DE2727175C3 - Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers

Info

Publication number
DE2727175C3
DE2727175C3 DE19772727175 DE2727175A DE2727175C3 DE 2727175 C3 DE2727175 C3 DE 2727175C3 DE 19772727175 DE19772727175 DE 19772727175 DE 2727175 A DE2727175 A DE 2727175A DE 2727175 C3 DE2727175 C3 DE 2727175C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
hollow body
opening
carrier
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772727175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727175B2 (de
DE2727175A1 (de
Inventor
Erwin 8520 Erlangen Keyl
Helmut 8500 Nuernberg Mechtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772727175 priority Critical patent/DE2727175C3/de
Publication of DE2727175A1 publication Critical patent/DE2727175A1/de
Publication of DE2727175B2 publication Critical patent/DE2727175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727175C3 publication Critical patent/DE2727175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/301Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

15
20
4)
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers mit einer Befestigungsöffnung und einer der Befestigungsöffnung gegenüberliegenden Einstecköffnung an einem Träger mittels eines Bel'esti- τ· gungselements, das sich wenigstens mit Teilen seiner Bodenfläche an der die Befestigungsöffnung umgebenden Innenfläche des Hohlkörpers abstützt, wobei das Befestigungselement einen Bolzen enthält, der durch die Befestigungsöffnung hindurchragt und mindestens an m> dem aus dem Hohlkörper herausragenden Teil ein Gewinde trägt, das zur Befestigung des Bolzens jam Träger bestimmt ist,
Aus der DE-OS 22 24 260 ist eine Anordnung iiür Befestigung eines Hohlkörpers bekannt, wobei das Befestigungselement aus zwei Klemmschuhen besteht, die der Form des Hohlkörpers angepaßt sind. Die beiden Klemmschuhe sind an einem Bolzen gelagert und in Längsrichtung des Bolzens verschiebbar. Die beiden Klemmschuhe werden durch zwei Spiralfedern zusammengepreßt Der Bolzen selbst trägt ein Gewinde, mit dem er in einem Träger einschraubbar ist Die Befestigung erfolgt in der Weise, daß zunächst der Bolzen fest mit dem Träger verbunden wird und dann der erste Klemmschuh durch die Befestigungsöffnung in das Innere des Hohlkörpers eingeführt wird. Anschließend wird der erste Klemmschuh gedreht und lieft dann an der Innenfläche des Hohlkörpers an. Der die Befestigungsöffnung umgebende Teilbereich des Hohlkörpers wird damit durch Federwirkung zwischen die beiden Klemmschuhe eingeklemmt Die Klemmschuhe sind an dem am Träger eingeschraubten Bolzen befestigt. In einer abgeänderten Ausführung kann der Hohlkörper auch zwei sich diametral gegenüberliegende Befestigungsöffnungen aufweisen, wobei der erste Klemmschuh durch beide Befestigungsöffnungen hindurchgeführt wird. Dabei werden die beiden klemmschuhe durch die Federwirkung gegen sich diametral gegenüberliegende Außenflächen des Hohlkörpers gedrückt. AnsunMcn entspricht diese Befestigungsvorrichtung der erstgenannten Ausführung.
Diese Befestigungsvorrichtung weist den Nachteil auf, daß keine hohe Sicherheit der Befestigung erreicht werden kann. Die Federkraft der Spiralfedern kann nämlich nicht beliebig erhöht werden, da das Einsetzen des Befestigungselements bei der Montage gegen diese Federkraft erfolgen muß. Diese bekannte Befestigungsvorrichtung bietet vor allem gegen Kräfte, die auf den Hohlkörper in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Hohlkörpers und senkrecht zur Längsachse des Befestigungsbolzens wirken, keine ausreichende Sicherheit und kann in dieser Richtung auch nicht genau justiert werden. Ferner ist der Hohlkörper auch in Längsrichtung des Befestigungsbolzens nicht genau justiert, da die Spiralfedern sich unterschiedlich zusammendrücken können. Weiterhin ist diese bekannte Befestigungsvorrichtung sowohl in der Fertigung als auch in der Montage relativ auf>vendi&.
Bei einer herkömmlichen, handelsüblichen Befestigung von rohrförmigen Hohlkörpern werden in die axialen Öffnungen solcher Hohlkörper Muttersteine eingeführt. Diese Muttersteine weisen eine Gewindebohrung auf. Die Befestigung erfolgt, indem eine an einem Träger befindliche Schraube durch eine Befestigungsöffnung im Hohlkörper mit einem Muttersteir verschraubt wird. Die exakte Justierung des Muttersteins relativ zu der im Hohlkörper befindlichen Befestigungsöffnung und zu der durch diese Befestigungsöffnung einzuführenden Schraube ist schwierig und erfordert daher einen nicht unerheblichen Montageiufwand. Ferner ist es bekannt, Hohlkörper mit angeschweißten, angelöteten oder genieteten Laschen zu versehen, die beispielsweise für eine Verschraubung mit dem Träger dienen. Die Anbringung der Laschen am Hohlkörper bedingt einen erheblichen zusätzlichen Fertigungsaufwand. Weiterhin werden zur Befestigung von einfachen, beispielsweise rohrförmigen Hohlkörpern handelübliche Schellen verwendet, die den Hohlkörper von außen umfangen und mit dem Träger verschraubbar sind, Diese Art der Befestigung gewährleistet keine Sicherlich gegen Verdrehung oder seitliche Verschiebung des Hohlkörpers und schließt wegen ihres Platzbedarfs die Befestigung von nahe beieinanderliegenden Hohlkörpern aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde) eine Anordnung zur Befestigung von Hohlkörpern der
eingangs genannten Art anzugeben, die eine hohe Sicherheit der Befestigung mit Raumökonomie und geringem Montageaufwand vereint und eine exakte Justierung des Hohlkörpers relativ zum Träger ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einstecköffnung größer als die Befestigungsöffnung ist, daß das Befestigungselement buchsenförmig ist und durch die Einstecköffnung in den Hohlkörper eingeführt ist, wobei das Befestigungselement bis in den to Umfang der Einstecköffnung hineinreicht und sich am Umfang der Einstecköffnung abstützt und daß ein die Befestigungsöffnung umgebener Teilbereich des Hohlkörpers durch Einschrauben des Bolzens zwischen Befestigungselement und Träger zusammengepreßt ist H Diese Art der Befestigung eines Hohlkörpers hält den Hohlkörper unverrückbar am Träger fest und schließt seitliche Verlagerungen oder Verdrehungen vollkommen aus. Durch das Anliegen der Buchse an der Einstecköffnung an einer zweiten, der Befestigungsöff- _>o nung gegenüberliegenden Stelle ist der Hohlkörper exakt geführt und abgestützt, so daß die Befestigung sehr hoch belastbar ist und gleichzeitig eine exakte Zentrierung des Hohlkörpers relativ zum Träger ermöglicht ist. Darüber hinaus erfordert diese Befestigungsanordnung keine Vergrößerung oder Änderung der äußeren Konturen des Hohlkörpers. Sie ist mit geringem Montageaufwand einsetzbar, da die Buchse einerseits die Schraube exakt führt, andererseits die Buchse selbst, da sie bis in die Einstecköffnung jn hineinreicht, leicht einsetzbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der aus dem Hohlkörper herausragende Teil des Gewindebolzens mit einer Sicherungsscheibe versehen ist. Damit sind sowohl die Schraube als auch die Buchse unverlierbar im r> Hohlkörper gehaltert. Ein solcher Hohlkörper kann bereits nach der Fertigung mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung versehen werden und am Einsatzort mit einem Schraubendreher oder einem Imbusschlüssel am Träger festgeschraubt werden. ·)"
Falls es erforderlich ist, eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen dem Hohlkörper und der Befestigungsanordnung, bzw. dem Träger zu gewährleisten, kann die Bodenfläche der Buchse lediglich linienartig oder in einer Vielzahl von Punkten an der -n Innenfläche des Hohlkörpers anliegen. Dies ist durch eine entsprechende Gestaltung der bodenfläche der Buchse erreichbar. 1st beispielsweise die Bodenfläche der Buchse eben und kreisförmig, so liegt die Buchse bodenseitig lediglich in zwei sichelförmigen Beruh- so rungslinien an der Innenfläche des Hohlkörpers an. Da an diesen Berührungslinien beim Verschrauben der Schraube ein hoher Befestigungsdruck auftritt, werden isolierende Schutz- oder Korrosionsschichten des Hohlkörpers durchdrungen, und es wird ein metalli- "·> scher, gut leitender Kontakt zum Hohlkörper hergestellt.
Um eine extrem hochbelastbare Befestigung herbeizuführen, kann die Bodenfläche der Buchse die gleiche Krümmung aufweisen wie der Teil der Innenfläche des w> Hohlkörpers, an dem sie anliegt. Damit erfolgt eine großflächige Berührung zwischen der Innenfläche des Hohlkörpers und der an sie formangepaßten Bodenfläehe der Buchse, so daß auch bei einem dünnwandigen Hohlkörper dessen Deformation oder Beschädigung an der Befestigungsstelle ausgeschlossen ist.
Es ist besonders vorteilhaft, eine solche Anordnung für die Befestigung von Eli&trodenrohren für Hochfre* quenztrockner zu nutzen, wobei der Durchmesser der Buchse mit der Dicke einer als Träger und Hochfrequenzzufühmng dienenden Metallplatte übereinstimmt, deren Anlagefläche an die Form des Elektrodenrohres angepaßt ist Damit wird ein besonders hoher Anpreßdruck zwischen den oberflächennahen Randzonen der Metallplatte und dem Elektrodenrohr erzeugt, so daß die bevorzugt in den oberflächennahen Randzonen der Metallplatte geführten Hochfrequenzströme niederohmig auf das Elektrodenrohr übergehen können.
Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung von Hohlkörpern gegenüber den herkömmlichen Befestigungsanordnungen, besteht darin, daß sie ohne Nachteile für Hohlkörper beliebiger Form eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Fig.! bis 3 näher erläutert
Fig. 1 zeipt einen Hohlkörper in der Form eines Rohres. Ein solches Rohr kann beispie" jveise Bestandteil eines Elektrodenfeldes für Hochfrequenz Trockner sein. In diesem Fall werden diese Rohre mit einer hochfrequenten Hochspannung beaufschlagt. Fürderartige Rohre besteht die Forderung nach hoher Befestigupgssicherheit und hoher Befestigungspräzision. Eine Vielzahl solcher Rohre werden parallel zueinander in geringem Abstand angeordnet, so daß der Einsatz voluminöser Befestigungsanordnungen ausgeschlossen ist. Ferner würde auch von außen aufgebrachte Befestigungsmittel die gewünschte Gestalt des elektrischen Feldes ungünstig beeinflußt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Rohrachse entlang der Schnittlinie 11-11 durch eine dort angebrachte erfindungsgemäße Befestigungsanordnung, Das kreisförmige Rohr 1 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, senkrecht zur Rohrachse angebrachte öffnungen auf, nämlich die kleinere Befestigungsöffnung 2 und die größere Einstecknffnun? 3. Durch die größere Einstecköffnung 3 ist eine Buchse 4 in den Hohlkörper eingefühlt. Die Buchse 4 ist im wese tlichen von hohlzylindrischer Form. Im Inneren der Buchse 4 ist eine Schraube 5 enthalten, deren Kopf sich an einer durch eine Verengung der Buchse 4 gebildeten Schalter 6 abstützt. Der Gewindebolzen 7 ragt durch die Befestigungsöffnung 2 hindurch und ist — um die Befestigunganordnung unverlierbar zu machen — mit einer Sicherungsscheibe 8 versehen. Die nahe bei der Befestigungsöffnung 2 liegende Bodenfläche 9 der Buchse ist eben gestaltet und weist die Form eines Kreisringes auf. Die Bodenfläche 9 liegt mit ihren Kanten 10 in Form von zwei annähernd sichelförmigen Berührungslinien an der Innenfläche 11 des Hohlkörpers 1 an. Beim Verschrauben der Befestigungsanordnung mit dem Träger treten an den Berührungslinien zwischen der Buchse 4 und dem Hohlkörper 1 hohe Belastungen auf. so daß ein guter elektrischer Kontakt zwischen der Buchse und dem Hohlkörper zustandekommt. Der Außendurchmesser der Buchse 4 und die Abmessungen der E .istecköffnung 3 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Buchse 48 sich am Rand der Einstecköffnung abstützt. Damit ist der Hohlkörper 1 auch an der der Befestigungsöffnung gegenüberliegenden Fläche exakt geführt. Diese Art der Befestigung sichert eine hohe Justierungsgenauigkeit des befestigten Hohlkörpers. Darübei hinaus übernehmen die Berührungsflächen zwischen der Buchse und der Einstecköffnung einen ganz erheblichen Teil der am Hohlkörper
auftretenden mechanischen Belastungen.
Gestrichelt in Fig.2 eingezeichnet ist ein Träger 12, an dem durch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ein Elektroderirohr 1 eines Hochfrequenz-TföCkners befestigt ist. Der Träger 12 ist eine "> Metallplatte, über die der hochfrequente Strom dem Elektrodenrohr 1 zugeführt wird. Der Träger 12 weist eine Gewindebohrung 13 auf, in die die Schraube 5 eingedreht wird. Die als Träger 12 dienende Metallplatte entspricht in ihrer Dicke d dem Durchmesser der Buchse 4 und ist an ihrer dem Elektroderirohr 1 zugewandten Stirnfläche 14 an dessen Krümmung angepaßt. Die Kante 10 der Buchse 4 liegt der oberen, bzw. unteren Deckfläche 15, bzw. 16 der Metallplatte gegenüber und bewirkt einen besonders hohen Kon- '5 taktdruck zwischen den deckflächennahen Schichten der Metallplatte und dem Elektrodenrohr 1. Da aufgrund des Skin-Effekts die hochfrequenten Ströme in
konzentriert sind, wird durch diese Befestigungsanordnung ein niederohmiger Stromübergang zum Elektrodenrohr 1 gesichert.
Da die Befestigungsanordnung ohne Beeinträchtigung der äußeren Kontur im Inneren des Hohlkörpers verschwindet, ist eine Beeinträchtigung der gewünschten Feldverteilung bei Rohren für Elektrodenfelder weitestgehend ausgeschlossen.
Für den Fall, daß keine hohen mechanischen Belastungen auf den Hohlkörper einwirken und daß eine niedrigere Befestigungspräzision bereits ausreichend ist, kann die Einstecköffnung 3 größer dimensioniert sein, als der Außendurchmesser der Buchse 4.
Wenn durch die Befestigungsanordnung nicht gleichzeitig ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Hohlkörper 1 und der Buchse 4 hergestellt werden soll oder wenn eine zu geringe Wandstärke des Hohlkörpers 1 die linien- oder punktförmige Anlage der Bodenfläche der Buchse 4 an der Innenfläche U des Hohlkörpers verbietet, kann die Bodenfläche 9 der Buchse 4 in ihrer Krümmung an die Krümmung der als Anlagefläche dienenden Innenfläche 11 des Hohlkörpers 1 angepaßt seih. Dies ist in Fig.3 dargestellt. Die Bodenfläche 9 der Buchse 4 ist in diesem Fall als Zylinderfläche ausgebildet, deren Krümmungsradius mit dem der Rohrachse zusammenfällt. Damit kommt eine großflächige Berührung zwischen der Bodenfläche 9 der Buchse 4 und der Innenfläche 11 des Hohlkörpers 1 zustande. Bei mechanischen Belastungen des Hohlkörpers 1 wird dieser somit an seinen Kontaktstellen mit der Buchse 4 nicht mehr punkt- oder linienartig, sondern flächenhaft beansprucht, womit die Gefahr einer Deformation ausgeschlossen ist.
Zusammenfassend läßt sich somit feststellen, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung eine außerordentlich kostengünstige, montagefreundliche und hoch-
Gestalt gefunden ist. Die Befestigiingsanordnung kann gleichzeitig zur elektrischen Kontaktierung des Hohlkörpers dienen und ist besonders vorteilhaft für die Befestigung von Elektrodenrohren von Hochfrequenz-Trocknern an Trägern, die gleichzeitig als Hochfrequenzzuführung dienen. Bezüglich der Belastbarkeit und der durch die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung ermöglichten Genauigkeit bei der Halterung des Ho'l'körpers ist eine vergleichbare Güte erreichbar, wie sie sonst nur durch eine zweifache Verschraubung des Hohlkörpers an einander gegenüberliegenden Stellen erreichbar ist. Dies kornrni durch die Anpassung des Durchmessers der EinstecköEfnung auf den Außendurchmesser der Buchse zustande. Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung gestattet ein leichtes Lösen der Verbindung zum Träger und eine reproduzierbares Neuverschraubung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers mit einer Befestigungsöffnung und einer der Befestigungsöffnung gegenüberliegenden Einstecköffnung an einem Träger mittels eines Befestigungselements, das sich wenigstens mit Teilen seiner Bodenfläche an der die Befestigungsöffnung umgebenden Innenfläche des Hohlkörpers abstützt, wobei das Befestigungselement einen Bolzen enthält, der durch die Befestigungsöffnung hindurchragt und mindestens an dem aus dem Hohlkörper herausragenden Teil ein Gewinde trägt, das zur Befestigung des Bolzens am Träger bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecköffnung: (3) größer als die Befestigungsöffnung (2) ist, daß das Befestigungelement (4) buchsenförmig ist und durch die Einstecköffnung (3) in den Hohlkörper (1) eingeführt ist, wobei das Befestigungselement (4]i bis in den Umfang der Einstecköffnung (3) hineinreicht und sich an» Umfang der Einstecköffnung (3) absiüut und daß ein die Befestigungsöffnung (2) umgebender Teilbereich des Hohlkörpers (1) durch Einschrauben des Bolzens (5) zwischen Befestigungselement (4) und Träger zusammengepreßt ist.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Hohlkörper (1) herausragende Teil des Gewindebolzens (7) mit einer Sicherungsscheibe (8) versehen ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (51) der Buchse (4) lediglich linienartig (10) oder in einer Vielzahl von Punkten an der Innenfläche (11) des Hohlkörpers (1) anliegt (F i g. 2).
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die uodenfläche (3) der Buchse (4) die gleiche Krümmung aufweist, wie der Teil der Innenfläche (11) des Hohlkörpers (1) an. dem sie anliegt (Fig. 3).
5. Verwendung einer Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3 für die Befestigung von Elektrodenrohren für Hochfrequenz-Trockner, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Buchse (4) mit der Dicke eines als Träger und Hochfrequenzzuführung dienenden Metallplatte übereinstimmt, deren Anlagefläche an die Form des Elektrodenrohres (1) angepaßt ist.
ίο
DE19772727175 1977-06-16 1977-06-16 Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers Expired DE2727175C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727175 DE2727175C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727175 DE2727175C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727175A1 DE2727175A1 (de) 1978-12-21
DE2727175B2 DE2727175B2 (de) 1979-05-17
DE2727175C3 true DE2727175C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=6011649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727175 Expired DE2727175C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2727175C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727175B2 (de) 1979-05-17
DE2727175A1 (de) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425070C3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
EP1709711B1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
DE69310738T2 (de) Lastumschalter
DE4002572C2 (de) Erdungsklemme für Kabelabschirmung
WO2003067719A1 (de) Polklemme
DE3445326A1 (de) Elektrische steckverbindungs-einrichtung fuer einen zigarren- oder zigarettenanzuender
DE2138715A1 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE2727175C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Hohlkörpers
DE3005557C2 (de) Zigarettenanzünder
EP0573690A1 (de) Druckkontakt
CH567338A5 (de)
DE202004005593U1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
EP0210126B1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
DE3540536C2 (de)
DE102019104551B4 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102022107120B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP0487018B1 (de) Federkontaktstift
DE19544476B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens einer rohrförmigen Stromschiene mit einer weiteren Stromschienenanordnung
CH525564A (de) Dehnungsverbinder für Sammelschienen von Starkstromschaltanlagen
DE102018122418B4 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
EP3367507B1 (de) Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene
DE2319522A1 (de) Fassung fuer lampen mit sockel, insbesondere fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE20310459U1 (de) Klemmkörper für eine Lüsterklemme
DE202022102213U1 (de) Spannbare elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee