DE2214740A1 - In einer richtung wirkendes waermerohr - Google Patents
In einer richtung wirkendes waermerohrInfo
- Publication number
- DE2214740A1 DE2214740A1 DE19722214740 DE2214740A DE2214740A1 DE 2214740 A1 DE2214740 A1 DE 2214740A1 DE 19722214740 DE19722214740 DE 19722214740 DE 2214740 A DE2214740 A DE 2214740A DE 2214740 A1 DE2214740 A1 DE 2214740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capillary
- zone
- evaporation
- fluid
- condensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
- F28D15/046—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung bestehend
aus einer verschlossenen luftleeren Kammer, in der ein die Wärme transportierendes Fluid durch mindestens eine Verdampfungs- und
eine Kondensationszone dieser Kammer zirkuliert, wobei die Beförderung der flüssigen Phase des Fluids von der Kondensat!onszone zur
Verdampfungszone durch Kapillarkräfte erfolgt und nur in einer Richtung möglich ist.
Eine derartige Wärmeübertragungsvorrichtung ist durch die OS 2028 bekannt geworden. Ihr liegt der Gedanke zugrunde, daß eine Umkehrung
des Wärmeflusses infolge Temperaturerhöhung der Wärmesenke und/oder Temperaturerniedrigung der Wärmequelle bei zahlreichen Anwendungsfällen unerwünscht ist. Die Umkehrung des Wärmeflusses wird bei dieser
bekannten Wärmeübertragungsvorrichtung dadurch ausgeschlossen, daß im Bereich der Wärmesenke, d.h. in der Kondensationszone der
Kammer keinerlei Kapillarstruktur vorgesehen ist. Das in der Kondensationszone niedergeschlagenen Fluid gelangt vielmehr allein unter
dem Einfluß der Schwerkraft zu der in der Verdampfungszone angeordneten
Kapillarstruktur. Durch Wärmezufuhr dampft das Fluid anschliessend aus der Kapillarstruktur aus, strömt zur Kondensationszone, wo
309839/0766
es sich unter Abgabe seiner Verdampfungswärme niederschlägt und
den Kreislauf von neuem beginnt. Eine Umkehrung des Kreislaufes und damit auch des Wärmeflusses ist ausgeschlossen, da die Kondensationszone
infolge der fehlenden Kapillarstruktur nur dann vom Fluid benetzt wird, wenn aus der Verdampfungszone dampfförmiges
Fluid entweicht, das sich an der notwendigerweise etwas kühleren Kondensationszone niederschlagen kann.
Bei Vertauschung von Wärmequelle und Wärmesenke, d.h. bei entsprechender
Temperaturänderung an der Verdampfungs- und der Kondensationszone kann allenfalls noch das die Kondensationszone benetzende
Fluid ausdampfen. Danach bricht der Kreislauf zusammen, da die als Verdampfer fungierende,jedoch kapillarlose Kondensationszone kein
weiteres Fluid nachsaugen kann.
Da die Aufrechterhaltung des Kreislaufes bzv/. des Wärmeflusses im
gewünschten Richtungssinn nur unter Zuhilfenahme der Schwerkraft möglich ist, bleibt die Anwendung dieser bekannten Wärmeübertragungsvorrichtung
im wesentlichen auf solche Einbaufälle beschränkt, wo die Kondensationszone etwa vertikal oberhalb der Verdampfungszone sitzt, d.h., wo Wärmeenergie von unten nach oben transportiert
werden soll. Mit zunehmender Querlage der Wärmeübertragungsvorrichtung nimmt deren Leistung rapide ab und wird bei waagerechtem Einbau
nahezu Null. Ein v/eiterer Nachteil dieser bekannten Wärmeübertragungsvorrichtung
liegt darin, daß ein Einsatz im Weltraum, für den die eingangs geschilderten Wärmeübertragungsvorrichtungen wegen
des Fehlens beweglicher Teile besonders prädestiniert sind, ausgeschlossen ist, da zur Aufrechterhaltung des Fluidkreislaufes die
Schwerkraft erforderlich ist. Schließlich ergibt sich wegen der fehlenden Kapillarstruktur in der Kondensationszone eine ungleich-
309839/0766
mäßige Zuleitung des Kondensats in die VerdampfungszoneAmd
die Gefahr lokaler überhitzungen. Außerdem wird durch die ungleichmäßige Verteilung des Fluids die Leistung der Wärmeübertragungsvorrichtung
verschlechtert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wärmeübertragungsvorrichtung
mit nicht umkehrbarem Wärmefluß zu schaffen, die vom Vorhandensein der Schwerkraft unabhängig ist. Dabei soll
die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung ohne bewegliche Teile auskommen, so daß ein Einsatz im Weltraum keine Schmierungsprobleme aufwirft und schließlich soll eine möglichst gleichmäßige
Verteilung des Fluids· längs des Kammerquerschnittes gewährleistet
sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Kondensationszone
eine Kapillarstruktur angeordnet ist, deren Kapillarwirkung wesentlich geringer ist als die der Kapillarstruktur
in der Verdampfungszone.
Durch das Anbringen der Kapillarstruktur an sich wird zunächst sichergestellt,
daß bereits unmittelbar in der Kondensationszone Kapillarkräfte wirken. Der Transport des Kondensats erfolgt somit vom
Augenblick seiner Entstehung an durch Kapillarkräfte, so daß das Vorhandensein der Schwerkraft überflüssig ist.
Gleichzeitig bedingen die Kapillarkräfte eine gleichmäßige Verteilung
des anfallenden Kondensats über den Kammerquerschnitt und schaffen die Voraussetzung für eine gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr
zur Verdampfungszone. Denn bei ungleichmäßigem Kondensatanfall stellen
sich in der Kapillarstruktur Menisken unterschiedlicher Höhe
309839/0766
22H7A0
ein, die nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren einem Ausgleich
zustreben.
Durch die relativ geringe Kapillarwirkung der in der Kondensationszone befindlichen Struktur wird in-der flüssigen Phase des Fluids
ein Druckgefälle zwischen Kondensations- und Verdampfungszone erzeugt,
derart, daß die aufgrund geringerer Poren- oder Maschenweite wesentlich größere Kapillarkraft in der Kapillarstruktur der Verdampfungszone
in der Lage ist, Flüssigkeit aus der relativ groben Kapillarstruktur der Kondensationszone abzusaugen. Die Größe dieses Druckgefälles
hängt u.a. vom Material und der Poren- oder Maschenweite der Kapillarstruktur sowie von dem verv/endeten Fluid ab und ist so
zu bemessen, daß sie-bei obenliegender Anordnung der Verdampfungszone zumindest gleich dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule
zwischen Verdampfungs- und Kondensationszone ist. Bei einer
derartigen Bemessung ist sichergestellt, daß bei einer Umkehrung des Wärmestromes der Kreislauf des Fluids zusammenbricht.
Wird beispielsweise die Temperatur an der Kondensationszone über die der Verdampfungszone hinaus erhöht, so dampft zwar zunächst
das in der Kondensationszone befindliche Fluid aus. Da jedoch infolge des Druckgefälles zur Verdampfungszone kein Fluid nachfließen
kann, kommt der Kreislauf zum Erliegen.
Zusammenfassend kann die erfindungsgernäße Vorrichtung als thermische
Diode, die im Gegensatz zu entsprechenden bekannten Vorrichtungen unter beliebigen Einbauwinkeln und unabhängig vom Schwerkraft-Einfluß
zu betreiben ist, bezeichnet werden.
Zur Vergrößerung des Strömungsquerschnitts für die flüssige Phase
309839/0766
22H74Q
des Fluids können die Kapillarstrukturen teilweise über in der Kammerwandung
angebrachte Längsnuten oder in einem gewissen konstanten Abstand zur Kammerwand angeordnet sein.
Weitere Vorteile und Merkmale des Anmeldungsgegenstandes ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
an Hand einer Zeichung; darin zeigt
Fig. 1: die erfindungsgemäße Vorrichtung in
schematischer Darstellung, wobei zwischen Kondensations- und Verdampfungszone eine
Transportzone zwischengeschaltet ist
Fig. 2a, bf c:
das Verhältnis der Maschengrößen der in Fig. 1 verwendeten Netzstrukturen zueinander
Fig. 3: eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit Längsnuten
im Querschnitt
Fig. 4: eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit einem
Ringspalt zwischen Kammerwand und Netzstruktur im Querschnitt
Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung ist als zylindrisches,
verschlossenes Rohr 1 ausgebildet und weist eine Verdampfungszone la, eine Transportzone Ib und eine Kondensationzone Ic
auf. Die Verdampfungszone la ist von einer scHmetisch angedeuteten
Wärmequelle 2, die Kondensationsζone lc von einer entsprechenden
Wärmesenke 3 umgeben.in seinem Innern ist das Rohr mit Netzstrukturen
4, 5 und 6 ausgekleidet. Die Figuren 2a bis 2c geben einen
309839/0766
Überblick über das ungefähre Verhältnis der Maschengrößen relativ zueinander. Die Maschengröße bewegt sich bei der in der Verdampfungs-
und in der Transportzone verwendeten Netzstruktur 4 bzw. 5 in einem Bereich von etwa 50 bis 120 Maschen je Zentimeter und bei
der in der Kondensationszone verwendeten Netzstruktur 6 von etwa bis 30 Maschen je Zentimeter. Die Wirkungsweise ist folgende:
Ein nach den Betriebstemperaturen der Wärmeübertragungsvorrichtung
ausgewähltes Fluid befindet sich in einer solchen Menge in dem Rohr 1,
daß es dessen Netζstrukturen 4 bis 6 benetzt. Durch Wärmezufuhr von
der Wärmequelle 2 erhöht sich die Temperatur in der Verdampfungszone 1 a bis zur Verdampfungstemperatur des Fluids. Dieses dampft
aus der Struktur 4 aus und strömt durch das Rohrinnere zur Kondensationszone Ic, wo es infolge der unterhalb der Verdampfungstemperatur
liegenden Wandtemperatur an der Netzstruktur 6 unter Abgabe seiner Verdampfungswärme an die Wärmesenke 3 kondensiert.
Durch den VerdampfungsVorgang sinkt der Meniskus in der Netzstruktur
4ab, die deshalb über die Netzstruktur 5 neues Fluid aus der Netzstruktur 6 absaugt, womit sich der Kreislauf des Fluids schließt.
Der Netzstruktur 6 kommt im wesentlichen die Aufgabe zu, die Kapillarkräfte
der Netzstruktur 4 unmittelbar in der Kondensationszone
angreifen zu lassen, so daß auf die Transportwirkung der Schwerkraft verzichtet werden kann und für eine gleichmäßige Kondensatverteilung
über den Querschnitt des Rohres 1 zu sorgen. Hierfür genügt eine im Vergleich zur Netzstruktur 4 relativ geringe Kapillarität.
Bei Vertauschung von Wärmequelle und Wärmesenke ist diese geringe Kapillarwirkung der Netzstruktur 6 nicht in der Lage, neues Fluid
aus der feinporigen Netzstruktur 4 abzusaugen, so daß die Entstehung
309839/0766
_ "7 —
eines Kreislaufes in umgekehrtem Richtungssinn ausgeschlossen ist.
Die Transportzone Ib kann zur Verminderung des Strömungswiderstandes
in der Netzstruktur 5 zweckmäßigerweise etwas weitere Maschen
aufweisen als die Netzstruktur' 4, wie Fig. 2a, b zeigt.
Selbstverständlich kann in dem Sonderfall nahe benachbarter Wärmequelle
und Wärmesenke auf die Transportsone Ib versichtet werden.
In Fig. 3 und 4 ist der Strömungsquerschnitt für die flüssige Phase
in der Transportzone durch in der Kammerwand angebrachte Längsnuten bzw. durch einen Ringraum 8 vergrößert worden.
An Stelle der gezeigten Netzstrukturen können auch andere Kapillarstrukturen,
beispielsweise poröse Sinterwerkstoffe verwendet werden.
3098 39/0786
Claims (4)
1. Wärmeübertragungsvorrichtung bestehend aus einer verschlossenen
luftleeren Kanuner, in der ein die Wärme transportierendes Fluid durch mindestens eine Verdampfungs- und eine Kondensationszone
dieser Kammer zirkuliert, wobei die Beförderung der flüssigen Phase des Fluids von der Kondensationszone zur Verdampfungszone
durch Kapillarkräfte erfolgt und nur in einer Richtung möglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Kondensationszone (Ic) eine
Kapillarstruktur (6) angeordnet ist, deren Kapillarwirkung wesentlich geringer ist als die der Kapillarstruktur (4) der Verdampfungszone
(Ib) .
2. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kap.illarstrukturen teilweise über an der Kammerwandung
angebrachten Längsnuten (7) angeordnet sind.
3. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapillarstrukturen teilweise in einem gewissen
Abstand zur Kammerwand angeordnet sind.
4. Wärmeübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der zwischen Kondensations- und Verdampfungszone befindlichen Transportzone (Ib) eine
Kapillarstruktur (5) zur Anwendung kommt, deren Kapillarwirkung zwischen denjenigen der beiden benachbarten Kapillarstrukturen
(4,6) liegt.
309839/0766
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722214740 DE2214740A1 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | In einer richtung wirkendes waermerohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722214740 DE2214740A1 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | In einer richtung wirkendes waermerohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2214740A1 true DE2214740A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=5840222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722214740 Pending DE2214740A1 (de) | 1972-03-25 | 1972-03-25 | In einer richtung wirkendes waermerohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2214740A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360863A1 (fr) * | 1976-08-07 | 1978-03-03 | Buderus Eisenwerk | Installation de recuperation de la chaleur des eaux usees |
FR2378248A1 (fr) * | 1977-01-19 | 1978-08-18 | Dornier System Gmbh | Dispositif de transfert de chaleur |
FR2394061A1 (fr) * | 1977-06-10 | 1979-01-05 | Vdo Schindling | Appareil destine a indiquer les variations de vitesse d'un bateau |
CN112556468A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-03-26 | 广州大学 | 一种单向传热管及其加工方法 |
-
1972
- 1972-03-25 DE DE19722214740 patent/DE2214740A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2360863A1 (fr) * | 1976-08-07 | 1978-03-03 | Buderus Eisenwerk | Installation de recuperation de la chaleur des eaux usees |
FR2378248A1 (fr) * | 1977-01-19 | 1978-08-18 | Dornier System Gmbh | Dispositif de transfert de chaleur |
FR2394061A1 (fr) * | 1977-06-10 | 1979-01-05 | Vdo Schindling | Appareil destine a indiquer les variations de vitesse d'un bateau |
CN112556468A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-03-26 | 广州大学 | 一种单向传热管及其加工方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69606296T2 (de) | Wärmeübertragungskreislauf mit kapillaren pumpen | |
DE4116044C2 (de) | Wärmeübertragungsanordnung | |
DE2450847C3 (de) | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher | |
DE3617762C2 (de) | Mit Kapillareffekt arbeitender Wärmetauscher für ein thermisches Betriebssystem | |
DE69704105T2 (de) | Kapillarverdampfer für zweiphasigen kreislauf eines energieübertragungssystems zwischen einer wärmequelle und einer kältequelle | |
EP0000001B1 (de) | Thermische Wärmepumpe | |
DE3929024A1 (de) | Heatpipe | |
DE1966720B2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes | |
EP0210337A2 (de) | Kapillarunterstützter Verdampfer | |
DE2739199B2 (de) | Schalt- und regelbares Wärmerohr | |
DE2214740A1 (de) | In einer richtung wirkendes waermerohr | |
DE2425745A1 (de) | Einrichtung zur waermeuebertragung | |
DE3705103A1 (de) | Schichtwaermespeicher | |
EP3812684B1 (de) | Planare wärmeübertragungsvorrichtung, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung | |
DE19929614A1 (de) | Feuerungsanlage mit flüssigkeitsgekühlten Rostelementen | |
DE3149208C2 (de) | Steuerbares Wärmerohr | |
DE3613459A1 (de) | Waermeuebertragungsvorrichtung | |
WO2020094182A1 (de) | Wärmetransporteinheit | |
DE2233995A1 (de) | Wassererhitzer | |
DE2614061A1 (de) | Gasgesteuerter waerme-thermostat hoher praezision | |
DE2333885C3 (de) | Fall-Filmverdampfer mit von außen beheizbaren Rohren | |
AT323923B (de) | Wärmeubertragungssystem | |
EP1009079B1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur einer Lichtwellen emittierenden Laser-Diode | |
DE1601184C3 (de) | Zwischenwärmeträger-Umlaufsystem | |
DE3237118C2 (de) | Wärmeübertragereinheit |