DE2726103A1 - Einrichtung zum anzeigen der geschwindigkeitsaenderung eines schiffes - Google Patents

Einrichtung zum anzeigen der geschwindigkeitsaenderung eines schiffes

Info

Publication number
DE2726103A1
DE2726103A1 DE19772726103 DE2726103A DE2726103A1 DE 2726103 A1 DE2726103 A1 DE 2726103A1 DE 19772726103 DE19772726103 DE 19772726103 DE 2726103 A DE2726103 A DE 2726103A DE 2726103 A1 DE2726103 A1 DE 2726103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
input
comparator
counter
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726103C2 (de
Inventor
Joachim Ing Grad Hahn
Alois Kreuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2726103A priority Critical patent/DE2726103C2/de
Priority to AU36806/78A priority patent/AU517616B2/en
Priority to SE7806580A priority patent/SE433670B/sv
Priority to GB7826407A priority patent/GB2000293B/en
Priority to FR787817390A priority patent/FR2394061A1/fr
Publication of DE2726103A1 publication Critical patent/DE2726103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726103C2 publication Critical patent/DE2726103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/06Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for operation by a null method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

272610S
UDO Adolf Schindling AG 60G0 Frankfurt/Main
Gräfstraße 103
Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes, insbesondere eines Segelbootes mit einem die jeweilige Dootsgeschwindigkeit erfassenden Geber, der ein geschwindigkeitsahhängiges elektrisches Signal abgibt, und einem Anzeigeinstrument.
Es sind bereits eine Vielzahl von Anzeigeeinrir:htungen dieser Gattung bekannt, bei denen eine über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gehende Skala vorhanden ist, vor der sich der Zeiger bewegt. Die Folge ist, daß kleine Geschwindigkcitsünderungen nur mit erheblicher Mühe oder überhaupt nicht abgelesen werden können, wodurch ein Segeln mit optimaler Geschwindigkeit recht schwierig bzw. überhaupt nicht möglich ist.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beneitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die eine einwandfreie Anzeige auch kleinnr und langsam verlaufender Geschwindigkeitsänderungen und eine Ablesung dieser Anzeige ohne Schwierigkeiten gestattet. Zudem still din Anzeigeeinrichtung mit müglichst wenig Aufwand realisierbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemüB dadurch gelüst, daß das Anzeigeinntrumcnt im Ausgangskreis eines Kamparators liegt, dessen einer Eingang mit dem geachwindigkeitsabhängigen Signal beaufschlagt und dessen anderer Eingang mit einem Speicher verbunden ist, auf den
80 3« !? 1 /U 187
das geschwindigkeitsabhängige Signal aufschaltbar ist.
Bei einer solchen Einrichtung wird die jeweilige Geschwindigkeit des Schiffes mit einem in den Speicher eingegebenen Geschuindigkeitsujert verglichen und eine Abuieichung von diesem Wert angezeigt. Je nach LJahl der Verstärkung des zur Abweichung proportionalen Signals kann eine Abweichung von Bruchteilen von Knoten bis zu einigen Knoten auf einer Skalenlänge bis zu 360 üJinkelgraden angezeigt werden, so daß ein nahezu geschwindigkeitskonstantes Segeln ohne Schwierigkeiten möglich ist. Darüber hinaus kann durch zeitlich aufeinanderfolgendes Einspeichern der jeueiligen Fahrgeschwindigkeit und anschließendes Optimieren der Geschwindigkeit unter Zuhilfenahme der Anzeigeeinrichtung das Schiff innerhalb kurzer Zeit auf seine Maximalgeschwindigkeit gebracht werden. Dies ist ein besonderer Uorteil der Erfindung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Anzeigeinstrument mit PJullpunkt in der Skalenmitte vorgesehen. Die l/eruendung eines solchen Anzeigeinstrumentes erlaubt eine nicht unwesentliche Vereinfachung der elektronischen Schaltung, da keine zusätzlichen Maßnahmen für eine vorzeichenrichtige Beaufschlagung des Anzeigeinstruments mit dem abweichungsproportianalen Signal erforderlich sind, wie dies beispielsweise bei Verwendung eines Anzeigeinstruments mit einem am Skalenanfang liegenden Nullpunkt der Fall ist. Darüber hinaus ist ein Anzeigeinstrument mit Nullpunkt in der Skalenmitte leichter abzulesen als andere bekannte Instrumente.
Aus Kostengründen ist am zweckmäßigsten als Komparator ein Operationsverstärker vorgesehen. Als Speicher kann ein Kondensator vorgesehen werden, der über einen Feldeffekttransistor mit dem Eingang des Komparators in Verbindung steht. Der Feldeffekttransistor dient
809851/0107
hierbei als Impedanzwandler, um zu verhindern, daß der auf ein bestimmtes Potential aufgeladene Kondensator sich mährend des Betriebs entlädt und so die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit verändert wird.
Im Hinblick darauf,daß die Einrichtung bei Schiffen Verwendung findet und Kondensatoren im allgemeinen stark feuchtigkeitsempfindlich sind, empfiehlt es sich, als Speicher einen Zähler vorzusehen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein solcher Speicher dadurch realisiert sein, daß ein von einem Frequenzgenerator gespeister Zähler vorhanden ist, dessen Ausgänge über Widerstände auf den Komparator und einen Eingang eines weiteren Komparators geschaltet sind, dessen anderer Eingang mit dem geschwindigkeitsabhüngigen Signal beaufschlagt ist und in dessen Ausgangskreis Mittel zum Steuern des Zählers vorhanden sind. Bei einer solchen Ausführungsform wird bei Erreichen der Fahrgeschwindigkeit, die möglichst genau aufrechterhalten werden soll, der Zähler wirksam geschaltet. Dieser wird nun so lange von dem Frequenzgenerator mit Zählimpulsen gespeist, bis sein Ausgangssignal und das geschwindigkeitsabhängige Signal gleich groß sind und somit der weitere Komparator ein Steuersignal abgibt, durch das der Zähler gestoppt wird. Der in den Zähler eingelesene Wert bzw. die ihm zugeordnete Ausgangsspannung stellt nun das Sollgeschwindigkeitssignal dar.
Als den Zählvorgang steuerndes Mittel ist am zweckmäßigsten ein Flipflop vorgesehen, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des weiteren Komparators verbunden und dessen anderer Eingang über einen Tastschalter auf positives Potential legbar ist. Bei Betätigen des Tastschalters wird die Sollgeschwindigkeit gesetzt, das heißt, das Flipflop kippt in seinen einen Zustand, in dem es das Einlesen von Zählimpulsen in den Zähler gestattet, und wird durch das Ausgangssignal des weiteren Komparators in seinen
809851/0187
272610?
anderen, das Einlesen von Zählimpulsen in den Zähler unterbindenden Zustand gesteuert, wenn das Zählerausgangssignal und das geschuindigkeitsabhängige Signal gleich groß sind.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert.
Die Einrichtung enthält ein Anzeigeinstrument 1 mit Nullpunkt in der Skalenmitte, das im Ausgang eines als Komparator geschalteten Operationsverstärkers 2 liegt. Der eine Eingang des Operationsverstärkers 2 ist mit einer der Geschwindigkeit des Schiffes proportionalen Spannung U„ beaufschlagt, uährend am anderen Eingang eine Spannung anliegt, die der Sollgeschwindigkeit des Schiffes proportional ist.
Zur Erzeugung der der Sollgeschwindigkeit proportionalen Spannung ist ein elektronischer Zähler 3 vorhanden, dessen Ausgänge jeuieils über einen Widerstand auf den Operationsverstärker 2 geschaltet sind. Die Widerstände h sind so gestuft, daß sich mit steigendem Zählerinhalt ein steigender LJiderstandsgesamtwert ergibt. Es können Zähler unterschiedlichen Aufbaus und einer beliebigen Zahl νση Ausgängen verwendet werden, wobei mit wachsender Zahl der Ausgänge die Einstellgenauigkeit zunimmt.
Der Zähler 3 ist von einem Frequenzgenerator 5 gespeist, der über ein Flipflop 6 von einem weiteren als Komparator geschalteten Operationsverstärker 7 angesteuert ist. Der Operationsverstärker steht mit seinem einen Eingang mit dem Ausgang des Zählers 3 in Verbindung und ist an seinem anderen Eingang mit der der Geschwindigkeit des Schiffes proportionalen Spannung LL beaufschlagt. Sein Ausgang steht mit dem einen Eingang des Flipflops in Verbindung, dessen anderer Ausgang über einen Tastschalter auf positives Potential legbar ist.
809851/0107
-y- 272610?
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung sei davon ausgegangen, daß die Fahrgeschwindigkeit des Schiffes, die möglichst genau aufrechterhalten werden soll, erreicht ist. Dann wird der Tastschalter Q betätigt, wodurch dos Flipflop 6 in seine Lage gekippt wird, in der der Frequenzgenerator 5 im Sinne eines Arbeitens angesteuert wird. Der Zühler S beginnt zu zählen.
Die am Ausgang des Zählers 3 erscheinende digitale Information wird durch die Widerstände k in eine Analogspannung umgesetzt, die sich gleichzeitig mit dem Zählerinhalt ändert. Hat die Analagspannung die gleiche Höhe der Spannung LL erreicht, so wird das Flipflop S durch das vom Operationsverstärker 7 abgegebene Ausgangssignal in seine andere Lage gekippt, in der der Frequenzgenerator 5 stillgesetzt und damit der Zähler 3 gestoppt wird. Die nunmehr am Ausgang des Zählers 3 vorhandene Analagspannung ist das Sollgeschwindigkeitssignal, das zusammen mit dem Istgeschwindigkeitssignal dem Operationsverstärker 2 zugeführt wird. Jede Abweichung des Istgeschwindigkeitssignals vom Sollgeschwindigkeitssignal wird nach Betrag und Richtung am Anzeigeinstrument 1 angezeigt, so daß die das Schiff lenkende Person bei jeder auftretenden Abweichung entsprechende, die Abweichung wieder aufhebende Maßnahmen treffen kann.
Soll eine andere νσπ der vorigen abweichende Geschwindigkeit aufrechterhalten werden, so ist lediglich bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit kurz die Taste 8 zu drücken, wodurch der neue Geschwindigkeitswert in die Schaltung eingegeben wird.
809851/0187
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes, insbesondere eines Segelbootes, mit einem die jeweilige Bootsgeschuindigkeit erfassenden Geber, der ein geschujindigkeitsabhüngiges elektrisches Signal abgibt, und einem Anzeigeinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeinstrument (1) im Ausgangskreis eines Komparators (2) liegt, dessen einer Eingang mit dem geschuindigkeitsabhängigen Signal (Up) beaufschlagt ist und dessen anderer Eingang mit einem Speicher (3) verbunden ist, auf den das geschuindigkeitsabhängige Signal (LL) aufschaltbar ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komparator ein Operationsverstärker (2) vorgesehen ist.
    Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Speicher ein Kondensator vorgesehen ist, der über
    einen Feldeffekt-Transistor mit dem Eingang des Komparators (2) in Verbindung steht.
    Einrichtung nach Anspruch 1 odt:r 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher ein Zähler (3) vorhanden ist.
    809851/0187
    272610·;
    5. Einrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß ein van Einem Frequenzgenerator (5) gespeister Zähler (3) vorhanden ist, [Jessen Ausgänge über Widerstünde (^) auf den Komparator (2) und einen Eingang eines weiteren Komparators (7) geschaltet sind, dessen anderer Eingang mit dem geschüjindigkeitsabhüngigen Signal (Uq) beaufschlagt ist und in dessen Ausgangskreis Mittel (G) zum Steuern des Zählers (3) vorhanden sind.
    Einrichtung noch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als den Zählvorgang steuerndes Mittel ein Flipflop (£3) vorgesehen ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des weiteren Knmparators (7) verbunden und dessen anderer Eingang über einen Tastschalter (B) an positives Potential anlegbar ir. t.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, deiß ein AnzeigeinstrumGnt (1) mit fJullpunkt in der Skalenmitte vorgesehen ist.
    809ΒΓ) 1 /;;i87
DE2726103A 1977-06-10 1977-06-10 Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes Expired DE2726103C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726103A DE2726103C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes
AU36806/78A AU517616B2 (en) 1977-06-10 1978-06-01 Arrangement for indicating the speed change ofa ship
SE7806580A SE433670B (sv) 1977-06-10 1978-06-05 Anordning for indikering av hastighetsendringar hos ett fartyg
GB7826407A GB2000293B (en) 1977-06-10 1978-06-06 Device for displaying fluctuations in the speed of a boat
FR787817390A FR2394061A1 (fr) 1977-06-10 1978-06-09 Appareil destine a indiquer les variations de vitesse d'un bateau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726103A DE2726103C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726103A1 true DE2726103A1 (de) 1978-12-21
DE2726103C2 DE2726103C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6011131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726103A Expired DE2726103C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Einrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeitsänderung eines Schiffes

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU517616B2 (de)
DE (1) DE2726103C2 (de)
FR (1) FR2394061A1 (de)
GB (1) GB2000293B (de)
SE (1) SE433670B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547350A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Shell Int Research Verfahren und anordnung zum ermitteln der bewegung eines schiffs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699036A (en) * 1951-04-24 1953-10-28 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring the frequency of alternating currents or speed
GB1250311A (de) * 1968-01-17 1971-10-20
GB1212264A (en) * 1968-04-11 1970-11-11 Int Computers Ltd Improvements in or relating to speed indicating apparatus for electric motors
US3587725A (en) * 1968-10-16 1971-06-28 Hughes Aircraft Co Heat pipe having a substantially unidirectional thermal path
US3597730A (en) * 1968-12-23 1971-08-03 Houston Engineering & Research Vehicle speed indicator system
US3613774A (en) * 1969-10-08 1971-10-19 Sanders Associates Inc Unilateral heat transfer apparatus
US3700028A (en) * 1970-12-10 1972-10-24 Noren Products Inc Heat pipes
US3754594A (en) * 1972-01-24 1973-08-28 Sanders Associates Inc Unilateral heat transfer apparatus
DE2214740A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Inst Fuer Kerntechnik & Energ In einer richtung wirkendes waermerohr
FR2250424A5 (de) * 1972-11-17 1975-05-30 Cem Comp Electro Mec
FR2246122B1 (de) * 1973-05-08 1976-05-07 Schlumberger Inst System
GB1447635A (en) * 1973-05-25 1976-08-25 Honeywell Ltd Setting means for character display unit
US3884292A (en) * 1973-06-22 1975-05-20 Isothermics Air-o-space heater means for recovering heat from a fluid steam
GB1427187A (en) * 1973-07-09 1976-03-10 Simmonds Precision Products Rotational speed transducers
IT1015409B (it) * 1973-08-14 1977-05-10 Jermyn T Dispositivo perfezionato per la conduzione di calore
US3919689A (en) * 1974-06-03 1975-11-11 Towmotor Corp Vehicle speed indicator system
US4057963A (en) * 1976-03-11 1977-11-15 Hughes Aircraft Company Heat pipe capable of operating against gravity and structures utilizing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547350A1 (de) * 1974-10-24 1976-05-06 Shell Int Research Verfahren und anordnung zum ermitteln der bewegung eines schiffs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik(1971), Springer-Verlag, S. 530-531 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7806580L (sv) 1978-12-11
DE2726103C2 (de) 1984-11-29
AU517616B2 (en) 1981-08-13
GB2000293B (en) 1982-04-28
FR2394061A1 (fr) 1979-01-05
SE433670B (sv) 1984-06-04
FR2394061B3 (de) 1981-01-16
AU3680678A (en) 1979-12-06
GB2000293A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544095C2 (de)
DE2325055C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE3522815C2 (de)
DE2726103A1 (de) Einrichtung zum anzeigen der geschwindigkeitsaenderung eines schiffes
DE1169692B (de) Vorrichtung zur Eich- bzw. Standard-wertmarkierung bei Mess- und Registriergeraeten mit mindestens zwei Empfindlichkeitsbereichen und mindestens zwei diesen angepassten ver-schiedenen festen Eich- oder Standardwerten
DE3330915C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Temperaturwertes mittels mindestens eines temperaturabhängigen Fühlerwiderstandes
DE2016073C3 (de)
DE2238007A1 (de) Geraet zur kontrolle der konstanz der farbgebung von druckbogen
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE2723609A1 (de) Eingangsschaltung fuer einen messverstaerker
DE865778C (de) Audiometer
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE2511746B2 (de) Anzeigeeinrichtung, insbes. für Echolotanzeige
DE1917337A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente
DE1164546C2 (de) Einrichtung zur Registerregelung bei Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen
DE2038418B2 (de) Einrichtung zur anzeige der regelabweichung bei elektrischen reglern
DE857125C (de) Audiometer
DE2044697C (de) Zeitmeßbornchtung
DE1109314B (de) Kreislauf-Kontrollgeraet
DE1766393C (de) Batteriegespeiste Schaltung
AT212926B (de) Voltmeter
DE1639385C3 (de) Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung
AT212932B (de) Brücke mit Zählwerk zur Messung elektrischer Größen
DE2123401A1 (de) Anzeigegerät für die Geschwindigkeit von Schiffen, insbesondere Segelbooten
DE1271428B (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee