DE2727034C2 - Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses - Google Patents

Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses

Info

Publication number
DE2727034C2
DE2727034C2 DE2727034A DE2727034A DE2727034C2 DE 2727034 C2 DE2727034 C2 DE 2727034C2 DE 2727034 A DE2727034 A DE 2727034A DE 2727034 A DE2727034 A DE 2727034A DE 2727034 C2 DE2727034 C2 DE 2727034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
locking mechanism
locking
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727034A1 (de
Inventor
H. Ailshie Neu Berlin Wis. Roger
Reynolds Milwaukee Wis. Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Inc filed Critical Applied Power Inc
Publication of DE2727034A1 publication Critical patent/DE2727034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727034C2 publication Critical patent/DE2727034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • B62D33/071Locking devices for cabins in driving position; Shock and vibration absorbing devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/165Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/121Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper using balls or the like cooperating with notches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses, wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Ein Verriegelungsmechanismus dieser Art ist in der US-PS 36 67 566 beschrieben. Dieser bekannte Verriegelungsmechanismus besteht aus einem an dem zu sichernden Fahrerhaus angeordneten Gehäuse und einer darin einführbcren und am Fahrgestell befestigten Hülse. Für die Festlegung der Hülse im Gehäuse sind auf einem Federring rund um die Hülse eine Mehrzahl von tonnenförmigen Rastgliedern axial und radial beweglich angeordnet. Oberhalb der Rastglieder weist die Hülse eine Schulter mit einer unterseitigen Kehlung auf, während unterhalb der Rastglieder außen auf der Hülse ein Sicherungsglied in Form eines Hohlzylinders mit einer oberseitigen Ringschulter in axialer Richtung verschiebbar geführt ist. Die Ringschulter dieses Hohlzylinders weist eine oberseitige Kehlung auf, die in Zusammenwirken mit der Kehlung an der Schulter der Hülse selbst ein Festklemmen der Rastglieder in einer Verriegelungsstellung ermöglicht, in der die Rastglieder teilweise in eine Ringnut im Gehäuse eingreifen. In dieser Verriegelungsstellung steht der Hohlzylinder auf der Hülse unter der mäßigen Anpreßkraft einer ihn nach oben drückenden Feder, entgegen der er sich unter Antrieb durch einen in der Hülse geführten und mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolben axial nach unten in eine Entriegelungsstellung überführen läßt, in der er die Rastglieder für die Lösung von Gehäuse und Hülse voneinander freigibt.
Bei dieser konstruktiven Ausbildung des Verriegelungsmechanismus beruht die Sicherung des Fahrerhauses auf dem Fahrgestell in der Fahrstellung allein auf dem Festklemmen der Rastglieder in fester Lage zwischen der Hülse und dem Gehäuse. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine in vertikaler Richtung völlig starre Verbindung zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell, da andernfalls die im Fahrbetrieb zu fordernde Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen der Verriegelung nicht zu gewährleisten wäre. Eine solche starre Verbindung zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell ist aber in hohem Maße unerwünscht, da sie alle während der Fahrt auf das Fahrgestell einwirkenden vertikalen Stöße auch auf das Fahrerhaus durchschlagen läßt und damit den Fahrkomfort stark beeinträchtigt.
In der US-PS 37 53 316 ist weiter ein ferngesteuert lösbarer Tür- oder Klappenverschluß beschrieben, bei dem sich in einer rahmenfesten Führung ein Kolben in axialer Richtung verschieben läßt, der an seinem freien Ende einen Klemmstift trägt Dieser Klemmstift wird von einer Hülse umgeben, die ifi beidseitig offenen Aufnahmen rund um den Klemmstift mehrere kugelförmige Rastglieder enthält, die so bemessen sind, daß sie nur bei Anlage an einem im Durchmesser kleiner gehaltenen Abschnitt des Klemmstiftes voll in der Hülse Platz finden, sonst aber über deren Umfang nach außen überstehen. Bei geschlossener Tür oder Klappe greift die Hülse mit den Rastgliedern in ein tür- oder klappenfestes Gehäuse ein, das in Form eines Hohlzylinders mit einem nach innen vorspringenden Kragen am offenen Ende ausgebildet ist. An diesem Kragen kommen die Rastglieder in ihrer durch den Klemmstift aus der Hülse nach außen gedrängten Schließstellung zur Anlage, und ein öffnen der Tür oder Klappe ist erst dann möglich, wenn der Klemmstift in die Offnungsstellung verschoben ist, in der sein im Durchmesser verkleinerter Abschnitt den Rastgliedern gegenübersteht und deren vollständiges Eintreten in die Hülse erlaubt. In der Schließstellung besteht über die Rastgliede-- durch deren Anlage am normal starken Bereich des Klemmstiftes einerseits und am Gehäusekragen andererseits eine starre Verbindung zwischen der Tür oder Klappe und ihrem Rahmen, die jegliche Relativbewegung dazwischen verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verriegdungsinerhanismus der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß er bei einlachem Aufbau und niedrigen Gestehungskosten und unter voller Wahrung der sicheren Verbindung von Fahrerhaus und Fahrgestell in der Fahrstei!»ng eine federkontrollierte und stoßgedämpfte Bewegung von Fahrerhaus und Fahrgestell in vertikaler Richtung relativ zueinander und damit die Fernhaltung von Fahrbahnstößen vom Fahrerhaus erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verriegelungsmechanismus durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verriegelungsmechanismus hängt die Sicherheit der Verriege= lung zwischen Fahrerhaus und Fahrgestell nicht von einer in vertikaler Richtung starren Verbindung zwischen Hülse und Gehäuse ab. Diese beiden Bauteile können vielmehr federnd gegeneinander abgestützt sein, wobei außerdem für eine entsprechende Sto3-dämpfung gesorgt wurden kann. Weiterhin zeichnet sich der erfindungsgemäll ausgebildete Verriegelungsmechanismus durch eine sehr kleine Anzahl von Einzelteilen und damit durch eine einfache und kostengünstige Herstellung und Wartung aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung erläutert; dabei zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung in der Verriegelungsstellung,
F i g. 2 einen der F i g. 1 entsprechenden Axialschnitt nach der Anlage von hydraulischem Druck in Vorbereitung der Lösung des dargestellten Verriegelungsmechanismus,
Fig.3 einen analogen Axialschnitt durch den Verriegelungsmechanismus von F i g. 1 und 2 nach dessen Lösung und
Fig.4 einen Axialschnitt durch eine vereinfachte Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus gemäß der Erfindung.
Der in der Zeichnung dargestellte Verriegelungsmechanismus dient zum lösbaren Verbinden von Fahrgestell 10 und Fahrerhaus 12 einef. Lastkraftwagens mit kippbarem Fahrerhaus, in aiien rijruren bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Bauteile.
An der Unterseite des Fahrerhauses 12 ist als erster Hauptbestandteil des Verriegelungsmechanismus ein nach abwärts gerichtetes zylindrisches Gehäuse 14 befestigt, mit dem ein hutförmiges Bauteil 16 verbunden ist, das einen zylindrischen Abschnitt 18 und einen nach außen gerichteten Flansch 20 aufweist. Der zylindrische Abschnitt 18 des Bauteils 16 enthält mehrere rund um seinen Umfang verteilt angeordnete Aufnahmen 22 für je eine Kugel (= Rastglied) 24.
Oberhalb des oberen Endes des hutförmigen Bauteils 16 ist ein becherförmiges Bauteil (= Sicherungsglied) 26 umgekehrt angeordnet, das durch eine Platte 28 und einen davon ausgehend nach abwärts gerichteten Schurz 30 gebildet wird. An einer nach außen gerichteten ringförmigen Schulter 32 des Schurzes 30 findet eine Feder 34 Abstützung, die zwischen dem Bauteil 26 und der Unterseite des Fahrerhauses 12 wirksam wird. Am unteren Ende des Schurzes 30 ist auf dessen Innenseite eine ringförmige Ausnehmung 33 ausgebildet. Wenn sich die Aufnahmen "22 im zylindrischen Abschnitt 18 des Bauteils 15 auf der Höhe der Ausnehmung 33 im Schurz 30 befinden, können sich die Kugeln 24 radial nach außen in die Ausnehmung 33 hinein bewegen.
Im Inneren des zylindrischen Abschnitts 18 ist ein ringförmiger Anker 40 mit einer ringförmigen inneren Schulter 42 und einer ebenfalls ringförmigen äußeren Schulter 44 angeordnet. Wenn sich der Anker 40 in seiner untersten Stellung befindet, kommt seine äußere Sei uster 44 zur Anlage an einer Schulter 46 auf der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 18. Zwischen der Unterseite der Platte 28 und der inneren Schulter 42 ist eine Feder 50 angeordnet, die den Anker 40 nach abwärts drückt.
Unterhalb des Gehäuses 14 ist im Fahrgestell 10 eine Öffnung 15 vorgesehen, und rund um diese öffnung 15 ist auf das Fahrgestell 10 ein kegelstumpfförmiges Bauteil 52 aufgeschweißt, das eine zur öffnung 15 im Fahrgestell 10 koaxiale obere Öffnung 54 aufweist. Mit dem Bauteil 52 verschweißt ist eine durch dessen Öffnung 54 hindurchgehende Hülse 56, in deren unteres Ende 58 ein AnsciilußstUck 60 für die Zuführung von Hydraulikfluid eingeschraubt ist.
Im oberen Ende der Hülse 56 ist eine zylindrische
Kammer 62 vorgesehen, in der ein Kolben 64 mit einem oberen Arbeitsende 66 und einem unteren Ende 67 gleitend und spielfrei Aufnahme findet. Am unteren Ende ist außen an die Hülse 56 ein Ring 68 angeschweißt (Schweißverbindung 72), an den seinerseits außen eine aufrecht stehende zylindrische Hülse 70 angeschweißt ist. Die Oberseite des Ringes 68 und die Unterseite eines die Hülse 56 im Bereich der Öffnung 54 im Bauteil 52 umgebenden Ringkörpers 75 bilden Widerlager für eine die Hülse 56 konzentrisch umgebende Feder 77. Der Ringkörper 75 und die Hülse 56 sind an ihrer Berührungsstelle 74 fest miteinander verbunden. An ihrem freien Ende 76 weist die Hülse 56 außen eine Kegelfläche auf, und unterhalb dieser Kegelfläche ist außen an der Hülse 56 eine ringförmige Kehlung 79 mit einer Nockenfläche 80 vorgesehen. Zwischen dem Anschlußstück 60 am unteren Ende 58 und der Kammer 62 im oberen Ende enthält die Hülse 56 eine weitere Kammer 81 mit einer vertikalen -Stützstange 92 für den Kolben 64. °
Wenn das Fahrerhaus 12 auf dem Fahrgestell 10 aufsitzt (F i g. 1), wird das becherförmige Bauteil 26 von der Feder 34 nach unten auf den Flansch 20 zu gedrückt, bis es an dessen Oberseite zur Anlage kommt. In dieser Stellung des Bauteils 26 befindet sich die Ausnehmung 33 unterhalb der Höhe der Aufnahmen 22 im Abschnitt 18 des Bauteils 16, und die Kugeln 24 werden durch den Schurz 30 nach innen an die Nockenfläche 80 der Hülse 56 angedrückt und halten so das Fahrerhaus 12 sicher auf dem Fahrgestell 10 fest. j0
Zum Lösen der Verbindung zwischen Fahrerhaus 12 und Fahrgestell 10 wird Ober das Anschlußstück 60 Hydraulikfluid in die Kammer 81 in der Hülse 56 eingepreßt, das den Kolben 64 und mit ihm die Platte 28 nach oben auf das Fahrerhaus 12 zu verschiebt (Fig. 2). Dadurch hebt sich auch der Schurz 30, und die Ausnehmung 33 gelangt auf eine Höhe, die eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Kugeln 24 von der Hülse 56 und ihrer Nockenfläche 80 weg gestattet Hebt dann das Fahrerhaus 12 vom Fahrgestell 10 ab, so drückt die Nockenfläche 80 an der Hülse 56 die Kugeln 24 in den Aufnahmen 22 nach außen in die Ausnehmung 33 hinein.
Wenn das Fahrerhaus 12 und das Fahrgestell 10 voneinander losgelöst sind, nimmt der Verriegelungsmechanismus die in Fig.3 gezeigte Stellung ein. Hinzuweisen ist darauf, daß dann die Kugelfläche am freien Ende 76 der Hülse 56 nicht mehr auf den Anker 40 drückt, so daß dieser dem Druck der Feder 50 folgend sich bis über die Aufnahmen 22 im Bauteil 16 nach unten verschiebt und damit die Kugeln 24 in der Ausnehmung 33 festhält Auf diese Weise läßt sich das Fahrerhaus 12 bei seinem Absenken auf das Fahrgestell 10 auch dann auf diesem festlegen, wenn es in der Kammer 81 in der Hülse 56 zu einem Absinken des hydraulischen Druckes kommen und der Kolben 64 auf die Stützstange 82 abfallen sollte. In diesem Falle schiebt dann die Kegelfläche am freien Ende 76 der Hülse 56 den Anker 40 nach oben, so daß die Kugeln 24 sich in den Aufnahmen 22 bis zur Anlage an der Nockenfläche 80 bewegen können, womit dann wieder die in F i g. I gezeigte verriegelte Stellung des Verriegelungsmechanismus erreicht ist.
In der Seitenwand des Gehäuses 14 ist ein axialer Schlitz 83 vorgesehen, in dem ein Stift 84 Aufnahme findet, der sich vom Schurz 30 radial nach außen erstreckt. Die Stellung dieses Stifts 84 im Schlitz 83 liefert eine Anzeige dafür, ob sich der Verriegelungsmechanismus mit oder ohne hydraulischem Druck in der Kammer 8t im ineinander eingeführten Zustand seiner Teile befindet. Wenn der Stift 84 die in F i g. I gezeigte Stellung einnimmt, zeigt er an, daß sich der Schurz 30 in seiner unteren StCÜun" befindet und der VerriepeliiniFS- mechanismus verriegelt ist. Liegt der Stift 84 jedoch wie in F i g. 2 am oberen Rande des Schlitzes 83 an, so zeigt er an, daß der Verriegelungsmechanismus ungeachtet der ineinander eingeführten Lage seiner Teile entriegelt ist.
Das kegelförmige Bauteil 52 besteht zwar aus starkwandigem Stahl, besitzt aber dennoch eine gewisse Flexibilität. Die zwischen dem Ringkörper 75 und dem Ring PK angeordnete Feder 77 wirkt als Stoßdämpfer, wenn es — beispielsweise bei einer Fahrt des Fahrzeugs in schwierigem Gelände — zur Übertragung von Kräften zwischen Fahrgestell J0 und Fahrerhaus 12 kommt
Auf der Unterseite des Flansches 20 ist ein Ringkörper 88 aus Polyurethan befestigt, der eine sich nach außen erweiternde konische öffnung 90 aufweist, deren Wandung mit einem entsprechend geformten Verschleißbelag 92 versehen ist. Der Ringkörper 88 vermindert die unerwünschten Auswirkungen eines Metall/Metall-Kontakts zwischen den Hauptteilen des Verriegelungsmechanismus und absorbiert auch einen Teil des Stoßes beim Zusammenfügen des Verriegelungsmechanismus. Des weiteren wirkt der Ringkörper 88 auch dabei mit, einen Teil des Stoßes zu absorbieren, der durch eine Durchbiegung des Bauteils 52 auf das Fahrerhaus 12 übertragen wird.
In Fig.4 ist eine vereinfachte Ausführungsform für einen Verriegelungsmechanismus ohne die stoßdämpfende Feder 77 dargestellt Bei dieser Ausführungsform, die im übrigen der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3 weitgehend entspricht kann auch noch auf einige weitere Bauelemente verzichtet werden, d.i zur Anordnung und Unterbringung der Feder 77 notwendig sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses eines Kraftfahrzeugs auf dessen Fahrgestell in Fahrsteilung mit einem Gehäuse und einer in dieses Gehäuse einführbaren Hülse, von denen das Gehäuse am Fahrerhaus und die Hülse am Fahrgestell — oder umgekehrt — befestigt ist, mit mehreren zwischen Gehäuse und Hülse angeordneten, in radialer Richtung in bezug auf die Hülse bewegbaren Rastgliedern und mit einem durch einen druckmittelbetätigten Kolben entgegen der Kraft einer Feder in Richtung der gemeinsamen Achse von Gehäuse und Hülse verschiebbaren Sicherungsglied, das die Rastglieder derart bewegt, daß diese bei einer ersten Stellung des Sicherungsgliedes an einer Kehlung der Hülse radial festgehalten sind und eine Verbindung von Hülse und Gehäuse herstellen und bei einer zweiten Stellung .des Sicherungsgliedes zur Lösung von Hülse und Gehäuse voneinander in radialer Richtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastglieder (24) in radial verlaufenden und innen wie außen offenen Aufnahmen (22) im Gehäuse (14) enthalten sind, die innen in die ringförmige Kehlung (79) der Hülse (56) münden und außen von dem Sicherungsglied (26) ringförmig umgeben sind und deren radiale Erstreckung kleiner ist als die radiale Abmessung der Rastglieder (24), und daß das Sicherungsglied (26) im Gehäuse (14) durch den Kolben (64) in axialer Richtung aus einer die Aufnahmen (22) für die Rastglieder (24) von außen bündig abschließende!. Verriegelungsstellung bis zu einer einen teilweisen Austritt der Rastglieder (24) aus den Aufnahmen (22) r^ch außen erlaubenden Entriegelungsstellung verschiebbar ist
2. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (56) an ihrem freien Ende (76) eine ringförmige Schulter aufweist, die einen Teil der Begrenzung der Kehlung (79) bildet.
3. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) ein hutförmiges Bauteil (16) aufweist, das aus einem zur Hülse (56) koaxialen zylindrischen Abschnitt (18) mit den in einer Ebene liegenden Aufnahmen (22) für die Rastglieder (24) und aus einem nach außen gerichteten Flansch (20) am einen Ende dieses zylindrischen Abschnitts (18) gebildet ist. m
4. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (26) in Form eines umgekehrten Bechers ausgebildet ist, der eine abschließende Platte (28) und einen davon ausgehenden zylindrisehen Schurz (30) mit einer innenseitigen Ausnehmung (33) für die Aufnahme der Rastglieder (24) in der Entriegelungsstellung aufweist.
5. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das t>o Gehäuse (i4) ein Bauteil (40) zum Festhalten der Rastglieder (24) in radial äußerer Lage (Entriegelungsstellung) aufweist.
6. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der Rastglieder (24) in der Entriegelungsstellung ein federbelasteter ringförmiger Anker (Bauteil 40) vorgesehen ist.
7. Verriegelungsmechanismus nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (14) eine Feder (50) angeordnet ist, die den Anker (40) in der Entriegelungsstellung in eine Lage drückt, in der er die Rastglieder (24) in der radial äußeren Lage hält.
8. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (56) am Fahrgestell (10) - oder am Fahrerhaus (12) — über ein halbstarres, kegilstumpfförmiges Bauteil (52) befestigt ist, zwischen dem und dem Fahrgestell (10) — bzw. dem Fahrerhaus (12) — eine eine begrenzte Bewegung zwischen Fahrerhaus (12) und Fahrgestell (10) zulassende Feder (77) angeordnet ist.
9. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absorbieren des Stoßes beim Einführen der Hülse (56) in das Gehäuse (14) ein Stoßdämpfer (88) vorgesehen ist
10. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (88) einen auf der Unterseite des Flansches (20) des Bauteils (16) befestigten Ringkörper aus elastomerem Material mit einer sich nach außen erweiternden konischen öffnung (90) aufweist.
11. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (88) auf den geneigten Wandbereichen seiner öffnung (90) einen Verschleißbelag (92) aufweist, an dem das kegelstumpfförmige Bauteil (52) der Hülse (56) zur Anlage kommt
12. Verriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Rastglieder (24) als Kugeln ausgebildet sind.
DE2727034A 1976-06-16 1977-06-15 Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses Expired DE2727034C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/696,591 US4082342A (en) 1976-06-16 1976-06-16 Latching mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727034A1 DE2727034A1 (de) 1977-12-29
DE2727034C2 true DE2727034C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=24797735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727034A Expired DE2727034C2 (de) 1976-06-16 1977-06-15 Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4082342A (de)
JP (1) JPS6018593B2 (de)
AR (1) AR214741A1 (de)
AU (1) AU504741B2 (de)
BR (1) BR7703755A (de)
CA (1) CA1051483A (de)
CH (1) CH621738A5 (de)
DE (1) DE2727034C2 (de)
FR (1) FR2355189A1 (de)
GB (1) GB1570907A (de)
IT (1) IT1078497B (de)
NL (1) NL179638C (de)
SE (1) SE433731B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235299A (en) * 1978-08-08 1980-11-25 Applied Power Inc. Gear shift connecting apparatus
DE3016545A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Hydraulische verriegelungseinheit zum verriegeln von kippbaren fahrerhaeusern von lastkraftwagen
DE3071359D1 (en) * 1980-09-10 1986-02-27 Applied Power Inc Gear shift connecting apparatus
DE3151498C2 (de) * 1981-12-24 1984-02-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Mechanische Feststellvorrichtung für Türschließer
US4429759A (en) * 1982-02-11 1984-02-07 Applied Power Inc. Latch mechanism
US4647089A (en) * 1984-06-21 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dead bolt lock operable by pressurized fluid
DE3905353A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
FR2647513B1 (fr) * 1989-05-29 1991-08-30 Deutsch Co Dispositif de verrouillage d'un connecteur
GB8922021D0 (en) * 1989-09-29 1989-11-15 Bloxwich Eng Latch assemblies for vehicle bonnets
DE4010653A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Lebrecht Horst Dipl Ing Fh Zentrierende spannvorrichtung
EP0450942B1 (de) * 1990-04-05 1995-09-06 Ror Rockwell Limited Blockierungsmechanismus für ein Fahrzeug
DE19532383A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Winkhaus Fa August Mitführbefestigung eines Zubehörteils an einem mobilen Objekt
US5603536A (en) * 1995-09-26 1997-02-18 Applied Power Inc. Linear preload fluid power operated latch
US5746458A (en) * 1996-05-13 1998-05-05 Ralph's Welding Inc. Easily installable delayed egress lock system
DE19713772A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachreling für Fahrzeuge
DE10017858A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Freudenberg Carl Fa Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
US6502655B2 (en) * 2001-04-05 2003-01-07 Volvo Trucks North America, Inc. Rear cab latch mechanism
US20080226421A1 (en) * 2005-08-16 2008-09-18 Dickory Rudduck Locking Assembly
AU2006281983A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Telezygology Inc. Locking assembly
EP1926871A1 (de) * 2005-09-19 2008-06-04 Meteoronics Ltd. Elektrische schlösser mit freigabehammer
GB2444933A (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Lee Clarkson Locking device with radially acting detent
US9223355B2 (en) * 2009-02-28 2015-12-29 Hewlett-Packard Development Company L.P. Latch system
EP2253784A1 (de) 2009-05-13 2010-11-24 Gruppo Confalonieri S.p.A. Ein Schloss für Vitrinen und ähnliches Möbilar und Beschlag zum Verbinden senkrechter Glaspaneele einer Vitrine mit so einem Schloss
CN102393285A (zh) * 2011-07-12 2012-03-28 浙江华电器材检测研究所 无线控制自动释放器
US10287135B1 (en) 2018-03-02 2019-05-14 Loon Llc Grabbing mechanism
US11710592B2 (en) * 2019-11-17 2023-07-25 Littelfuse, Inc. Bi-stable mechanical latch including positioning spheres
TWI784530B (zh) * 2021-05-19 2022-11-21 宏碁股份有限公司 連接機構
US11859649B2 (en) * 2021-06-11 2024-01-02 Medos International Sarl Bearing assemblies for selectively coupling components

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233496A (en) * 1960-01-25 1966-02-08 Aerpat Ag Variable grip locking pin
US3302960A (en) * 1964-03-20 1967-02-07 Adolf L Herrmann Locking device with rolling detents
US3277767A (en) * 1964-08-03 1966-10-11 Monogram Ind Inc Quick release pin with rigidly attached handle
US3525242A (en) * 1968-07-05 1970-08-25 Bramah Security Equipment Ltd Locks
FR2079617A5 (de) * 1970-02-06 1971-11-12 Ffsa
US3667566A (en) * 1970-05-28 1972-06-06 William C N Hopkins Releasable connector, particularly for tilt cab vehicles
FR2105523A5 (de) * 1970-09-10 1972-04-28 Alkan R & Cie
GB1348563A (en) * 1970-09-10 1974-03-20 Alkan R & Cie Lockers boxes or the like
US3764172A (en) * 1971-10-29 1973-10-09 Cons Controls Corp Latch assembly
FR2188711A5 (de) * 1972-06-05 1974-01-18 Ampico Corp
US4016914A (en) * 1975-06-26 1977-04-12 Zurko Mieczyslaw J Self-locking panel fastener
DE2545856A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer nutzfahrzeuge mit kippfahrerhaeusern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1570907A (en) 1980-07-09
JPS52153522A (en) 1977-12-20
CA1051483A (en) 1979-03-27
CH621738A5 (de) 1981-02-27
BR7703755A (pt) 1978-02-21
SE7706388L (sv) 1977-12-17
DE2727034A1 (de) 1977-12-29
AR214741A1 (es) 1979-07-31
AU504741B2 (en) 1979-10-25
IT1078497B (it) 1985-05-08
FR2355189A1 (fr) 1978-01-13
AU2593477A (en) 1978-12-14
NL179638C (nl) 1986-10-16
US4082342A (en) 1978-04-04
FR2355189B1 (de) 1984-04-20
JPS6018593B2 (ja) 1985-05-11
NL179638B (nl) 1986-05-16
SE433731B (sv) 1984-06-12
NL7706372A (nl) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727034C2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2338364C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE19607945C2 (de) Wechselbehälter mit Stützbeinen
DE3886733T2 (de) Schiene-Strasse-Sattelanhänger.
DE1207026B (de) Klinkenkupplung zur Verbindung eines in einem Fuehrungsrohr bewegten Regelstabes fuer Kernreaktoren mit einem hohlen Antriebsschaft
EP0843626B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem dämpfelement
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
DE2358522A1 (de) Hydrostatische druckvorrichtung
DE102013007478A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015028996A1 (de) Fahrerhauskippzylinder
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
DE69609321T2 (de) Montagesystem für demontierbare lkw-aufbauten
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE2230048A1 (de) Loesbarer verbinder fuer abkippbares fahrerhaus
DE2637200C2 (de) Einrichtung zur Schnellentleerung eines Flugzeug-Kraftstofftanks
DE2948909A1 (de) Hebebuehne
DE3843283C2 (de)
DE10216704B4 (de) Crashsensor für einen Fahrzeugsitz
AT355621B (de) Vorrichtung zum pruefen der klemmkraft von klemmen kuppelbarer seilbahnen
DE1506006C (de) Landeeinrichtung fur senkrecht landen de Flugkörper
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane
DE2828632A1 (de) Kippwinkel-begrenzungseinrichtung fuer hydraulische kippeinrichtungen
DE1455255C (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification

Ipc: E05C 13/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRANKE, K., DIPL.-PHYS. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROGER, H. AILSHIE, NEU BERLIN, WIS., US ROY, REYNOLDS, MILWAUKEE, WIS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee