DE2726265A1 - Verfahren zum zuechten genetischer halbleiteroxidschichten - Google Patents

Verfahren zum zuechten genetischer halbleiteroxidschichten

Info

Publication number
DE2726265A1
DE2726265A1 DE19772726265 DE2726265A DE2726265A1 DE 2726265 A1 DE2726265 A1 DE 2726265A1 DE 19772726265 DE19772726265 DE 19772726265 DE 2726265 A DE2726265 A DE 2726265A DE 2726265 A1 DE2726265 A1 DE 2726265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
electron beam
substrate
electrons
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726265
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pang Heng Chang
Ashok Kumar Sinha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2726265A1 publication Critical patent/DE2726265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02269Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by thermal evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02252Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by plasma treatment, e.g. plasma oxidation of the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

BLUMBACH · WESEi^ BEFt-GT-N KRAMER ZWIRNER - HIRSCH · BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Fatentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Züchten amorpher, stöchiometrischer, genetischer Halbleiteroxidschichten mit einem scharfen Grenzflächenbereich.
Unter genetischem Halbleiteroxid wird das durch Oxidation des Halbleitermaterials an dessen Oberfläche selber erzeugte (also ein nicht von fremden Quellen herrührendes) Oxid verstanden.
Oxidschichten spielen eine wichtige Rolle in der Halbleitertechnologie, beispielsv/eise als Isolatoren bei den MOS-Feldeffekttransistoren und als Passivierungsschichten und Entkopplungszonen bei anderen Halbleiterbauelementen.
Oxidschichtzüchtungsmethoden sind allgemein bekannt. In der Siliciumtechnologie herrschen hauptsächlich zwei Züchtungsmethoden für genetische Siliciumoxidschichten vor. Nach der ersten Methode wird ein Siliciumsubstrat Sauerstoff bei etwa
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl -Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. ptiH. nat. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
709852/0813
1100 0C ausgesetzt. Als Folge hiervon setzt sich Silicium mit Sauerstoff unter Bildung einer Siliciumoxidschicht um. Alternativ kann das Siliciumsubstrat einem Sauerstoff-Hochenergieplasma ausgesetzt werden, was gleichfalls zum Aufwachsen einer Oxidschicht führt. In Abhängigkeit von der Energie des Plasmas können bis zu 500 Nanometer dicke Schichten hergestellt v/erden.
Während die Siliciumtechnologie hochentwickelt ist, hat die vergleichbare Technologie der Verbindungshalbleiter, wie GaAs noch nicht einen derartigen Verfeinerungsgrad erreicht. Derartige Verbindungshalbleiter sind vor allem wegen ihres hohen Energiebandabstandes und ihrer hohen Elektronenbeweglichkeit wünschenswert. Folglich ist eine jede Methode höchst wünschenswert, mit der Verbindungshalbleiter-Oxidschichten hergestellt werden können. Die beiden vorstehend für die Oxidation von Silicium angegebenen Methoden sind schon bei der Herstellung von GaAs-Oxidschichten angewandt v/orden, haben sich aber als deutlich weniger praktikabel erwiesen. So ist die Erhitzun?;nmethode für GaAs unzweckmäßig, weil das Arsen bei den hierbei zur Anwendung gelangenden Temperaturen hochflüchtig ist mit der Folge, daß die resultierende Oxidschicht nicht stöchiometrisch ist. Außerdem bleibt bei diesen Temperaturen die GaAs-Oxidschicht nicht amorph, sondern wird kristallin. Andererseits führt die Hochenergieplasmamethode zu bedeutsamen strahlungsinduzierten Schäden und zu einem schlecht definierten
7098 5 2/0813
Grenzflächenbereich zwischen Oxidschicht und Substrat. Unter diesen Bedingungen wird die Grenzfläche viele Oberflächenzustände und eingefangene Ladungen zugeordnet haben, die die Oxidschicht für viele Anwendungsfälle ungeeignet machen.
In Journal of Applied Physics, Band 37 (1966) Seite 2924 beschreibt O. A. Weinreich eine Niedrigtemperaturplasma-Oxidationsmethode zum Züchten von GaAs-Oxidschichten. Die Schicht wird in einem Gasentladungsquarzrohr gezüchtet, in dem ein Sauerstoffplasma aufrechterhalten wird. Weinreich gibt an, daß der für das beobachtete Schichtwachstum verantwortliche Hauptmechanismus das Abziehen negativer Sauerstoffionen aus dem Plasma und deren Diffusion in das GaAs-Substrat ist. Da Plasmen sehr niedrige Anionendichten haben, erfordert diese Methode Plasmen mit großen Ladungspartikeldichten und große Sauerstoffhintergrunddrücke, um die erforderliche Anzahl negativer Sauerstoffionen zu erreichen. Die zum Aufrechterhalten solcher Plasmen erforderliche Energie ist vergleichsweise hoch, ein Umstand, der von detaillierten Untersuchungen dieser Methode abgehalten hat. Weinreichs Feststellungen hinsichtlich der Wichtigkeit negativer Sauerstoffionen legten die Unwirksamkeit von Plasmen niedriger Dichte nahe, und sowohl Weinreich als auch andere einschlägige Fachleute haben nahezu 10 Jahre lang Untersuchungen an Plasmen niedriger Dichte.zu diesem Anwendungszweck vermieden. Dieses kann als Bestätigung dafür gewertet werden, daß sich die
709852/0833
Fachwelt von den Vorstellungen Weinreichs hatte überzeugen lassen.
Entsprechend der Erfindung kann ein Wachstum von genetischem Halbleiteroxid wirksam bewerkstelligt werden durch Auftreffenlassen von Elektronen mit bestimmter Dichte und Energie auf ein Halbleitersubstrat bei Gegenwart eines bestimmten Sauerstoffdruckes.
Im Prinzip v/erden gemäß der Erfindung nur eine Elektronenquelle, eine Einrichtung zum Richten der Elektronen auf das Substrat und eine Vorrichtung benötigt, die den erforderlichen Sauerstoffdruck in der Reaktionskammer aufrechtzuhalten vermag. Bei einer speziellen Ausführungsform wird jedoch ein Plasma benutzt. Früher war in der Theorie angenommen worden, daß die normalerweise in Plasmen vorhandenen negativen Ionen und nicht die Elektronen für das Schichtwachstum verantwortlich wären. Mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch gefunden worden, daß der Hauptmechanismus, der für das Wachsen eines Halbleiteroxidfilms in einem Plasma verantwortlich ist, nicht in erster Linie den normalerweise im Plasma vorhandenen negativen Ionen zuzuschreiben ist; vielmehr treten die im Plasma vorhandenen Elektronen in Wechselwirkung mit Atomen und Molekülen in der Nähe der Oberfläche des Substrates, um das beobachtete Filmwachstum zu erzeugen. Deshalb kann die Plasmaoxidationsmethode bei viel nie-
709852/0833
drigeren Ladungspartikeldichten und Hintergrunddrücken ausgeführt v/erden, als dieses bisher für möglich erachtet wurde. Hohe Partikeldichten sind nicht zur Verbesserung des Prozeßwirkungsgrades erforderlich. Stattdessen hebt die Erfindung auf die Elektronendichte sov/ie auf Mittel zur Verbesserung des Wirkungsgrades ab, mit dem diese Elektroden zur Oberfläche des Halbleiters transportiert werden.
So wurde als ein Ergebnis gefunden, daß wirksames Wachstum von Halbleiteroxidschichten wie GaAs-Oxid unter Verwendung von Plasmen einer Partikeldichte η < 10 Partikel/cm und Hintergrunddrücken Pb< 9 x 10 ^ Torr bewerkstelligt v/erden kann. Bei diesen Drücken und Ladungspartikeldichten ist die dem Plasma normalerweise zugeordnete Gleichgewichtsdichte von negativen Sauerstoff ionen zu niedrig, um nennensv/ertes Filmwachstum zu bewirken. Y/enn jedoch die Plasmaelektronen zum Halbleitersubstrat wirksam geführt werden, beispielsv/eise mit Hilfe eines Magnetfeldes, dann tritt wirksames Oxidschichtwachstum selbst bei den angegebenen niedrigen Partikeldichten und Hintergrunddrücken auf.
Die nach dieser Methode gezüchteten Schichten sind amorph und stöchiometrisch und haben einen scharfen Grerizflächenbereich, dessen Ausdehnung etwa 2 % der Oxidschicht beträgt. Während der Prozeß selbstbegrenzend ist, können Schichten von v/enigstens bis zu 500 Nanometer Dicke erzeugt v/erden. Die normalerweise
709852/0833
bei Hochenergieplasmen oder Hochteraperaturprozessen auftretenden Schaden sind bei diesem Verfahren nicht vorhanden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer Apparatur zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Plasmaapparatur zur Verwendung bei einer alternativen Ausführungsform dec Verfahrens,
Fig. 3 die Abhängigkeit der Oxidschichtdicke von der Oxidationszeit bei verschiedenen Vorspannungen,
Fig. 4 eine I-V-Kennlinie für einen im vorliegenden Verfahren hergestellten MOS-Kondensator,
Fig. 5 eine typische C-V-Kennlinie eines im vorliegenden Verfahren hergestellten MOS-Konder.sators,
Fig. 6 eine auf einer Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit HeteroStruktur aufgewachsene Oxidschicht,
Fig. 7 die Darstellung des Wachstums einer Oxidschicht auf einem ausgewählten Bereich einer Halbleiteroberfläche unter Anwendung des vorliegenden Verfahrens in Verbindung mit einer Schattenmaskierungsmethode und
709852/08)3
Fig. 8 einen einfachen Transistor, der unter Verwendung der in Fig. 7 dargestellten Methode hergestellt ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Wachstum einer genetischen Halbleiteroxidschicht durch Richten einer bestimmten Elektronendichte auf ein Halbleitersubstrat bei Gegenwart eines bestimmten Sauerstoffdruckes wirksam bewerkstelligt werden kann. Entsprechend dem vorliegenden Verfahren wird die Oxidschicht nicht niedergeschlagen, sondern gezüchtet. Die Oxidschicht kann in gewissen Bereichen des Substrates selektiv gezüchtet werden, indem das Substrat geeignet maskiert wird oder indem die Elektronen auf bestimmte Bereiche des Substrates selektiv hingelenkt werden. Das Verfahren kann zur Züchtung von Oxidschichten auf Substraten benutzt werden, die an metallische Oberflächen oder Leiter, z. B. Goldanschlüsse verbunden worden sind. Der Prozeß beeinträchtigt die leitende metallische Oberfläche nicht und deren Gegenwart verringert die Wirksamkeit des Verfahrens nicht. Die Elektronenquelle ist für die Durchführung des Verfahrens nicht kritisch und nachstehend werden noch zwei geeignete Elektronenquellen beschrieben.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 wird ein einfacher Wolframfaden 11 zur Erzeugung eines Elektronen-Stroms benutzt. Diese Elektronen v/erden dann zu einer Wechselwirkungszone geführt, wo ein Halbleitersubstrat 17 in einer geeigneten Og-Atmosphäre angeordnet ist. Der Druck ist so gewählt, daß die Elektronen wenigstens
709852/0833
eine mittlere freie Weglänge bezüglich Elektronen/Sauerstoff-Wechselwirkungen durchqueren, bevor sie das Substrat erreichen. Im allgemeinen sollte der Sauerstoffdruck kleiner als 9 x 10"^ Torr sein. Liegt der Sauerstoffdruck oberhalb 9 x 10"^ Torr, dann wird die Elektronen/Sauerstoff-Wechselwirkung so groß, daß nur wenig Elektronen in der Nähe des Substrates in Elektronen/Sauerstoff-Wechselwirkung treten, wo diese Wechselwirkung für die Bewerkstelligung des Schichtwachstums am wirksamsten ist. Bei typischen Ausführungsformen, v/o der Abstand zwischen Elektronenquelle und Substrat in der Größenordnung von einem Meter beträgt, wird der Sauerstoffdruck auf Werte zwischen 1 χ 10 Torr und 9 x 10 J Torr eingestellt.
Der Elektronenstrahl 16 braucht in seinem Querschnitt nicht beschränkt zu sein und kann jede bequeme Größe haben. Um jedoch kommerziell praktikable Wachstumsgeschwindigkeiten zu erhalten, haben sich Dichten von 10 bis 10 Elektronen/cnr als
11
brauchbar erwiesen, wobei Dichten von weniger als 10 Elektronen/cm-5 für kommerzielle Anwendungszwecke empfehlenswert sind. Der Strahl braucht nicht ausschließlich, sondern nur im wesentlichen aus Elektronen zusammengesetzt sein. Solange der Elektronenfluß (Elektronen cm" Sekunde ) wenigstens zweimal größer ist als der Fluß anderer Strahlbestandteile, bleibt das Verfahren wirksam.
Der Elektronenstrahl wird auf das Substrat durch geeignete Füh-
709852/0833
rungsmittel hingelenkt. Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Halbleitersubstrat gegenüber der Elektronenquelle mit Hilfe einer geeigneten Vorspanneinrichtung, beispielsweise der Spannungsquelle 29 in Fig. 2, positiv vorgespannt. Vorspannungswerte zwischen 0,2 und 500 Volt wurden als wirksam befunden. Die Vorspannung lenkt die Elektronen zum Substrat hin. Es wurde gefunden, daß bei oberhalb 500 Volt liegenden Vorspannungswerten das Oxidschichtwachstura weniger v/irksam wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Anlage zugleich in einem Magnetfeld 20 untergebracht, das zur v/eiteren Führung des Elektronenstrahls auf das Substrat hin dient. Zusätzliche elektrische oder magnetische Felder oder andere Lenkhilfen können zur Unterstützung der Elektronen-Lenkung benutzt v/erden. Die Orientierung der Halbleiteroberfläche wird die Anzahl der pro Zeiteinheit auf die Oberfläche einfallenden Elektronen und folglich die Wirksamkeit des Prozesses bestimmen. Eine annähernd senkrecht zum Elektronenstrahl erfolgende Orientierung der Substratoberfläche erhöht die Oxidschichtwachstumsgeschwindigkeit.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 handelt es sich bei dem Faden 11 um eine etwa 3,8 cm lange Wolframwendel. Der Faden liegt in Form einer zweidimensionalen Spirale vor und ist senkrecht zum Elektronenstrahl ausgerichtet. Für Elektronenemission wird der Wolframfaden mit 600 Watt Heizleistung bei 20 Volt be-
709852/0833
trieben. Während dieses Versuches wird eine Elektronenerzeugungszone 12 bei einem Druck von etwa 10" Torr aufrecht gehalten. Ein Differentialpumprohr 13 erlaubt die Aufrechterhaltung einer Druckdifferenz von wenigstens einer Größenordnung zwischen einer Wechselwirkungszone 14 und der Elektronenerzeugungszone 12. Bei dieser Ausführungsform ist eine einzige Pumpe 15 zur Evakuierung der Apparatur vorgesehen. Es können Jedoch auch gesonderte Pumpen für die Wechselwirkungs- und die Erzeugungszone verwendet werden. Außer einer Quelle 18 wird Sauerstoff über ein Ventil 19 in die Wechselwirkungszone mit einem Durchsatz zugeführt, der für einen Druck von etwa 10 Torr innerhalb der Wechselwirkungszone ausreichend ist. Ein Magnetfeld 20 von mehr als 50 Gauss kann verv/endet v/erden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wird mit Plasmaoxidationsmethoden gearbeitet. Bisher wurde angenommen, daß das bei solchen Plasmen beobachtete Oxidwachstum der relativ kleinen Anzahl in einem Sauerstoffplasma enthaltener negativer Sauerstoffionen zuzuordnen wäre. Das Plasma besteht aus positiv und negativ geladenen Teilchen. Die negativen Teilchen sind hauptsächlich Elektronen; jedoch ist auch eine kleine Anzahl negativ geladener Atome im Plasma vorhanden. Wenn dieses die Quelle der negativen Ionen ist, die für die Oxidations verantwortlich sind, dann müssen hohe Plasmadichten verwendet werden, um die erforderliche Anzahl negativer Ionen liefern zu
709852/0833
können, die für praktikables Filmwachstum notwendig sind. Folglich wurden bei den bekannten Verfahren mit Plasmen gearbeitet, die hohe Ladungsdichten und hohe Hintergrunddrücke aufwiesen. Derartige Plasmen erfordern große Leistungsquellen für ihre Zündung und Aufrechterhaltung.
Bei dem vorliegenden, mit der Plasmamethode arbeitenden Verfahren ist man nicht notwendigerweise von der im Plasma vorhandenen Dichte negativer Sauerstoffionen abhängig, sondern von der Elektronendichte. Der Schwerpunkt liegt auf einem wirksamen Elektronentransport in bestimmter Dichte und mit bestimmter Energie aus dem Plasma zum Halbleitersubstrat bei Gegenwart eines bestimmten Sauerstoffdruckes.
Eine Plasmaapparatur zur Durchführung dieses Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei wird ein Plasma zur Erzeugung der Elektronen verwendet, die zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens erforderlich sind. In Fig. 2 bedeuten 21 eine typische Speiseenergiequelle und 22 und 23 die Elektroden, zwischen denen das Plasma erzeugt wird. Die Elektrode 23 hat eine Öffnung, durch die das Plasma transportiert werden kann, um die im Plasma erzeugten Elektronen zum Substrat hin wirksam transportieren zu können. Bei der Apparatur sind eine Vorspannungsquelle 29, die eine Vorspannung zwischen 0,2 und 500 Volt liefert, und ein äußeres Magnetfeld 24 vorgesehen. Das Feld ist
709852/0833
im allgemeinen größer als 50 Gauss. Das Magnetfeld kann wie üblich durch stromdurchflossene Spulen erzeugt werden. Ausgefeiltere Methoden können gleichfalls benutzt werden. Das Magnetfeld dient zur Unterstützung der Lenkung der Elektronen auf das Substrat hin und erlaubt bei einer gegebenen Ladungsdichte niedere Drücke.
Die Elektronen werden zum geeignet gehalterten Substrat 25 hin transportiert. Die Substratoberfläche ist senkrecht zum Magnetfeld orientiert, um sie einer maximalen Elektronenanzahl auszusetzen. Sauerstoff wird in die Wechselwirkungszone von einer Sauerstoffquelle 31 über eine Gaszuleitung 26 und ein Ventil 27 eingeführt. Der Sauerstoffhintergrunddruck kann mit Hilfe einer Pumpe 28 niedrig gehalten werden und liegt im allgemeinen niedriger als 9 x 10~^ Torr. Für Plasmadichten η kleiner als 10 Partikel/cm kann nach dieser Methode gearbeitet werden. Wenn Sauerstoff in die Wechselwirkungszone unabhängig eingeführt wird, dann kann das Plasmastützgas ein jedes der typischen inerten Plasmastützgase, wie He, N2, Ar, Kr, Xe sein. Sauerstoff kann jedoch auch als das Plasmastützgas verwendet werden und wird in diesem Fall am Einlaß 26 zugeführt. Mit dem vorliegenden Verfahren sind Schichten auf GaAs, GaP und GaAlAs gezüchtet worden. Eine richtige Einstellung der Parameter liefert ein Wachstum auch bei anderen Verbindungshalbleitern oder elementaren Halbleitern, wie Silicium.
709852/0813
Wie erwähnt, ist das Oxidwachstuai am wirksamsten, wenn die Halbleiteroberfläche senkrecht zum Elektronenstrahl orientiert ist. Folglich wird selektives Oxidwachstum auftreten, wenn ein Halbleiterkörper in der Wechselwirkungszone angeordnet wird. Jene Teile des Körpers, die im wesentlichen senkrecht zum Elektronenstrahl orientiert sind, werden ein viel rascheres Oxidwachstum erfahren, als die anderen Teile des Körpers, insbesondere jene, die im wesentlichen parallel zum Elektronenstrahl orientiert sind. Die früheren Wachstumsmethoden waren im allgemeinen isotrop und hatten deshalb keine bevorzugte Wachsturasrichtung.
Die dem Verfahren eigene Richtungsbevorzugung gestattet ein selektives Aufwachsen von Oxidschichten unter Verwendung von Schattenmaskierungsmethoden. Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung des Wachstums einer Oxidschicht im vorliegenden Verfahren in Verbindung mit einer Schattenmaskierung. Entsprechend Fig. 7 ist der Halbleiter 72 unter einem Winkel θ zwischen 0,5 Grad und 89,5 Grad gegenüber dem Elektronenstrahl 71 orientiert. Als Ergebnis dieser Orientierung ist die Halbleiteroberfläche der Zone 75 dem Elektronenstrahl nicht ausgesetzt, auf ihr bildet sich daher kein Oxidwachstum aus. Die Halbleiteroberfläche der Zone Ik ist dem Elektronenstrahl ausgesetzt, in dieser Zone tritt daher entsprechend dem vorliegenden Verfahren ein Oxidwachstum auf. Die Zonen 73 und 75
709852/0833
- 13 -
bleiben von gleichförmiger Leitfähigkeit und sind gegenüber der der Zone 74 verschieden. Bei diesem Beispiel wirkt ein Teil des Körpers selber als die Schattenmaske. Alternativ kann ein zv/eiter Körper als die Maske verwendet v/erden. Die bei dem vorliegenden Verfahren anwendbaren Maskiermethoden sind nicht auf Schattenraasken beschränkt, die das maskierte Gebiet nicht berühren, sie können auch Masken umfassen, die mit dem maskierten Gebiet in Kontakt stehen. In Fig. 8 ist das Bauelement nach Fig. 7 mit einer leitenden Schicht 81 versehen worden, um elektrischen Kontakt zur Halbleiterzone 73 zu haben. Der elementare Transistor, der dabei entsteht, ist ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel des vorliegenden Verfahrens bei dessen Anwendung in Vorbindung mit Schattenmaskierungsnethoden. Es können jedoch auch kompliziertere Anordnungen nach dieser Methode hergestellt werden.
Nachstehend sind Beispiele angegeben.
Beispiel 1
Ein Sauerstoffplasma (Dichte «10 Teilchen/cm , Te^ 4eV) wurde bei einem Hintergrunddruck von 2 χ 10 Torr und einer Umgebungstemperatur von rund 40 0C mit einem Paar Hochfrequenz-Aluminiumelektroden (Fig. 2) erzeugt. Die Elektroden wurden im Gleichgewicht beim selben Gleichstrompotential mit einer typischen Hochfrequenzquelle von 300 Watt zwischen 20 und 30 MIIz
709852/0833
betrieben. Das so im Quellenbereich der Plasmaapparatur erzeugte Plasma wurde durch ein äußeres Magnetfeld von 500 Gauss eingesdnürt. Die Plasmasäule hatte einen Durchmesser von 5 cm und v/ar 50 cm lang. Ein GaAs-Plättchen wurde zunächst in verdünntem HCl gereinigt und dann auf einem Monel-Substrathalter montiert und in dem Sauerstoffplasma untergebracht. Die Plättchenoberfläche war 30 cm von den Elektroden entfernt, um eine Zerstäubungsverunreinigung von den Aluminiumelektroden zu vermeiden, und war senkrecht zu den Magnetfeldlinien orientiert. Das Substrat wurde mit 50 bis 90 Volt gegenüber dem Plasma positiv vorgespannt, um Elektronen einzusammeln.
Fig. 3 zeigt die Oxiddicke χ (gemessen mit einem Talystep-Gerät) als Funktion der Zeit für verschiedene Vorspannungswerte Vß gegenüber dem Plasma. Die beobachtete Farbe für jede Schichtdicke ist in der rechts angegebenen Farbkarte angeführt. Das Schichtwachstum beginnt mit schnellerem als parabolischem Verlauf (~t ), fällt jedoch nach einigen Minuten ab ir*t ). Die Oxidationsgeschv/indigkeit wird von der an das Substrat angelegten Vorspannung, der Diffusion der geladenen Teilchen im GaAs-Oxid und dem Ladungsteilchenfluß aus dem Plasma bei der Oxid/Plasma-Grenzfläche gesteuert. Letzterer hängt von der Vorspannung Vg, der Plasmadichte und der Temperatur ab.
Die im Plasma gezüchteten Oxidschichten wurden mit Röntgenstrah-
709852/0833
lungs- und Elektronenbeugung analysiert und als amorph befunden. Ellipsometrische Messungen (λ= 546,1 nm) ergaben einen Brechungsindex von 1,9» und diese Schichten hatten eine Dicken-Gleichförmigkeit (eine Funktion der Gleichförmigkeit der Plasmadichte) von besser als 10 %. Die Schichten wurden in verdünntem HCl leicht und in kochendem Wasser langsam (/vio nm/Minute) aufgelöst. Die Schichtspannung wurde aus einer Änderung der Plättchenkrümmung bestimmt, sie lag bei einer Zugspannung von 1,5 bis 2 χ 109 Dyn cm"2.
Für elektrische Messungen wurde das Oxid von der Rückseite des Plättchens entfernt und wurden Aluminiumtüpfelchen auf die Vorderseite durch eine mechanische Maske hindurch aufgedampft. Auf der Rückseite wurde ein großflächiger Aluminiumkontakt auf dem GaAs erzeugt. Stromspannungs- und Kapazitätsspannungsmessungen wurden in einer Prüfeinrichtung durchgeführt, die mit einer Elektroglas 910 Prüfeinheit arbeitete. Die Apparatur war in einer lichtdichten, mit trockenem N2 beaufschlagten Balgen-Box untergebracht.
Fig. 4 zeigt typische Stromspannungskennlinien bei Zimmertemperatur für ein oxidiertes GaAs (100-Orlentierung, Te-dotiert, ND<*{2 χ 10 ' cm"5). Die IV-Diagramme waren von der Polarität der Feld-Metallplatte unabhängig, was anzeigt, daß der Strom hauptsächlich durch Volumenleitfähigkeit durch das Dielektrikum begrenzt war.
709852/0813
Die Hochfrequenz CV-Kurve, die in Fig. 5 dargestellt ist, wurde für eine 100 Nanometer dicke Oxidschicht erhalten, die auf einer Dampfphasenepitaxieschicht aus (10O)-GaAs (S-dotiert, Njjftf 2 χ 10 cm" , »10 um dick) gezüchtet war. Diese Proben erfuhren auch eine Temperung in H2 (30 Minuten lang bei Λ50 0C) vor dem Aufdampfen der Aluminiumtüpfeichen. Diese Behandlung reduzierte Grenzflächenzustände wesentlich, beseitigte diese aber nicht vollständig, die die CV-Kurven zum "Ausziehen" verursachen und die Bildung dner Inversionsschicht verhindern. Die MOS-Probe in Fig. 5 hatte eine flache Bandspannung von -0,6 (± 0,2) und eine fixierte Ladungsdichte von 2,2 χ 1011 cm" Nach einer 15 Minuten langen Vorspannungs/Temperatur-Al"? erung bei 250 0C und einer Gate-Vorspannung von ±10 V/cm verschöbe sich die CV-Kurven um + 0,5 Volt bzw. -3,4 Volt.
Die Filmzusammensetzung wurde mit Hilfe einer 2 Mev He -Ionenrückstreuung und durch ioneninduzierte Röntgenstrahlungsmessungen bestimmt. Diese Untersuchungen zeigten, daß die Oxidschichten homogen waren und ein Gallium : Arsenverhältnis von 0,9 bis 1,2 bei einem O:(Ga+As)-Verhältnis von etwa 1,5 hatten, woraus zu schließen ist, daß sich das Oxid hauptsächlich aus Ga2O^ und As2O, zusammensetzt. Die Dichte der Oxidschichten lag bei 5 g/cm . Vorläufige Aurjer-Messungen ergaben, daß die Oxid/ Substrat-Grenzfläche um einiges dünner war als 80 Angtröra. Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß die Grenzflächenzone zwischen 1 und 3 % der Oxidschicht beträgt und kleiner als 2 1/2/ί der Oxidschicht sein kann.
709852/0833
Beispiel 2
Eine GaAs-Oxidschicht wurde im wesentlichen, wie nach Beispiel 1 gezüchtet. Bei diesem Boifipiel wurden jedoch die Elektronen von einem Wolframfaden der in Fig. 1 dargestellten Art emittiert. Der Druck in der Elektronenerzeugungszone war 10""1" Torr. während ein Sauerstoff druck von 2 χ 10""^ Torr in der Wechselwirkungszone aufrechterhalten λ/urde. Ein Magnetfeld von annähernd 200 Gauss diente zur Einschnürung der Elektronen und richtete diese auf das Substrat.
Beispiel 3
Auf InP, GaP und GaAlAs wurden Oxidschichten unter Verwendung der Apparatur nach Beispiel 1 auiwachsengelassen.
Beispiel 4
Eine Oxidschicht wurde auf der Oberfläche des in Fig. 6 dargestellten Heterostruktur-Halbleiterkörpers unter Verwendung der Apparatur nach Fig. 1 gezüchtet. Bei diesem Beispiel bestand die dem Elektronenfluß dargebotene Oberfläche aus Zonen verschiedener Halbleiterzusammensetzungen 61, wie diese in Fig. dargestellt sind. Die speziell dargestellte HeteroStruktur arbeitet als ein Festkörperlaser. Die Zusammensetzung der Oxidschicht 60 ist an jedem betrachteten Punkt von der an diesem Punkt herrschenden Substratzusaiimensetzung abhängig. Je nach dem darunterliegenden Substrat wurden geeignete Oxide gleich-
709852/0833
zeitig auf dem Substrat gezüchtet, sie dienten als Passivierungszonen. Diese Oxidschichten schützen das darunterliegende Substrat vor Verunreinigungen aus der Umgebung, während sie das innerhalb des Lasers erzeugte Licht durchlassen.
709852/0833

Claims (13)

BLUMBACH · WESEP · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Palentconsult Radedcestraße 43 8UC0 München 40 Telefon (039) 883603/88360·) Telex 05-212313 Telegramme Palentconsull Palentconsul! Sonneriberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palentconsult Western Electric Company, Incorporated New York, N.Y., USA Chang 1-7 Verfahren zum Züchten genetischer Halbleiteroxidschichten Patentansprüche
1. Verfahren zum Züchten einer genetischen Halbleiteroxidschicht, bei dem ein Halbleitersubstrat in einer Sauerstoffumgebung angeordnet und ein Elektronenstrahl auf das Substrat hingelenkt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Sauerstoffumgebung bei einem Druck von weniger als 9 χ Λ0 Torr und die Dichte des Elektronenstrahls bei V/er-
R 1 ? ^5
ten zwischen 10 und 10 Elektronen pro cnr gehalten werden, daß das Substrat gegenüber dem Elektronenstrahl unter einem Winkel (Θ) orientiert wird, der von weitgehend paralleler bis zu weitgehend senkrechter Orientierung gegenüber
709852/0813
München: R. Kramer Dip!.-Ing. . W. Weser Oipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G Blu-nbach Dipi.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
dem Strahl reicht, und daß die Hinlenkung- der Elektronen auf das Substrat durch eine positive Vorspannung des Substrates gegenüber der Elektronenquelle mit einer Spannung zwischen 0,2 und 500 Volt bewerkstelligt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannung auf zwischen 50 uucl 90 Volt gelegene Werte eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hinlenkung der Elektronen auf das Substrat hin des weiteren mit Hilfe eines Magnetfeldes von mehr als 50 Gauss bewerkstelligt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß als die Elektronenquelle ein Faden verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektronen in einem Plasma erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche des Halbleiters im wesentlichen senkrecht zum Elektronenstrahl orientiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genetische Halbleiteroxidschicht auf einem ausgewählten Teil der Halbleiteroberfläche niedergeschlagen wird, indem ein benachbarter Teil der Halbleiteroberfläche vor dem Elektronenstrahl abgeschirmt wird, während der ausgewählte Teil der Halbleiteroberfläche dem Elektronenstrahl ausgesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der benachbarte Teil der Halbleiteroberfläche vor dem Elektronenstrahl mit Hilfe einer Schattenmaske abgeschirmt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper gegenüber dem Elektronenstrahl derart orientiert wird, daß ein Teil des Halbleiterkörpers selber als Schattenmaske den benachbarten Teil der Halbleiteroberfläche vor dem Elektronenstrahl abschirmt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteroxidschicht auf einem Verbindungshalbleiter gezüchtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich des Halbleiters
70985?/08J3
von GaAs, GaP, InP und GaAlAs ausgegangen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e kennzeichnet , daß der Elektronenstrahl gegen die Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit Heterostruktur (Fig. 6) gerichtet wird.
13. Amorphe, genetische Halbleiteroxidschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12 hergestellt worden ist.
709852/0813
DE19772726265 1976-06-15 1977-06-10 Verfahren zum zuechten genetischer halbleiteroxidschichten Withdrawn DE2726265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/696,282 US4062747A (en) 1976-06-15 1976-06-15 Native growth of semiconductor oxide layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726265A1 true DE2726265A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=24796425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726265 Withdrawn DE2726265A1 (de) 1976-06-15 1977-06-10 Verfahren zum zuechten genetischer halbleiteroxidschichten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4062747A (de)
JP (1) JPS52153664A (de)
BE (1) BE855582A (de)
CA (1) CA1084816A (de)
DE (1) DE2726265A1 (de)
ES (1) ES459808A1 (de)
FR (1) FR2355377A1 (de)
GB (1) GB1585558A (de)
IT (1) IT1083514B (de)
NL (1) NL7706533A (de)
SE (1) SE7706617L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039406A2 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 International Business Machines Corporation Verfahren für die Plasmaoxidation von Substraten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210701A (en) * 1972-08-14 1980-07-01 Precision Thin Film Corporation Method and apparatus for depositing film on a substrate, and products produced thereby
US4144634A (en) * 1977-06-28 1979-03-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of gallium arsenide MOS devices
US4246296A (en) * 1979-02-14 1981-01-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Controlling the properties of native films using selective growth chemistry
US4300989A (en) * 1979-10-03 1981-11-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fluorine enhanced plasma growth of native layers on silicon
US4377437A (en) * 1981-05-22 1983-03-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Device lithography by selective ion implantation
FR2555360B1 (fr) * 1983-11-17 1986-10-10 Berenguer Marc Dispositif pour la realisation de couches dielectriques minces a la surface de corps solides
US4814291A (en) * 1986-02-25 1989-03-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method of making devices having thin dielectric layers
US4874716A (en) * 1986-04-01 1989-10-17 Texas Instrument Incorporated Process for fabricating integrated circuit structure with extremely smooth polysilicone dielectric interface
US5223458A (en) * 1990-12-18 1993-06-29 Raytheon Company Method of manufacturing a III-V semiconductor device using a self-biased substrate and a plasma containing an electronegative species
US5880483A (en) * 1990-12-18 1999-03-09 Shanfield; Stanley R. Semiconductor devices
JP3489334B2 (ja) * 1996-05-27 2004-01-19 ソニー株式会社 半導体装置の酸化膜形成方法および酸化膜形成装置
US6025281A (en) * 1997-12-18 2000-02-15 Motorola, Inc. Passivation of oxide-compound semiconductor interfaces
US7652326B2 (en) 2003-05-20 2010-01-26 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
US7662698B2 (en) * 2006-11-07 2010-02-16 Raytheon Company Transistor having field plate
US20080299780A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Uv Tech Systems, Inc. Method and apparatus for laser oxidation and reduction
US8432000B2 (en) 2010-06-18 2013-04-30 Fairchild Semiconductor Corporation Trench MOS barrier schottky rectifier with a planar surface using CMP techniques
US20240120173A1 (en) * 2021-01-29 2024-04-11 Vuereal Inc. Ebeam inspection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287243A (en) * 1965-03-29 1966-11-22 Bell Telephone Labor Inc Deposition of insulating films by cathode sputtering in an rf-supported discharge
LU69164A1 (de) * 1974-01-15 1974-04-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039406A2 (de) * 1980-05-07 1981-11-11 International Business Machines Corporation Verfahren für die Plasmaoxidation von Substraten
EP0039406A3 (en) * 1980-05-07 1982-04-28 International Business Machines Corporation Process and apparatus for plasma oxidizing substrates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355377B1 (de) 1981-06-12
IT1083514B (it) 1985-05-21
US4062747A (en) 1977-12-13
JPS52153664A (en) 1977-12-20
BE855582A (fr) 1977-10-03
NL7706533A (nl) 1977-12-19
FR2355377A1 (fr) 1978-01-13
GB1585558A (en) 1981-03-04
ES459808A1 (es) 1978-04-01
CA1084816A (en) 1980-09-02
SE7706617L (sv) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726265A1 (de) Verfahren zum zuechten genetischer halbleiteroxidschichten
DE3888463T2 (de) Anordnung mit Supergitter-Struktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE3322680C2 (de)
DE3789753T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer dünnen Schicht.
DE2813250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips
EP0021140A1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE1621390A1 (de) Abscheidung isolierender Duennschichten
DE2636961C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherelementes
DE2631881C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1515323A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schutzfilmes auf einer festen Unterlage
DE3416470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
DE3335107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einem über einem Substrat liegenden Mehrkomponentenmaterial
DE2659392A1 (de) Halbleiterbauelement mit pn-uebergang und verfahren zu seiner herstellung
DE19801558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung
DE69024705T2 (de) Verfahren zur Ablagerung von Diamant und Vorrichtung aus Diamant zur Lichtemission
EP0089382A1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
DE2811414C2 (de)
DE3310545C2 (de) Nicht-massenanalysiertes Ionenimplantationsverfahren
DE1640486C3 (de) Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium
DE2052221C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliciumoxidschicht auf einem Süiciumsubstrat und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2835136C2 (de)
DE69518397T2 (de) Elektronenstrahlquelle und Herstellungsverfahren derselben, Elektronenstrahlquellenvorrichtung und Elektronenstrahlgerät unter Verwendung derselben
DE2113375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines duennen Grundmaterials mit einem duennen Film
EP2087503A1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal