DE2726886A1 - Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2726886A1
DE2726886A1 DE19772726886 DE2726886A DE2726886A1 DE 2726886 A1 DE2726886 A1 DE 2726886A1 DE 19772726886 DE19772726886 DE 19772726886 DE 2726886 A DE2726886 A DE 2726886A DE 2726886 A1 DE2726886 A1 DE 2726886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycoprotein
protein
solution
new
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726886
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bohn
Wilhelm Winckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19772726886 priority Critical patent/DE2726886A1/de
Priority to ES470653A priority patent/ES470653A1/es
Priority to DE7878100134T priority patent/DE2861256D1/de
Priority to EP78100134A priority patent/EP0000134B1/de
Priority to IT24531/78A priority patent/IT1113082B/it
Priority to NZ187548A priority patent/NZ187548A/en
Priority to ZA00783431A priority patent/ZA783431B/xx
Priority to CA305,433A priority patent/CA1110617A/en
Priority to DK267278A priority patent/DK267278A/da
Priority to AU37086/78A priority patent/AU523785B2/en
Priority to IE1198/78A priority patent/IE47092B1/en
Priority to AT0433878A priority patent/AT366063B/de
Priority to MX787147U priority patent/MX5459E/es
Priority to JP7157678A priority patent/JPS548717A/ja
Publication of DE2726886A1 publication Critical patent/DE2726886A1/de
Priority to US06/105,416 priority patent/US4269825A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4715Pregnancy proteins, e.g. placenta proteins, alpha-feto-protein, pregnancy specific beta glycoprotein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/829Blood
    • Y10S530/83Plasma; serum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • Y10S530/851Placenta; amniotic fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

BEHRINGWERKE /AKTIENGESELLSCHAFT, Marburg / Lahn
Aktenzeichen: Ma 299
Datum: ^k. Juni 1977 HOE 77/B 012
Neues Glykoprotcin und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Glykoprotein, das im Blutserum, im Urin und im Extrakt menschlicher Plazenten nachgewiesen und daraus isoliert werden kann sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die durch die wässrige Extraktion menschlicher Plazenten erhältliche Proteinlsöung enthält bekanntlich eine Vielzahl von Komponenten, die teilweise den Serumproteinen zuzuordnen und zum anderen Teil Gewebeproteine sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein bisher noch nicht bekanntes Serur.-Glykoprotein aus dem Extrakt menschlicher Plazenten zu isolieren, damit spezifisch gegen das neue Glykoprotein gerichtete Antiseren herzustellen, womit das Glykoprotein im Serum und im Urin qualitativ nachgewiesen oder quantitativ bestimmt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Glykoprotein, welches aus Blutserum, aus Urin und dem Extrakt menschlicher Plazenten erhältlich ist. Es ist gekennzeichnet durch einen Proteinanteil, im wesentlichen bestehend aus Ol -Aminosäuren, von 75 - 6 %,
einen Kohlenhydratanteil von 24,6 - 5,2 %, davon Hexosen 8,9 - 2 %, N-acetyliertes Hexosamin 7,1 - 1,5 %, Fucose 0,2 - 0,2 % N-acetylierte Neuraminsäure 8,4 - 1,5 %, einen Sedimentationskoeffizienten s„„ von 2,5 - 0,3 S,
809883/0017 ΟΗί,.,ν „, „,Sllj,~^ /2
ein Molekulargewicht von 35 000 - 5 000 aufgrund der Bestimmung in der Ultrazentrifuge bzw. ein Molekulargewicht von 65 000 - 10 000 aufgrund der Bestimmung im Natriumdodezylsulfat-haltigen Polyacrylamidgel,
einen isoelektrischen Punkt von pH 3,4 - 0,4,
einen Extinktionskceffizienten E 1 ^n (28C nm) von 1,9 - 0,3, eine elektrcphoretische Beweglichkeit im Bereich zwischen den dL~ und den C^2-Globulinen und
eine spezifische immunologische Reaktion mit einem spezifisch gegen das Glykoprotein gerichteten Antikörper.
Zur Erläuterung der kennzeichneden Merkmale des Glykoproteins sei folgendes ausgeführt:
Die Bestimmung der Sedimentationskoeffizienten wurde in einer analytischen Ultrazentrifuge der Firma Beckman (Spinco-Apparatur, Modell E) bei 6.000 UpM in Doppelsektorzellen mit Hilfe der UV-Scanner Technik bei 280 nm durchgeführt. Als Lösungsmittel diente ein 0,05 M Phcsphatpuffer (pH 6,8) der 0,2 Mol/l NaCl enthielt. Die Proteinkonzentration betrug 2 %. Die Sedimentationskoeffizienten sind auf die Basis von Wasser bei 200C umgerechnet worden.
Zur Ermittlung der Molekulargewichte wurds die Sedimentationsgleichgewichtsmethode und die Polyacrylamidgel-Elektrophorese herangezogen. Die Bestimmung in der Ultrazentrifuge wurde bei 9.000 UpM vorgenommen. Die Auswertung erfolgte unter Zugrundelegung eines partiellen spezifischen Volumens (partial specific volume) von 0,74 ml/g. In der Ultrazentrifuge ergab sich ein Molekulargewicht von 35.000 - 5.000.
Für die Polyacrylamidgel-Elektrophorese wurden zwei Verfahren angewandt. Die Auftrennung im normalen Polyacrylamid (PAA)-GeI erfolgte nach der Methode von Zwisler und Biel, Z.klin. Chem. 4^, Seite 58, (1966). Zur Untersuchung im Natriumdodecylsulfat-haltigen Gel wurde ein Gel mit 7,5 % PAA das 0,1 % Natriumdodecylsulfat (SDS) enthielt, verwendet. Zur Reduktion sind die Proteine in 1 %
/3
809883/0017
SDS mit 1 % Merkaptoäthanol inkubiert worden. Das Anfärben der Proteine geschah mit Amidoschwarz. Aus derWanderung im SDS-haltigen PAA-GeI wurde für das Glykoprotein ein Molekulargewicht von 65.000 - 10.000 abgeleitet.
Die Bestimmung des isoelektrischen Punktes wurde mit einer Säule (440 ml) der Firma LKB Stockholm, durchgeführt. Das sogenannte Ampholin-Gemisch hatte bei der Untersuchung des Glykoproteins einen pH-Bereich von 2,5 bis 4,0.
Die Untersuchung der elektrophoretischen Beweglichkeit erfolgte in der Mikromodifikation von Beckmann Instruments auf Zelluloseazetatfolien mit Natriumdiäthylbarbiturat-Puffer pH 8,6.
Die Bestimmung der Kohlehydrate erfolgte nach der von H.E. Schultze R. Schmidtberger, H. Haupt, Biochem. Z. 329, Seite 490, (1958), beschriebenen Methode.
Die Aminosäurenanalyse wurde nach S. Moore, D.H. Spackmann, W.H. Stein, Anal. Chem. V±, Seite 1185, (1958), unter Verwendung des Flüssigkeitschromatographen Multichrom B der Firma Beckmann durchgeführt. 1/2 Cystin wurde nach Oxydation der Proteine mit Perameisensäure (S. Moore et al., Anal. Chem. _3£, Seite 1185, (1958) und nachfolgender Chromatographie (S. Moore, J.Biol.Chem. 238, Seite 235, (1963)) als Cysteinsäure bestimmt. DerTryptophengehalt ist mit der direkten photometrischen Bestimmung nach H. Edelhoch, Biochemistry j5, Seite 1948, (1967), ermittelt worden.
Die immunologische Charakterisierung der Substanz erfolgt am einfachsten mit einem bekannten Diffusionsverfahren, bei welchen Antigen, d.h. das Glykoprotein und ein gegen das Glykoprotein gerichteter Antikörper bzw. das hinsichtlich der Antikörper nicht angereicherte Antiserum gegeneinander in einem Trägermedium, wie z.B. Agar, diffundieren. Treffen die beiden Reaktionskomponenten in einem günstigen Verhältnis aufeinander, bildet sich ein sieht-
809883/0017
bares Präzicirat aus. Nach dieser Kenntnis ist es für den Fachmann einleuchtend, dai alle immunologischen Techniken zum Nachweis und zur Bestir_~.ur.r sowohl des neuen Glykoproteins, als auch der gegen das Glykoprctein gerichteten Antikörper möglich sind.
Eine einfache und in der Regel ausreichend genaue Methode zur quantitativen Bestimmung des Glykoproteins in Körperflüssigkeiten oder in Gevrebextrakten stellt die sogenannte Laurell-Technik dar. Sie ist beschrieben in Analyt. Biochem. (New York), 15, Seite 45 (1965) .
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des oben charakterisierten Glykoproteins, dadurch gekennzeichnet, daß Körperflüssigkeiten oder Extrakte von Organen, welche das Glykoprotein en-'nalten, unter Zugrundelegung folgender erfindungsgemäß gefundener Kriterien fraktioniert werden.
Das Glykcrpc-ein ist mit Neutralsalzen fällbar. Mit dem üblicherweise für derartige Fällungen verwendeten Ammoniumsulfat wird es bei einer Säztigungskonzentration des Salzes von 30 bis 60 % in einem pH-rereich in der Nähe des Neutralpunktes gefällt.
Entsprechend seinem Molekulargewicht kann das Glykoprotein durch Maßnahnen, die zur Abtrennung von Substanzen mit Molekulargewichten zwischen 25.000 und 75.000 geeignet sind, gewonnen werden. Vorteilhaft verde' hierfür die Methoden der Gel-Filtration oder Ultrafiltration eingesetzt.
Das Glykoprctein wird bei neutralem oder schwach alkalischem pH-Wert an schwach basische Ionenaustaischer adsorbiert. Vorteilhaft wird dabei eine vergleichsweise wenig konzentrierte Pufferlösung verwendet, denn durch Erhöhung der Salzkonzentration oder auch durch Erniedrigung des pH-Wertes kann die Adsorption verhindert werden. Andererseits bietet sich bei Kenntnis dieses Verhaltens die Möglichkeit an, das Glykoprotein zu adsorbieren und unter Ver-
809883/0017
wendung von höherkonzentrierten Salzlösungen bzw. von Pufferlösungen r.it erniedrigtem pH-Wert zu eluieren.
Es hat sich gezeigt, daß das neue Glykoprotein mit den wasserlöslichen organischen Basen der Acridin- und Chinolinreihe, die für Protein-Fa'llungsverfahren üblicherweise Verwendung finden, nicht präzipitier- vird. Es bleibt in den bei diesem Verfahren üblichen Konzentrazicr.en im wässirgen Überstand. Danach kann eine Acridinbase, vrie 2-Xthoxy-6 , 9-Diaminoacridinlactct oder eine Chinolinbase , wie Eis- (2::.£-chyl-4-aminochinolyl-6) -carbamid-hydrochlorid, zur Fällung vcr: bo-l eitenden Proteinen verwendet werden, wobei das erf indur.gscer.äSe Glykoprotein im Überstand verbleibt.
Ähnliche Überlegungen können gelten bei Verwendung von Hydroxylapatit als Adsorbens für Proteine. Das neue Glykoprotein zeigt keine Affinität zum Hydroxylapatit, wohingegen eine Reihe von Begleitprcteir.en von Hydroxylapatit festgehalten wird. Das Glykoprotein gehört somit zu den Hydroxylapatit-passierenden Globulinen. Der Erfinder schlägt vor, es als Hydroxylapatit passierendes Globulin (KPG-2) zu bezeichnen.
Aufgrund der Kenntnis der elektrophoretischen Beweglichkeit kann für die Anreicherung bzw. Isolierung des Glykoproteins die präparative Zcnedektrophorese eingesetzt v/erden.
Die Affinitat des Glykoproteins aufgrund sein® immunologischen Verhaltens kann dafür eingesetzt werden, das Glykoprotein mit Hilfe von sz~: IrjT.un-Adsorptionsverfahren anzureichern. Hierfür kann in ansich bekannter Weise ein Immunadsoibens d.h. ein trägergebundener Antikörper, gegen das neue Glykoprotein hergestellt werden, welches das Glykcprotein spezifisch zu binden vermag. Das Glykoprotein kann danach durch Änderung der Milieubedingungen wieder eluiert werden, wie dies in der Fachliteratur mehrfach beschrieben ist.
Durch eine ausgewählte Kombination der genannten Methoden, nerseits zur Anreicherung des Glykoproteins anderersföit^s zu einer
809883/0017 /6
Abtrennung von übrigen Begleitproteinen führen, kann die Isolierung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgen. Demzufolge ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in den einzelnen Anreicherungsschritten für das neue Glykoprotein und in den durch Kombination der Maßnahmen zur Anreicherung sich ergebenden Verfahren zu dessen Reinigung zu sehen.
Die Leitlinie für das Verfahren zur Herstellung des Glykoproteins besteht darin, daß jeweils derjenige Anteil gewonnen wird, welcher eine positive immunologische Reaktion mit einem gegen das neue Glykoprotein gerichteten Atiserum ergibt.
Nach Durchführung der genannten Verfahrensschritte zeigt es sich zuweilen, daß das Glykorpotein noch von anderen immunologisch nachweisbaren Beqleitproteinen verunreinigt ist. In diesem Falle werden die Verunreiniqunqen durch deren spezifische Adsorption entfernt. Man bedient sich dabei gängiger Techniken der Immunadsorption, bei welchen nach beschriebenen Verfahren an einen Träger gebundene Antikörper gegen das zu entfernende Protein als Adsorbenzien eingesetzt werden. Häufig ist das weitgehend reine neue Glykoprotein noch mit Spuren des schwangerschafts-spezifischen ß..-Glykoproteins und/oder des CL B-Glykoproteins, auch als leicht fällbares Oi1-Glykoprotein bezeichnet, vergesellschaftet. Zu deren Abtrennung können gegen die Proteine gerichteten Immunoglobuline, welche kovalent an vernetzte Agarpräparationen, wie z.B. SEPHAROSE, gebunden sind, verwendet werden.
Die auf eine Säule, welche mit dem spezifischen Immunadsorbens gefüllt wurde, aufgetragene Proteinlösung läuft insoweit unbehelligt durch die Säule, als nur diejenigen Komponenten gebunden werden, gegen die der Träger einen immunologisch aktiven Partner enthält. Das neue Glykoprotein kann auf diese Weise von den Verunreinigungen befreit werden.
Zur Herstellung des neuen Glykoproteins werden mehrere der angeführten Maßnahmen miteinander kombiniert und dabei jeweils diejenige Fraktion weiterverarbeitet, in der immunologisch das neue GIy-
/7 809883/0017
koprotein nachgewiesen werden kann, während die übrigen Fraktionen verworfen werden.
Als Ausgang sr.aterial für die Herstellung des neuen Glykoproteins kann jede Körperflüssigkeit oder jeder Organextrakt verwendet werden, in welchen es gelingt, das Glykoprotein immunologisch nachzuweisen. Bevorzugt werden Extrakte menschlicher Plazenten verwendet, die durch Zerkleinerung und Extraktion mit Wasser oder einer verdünnten, zveckr.äßig einer wen ige r als 10 %igen Salzlösung, vorteilhaft mit eir.er 0,5 %igen Neutralsalzlösung, wie beispielsweise Natriumchlorid, gewonnen werden können. Zweckmäßig verwendet man auf 1 kg Plazenten etwa 1-5 Liter der Extraktionslösung. Die nicht gelcsrer. Anteile werden durch Zentrifugation oder Filtration von dem Extrakt abgetrennt.
Das Verfahre" zur Anreicherung ist gekennzeichnet durch die Anwendung mindestens einer der folgenden Maßnahmen auf Körperflüssigkeiten, welche das neue Glykoprotein enthalten und die ansschließende Gewinnung der bezüglich des Glykoproteins angereicherten Fraktion:
a) Zugabe vcn wasserlöslichen Derivaten einer Acridin- oder Chinolinbase, vorzugsweise des 2-Äthoxy-6,9-Diaminoacridin-lactat, im pH-3ereich von 5 - 10, vorzugsweise bei etwa pH 8, bis zu einer Er.dkonzentration von etwa 0,8 % (Gewicht zu Volumen), wobei das Glykoprotein im wesentlichen im überstand verbleibt.
b) Zugabe von Neutralsalzen bis zur Ausfällung des Glykoproteins, vorzugsveise vom Ammoniumsulfat bei etwa neutralem pH-Wert von 5-8 bis zu 30 - 60 % der Sättigungskonzentration des Ammoniurr.sulf ats.
c) Adsorption des Glykoproteins an einem schwach-basischen Ionenaustauscher, wie Diäthylaminoäthyl-cellulose, bei einer Leitfähigkeit der Lösung von 0 - 2 mS und neutralem oder schwachalkalischen pH-Wert (6 - 9). Beispielsweise unter Verwendung
809883/0017
eines etwa 0,01 M Puffers vom pH-Wert von etv/a 8. Ein bevorzugt zu verwendender Puffer ist beispielsweise Tris-Hydroxymethylä.-incr.ethan" HCl. Die Elution des Glykoproteins kann durch Senkung des pH-Wertes unter pH 7,0 oder durch Erhöhung der Leitfähigkeit über 5 mS erreicht werden.
d) Trennung aufgrund der Molekülgröße (Molekularsiebfraktionierung). Besonders geeignet ist die Gelfiltration in einer Säule gefüllt: r.ir. einem Polymeren entsprechender Porengröße, beispielsweise nit Epichlorhydrin-vernetztem Dextran, als
ι P)
SEPHAZZÄ hergestellt von der Firma Pharmacia, Uppsala, mit de~ Ziel der Anreicherung von Proteinen mit einem Moleku-
(R) largevich- von etwa 50.000. Aber auch Produkte wie ULTROGEL
(R)
von Li'.B, Brcrrjna oder BIO-GEL von Bio-Rad Laboratories, Richr.cnd, Calif, können eingesetzt v/erden.
e) Durchführung einer Adsorption mit Hydroxylapatit. Da das GIykoprctein in verdünnter Phosphatpufferlösung von Hydroxylapatinicht gebunden wird, ist Hydroxylapatit ein geeignetes Agens, ur. Begleitproteine des Glykoproteins aus der Lösung zu entfernen. Die Protein-lösunc» wird hierfür zweckmäßig auf einen pH-Werc u~ den Neutralpunkt eingestellt und die Leitfähigkeit der Lesung auf etwa 1 mS gehalten.
f) Präparazive Zonenelektrophorese.
Geeigne- für die Durchführung einer Elektrophorese ist eine das G_y>" rcteine enthaltende Lösung, verzugsweise eine alkalische Pufferlösung, beispielsweise in einem Natriumdiäthylbarbitur=-cuffer von pH 8,6, und einer Ionenstärke - 0,1. Die Lösung virirLn eine Apparatur zur präparativen Elektrophorese eingetragen, wie sie beispielsweise von N. Heimburger und R. Schmidrberger in Behringwerke-Mitteilungen, Heft 43, Seite 83 ff., insbesondere auf Seite 119-120, beschrieben wird. Bei dem Gera- handelt es sich um die horizontale Anordnung einer Trägerelektrophorese in einem offenen Trog, in Vielchem das Trägermaterial zur Abführung der bei der Elektrophorese auftreten-
8098 83/0017
"owg^nalInspected
den Jcule1sehen Wärme auf unter 100C gekühlt wird. Als Trägermaterial dienen gegenüber Proteinen indifferente Substanzen, vorteilhaft Polyvinylchlorid, oder dessen Copolymerisate in Fcrr. eir.es feinen Granulats.
Es ist erpfehlenswert, die Elektrophorese im alkalischen pH-Bereich, vorteilhaft bei etwa pH 8,6, bei einer Ionenstärke von 0,Cc - 0,12 und bei einer Feldstärke von 4-6 Volt/cm vorzur.ehrer.. Bei Verwendung von 0,1 M Natriumdiäthylbarbituratpuffer ve- pH-Wert 8,6 wandert das Glykoprotein im elektrischen FeIi in den zwischen oL - und c(2~Globulinen liegenden Bereich der Plasmaproteine.
Für die Gewinnung des neuen Glykoproteins wird die betreffende Zone herausgeschnitten und vom inerten Trägermaterial mit Hilfe von Wasser oder wässrigen Salzlösungen, beispielsweise einer 0,5 bis 1 »igen Kochsalzlösung, eluiert.
Das erfindur.csre.Tiäß hergestellt Glykoprotein hat antigene Eigenschaften. Zir.e canit durchgeführte Immunisierung von Tieren nach bekannten Methoden führte zur Bildung von spezifischen Antikörpern im Blut der ir-.unisierten Tiere. Deren Seren könne nach üblichen Verfahren gevcr.r.en und die darin enthaltenenen Antikörper angereichert werde:.. ZLe Antiseren können in bekannten immunologischen Verfahren zurr. !Nachweis und zur Bestimmung des neuen Proteins in Körperf l\is = ig-:eiten, insbesondere in dem Blutserum, Verwendung finden.
Die Erfindung vird in dem nachstehenden Beispiel näher erläutert.
/10
809883/0017
ORIGINAL INSPECTED
1 !3~Γ»νι JA
-xf-
Beispiel:
150 kg tiefgefrorene Plazenten werden zerkleinert und mit 150 1 einer 0,5 %igen wässrigen Natriumchloridlösung extrahiert. Der Extrakt wird r.it 2n-Natriumhydroxyd auf pH 8 eingestellt und mit 50 1 einer 3 %igen wässrige Lösung von Diamonoäthoxyacridin-lactat versetzt. Nach einer Wartezeit von 1 Stunde wird der Überstand der das erfindungsgemäße Glykoprotein (HPG-2) enthält, abgehebert, mit 5 % festem Natriumchlorid (11 kg) zur Abscheidung des noch in Lösung verbliebenen Diaminoäthoxyacridin-lactats versetzt, filtirert und r.it 3C % - bezogen auf das Gewicht der Flüssigkeit - festem Amr.oniur.s-.ilfat versetzt und gut durchgerührt. Nach 1 Stunde wird der Niederschlag abfiltriert.
500 g des auf dem Filter gesammelten Niederschlages werden in 500 p.l destilliertem Wasser gelöst und gegen eine 0,01 molare Tris-(oxynethyl)-aminomethan-Saizsäure-Pufferlösung vom pH-Wert 7,0, die 0,05 % Xatriumazid enthält, dialysiert. Die dialysierte Lösung wird zentrifugiert und der überstand wird mit der gleichen Puffer-Lösung auf 2.000 ml aufgefüllt, mit 0,1 η Natriumhydroxydlösung auf pH 8,C eingestellt und mit 500 g feuchter Diathylaminoathylcellulose (Firma Serva, Heidelberg) 1 Stunde verrührt.
Dann wird die Diathylaminoathylcellulose durch Filtrieren von der Lösung abgetrennt, zweimal mit je 1 Liter 0,01 molarem Tris-(oxymethyl)-arinonethan-Salzsäure-Puffer vom pH-Wert 8,0 gewaschen und danach dreimal mit je 500 m^0,02 molarem Tris-(oxymethyl)-aminomethar.-Salzsäure-Puffer, pH 6,5, der 0,85 % Natriumchlorid und 0,05 % Natriumazid enthält, eluiert.
Den vereinigten Eluaten werden 30 % Ammonsulfat, bezogen auf das Flüssigkeitsgewicht, zugesetzt und das ganze wird verrührt. Der Niederschlag, der das Protein (HPG-2) enthält, wird in 300 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Proteinlösung wird gegen Tris-
/11
809883/0017
ORIGINAL INSPECTED
Hydroxymethyl-Aminomethan-Salzsäure-Puffer von pH 8,0, der 1,0 Mol Natriur.chlorid/1 enthält, dialysiert und auf eine mit Sephadex G-150 gefüllte Säule (100 χ 20 cm) aufgetragen und mit dem genannten Puffer eluiert. Während der Elution findet eine Fraktionierung der Proteine nach deren Molekülgröße statt.
Anschließend v;erden die Eluate mit spezifischem Antiserum getestet, die das Glykoprotein (HPG-2) enthaltenden Franktionen werden gesammelt und daraus die Proteine nochmals, wie oben beschrieben, mit 30 % festen Arjr.onsulf at ausgefällt.
Zur Weiterreinigung wird die Fällung in 50 ml Wasser gelöst, gegen einen 0,005 π Phosphatpuffer, pH 6,8, dialysiert und auf eine mit Hydroxylapatit gefüllte Säule, 3 χ 23 cm, gegeben. Die Entwicklung der Säule erfolgt mit dem 0,005 m Phosphatpuffer, pH 6,8.
Das Glykoprotein (HPG-2) erscheint im Durchlauf; dieser wird auf einem Ultrafilter eingeengt. Das Konzentrat wird anschließend gegen einen 0,01 M Tris-HCl-Puffer, pH 7,0, dialysiert und an DEAE-SEPHADEX (Säule 3 χ 23 cm) adsorbiert. Zur Elution und Auftrennung der adsorbierten Proteine dient ein NaCl-Gradient von 0 - 2 %, Die das Glykoprotein (HPG-2) enthaltenden Eluatfraktionen werden gesammelt eingeengt.
Zur Weiterreinigung wird das eingeengte Eluat in einer 0,075 m Anunoniurükarbonatlösung aufgenommen und einer präparativen Zoneelektrophcrese unterworfen. Die das HPG-2 enthaltende Zone wird nach der Auitrennung herausgeschnitten und mit physiologischer Kochsalzlsöung eluiert; die Eluate engt man anschließend auf dem Ultrafilter ein.
Das als Verunreinigung noch vorhandene Ck .B-Glykoprotein wird mit Hilfe eines entsprechenden Immunadsorbens entfernt. Zur Herstellung des Irr-.unadsorbens werden Antikörper gegen das (A^-B-Glykoprotein kovalent an Sepharose gebunden und das so erhaltene Adsorbens mit den Eulat im Batch-Verfahren oder in einer Säule in Berührung
/12
809883/0017
gebracht. Dabei wird ίλ.Β-Glykoprotein an die trägergebundenen Antikörper adsorbiert, während das Glykoprotein HPG-2 in Lösung bleibt. Die Lösung, die dann nur noch HPG-2 enthält wird gegen Wasser dialysiert und lyophilisiert. Man erhält etwa 10 bis 30 mg des neuen Glykoproteins HPG-2.
Es zeigt folgende Aminosäure-Zusammensetzung (Häufigkeit mit Variationskieffizienten (VK) in %):
Häufigkeit
in Mol % VK %
Lysin 4,41 6,92
Histidin 1,22 22,79
Arginin 1,34 9,18
Asparaginsäure 8,23 2,56
Threonin 6,74 2,42
Serin 5,26 6,85
Glutaminsäure 12.59 0,49
Prolin 11,27 9,20
Glycin 5,63 9,84
Alanin 15,05 6,35
Cystin/2 3,65 22,76
Valin 9,89 7,94
Methionin 0,0 0,0
Isoleucin 0,88 7,39
Leucin 9,09 3,74
Tyrosin 1,02 30,77
Phenylalanin 3,60 . 5,14
Tryptophan 0,14 96,98
/13
809883/0017

Claims (5)

  1. HOE 77/d 012
    Patentansprüche
    Ί. Neues Glykoprotein gekennzeichnet durch
    a) einen Proteinanteil von 75 - 6 %;
    b) einen Kohlenhydratanteil von 24,6 - 5,2 % davon Hexosen 8,9 - 2 %, N-acetyliertes Hexosamin 7,1 - 1,5 %, Fucose 0,2 - 0,2 %, N-acetylierte Neuraminsäure 8,4 - 1,5 %.
    c) einen Sedimentationskieffzienten S^n von 2,5 - 0,3 S;
    J. υ w
    d) ein in der Ultrazentrifuge bestimmtes Molekulargewicht von 35 000 - 5 000;
    e) einen isoelektrischen Punkt von pH 3,4 - 0,4;
    f) einen Extinktionskoeffizienten K Λ (280 mm) von 1,9 - 0,3;
    1 cm
    g) eine elektrophoretisch^ Beweglichkeit im Bereich zwischen ei λ~ und den Λ -Globulinen;
    h) eine spezifische immunologische Reaktion iait einem spezifisch gegen das Glykoprotein gerichteten Antikörper.
  2. 2. Verfahren zur Anreicherung des Glykoproteins nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Proteinlösung, in welcher das Glykoprotein immunologisch nachgewiesen werden kann, mindestens einer der folgenden Maßnahmen unterworfen wird und die bezüglich des Glykoproteins angereicherte Fraktion gewonnen wird:
    a) Zugabe von Neutralsalzen bis zur Ausfällung des Glykoproteins;
    b) Molekularsiebfraktionierunq und Gewinnung der Fraktion mit einem ftolekulargewicht von 25 000 bis 75 000;
    c) Adsorption des Glykoproteins an einen schwach basischen Ionenaustauscher und Elution davon;
    d) Zugabe von wasserlöslichen Derivaten einer Acridin- oder Chinolinbase im Bereich vom pH 5 - 10 bis zu einer Endkonzentration von etwa 0,8 %;
    e) Behandlung der Glykoproteinlösung mit Hydroxylapatit;
    f) Präparative Zonelektrophorese und Gewinnung der Zone zwischen ^1 - und '^,,-Globulinen;
    g) Behandlung der Proteinlsöung mit einem Immunadsorbens.
    /^h 809883/0017
    HOE 77/B 012
  3. 3. Verfahrer, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Proteinlesung ein Extrakt aus menschlichen Plazenten verwenden -.»ird.
  4. 4. Ver'-'.'c-r.iur.q des Proteins nach Anspruch 1 zur Gewinnung von Antikere-.
  5. 5. Antis z~\.\:. erhältlich durch Irarriuni si erung von Wirbeltieren nit ■:.; :\er Glykoproteins nach Anspruch 1 .
    ,VfED 809883/0017
DE19772726886 1977-06-15 1977-06-15 Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2726886A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726886 DE2726886A1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung
ES470653A ES470653A1 (es) 1977-06-15 1978-06-09 Procedimiento para el enriquecimiento de una glicoproteina
DE7878100134T DE2861256D1 (en) 1977-06-15 1978-06-09 Glycoprotein, its preparation, its use for the manufacture of antiserum and the antiserum
EP78100134A EP0000134B1 (de) 1977-06-15 1978-06-09 Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
IT24531/78A IT1113082B (it) 1977-06-15 1978-06-13 Glicoproteina e processo per la sua preparazione
NZ187548A NZ187548A (en) 1977-06-15 1978-06-13 Glycoprotein and antiserum
CA305,433A CA1110617A (en) 1977-06-15 1978-06-14 Glycoprotein and process for isolating it
ZA00783431A ZA783431B (en) 1977-06-15 1978-06-14 New glycoprotein and process for isolating it
DK267278A DK267278A (da) 1977-06-15 1978-06-14 Glycoprotein dets berigelse og anvendelse
AU37086/78A AU523785B2 (en) 1977-06-15 1978-06-14 New glycoprotein and process for isolating it
IE1198/78A IE47092B1 (en) 1977-06-15 1978-06-14 New glycoprotein and process for isolating it
AT0433878A AT366063B (de) 1977-06-15 1978-06-14 Verfahren zur gewinnung eines neuen glykoproteins
MX787147U MX5459E (es) 1977-06-15 1978-06-14 Procedimiento de obtencion de una glicoproteina
JP7157678A JPS548717A (en) 1977-06-15 1978-06-15 Novel glycoprotein and production
US06/105,416 US4269825A (en) 1977-06-15 1979-12-19 New glycoprotein and process for isolating it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726886 DE2726886A1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726886A1 true DE2726886A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6011534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726886 Withdrawn DE2726886A1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung
DE7878100134T Expired DE2861256D1 (en) 1977-06-15 1978-06-09 Glycoprotein, its preparation, its use for the manufacture of antiserum and the antiserum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100134T Expired DE2861256D1 (en) 1977-06-15 1978-06-09 Glycoprotein, its preparation, its use for the manufacture of antiserum and the antiserum

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4269825A (de)
EP (1) EP0000134B1 (de)
JP (1) JPS548717A (de)
AT (1) AT366063B (de)
AU (1) AU523785B2 (de)
CA (1) CA1110617A (de)
DE (2) DE2726886A1 (de)
DK (1) DK267278A (de)
ES (1) ES470653A1 (de)
IE (1) IE47092B1 (de)
IT (1) IT1113082B (de)
MX (1) MX5459E (de)
NZ (1) NZ187548A (de)
ZA (1) ZA783431B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009715A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Neues ubiquitäres Gewebsprotein PP8 und Verfahren zu seiner Anreicherung
DE3602688A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Behringwerke Ag Verfahren zur gewinnung und herstellung eines pasteurisierten praeparates von (alpha)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-antiplasmin

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946458A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein pp(pfeil abwaerts)11(pfeil abwaerts)
DE2952792A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein (pp(pfeil abwaerts)15(pfeil abwaerts)) mit immunsuppressiver wirkung
DE3013724A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein pp (pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowieseine verwendung
US4350687A (en) * 1980-02-10 1982-09-21 Research Corporation Platelet derived cell growth factor
JPS56145297A (en) * 1980-04-11 1981-11-11 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparative method of glycoprotein having immunosupressing activity
DE3109629A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Behringwerke Ag, 3550 Marburg "neues protein (pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowie seine verwendung"
US4481137A (en) * 1982-02-26 1984-11-06 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Glycoproteins and processes for their production
DE3315000A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
US4554256A (en) * 1983-07-21 1985-11-19 The Idaho Research Foundation, Inc. Antigen associated with early detection of mammalian pregnancy
US4524026A (en) * 1983-08-29 1985-06-18 Yoshio Sakagami Novel proteinous cancer-cell proliferation inhibitory factors
DE3334405A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Membranassoziierte proteine (mp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)), verfahren zu ihrer gewinnung sowie ihre verwendung
JPS60199819A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Kowa Co トロンビン結合性物質およびその製法
JPS61294366A (ja) * 1985-06-24 1986-12-25 Toubishi Yakuhin Kogyo Kk 糖鎖に特異的な抗体の検出用試薬及びその使用
JPH0266456A (ja) * 1988-08-31 1990-03-06 Saikin Kagaku Kenkyusho:Kk 疾病動物の一次診断方法、それに使用する診断試薬及びその製造方法
US5497003A (en) * 1995-02-15 1996-03-05 Servo Corporation Of America Pyroelectric detector array with optical filter elements
BG65084B1 (bg) * 2002-03-13 2007-02-28 Закрьiтое Акционерное Общество, Производственное Предприятие"Эндо-Фарм-А" Нов клас биоактивни гликопротеини

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221261A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Behringwerke Ag Ap-glykoproteine und verfahren zu ihrer isolierung
DE2256168A1 (de) * 1972-11-16 1974-06-27 Behringwerke Ag Histidinreiches 3,8 s-alpha tief 2glykoprotein und verfahren zu seiner isolierung aus humanserum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009715A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Neues ubiquitäres Gewebsprotein PP8 und Verfahren zu seiner Anreicherung
DE3602688A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Behringwerke Ag Verfahren zur gewinnung und herstellung eines pasteurisierten praeparates von (alpha)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-antiplasmin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000134B1 (de) 1981-10-28
MX5459E (es) 1983-08-11
IT7824531A0 (it) 1978-06-13
AT366063B (de) 1982-03-10
ZA783431B (en) 1979-06-27
AU523785B2 (en) 1982-08-12
AU3708678A (en) 1979-12-20
CA1110617A (en) 1981-10-13
ES470653A1 (es) 1979-09-01
NZ187548A (en) 1984-05-31
IE47092B1 (en) 1983-12-14
DE2861256D1 (en) 1982-01-07
JPS6361319B2 (de) 1988-11-28
DK267278A (da) 1978-12-16
US4269825A (en) 1981-05-26
IE781198L (en) 1978-12-15
JPS548717A (en) 1979-01-23
ATA433878A (de) 1981-07-15
IT1113082B (it) 1986-01-20
EP0000134A1 (de) 1979-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0000134B1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
DE2640387C3 (de) Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0060491B1 (de) Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0033000B1 (de) Neues Protein PP15, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP0009715B1 (de) Neues ubiquitäres Gewebsprotein PP8 und Verfahren zu seiner Anreicherung
EP0014756B1 (de) Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung
EP0101603B1 (de) Neues Protein (PP13), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0100522B1 (de) Neues Protein (PP17), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0037963B1 (de) Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE3418888A1 (de) Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
EP0029191B1 (de) Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung
EP0141326B1 (de) Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE2718326A1 (de) Neues protein und verfahren zu dessen herstellung
DE2718325C2 (de) Leucinreiches 3,1-S-α↓2↓-Glykoprotein sowie dessen Verwendung
DE3410694A1 (de) Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
EP0137345B1 (de) Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung
DE2157610C3 (de) Schwangerschaftsspezifisches ß , -Glykoprotein, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung für die Herstellung von Antiseren
DE2445677C2 (de) Hochmolekulares alpha-Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung
AT369265B (de) Verfahren zur herstellung eines antiserums gegen ein leucinreiches 3,1s-alpha2-glykoprotein

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal