EP0137345B1 - Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung - Google Patents

Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0137345B1
EP0137345B1 EP84110973A EP84110973A EP0137345B1 EP 0137345 B1 EP0137345 B1 EP 0137345B1 EP 84110973 A EP84110973 A EP 84110973A EP 84110973 A EP84110973 A EP 84110973A EP 0137345 B1 EP0137345 B1 EP 0137345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
proteins
range
molecular weights
acid
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84110973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137345A3 (en
EP0137345A2 (de
Inventor
Hans Dr. Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to AT84110973T priority Critical patent/ATE58903T1/de
Publication of EP0137345A2 publication Critical patent/EP0137345A2/de
Publication of EP0137345A3 publication Critical patent/EP0137345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137345B1 publication Critical patent/EP0137345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6887Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids from muscle, cartilage or connective tissue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/689Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to pregnancy or the gonads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/85Reproductive organs or embryos
    • Y10S530/851Placenta; amniotic fluid

Definitions

  • the invention relates to a group of membrane-associated tissue proteins from the human placenta. It also relates to a method for obtaining these proteins.
  • the proteins can be used to obtain antisera and antibodies which can be used for the detection and determination of the proteins.
  • proteins described here differ from these in their physical, chemical and immunochemical properties. They are also not identical to other known structural proteins of human tissue, such as collagen, fibrin, fibronectin, actin or laminin, from which they also differ in their physical, chemical or immunochemical properties.
  • the group of complexly composed membrane-associated tissue proteins (MP 2 ) from the human placenta described in the present patent application have considerable differences with regard to their sedimentation coefficients and molecular weights, but are identical or partially related in terms of immunochemistry and are also in their other physical properties and in their chemical composition very similar to each other.
  • the MP 2 proteins can be separated into four clearly separated fractions (I to IV) by gel filtration. A total of at least four different components, which differ in their antigen determinants, are involved in the construction of these proteins.
  • Table I shows an example of the result of the amino acid analyzes for fractions II and IV.
  • the electrophoretic mobility was determined using the Microzone R 200 from Beckman Instruments on cellulose acetate films (Sartorius) using sodium diethylbarbiturate buffer, pH 8.6.
  • the isoelectric point was determined using a column (440 ml) from LKB, Sweden.
  • the Ampholin @ mixture had a pH range of 4.0 to 6.0.
  • the sedimentation coefficient was determined in an analytical ultracentrifuge from Beckman (Spinco apparatus, model E) at 60,000 rpm in double sector cells using the UV scanner technology at 280 nm. Water was used as the solvent. The protein concentration was 2 g / l.
  • the amino acid analyzes were carried out according to S. Moore, D.H. Spackman, W.H. Stein, Anal. Chem. 30 (1958), 1185, using the Multichrom B liquid chromatograph from Beckman. After oxidation of the proteins with performic acid (S. Moore et al., Anal. Chem. 30 (1958), 1185) and subsequent chromatography (S. Moore, J. Bio. Chem. 238 (1963), 235), cystine was obtained as cysteic acid certainly. The tryptophan content was determined directly photometrically according to H. Edelhoch, Biochemistry 6 (1967), 1948.
  • immunochemical methods can also be used to detect the MP 2 proteins, for example in a fraction from a separation operation, since the MP 2 proteins have antigenic properties.
  • a total of at least 4 components are involved in the structure of the MP 2 proteins, which differ in their antigen determinants.
  • the distribution of these different antigen areas in the MP 2 fractions I-IV is shown in Table 2. Fractions I ⁇ III contain all four antigen areas. Component A seems to be the most represented. Component B, however, predominates in fraction IV. Component C is practically completely absent in this fraction.
  • antisera By immunizing rabbits with the purified fractions I-IV, antisera can accordingly be obtained which contain antibodies in varying amounts against the antigenic regions A, B, C and D or even only against some of these components. By suitable absorption with appropriate placental fractions or MP 2 fractions, these antisera can be made specific against one or the other area of the antigen. Monoclonal antibodies, which each react only with one of the antigen determinants contained in these proteins, are obtained by fusing (fusing) mouse spleen cells from mice which have been immunized with MP 2 proteins, and then selecting and propagating the hybrid cells formed . Such a method has been described, for example, by Koehler and Milstein in Nature, Vol. 256 (1975), 495-497.
  • the MP 2 proteins can be used to produce antisera against the entirety or against individual fractions and components of these protein complexes, or else to obtain antibodies which only react with one of the antigen determinants contained in these proteins (monoclonal antibodies).
  • the antisera and antibodies can be used, the MP 2 proteins or antigen-related Localize proteins in tissues, detect and determine them in body fluids. Furthermore, can be used to produce immunoadsorbents, can be isolated with the aid of which immunochemically with MP 2 identical or in part related to the MP 2 proteins from tissue extracts or body fluids these antisera and antibodies.
  • FIG. 1 shows the immunological reaction of the MP Z fractions I-IV with an antiserum obtained by immunizing rabbits with fraction 11 in this test.
  • the precipitates against the different antigenic areas largely coincide in one line, while in the low molecular weight fractions III and IV the precipitate lines partially separate from one another.
  • the assignment of the individual lines to the different antigen areas A, B, C and D is shown in FIG. 1.
  • Sensitive immunochemical methods such as radioimmunoassays or enzyme immunoassays can also be used for the detection of the MP 2 proteins or of proteins immunologically related to them.
  • the detection and determination of the MP 2 proteins or related antigens is of diagnostic importance.
  • the MP 2 proteins, or immunochemically identical or related proteins are found in higher concentrations in certain human organs; for example in the embryonic gastrointestinal tract and in the kidneys of adult humans.
  • the MP 2 antigens can appear in an increased concentration in the serum or in the urine due to an increased cell fall. Detection and determination of these antigens in body fluids can therefore be used to detect diseases of such organs, to monitor the course of the disease and to control the therapy.
  • the proteins related to MP 2 do not occur or only in trace amounts.
  • the MP 2 proteins can thus be used to produce antisera and antibodies which can be used to detect and determine MP 2 proteins or their components using immunochemical methods.
  • antibodies to MP 2 proteins and their components can be used to produce immunoadsorbents, which can serve to isolate immunologically identical or partially related proteins.
  • the invention is illustrated by the following example:
  • Mature human placentas such as those produced during childbirth, were used to isolate the membrane-associated proteins MP 2 .
  • the placentas were first frozen at -20 ° C, chopped in the frozen state with a cutter (cutter) and kept in this form at -20 ° C until use. All soluble tissue proteins were first removed by washing with physiological NaCl solution. For this purpose, 500 g of the comminuted placenta tissue were mixed with 700 ml of NaCl solution, briefly homogenized, then stirred at 4 ° C. for several hours and finally centrifuged. The supernatant was discarded, the residue was stirred again with 700 ml of NaCl solution for several hours and centrifuged again. This washing process was repeated a total of 6 times. In this way, the placental tissue was largely freed from soluble components.
  • the tissue residue was extracted three times with 700 ml each of a solution of 2 ml of polyethylene glycol p-isooctylphenyl ether (Triton X-100) in 100 ml of water, stirring in each case at 4 ° C. for 20 hours and then centrifuging off.
  • the extracts were first dialyzed against water and then against a 0.1 mol / 1 Tris-HCl buffer (pH 8.0) which contained 1 mol / I NaCl and 1 g / 1 sodium azide (buffer solution 11).
  • the dialysates were concentrated on an ultrafilter (from Amicon) using PM-10 membranes to about 200 ml each and then combined (fraction A).
  • Polyvalent antisera were prepared by immunizing rabbits with the solubilized placental protein fraction A. They contained antibodies against both the MP 2 proteins and against other tissue antigens solubilized with Triton® X-100. 350 ml of such an antiserum pool was dialyzed against 0.02 mol / l phosphate buffer (pH 7.0) and chromatographed on DEAE cellulose with the same buffer to separate the immunoglobulins.
  • the continuous immunoglobulin fraction (3.63 g of protein) was then reacted with 363 g of specially purified spherical agarose (Sepharose @ from Pharmacia, Uppsala, Sweden), which had been activated with 45.3 g of cyanogen bromide, and thus covalently attached to a support bound.
  • the method was described by Axen et al., Nature 214 (1967) 1302. With the help of an immunoadsorbent prepared in this way, the MP 2 proteins could be further enriched together with other solubilized antigens from the placenta fraction A.
  • the immunoadsorbent was suspended in buffer solution II, filled into a chromatography column (5.0 ⁇ 20 cm) and rinsed with buffer solution II. Then a third of Fraction A was applied to the column, the MP 2 proteins and other solubilized antigens being immunoadsorptively bound. The column was then rinsed thoroughly with Buffer II.
  • the adsorbed proteins were then eluted from the column with about 600 ml of 6 mol / l urea solution.
  • the MP 2 -containing eluates were dialyzed against buffer solution II and concentrated to about 20 ml with an ultrafilter. Yield per adsorption about 20-40 mg protein.
  • the adsorbent in the column was rinsed again with buffer solution 11 immediately after the elution of the proteins and washed thoroughly. It was then used again for the immunoadsorptive binding of solubilized antigens.
  • the MP 2 fractions obtained in the gel filtration were still partly contaminated by traces of MP 1 and immunoglobulins, while Fraction III still contained ferritin in particular. These additions could be removed by inverse immunoadsorption, ie with the help of carrier-bound antibodies against these accompanying proteins.
  • the purified protein solutions were then dialyzed against water and lyophilized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gruppe von membranassoziierten Gewebeproteinen aus der menschlichen Plazenta. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Gewinnung dieser Proteine. Die Proteine können zur Gewinnung von Antiseren und Antikörpern verwendet werden, die zum Nachweis und zur Bestimmung der Proteine dienen können.
  • Zwei membranassoziierte, als MP1 und PP4 bezeichnete Proteine sind aus den deutschen Patentanmeldungen 33 14 293 und 33 15 000 bekannt.
  • Von diesen sind die hier beschriebenen Proteine in ihren physikalischen, chemischen und immunchemischen Eigenschaften verschieden. Sie sind auch nicht mit anderen bekannten Strukturproteinen von menschlichem Gewebe, wie Kollagen, Fibrin, Fibronectin, Actin oder Laminin identisch, von denen sie sich ebenfalls in ihren physikalischen, chemischen oder immunchemischen Eigenschaften unterscheiden.
  • Die in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebene Gruppe von komplex zusammengesetzten membranassoziierten Gewebeproteine (MP2) aus der menschlichen Plazenta, weisen hinsichtlich ihrer Sedimentationskoeffizienten und Molekulargewichte beträchtliche Unterschiede auf, sind jedoch immunchemisch identisch oder teilverwandt und sind auch in ihren sonstigen physikalischen Eigenschaften und in ihrer chemischen Zusammensetzung einander sehr ähnlich.
  • Durch Gelfiltration lassen sich die MP2-Proteine in vier deutlich voneinander abgesetzte Fraktionen (I bis IV) auftrennen. Am Aufbau dieser Proteine sind insgesamt mindestens vier verschiedene Komponenten, die sich in ihren Antigendeterminanten unterscheiden, beteiligt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine MP2 genannte Gruppe von Proteinen, gekennzeichnet durch
    • a) eine elektrophoretische Beweglichkeit im Bereich zwischen der von α2―und der von ß1―Globulinen;
    • b) einen isoelektrischen Punkt im pH-Bereich von 4,4-5,0;
    • c) einen Sedimentationskoeffizienten S020W im Bereich von 7 bis über 20 S, wobei die Hauptfraktionen (IV, 111, II, I) mit etwa 7, 9, 14 bzw. 20 S sedimentieren;
    • d) Molekulargewichte im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, wobei die Hauptfraktionen (IV, III, II, I) Molekulargewichte um 210 000, 400 000, 750 000 und 1 000 000 aufweisen;
    • e) einen Extinktionskoeffizienten E1% 1 cm (280 nm) von 12,5±0,2;
    • f) einen Kohlenhydratanteil von 8,0±3,2% (Mannose 1,4±0,4%, Fucose 0,4±0,2%, Galaktose 1,2±0,4%, N-Acetyl-Glukosamin 2,6±1,8%, N-Acetyl-Neuraminsäure 2,4±1,4%) und
    • g) eine Aminosäurenzusammensetzung, in der Asparaginsäure, Glutaminsäure, Leucin, Valin, Serin und Glycin zu den am häufigsten vertretenen Aminosäuren gehören.
  • Tabelle I zeigt beispielhaft das Ergebnis der Aminosäureanalysen für die Fraktionen II und IV.
    Figure imgb0001
  • Zur Erläuterung der kennzeichnenden Merkmale der MP2-Gewebeproteine sei folgendes aufgeführt:
  • Die elektrophoretische Beweglichkeit wurde mit dem Gerät Microzone R 200 von Beckman Instruments auf Zelluloseazetatfolien (Firma Sartorius) unter Verwendung von Natriumdiäthylbarbiturat-Puffer, pH 8,6, bestimmt.
  • Der isoelektrische Punkt wurde mit einer Säule (440 ml) der Firma LKB, Stockholm, ermittelt. Das Ampholin@-Gemisch hatte einen pH-Bereich von 4,0 bis 6,0.
  • Der Sedimentationskoeffizient wurde in einer analytischen Ultrazentrifuge der Firma Beckman (Spinco-Apparatur, Modell E) bei 60.000 UpM in Doppelsektorzellen mit Hilfe der UV-Scanner-Technik bei 280 nm bestimmt. Als Lösungsmittel diente Wasser. Die Proteinkonzentration betrug 2 g/I.
  • Zur Bestimmung oder Abschätzung der Molekulargewichte wurde das Verhalten bei der Gelfiltration' und in der Ultrazentrifuge sowie die elektrophoretische Wanderung im SDS-haltigen Polyacrylamidgel herangezogen. Bei der letzteren Methode wurden Gele mit 7,5 oder 10 g/100 ml Polyacrylamid (PAA) verwendet, die 0,1 g/100 ml Natriumdodecylsulfat (SDS) enthielten. Zur Bestimmung der nativen Molekulargewichte wurden die MP2-Fraktionen I-IV in Wasser oder in 0,01 mol/1 Trispuffer gelöst aufgetragen. Als Vergleichssubstanzen dienten Ferritin (MG 450 000), die Untereinheit S (MG 180 000) des fibrinstabilisierenden Faktors, das schwangerschafts-spezifische β1-Glykoprotein (MG 90 000) sowie Humanalbumin.
  • Zur Bestimmung des Extinktionskoeffizienten wurde 1 mg Substanz in destilliertem Wasser zu 1 ml Lösung gelöst.
  • Die Kohlenhydrate wurden wie folgt bestimmt:
    • Nach Hydrolyse der glykosidischen Bindungen wurden die freigesetzten Neutralzucker als Boratkomplexe über eine Anionenaustauschersäule getrennt (Y.C. Lee et al., Anal. Biochem. 27 (1969), 567), im Eluat durch Zumischung von Cu(1)-bicinchoninatreagenz (K. Mopper und M. Gindler, Anal. Biochem. 56 (1973), 440) angefärbt und unter Verwendung von Rahmnose als internem Standard quantitativ bestimmt. Die Aminozucker wurden durch ihre Reaktion mit Ninhydrin nachgewiesen und bestimmt. Der Neuraminsäuregehalt ist mit der Methode nach Warren (Methods in Enzymology, Vol. VI (1963), 463-465) ermittelt worden.
  • Die Aminosäurenanalysen wurden nach S. Moore, D. H. Spackman, W. H. Stein, Anal. Chem. 30 (1958), 1185, unter Verwendung des Flüssigkeitschromatographen Multichrom B der Firma Beckman durchgeführt. Cystin wurde nach Oxydation der Proteine mit Perameisensäure (S. Moore et al., Anal. Chem. 30 (1958), 1185) und nachfolgender Chromatographie (S. Moore, J. Bio. Chem. 238 (1963), 235) als Cysteinsäure bestimmt. Der Tryptophangehalt ist direkt photometrisch nach H. Edelhoch, Biochemistry 6 (1967), 1948, ermittelt worden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zur Gewinnung der membran-assoziierten Plazentaproteine MP,, dadurch qekennzeichnet, daß man
    • 1. ausgewachsene menschliche Plazenten, wie sie bei der Entbindung anfallen, zerkleinert, mit physiologischer Salzlösung wäscht, bis alle löslichen Bestandteile entfernt sind, und den so gewonnenen Geweberückstand mit einer 0,5-5 g eines nicht-ionischen Detergenzes auf 100 ml enthaltenden Lösung, vorzugsweise mit einer 2 ml/100 ml Polyethylenglycol-p-isooctylphenylether enthaltenden Lösung, extrahiert, den Überstand abtrennt, gegen Wasser oder Pufferlösung dialysiert und einengt;
    • 2. die in der erhaltenen Lösung enthaltenen solubilisierten Gewebeantigen der Plazenta durch eine Immunadsorption weiter anreichert;
    • 3. die nach der Immunadsorption an Antigenen angereicherte Lösung durch eine Gelfiltration auftrennt und gleichzeitig von anderen solubilisierten Proteinen der Plazenta (MP1, PP4), die ein kleineres Molekulargewicht haben, weitgehend abtrennt; und
    • 4. gegebenenfalls die in den MP2-Fraktionen gelegentlich noch als Verunreinigungen vorliegenden Begleitproteine (Spuren von Immunglobulinen und des membranassoziierten Proteins MP, sowie insbesondere Ferritin, das in der MP2-Fraktion 111 erscheint) durch inverse Immunadsorption, d.h. durch trägergebundene Antikörper gegen diese Begleitproteine, entfernt und so die MP2-Fraktionen frei von Verunreinigungen gewinnt.
  • Zum Nachweis der MP2-Proteine, etwa in einer Fraktion aus einer Trennoperation, können neben den angegebenen Parametern auch immunchemische Methoden dienen, da die MP2-Proteine antigene Eigenschaften haben.
  • Am Aufbau der MP2-Proteine sind insgesamt mindestens 4 Komponenten (A, B, C und D) beteiligt, die sich in ihren Antigendeterminanten unterscheiden. Die Verteilung dieser unterschiedlichen Antigenbezirke in den MP2-Fraktionen I-IV zeigt Tabelle 2. Die Fraktionen I―III enthalten alle vier Antigenbezirke. Die Komponente A scheint dabei am stärksten vertreten zu sein. In Fraktion IV dagegen überwiegt die Komponente B. Die Komponente C fehlt praktisch vollkommen in dieser Fraktion.
    Figure imgb0002
  • Durch Immunisierung von Kaninchen mit den gereinigten Fraktionen I-IV lassen sich dementsprechend Antiseren gewinnen, die in wechselnder Menge Antikörper gegen die Antigenbezirke A, B, C und D oder aber auch nur gegen einen Teil dieser Komponenten enthalten. Durch geeignete Absorption mit entsprechenden Plazentafraktionen oder MP2-Fraktionen lassen sich diese Antiseren gegen den einen oder anderen Antigenbezirk spezifisch machen. Monoclonale Antikörper, die jeweils nur mit einer von den in diesen Proteinen enthaltenen Antigendeterminante reagieren, werden erhalten, indem man Milzzellen von Mäusen, die mit MP2-Proteinen immunisiert wurden, mit Mausmyelomzellen verschmilzt (fusioniert) und dann die gebildeten Hybridzellen selektiert und weiter vermehrt. Ein solches Verfahren ist beispielsweise von Köhler und Milstein in Nature, Vol. 256 (1975), 495―497, beschrieben worden.
  • Die MP2-Proteine lassen sich demnach verwenden, um Antiseren gegen die Gesamtheit oder gegen einzelne Fraktionen und Komponenten dieser Proteinkomplexe herzustellen oder aber auch um Antikörper zu gewinnen, die jeweils nur mit einer der in diesen Proteinen enthaltenen Antigendeterminanten reagieren (monoklonale Antikörper).
  • Die Antiseren und Antikörper lassen sich verwenden, die MP2-Proteine oder damit antigenverwandte Proteine in Geweben zu lokalisieren, in Körperflüssigkeiten nachzuweisen und zu bestimmen. Weiterhin können diese Antiseren und Antikörper dazu dienen, Immunadsorbentien herzustellen, mit deren Hilfe sich immunchemisch mit MP2 identische oder mit MP2 teilverwandte Proteine aus Gewebeextrakten oder Körperflüssigkeiten isolieren lassen.
  • Zum immunchemischen Nachweis der MP2-Proteine mit präzipitierenden Antikörpern kann beispielsweise der Geldiffusionstest nach Ouchterlony verwendet werden. Figur 1 zeigt die immunologische Reaktion der MPZ-Fraktionen I-IV mit einem durch Immunisieren von Kaninchen mit Fraktion 11 gewonnenem Antiserum in diesem Test. Bei den höhermolekularen Fraktionen und II fallen die Präzipitate gegen die verschiedenen Antigenbezirke weitgehend in einer Linie zusammen, während bei den niedermolekularen Fraktionen III und IV die Präzipitatlinien sich zum Teil voneinander trennen. Die Zuordnung der einzelnen Linien zu den unterschiedlichen Antigenbezirken A, B, C und D ist in Figur 1 gezeigt.
  • Zum Nachweis der MP2-Proteine oder von damit immunologisch teilverwandten Proteinen können auch empfindlichere immunchemische Methoden wie Radioimmunoassays oder Enzymimmunoassays herangezogen werden.
  • Der Nachweis und die Bestimmung der MP2-Proteine oder damit teilverwandter Antigene hat diagnostische Bedeutung. Die MP2-Proteine oder damit immunchemisch identische oder verwandte Proteine kommen in bestimmten Organen des Menschen in größerer Konzentration vor; so beispielsweise im embryonalen Magen-und Darmtrakt und in der Niere von erwachsenen Menschen. Bei einer Erkrankung dieser Organe können infolge eines vermehrten Zellerfalls die MP2-Antigene in erhöhter Konzentration im Serum oder im Urin erscheinen. Nachweis und Bestimmung dieser Antigene in Körperflüssigkeiten können daher zur Erkennung von Erkrankungen solcher Organe, zur Überwachung des Krankheitsverlaufs und zur Kontrolle der Therapie eingesetzt werden. In den meisten anderen Organen des Menschen kommen die mit MP2 verwandten Proteine nicht oder nur in Spuren vor.
  • Die MP2-Proteine können also verwendet werden, um Antiseren und Antikörper herzustellen, die dazu dienen können, MP2-Proteine oder ihre Komponenten mit immunchemischen Methoden nachzuweisen und zu bestimmen.
  • Andererseits können Antikörper gegen MP2-Proteine und ihre Komponenten zur Herstellung von Immunadsorbentien eingesetzt werden, die dazu dienen können, immunologisch identische oder teilverwandte Proteine zu isolieren. Die Erfindung wird am nachstehenden Beispiel erläutert:
  • Beispiel 1.1 Zerkleinerung und Waschung der Plazenten
  • Zur Isolierung der membran-assoziierten Proteine MP2 wurden reife menschliche Plazenten, wie sie bei einer Entbindung anfallen, verwendet. Die Plazenten wurden zunächst bei -20°C eingefroren, im gefrorenen Zustand mit einem Schneidmischer (Cutter) zerkleinert und in dieser Form bei -20°C bis zur Verwendung aufbewahrt. Durch Waschung mit physiologischer NaCI-Lösung wurden zunächst alle löslichen Gewebsproteine entfernt. Dazu wurden 500 g des zerkleinerten Plazentengewebes mit 700 ml NaCI-Lösung versetzt, kurz homogenisiert, dann mehrere Stunden bei 4°C gerührt und schließlich zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, der Rückstand erneut mit 700 ml NaCI-Lösung mehrere Stunden gerührt und wieder zentrifugiert. Dieser Waschvorgang wurde insgesamt 6 mal wiederholt. Auf diese Weise wurde das Plazentagewebe von löslichen Bestandteilen weitgehend befreit.
  • 1.2 Extraktion des Plazentagewebes mit Triton® X-100
  • Der Geweberückstand wurde dreimal mit je 700 ml einer Lösung von 2 ml Polyethylenglycol-p-isooctylphenylether (Triton X-100) in 100 ml Wasser extrahiert, wobei jeweils 20 Stunden bei 4°C gerührt und dann abzentrifugiert wurde. Die Extrakte sind zunächst gegen Wasser und dann gegen einen 0,1 mol/1 Tris-HCI-Puffer (pH 8,0), der 1 mol/I NaCI und 1 g/1 Natriumazid enthielt (Pufferlösung 11), dialysiert worden. Die Dialysate wurden auf einem Ultrafilter (Fa. Amicon) unter Verwendung von PM-10 Membranen auf jeweils etwa 200 ml eingeengt und dann vereinigt (Fraktion A).
  • 2. Anreicherung der MP2-Proteine durch Immunadsorption 2.1 Herstellung des Immunadsorbens
  • Durch Immunisieren von Kaninchen mit der solubilisierten Plazentaprotein-Fraktion A wurden polyvalente Antiseren hergestellt. Sie enthielten Antikörper sowohl gegen die MP2-Proteine als auch gegen andere mit Triton® X-100 löslich gemachte Gewebeantigene. 350 ml eines solchen Antiserumpools wurden gegen 0,02 mol/1 Phosphatpuffer (pH 7,0) dialysiert und zur Abtrennung der Immunglobuline mit dem gleichen Puffer an DEAE-Zellulose chromatographiert. Die Immunglobulinfraktion im Durchlauf (3,63 g Protein) wurde dann mit 363 g besonders gereinigter Agarose in Kugelform (Sepharose@ von Pharmacia, Uppsala, Schweden), die mit 45,3 g Bromcyan aktiviert worden war, umgesetzt und so kovalent an einen Träger gebunden. Das Verfahren wurde beschrieben von Axen et al., Nature 214 (1967) 1302. Mit Hilfe eines auf diese Weise hergestellten Immunadsorbens konnten die MP2-Proteine zusammen mit anderen solubilisierten Antigenen aus der Plazentafraktion A weiter angerichert werden.
  • 2.2 Durchführung der Immunadsorption
  • Das Immunadsorbens wurde in Pufferlösung II suspendiert, in eine Chromatographiesäule gefüllt (5,0x20 cm) und mit Pufferlösung II nachgespült. Dann wurde ein Drittel der Fraktion A auf die Säule aufgetragen, wobei die MP2-Proteine und andere solubilisierte Antigene immunadsorptiv gebunden wurden. Die Säule wurde dann gründlich mit Puffer II gespült.
  • Anschließend sind die adsorbierten Proteine mit etwa 600 ml 6 mol/l Harnstoff-Lösung von der Säule eluiert worden. Die MP2-haltigen Eluate wurden gegen Pufferlösung II dialysiert und mit einem Ultrafilter auf etwa 20 ml eingeengt. Ausbeute pro Adsorption etwa 20-40 mg Einweiß.
  • Das Adsorbens in der Säule wurde unmittelbar nach der Elution der Proteine wieder mit Pufferlösung 11 gespült und gründlich gewaschen. Es ist dann erneut zur immunadsorptiven Bindung solubilisierter Antigene eingesetzt worden.
  • 3. Auftrennung der MP2-Proteine durch Gelfiltration
  • Durch Gelfiltration an Acrylamidagarose AcA-34 (LKB, Stockholm) wurden die immunadsorptiv angereicherten MP2-Proteine aufgrund ihrer unterschiedlichen Molekulargewichte in 4 deutlich voneinander abgesetzte Fraktionen (I-IV) aufgetrennt. Fraktion I kam dabei unmittelbar im Anschluß an das "void volume" von der Säule. Die meisten anderen solubilisierten Membranantigene (MP1 und PP4) besaßen Molekulargewichte unter 200 000 und wurden daher bei der Gelfiltration weitgehend von den MP2-Proteinen abgetrennt. Die MP2-Fraktionen I―IV wurden auf einem Ultrafilter (Fa. Amicon) unter Verwendung von PM-10 Membranen eingeengt.
  • 4. Hochreinigung der MP2-Fraktionen durch inverse Immunadsorption
  • Die bei der Gelfiltration erhaltenen MP2-Fraktionen waren zum Teil noch durch Spuren von MP1 und Immunglobulinen verunreinigt, während Fraktion III insbesondere noch Ferritin enthielt. Diese Beimengungen konnten durch inverse Immunadsorption, d.h. mit Hilfe von trägergebundenen Antikörpern gegen diese Begleitproteine entfernt werden. Anschließend wurden die gereinigten Proteinlösungen gegen Wasser dialysiert und lyophilisiert.

Claims (3)

1. Proteine MP2, gekennzeichnet durch
a) eine elektrophoretische Beweglichkeit im Bereich zwischen der von α2- und der von β1- Globulinen;
b) einen isoelektrischen Punkt im pH-Bereich von 4,4-5,0;
c) einen Sedimentationskoeffizienten S020W im Bereich von 7 bis über 20 S, wobei die Hauptfraktionen (IV, III, II, I) mit etwa 7, 9, 14 bzw. 20 S sedimentieren;
d) Molekulargewichte im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, wobei die Hauptfraktionen (IV, III, II, I) Molekulargewichte um 210 000, 400 000, 750 000 und 1 000 000 aufweisen;
e) einen Extinktionskoeffizienten E1% 1 cm (280 nm) von 12,5±0,2;
f) einen Kohlenhydratanteil von 8,0±3,2% (Mannose 1,4±0,4%, Fucose 0,4±0,2%, Galaktose 1,2±0,4%, N-Acetyl-Glukosamin 2,6±1,8%, N-Acetyl-Neuraminsäure 2,4±1,4%) und
g) eine Aminosäurenzusammensetzung, in der Asparaginsäure, Glutaminsäure, Leucin, Valin, Serin und Glycin zu den am häufigsten vertretenen Aminosäuren gehören.
2. Verfahren zur Gewinnung der Proteine MP2, gekennzeichnet durch
a) eine elektrophoretische Beweglichkeit im Bereich zwischen der von a2- und der von β1-Globulinen;
b) einen isoelektrischen Punkt im pH-Bereich von 4,4-5,0;
c) einen Sedimentationskoeffizienten S020w, im Bereich von 7 bis über 20 S, wobei die Hauptfraktionen (IV, 111, II, I) mit etwa 7, 9, 14 bzw. 20 S sedimentieren;
d) Molekulargewichte im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, wobei die Hauptfraktionen (IV, III, II, I) Molekulargewichte um 210 000, 400 000, 750 000 und 1 000 000 aufweisen;
e) einen Extinktionskoeffizienten E1% 1, cm (280 nm) von 12,5±0,2;
f) einen Kohlenhydratanteil von 8,0±3,2% (Mannose 1,4±0,4%, Fucose 0,4±0,2%, Galaktose 1,2±0,4%, N-Acetyl-Glukosamin 2,6±1,8%, N-Acetyl-Neuraminsäure 2,4±1,4%) und
g) eine Aminosäurenzusammensetzung, in der Asparaginsäure, Glutaminsäure, Leucin, Valin, Serin und Glycin zu den am häufigsten vertretenen Aminosäuren gehören,
dadurch gekennzeichnet, daß man mit physiologischer Salzlösung extrahiertes Plazentenmaterial mit einer 0,5 bis 5 g eines nicht-ionischen Detergenzes auf 100 ml enthaltenden Lösung extrahiert, den Überstand gegen Wasser oder Pufferlösung dialysiert, die in der erhaltenen Lösung enthaltenen solubilisierten Gewebeantigen der Plazenta durch eine Immunadsorption weiter anreichert, die in der erhaltenen Lösung angereicherten Proteine mittels einer Gelfiltration auftrennt und von anderen Proteinen, die ein kleineres Molekulargewicht haben, weitgehend abtrennt und gegebenenfalls noch als Verunreinigungen vorliegende Begleitproteine durch inverse Immunadsorption entfernt und die MP2-Proteine gewinnt.
3. Verwendung der Proteine nach Anspruch 1 zur Herstellung von Antikörpern gegen diese Proteine zum Nachweis und zur Bestimmung dieser Proteine sowie zur Diagnose, Überwachung eines Krankheitsverlaufs oder Therapiekontrolle.
EP84110973A 1983-09-23 1984-09-14 Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung Expired - Lifetime EP0137345B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110973T ATE58903T1 (de) 1983-09-23 1984-09-14 Membranassoziierte proteine (mp2), verfahren zu ihrer gewinnung sowie ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334405 DE3334405A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Membranassoziierte proteine (mp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)), verfahren zu ihrer gewinnung sowie ihre verwendung
DE3334405 1983-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137345A2 EP0137345A2 (de) 1985-04-17
EP0137345A3 EP0137345A3 (en) 1987-09-23
EP0137345B1 true EP0137345B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6209838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110973A Expired - Lifetime EP0137345B1 (de) 1983-09-23 1984-09-14 Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4524027A (de)
EP (1) EP0137345B1 (de)
JP (1) JPS60105964A (de)
AT (1) ATE58903T1 (de)
AU (1) AU566849B2 (de)
CA (1) CA1222693A (de)
DE (2) DE3334405A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404563A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
DE3410694A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
US4725669A (en) * 1984-11-09 1988-02-16 President And Fellows Of Harvard College Assay for detecting infection by human T-cell lymphotropic virus-III
JPS6216422A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Taneaki Oikawa 生理活性糖蛋白質及びその製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065445A (en) * 1971-09-29 1977-12-27 Behringwerke Aktiengesellschaft Pregnancy-specific β1 -glycoprotein and process for isolating it
US4191533A (en) * 1971-09-29 1980-03-04 Behringwerke Aktiengesellschaft Pregnancy-specific β1 -glycoprotein and process for isolating it
DE2221261A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Behringwerke Ag Ap-glykoproteine und verfahren zu ihrer isolierung
DE2445677C2 (de) * 1974-09-25 1982-09-16 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Hochmolekulares alpha-Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2616984C3 (de) * 1976-04-17 1981-10-29 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins
DE2640387C3 (de) * 1976-09-08 1981-01-22 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Gewebespezifisches Protein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2718326A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Behringwerke Ag Neues protein und verfahren zu dessen herstellung
DE2718325C2 (de) * 1977-04-25 1986-09-25 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Leucinreiches 3,1-S-α↓2↓-Glykoprotein sowie dessen Verwendung
DE2726886A1 (de) * 1977-06-15 1979-01-18 Behringwerke Ag Neues glykoprotein und verfahren zu dessen herstellung
DE2745680A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Behringwerke Ag Kontrazeptives mittel
DE2842467A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Behringwerke Ag Neues ubiquitaeres gewebsprotein pp tief 8
DE2854759A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-10 Behringwerke Ag Neues plazentaspezifisches gewebsprotein pp tief 10
DE2946458A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein pp(pfeil abwaerts)11(pfeil abwaerts)
DE2952792A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein (pp(pfeil abwaerts)15(pfeil abwaerts)) mit immunsuppressiver wirkung
DE3013724A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein pp (pfeil abwaerts)9(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowieseine verwendung
US4481137A (en) * 1982-02-26 1984-11-06 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Glycoproteins and processes for their production
DE3228503A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Neues protein (pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowie seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US4524027A (en) 1985-06-18
JPH0544479B2 (de) 1993-07-06
ATE58903T1 (de) 1990-12-15
EP0137345A3 (en) 1987-09-23
AU3342484A (en) 1985-03-28
CA1222693A (en) 1987-06-09
AU566849B2 (en) 1987-10-29
DE3334405A1 (de) 1985-04-04
EP0137345A2 (de) 1985-04-17
DE3483710D1 (de) 1991-01-17
JPS60105964A (ja) 1985-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123307B1 (de) Gewebeprotein PP4, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
CH634334A5 (de) Neues glycoprotein und verfahren zu dessen herstellung.
EP0009715B1 (de) Neues ubiquitäres Gewebsprotein PP8 und Verfahren zu seiner Anreicherung
EP0060491B1 (de) Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0000134B1 (de) Glykoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung zur Gewinnung von Antiserum sowie das Antiserum
EP0100522B1 (de) Neues Protein (PP17), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0014756B1 (de) Plazentaspezifisches Gewebsprotein PP10 und Verfahren zu seiner Anreicherung
EP0101603B1 (de) Neues Protein (PP13), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0037963B1 (de) Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE2640387A1 (de) Gewebespezifisches protein und verfahren zu dessen herstellung
EP0165476A2 (de) Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0141326B1 (de) Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE2616984C3 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins
EP0029191B1 (de) Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung
DE3410694C2 (de)
EP0137345B1 (de) Membranassoziierte Proteine (MP2), Verfahren zu ihrer Gewinnung sowie ihre Verwendung
EP0151463B1 (de) Gewebeprotein PP19, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0125514A2 (de) Membran-assoziiertes Plazentaprotein (MP1), Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3483710

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910117

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920903

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930914

Ref country code: GB

Effective date: 19930914

Ref country code: AT

Effective date: 19930914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHRINGWERKE A.G.

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930914

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110973.9

Effective date: 19940410