DE2027598A1 - Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung

Info

Publication number
DE2027598A1
DE2027598A1 DE19702027598 DE2027598A DE2027598A1 DE 2027598 A1 DE2027598 A1 DE 2027598A1 DE 19702027598 DE19702027598 DE 19702027598 DE 2027598 A DE2027598 A DE 2027598A DE 2027598 A1 DE2027598 A1 DE 2027598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
semiconductor component
semiconductor element
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027598
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 8000 München HOIl 3 12 Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702027598 priority Critical patent/DE2027598A1/de
Priority to CH585971A priority patent/CH518620A/de
Priority to US00146087A priority patent/US3713007A/en
Priority to FR7119233A priority patent/FR2094027A1/fr
Priority to CA114358A priority patent/CA937336A/en
Priority to GB08752/71D priority patent/GB1294623A/en
Priority to NL7107723A priority patent/NL7107723A/xx
Publication of DE2027598A1 publication Critical patent/DE2027598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto

Description

SIEMEHS AKilEFGESELLSCHAFO) München 2, 0 4. JUN! 1970
Berlin und München Witteisbacherplatz
VPA
70/11 13
Halbleiterbauelement mit Kunststoffabdeckung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem ein Halbleiterelement einschließenden, Boden, Wand und Deckel aufweisenden becherförmigen Gehäuse, mit einer Zuführungselektrode, die durch den Deckel elektrisch isoliert * hindurchgeführt ist, und mit einer Kunststoffabdeckung auf dem Deckel, durch die das Halbleiterelement gasdicht eingekapselt ist.
Ein solches Halbleiterbauelement ist bereits Gegenstand einer älteren Anmeldung. Das dort beanspruchte Halbleiterbauelement, weist einen das Gehäuse abdeckenden Deckel auf, auf dem nach dem Zusammenbau des Halbleiterbauelementes ein Kunststoff aufgebracht wird» Diese Kunststoffabdeckung hat den Zweck, das im Inneren des Gehäuses sitzende Halbleiterelement gasdicht einzukapseln und so gegen den Einfluß der äußeren Atmosphäre zu schützen. Da der Kunststoff meist unter Druck auf den ä Deckel aufgebracht wird, ist es wegen der unvermeidlichen Toleranzen z»B. zwischen Deckel und Gehäusewand möglich, daß Kunststoff in das Innere des Gehäuses eindringt und mit dem Halbleiterelement in Berührung kommt. Bei Halbleitereleraenten, die nicht stoffschlüssig, also durch Löten oder Schweißen mit einer der Zuleitungselektroden, sondern lediglich unter Druck mit diesen thermisch und elektrisch verbunden sind, liegt außerdem im Inneren des Gehäuses eine Feder, die die Zuleitungselektrode und das Halbleiterelement gegen den Gehäuseboden anpreßt, Setzt sich nun Kunststoff an der Feder ■an, so kann e3 vorkommen, daß sich im ausgehärteten Zustand des Kunststoffes d~r Federweg und die Federkennlinie verändert.
VPA 9/110/0078 Hab/Hob 109 850/1536 - 2 -
Dies ist vorallem dann nachteilig, wenn zur Einstellung eines bestimmten Federdruckes koine direkte Messung vorgenommen werden kann, sondern nur über die Bestimmung des Federdruckes die Messung des Federweges möglich ist»
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem eine einwandfreie Abdichtung des Deckels gegenüber dem Kunststoff möglich ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einem das Halbleiterelement umgebenden Wandteil versehen ist, daß dieser Wandteil auf dem Boden des Gehäuses aufsitzt und dort als Dichtfläche ausgebildet ist und daß Mittel vorgesehen sind, die*Dichtflache an den Boden anpressen« *die '
Diese Mittel bestehen vorzugsweise aus an der Gehäusewand vorgesehenen Krallen« Zweekmäßigerweise besteht der Deckel und der Wandteil des Deckels aus elektrisch isolierendem Kunststoff. Falls gewünscht, kann statt einer rein stoffschlüssigen Verbindung zwischen Zuleitungselektroden und Halbleiterelement auch ein Druckkontakt oder ein sogenannter drückstabilisierter Lötkontakt verwendet v/erden. Bei einem solchen Kontakt wird zwischen dem Deckel und der Zuführungselektrode eine Feder vorgesehen, die sich gegen üen Deckel abstützt und die Zuführungselektrode und das Halbleiterelement gegen den. Boden des Gehäuses preßt. Dadurch wird verhindert, daß sich die lotachicht insbesondere bei häufig wechselnder Beanspruchung löst.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Figur näher erläutert.
In der Figur ist ein Halbleiterbauelement mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Dieses Gehäuse 1 weist einen Boden 2 und eine Wand 3 auf. Boden und Wand sind aus einem thermisch und elektrisch gut leitenden Metall z.B. aus Kupfer. Der Boden hat im durch die Wand 3 begrenzten Teil des Gehäuses eine Sitzfläche 4?
YPA 9/110/0078 109850/1636 " -3-
auf der ein Halbleiterelement 5 angeordnet ist. Auf dem Halbleiterelement 5 sitzt eine'Elektrode 6 auf, die mit einer Zuführungselektrode 7 verbunden ist. Auf der Elektrode 6 liegt eine Feder 8, -die sich gegen einen Deckel 9 abstützt» Der Deckel 9 ist mit Hilfe von in der Wand des Gehäuses vorgesehenen Krallen 10 festgespannt undtenn dadurch nicht nach oben ausweichen. Der Deckel 9 und ein Teil der Wand 3 des Gehäuses ist mit einer Kunststoffhülle 11 umgeben» Diese Kunststoffhülle 11 wird in der Regel mittels einer Form unter Druck aufgebracht» Um zu verhindern, daß der sich noch im· plastischen Zustand befindliche Kunststoff in das Innere des Gehäuses, d.h. also in den Raum, in dem die Feder 8, die Elektrode 6 und das Halbleiterelement 5 sitzt, eindringt, ist konzentrisch im Deckel 9 eine dicht abschließende Durchführung 14- vorgesehen. Durch diese Durchführung erstreckt sich die Zuführungselektrode 7 nach außen und verbindet das Halbleiterelement thermisch und elektrisch mit einem außen liegenden Stromzufuhr ungs teil.
Um sicherzustellen, daß auch kein Kunststoff an der Außenkante des Deckels 9 vorbei in den Innenraum eindringt, ist der Deckel 9 mit einem Wandteil 15 versehen. Dieses Wandteil 15 weist an seinem unteren Ende eine Dichtfläche 12 auf, die auf der Sitzfläche 4 des Bodens 2 aufsitzt. Durch ä die Krallen 10 wird die Dichtfläche 12 gegen die Sitzfläche angepreßt.
Hindurch ergeben sich folgende günstige Eigenschaften des beschriebenen Halbleiterbauelementes : Der unter Druck auf den Deckel des Halbleiterbauelementes aufgebrachte Kunststoff wird durch die Dichtfläche 12 des Wandteiles 15 am Deckel 9 vom Inneren des Gehäuses ferngehalten. Da der Kunststoff, wie schon oben erwähnt, unter Druck mittels einer Form aufgebracht wird, drückt dieser auch auf die Oberfläche des Deckels/9 und trägt so zusätzlich dazu bei; äie Älitichtuiig, 4wisÖhen der Dichtfläche 12 und der Sitzfläche
VtA 9/110/0078 10t«5Ö/1536 >4- ~
BAD ORIGINAL
: ~ Al ι—. '
zu verbessern» Dadurch, daß der Deckel einen Wandteil aufweist, ergibt sich außerdem der Vorteil, daß der Abstand von der Unterseite des Deckels 9 Ms zur Sitzfläche 4 sehr genau eingehalten werden kann. Dadurch läßt sich bei bekannten Eigenschaften der Feder 8 der Druck, mit dem die Elektrode 6 und das Halbleiterelement 5 gegen die Sitzfläche 4 des Bodens 2 gepreßt werden, sehr genau bestimmen., Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß das Halbleiterelement nicht mit Kunststoff in Berührung kommt und so jeder Einfluß auf die elektrischen Eigenschaften des Halbleiterelementes ausgeschlossen ist»
Führt man die Krallen 10 so aus, wie in der Figur gezeigt, doho daß ihre die Oberfläche des Deckels 9 berührenden Flächen parallel zu dieser verlaufen, hat der Deckel, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Gehäusewand ist, etwas seitliches Spiel» Für den Fall, daß das Halbleiterelement an der Elektrode und diese am Boden angelötet wird, braucht man nicht allzu genau darauf zu achten, daß die zu verlötenden Teile genau auf die Mitte des Bodens zu liegen kommen»
Der untere Teil der Wand 3 des Gehäuses kann noch mit einer Rändelung 13 versehen sein, mittels der das Halbleiterbauelement in eine Ausnehmung ζ.Β» eines Kühlkörpers oder eines sonstigen tragenden Bauteiles eingepreßt werden kann.
5 Patentansprüche
1 Figur
VPA 9/110/0078 - 5 -
109 850/1536
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    rl/) Halbleiterbauelement mit einem ein Halbleiterelement einschließenden, Boden, V/and und Deckel aufweisenden becherförmigen Gehäuse, mit einer Zuführungselektrode die durch den Deckel elektrisch isoliert hindurehgeführt ist, und mit einer Kunststaffabdeckung auf dem !Deckel-, durch die das Halbleiterelement gasdicht eingekapselt ist, dadurch gekennzeichnet, dal der Deckel (9) mit einem das Halbleiterelement (5) umgebenuen Wandteil (15) versehen ist, daß dieser · <| fandteil (15) auf dem Boden (2) des Gehäuses aufsitzt und dort als Dichtfläche (12) ausbildet ist und daß Mittel vorgesehen sind, die die Dichtfläche (12) an den Boden (2) anpressen.
  2. 2.) Halbleiterbauelement nach Anspruch !,dadurch ge kennzeichnet , daß die Mittel aus an der Gehäusewand (3) vorgesehenen Krallen (10) bestehen.
  3. 3.) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) und der Wandteil (15) des Deckels aus elektrisch isolierenden Kunststoff gesteht.
  4. 4.) Halbleiterbauelement nach einem dor Ansprüche 1 bis 3} ; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (9) und der Elektrode (6) eine Feder (8) sitzt, die sich gegen den Deckel abstützt und die !Elektrode (6) und das Halbleiterelement (5) gegen den Boden (2) des Gehäuses preßt. '■
    VPA 9/110/0078 - 6 -
    BAD ORIGINAL
    109850/1530
    5°) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Krallen (10) die Oberfläche des Deckels (9) berührende Flächen aufweisen, die wenigstens annähernd parallel zur Oberfläche des Deckels (9) liegen, und daß der Außendurchmeeser des Deckels (9) kleiner als der Innendurchmesser der Gehäusewand (3) ist»
    VPA 9/110/0078
    109850/1536
DE19702027598 1970-06-04 1970-06-04 Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung Pending DE2027598A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027598 DE2027598A1 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung
CH585971A CH518620A (de) 1970-06-04 1971-04-22 Halbleiterbauelement mit Kunststoffabdeckung
US00146087A US3713007A (en) 1970-06-04 1971-05-24 Semiconductor component with semiconductor body sealed within synthetic covering material
FR7119233A FR2094027A1 (de) 1970-06-04 1971-05-27
CA114358A CA937336A (en) 1970-06-04 1971-05-31 Semiconductor components
GB08752/71D GB1294623A (en) 1970-06-04 1971-06-03 Improvements in or relating to semiconductor components
NL7107723A NL7107723A (de) 1970-06-04 1971-06-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702027598 DE2027598A1 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027598A1 true DE2027598A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5773077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027598 Pending DE2027598A1 (de) 1970-06-04 1970-06-04 Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3713007A (de)
CA (1) CA937336A (de)
CH (1) CH518620A (de)
DE (1) DE2027598A1 (de)
FR (1) FR2094027A1 (de)
GB (1) GB1294623A (de)
NL (1) NL7107723A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916435A (en) * 1974-09-09 1975-10-28 Gen Motors Corp Heat sink assembly for button diode rectifiers
US4196444A (en) * 1976-12-03 1980-04-01 Texas Instruments Deutschland Gmbh Encapsulated power semiconductor device with single piece heat sink mounting plate
DE2727178A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
US4375578A (en) * 1981-02-06 1983-03-01 General Dynamics, Pomona Division Semiconductor device and method of making the same
DE19549202B4 (de) * 1995-12-30 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Gleichrichterdiode
JPH11307682A (ja) * 1998-04-23 1999-11-05 Hitachi Ltd 半導体装置
US20040263007A1 (en) * 2003-05-19 2004-12-30 Wetherill Associates, Inc. Thermal transfer container for semiconductor component
JP4961398B2 (ja) * 2008-06-30 2012-06-27 株式会社日立製作所 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH518620A (de) 1972-01-31
US3713007A (en) 1973-01-23
FR2094027A1 (de) 1972-02-04
GB1294623A (en) 1972-11-01
CA937336A (en) 1973-11-20
NL7107723A (de) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021871A1 (de) Hochintegriertes elektronisches bauteil
DE102016208431A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Bauteil
DE1944515A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kunststoffuellung
DE2027598A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kunststoff abdeckung
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE102020125705A1 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE102004049251A1 (de) Gerät zum Ermitteln von elektrischen Größen
DE1564665A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202021104505U1 (de) Leitfähigkeits-Messzelle
DE2855265A1 (de) Thyristor
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
DE3035932A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE3232157A1 (de) Halbleiter-modul
EP0278484A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE1639176A1 (de) Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen
DE3344713A1 (de) Strahlungsdetektor
DE102014104718B3 (de) Halbleiterbaugruppe mit Chiparrays
DE3926238C2 (de) Halbleiter-Bauelement
CH695406A5 (de) Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul.
WO1991012705A1 (de) Dickschichthybridbaugruppe mit einem steckanschluss
DE969605C (de) Trockengleichrichteranordnung mit paarweise einander zugeordneten Gleichrichterplatten
DE960213C (de) Schichtdrehregler hoher Belastbarkeit
DE102021110609A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE2442397A1 (de) Bimetallschalter mit kunststoffisolierung
CH248945A (de) Elektrischer Widerstand, bei dem eine Widerstandsschicht auf einen Metallträger aufgebracht ist.