnung
EP0082167B1 (de) Halbleitergleichrichter
DE2734571A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE102016114352A1 (de) Kabelverbinder
DE1589555B2 (de) Halbleiterbauelement
DE3837772C1 (en) RF-proof (HF-proof) protective cap for plug connectors
EP1319608B1 (de) Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
EP1540726A1 (de) Diode
DE102013222703A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19753154A1 (de) Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20306928U1 (de) Elektromagnetische Strahlung aussendendes und/oder empfangendes Halbleiter-Bauelement und Gehäuse-Grundkörper für ein derartiges Bauelement
DE7730439U1 (de) Gedruckte Leiterplatte mit einem Bauteil für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen Rundfunkempfänger
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE102019220002A1 (de) Halbleitervorrichtung und elektronische vorrichtung
DE1589555C3 (de) Halbleiterbauelement
WO2015117947A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE7021578U (de) Mehrstiftiger stecker mit einstueckig aus kunststoff gespritztem gehaeuse.
DE102014213574A1 (de) LED-Modul mit einer LED
EP0034208A1 (de) Leistungsdiode
DE3822078A1 (de) Polabdichtung fuer elektrische akkumulatoren
DE1515425C (de) Elektrische Kupplung zum Anklemmen eines feinen lackisoherten Drahtes
DE102004040596A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kühlkörper
DE3244679A1 (de) Decken -bzw. wandanschlussdose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee