DE272589C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272589C
DE272589C DENDAT272589D DE272589DA DE272589C DE 272589 C DE272589 C DE 272589C DE NDAT272589 D DENDAT272589 D DE NDAT272589D DE 272589D A DE272589D A DE 272589DA DE 272589 C DE272589 C DE 272589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
drawbar
bracket
wedge
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272589D
Other languages
English (en)
Publication of DE272589C publication Critical patent/DE272589C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • B62B3/0631Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears with a parallelogram linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft Transportwagen, insbesondere mittels Hand betätigte Transportwagen, wie sie in Faktoreien, Warenhäusern, Wagenspeichern und anderen Räumen zum Befördern von Gütern von einer Stelle zu der anderen Verwendung finden, die derart ausgebildet sind, daß die Plattform bei einer wagerechten Verschiebung zugleich angehoben oder gesenkt wird. Die Erfindung besteht darin, daß ίο die Plattform beim Niederlegen der Deichsel gehoben und in der höchsten Stellung gesperrt wird, so daß sie durch die Bewegungen der Deichsel, die beim Lenken und Fahren auftreten, nicht beeinflußt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht dieses Förderwagens. Fig. 3 veranschaulicht gleichfalls eine Seitenansicht, in welcher der obere Wagenteil in seiner Tieflage dargestellt ist.
Fig. 4 ist eine Hinteransicht des Wagens und Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. i, in der Richtung des in dieser Figur gezeichneten Pfeiles gesehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Wagenkörper aus einer mittleren Bodenplatte 1, deren Hinterende starr an die Unterseite einer Radachse 2 befestigt ist, während ν das Vorderende derselben nach aufwärts aufgebogen ist (Fig. 3). Des weiteren sind zwei auseinandergehende Streben 4 vorgesehen, die an ihrem Vorderende fest an der Oberseite der Bodenplatte und mit ihren hinteren Enden an der Unterseite der Radachse 2 angebracht sind. Diese Streben sind gekröpft, um die Befestigung an der Radachse zu ermöglichen. Der Wagen ruht auf zwei Hinterrädern 6 und einem Vorderrad 7. Letzteres sitzt auf einer in einer Gabel 8 gelagerten Achse 9. Die Gabel endigt in einem senkrechten Zapfen, dessen Lager 10 mit einem Lagerbock 11 an dem Vorderteil des nach aufwärts gebogenen Teiles 3 der Platte 1 befestigt ist. Unmittelbar vor der Achse 2 sind an beiden Streben 4 keilförmige Blöcke 12 und an der Bodenplatte 1 in einigem Abstand von dem Teil 3 zwischen den Vorderenden der Streben ein dritter keilförmiger Block 13 befestigt. Die schrägen Flächen dieser Blöcke sind nach vor- und abwärts gerichtet. In derselben Weise sitzen an den Streben 4 hinter der Achse 2 und in einer Richtung mit den keilförmigen Blöcken 12 zwei Führungsblöcke 14, während ein weiterer Führungs- block 15 an der Bodenplatte vor dem keilförmigen Block 13 angebracht ist. Ein jeder der keilförmigen Führungsblöcke 14 ist mit einem nach einwärts sich erstreckenden Flansch 16 ausgebildet (Fig. 4), dessen Unterseite in gleicher Weise wie die keilförmigen Blöcke abgeschrägt ist. Der Führungsblock 15 ist mit einem mittleren Längsschlitz 17 ausgebildet, und die Seitenwandungen dieses Schlitzes sind unterschnitten und bilden Flansche 18, deren Unterseiten in gleicher Weise schräg
angeordnet sind wie die Unterseiten der Flansche 16.
Der an die Achse 9 angelenkte, als Deichsel dienende Handhebel 19 ist an seinem Ende 20 gabelförmig ausgebildet und an der Gabelspitze 21 (Fig. 1) geknickt, so daß der gabelförmige Teil 20 des Handhebels im Winkel zum Teil 19 steht und dieser während des Beförderns des Wagens in annähernd wagerechter Lage gehalten werden kann.
Die Plattform besteht aus zwei auseinandergehenden Platten 22, den Querbalken 23 und 24 und zwei Schienen 25 mit Hinterbalken 26, von denen die ersteren an den Platten 22 und der letzere an dem Oberteil des Querstückes 23 befestigt sind. Die Schienen 25, 26 sind dazu bestimmt, die zu befördernde Last aufzunehmen. An ihren Unterseiten sind die Platten 22 mit keilförmigen Blöcken 27 ausgerüstet, die auf den keilförmigen Blöcken 12 ruhen. Desgleichen sitzt an der Unterseite des Querstückes 24 ein keilförmiger Block 28, der auf dem keilförmigen Block 13 ruht. An der Unterseite des Querstückes 23 sind Lagerböcke 29 vorgesehen, welche mit seitlichen Ansätzen 30 unter die Flanschen 16 des Führungsblockes 14 greifen. An dem Oberteil des Querstückes 24 sitzt zwischen den Vorderenden der Platten 22 ein Lagerbock 31, dessen mit einem Zapfen 32 versehenes Vorderende sich verstellbar in dem Schlitz 17 des Führungs-
■ blockes 15 erstreckt. Die Zapfen 33 greifen unter die Flanschen 18 des Führungsblockes
15. Beide Enden des Querstückes 24 sind nach abwärts zur Bildung von Lappen 33 umgebogen. Die Anordnung der verschiedenen Teile bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist derart getroffen, daß eine Längsverstellung der Plattform entweder die Auf- oder Abwärtsbewegung derselben herbeiführt, je nach der Richtung, in welcher die Längsbewegung stattfindet. Die Plattform wird an einer seitlichen Bewegung durch die Führungsblöcke verhindert, da die Lagerböcke 29 sich zwischen den hinteren Führungsblöcken befinden und der Lagerbock 31 in dem Schlitz 17 des vorderen Lagerbocks ist. Außerdem verhindern die Zapfen 30 und 32, die in Eingriff mit den Flanschen 16 und 18 stehen und sich diesen Flanschen entlang nach auf- oder abwärts verstellen, ein Kippen der Plattform an beiden Enden. Die Zapfen 30 und 32 befinden sich ständig in Eingriff mit den Flanschen 16 und 18. Zur Bewegung der Plattform und des Wagenuntergestelles ist ein Bügel 34 vorgesehen, [durch den sich der Handhebel 19 bzw. das Unterende 20 dieses Hebels erstreckt. Der Bügel 34 ist an den Lagerbock 11 vermittels eines Zapfens 35 angelenkt, welcher sich quer durch den Lagerbock erstreckt. Des weiteren steht der Bügel durch Gelenkstangen 36 mit der Plattform in Verbindung. Das Hinterende eines jeden der Gelenkglieder 36 ist drehbar bei 37 an je einem der Lappen 33, und das Vorderende dieser Gelenkglieder, oder 6g im vorliegenden Falle eine starr mit denselben verbundene Verlängerung 38 bei 39 an einem Ende des Bügels 34 angelenkt, und zwar hinter oder unterhalb des Zapfens 35, je nach der Stellung des Bügels 34. Auf diese Weise wird eine Art Scharniergelenk zwischen den Enden des Bügels 34 gebildet, welche. Enden sich bis jenseits des Zapfens 35 erstrecken und etwas in die Enden der Gelenkglieder eingelegt sind, um die Konstruktion zu versteifen und zu verstärken.
Ein flacher Gleitschlitten 41 ist senkrecht verschiebbar auf zwei Bolzen 42 geführt, die durch einen senkrechten Schlitz 43 des Gleitschlittens gehen und in dem Teil 3 befestigt sind. Der Gleitschlitten 41 ruht auf den Gelenkgliedern 36 hinter dem Drehzapfen 39, und die Bewegung desselben wird durch den Schlitz 43 begrenzt. An dem oberen Vorderende des Gleitschlittens 41 ist ein Ansatz 44 angebracht, der sich, in der Bewegungsbahn der Schulter 21 befindet und mit einer nach vorn abgeschrägten Oberkante ausgebildet ist.
Der Gleitschlitten 41 wird durch die Einwirkung der Schulter 21 auf dem Ansatz 44 nach abwärts gedrückt, wenn der Handhebel 19 nach aufwärts um die Achse 9 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gebracht wird. Bei der Abwärtsbewegung des Gleitschlittens drückt dieser die. Gelenkstelle 39 der Gelenkglieder 36 und des Bügels· 34 nach abwärts. Die Plattform wird hierdurch nach vor- und abwärts bewegt, wobei die keilförmigen Blöcke 27 und 28 gegen die Streben 4 der Platte 1 anliegen. Gleichzeitig schwingt der Bügel 34 nach aufwärts in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung; durch diese Bewegung des Bügels um den Zapfen 35 wird die Vorwärtsbewegung der Plattform herbeigeführt. Wenn der Handhebel 19 wieder nach vorwärts geschwungen wird, so trifft der Teil 20 desselben den Bügel 34 und bringt diesen in. eine annähernd wagerechte Lage. Wegen der besonderen Anordnung der verschiedenen Teile wird hierbei eine sehr große Hebelübersetzung erzielt; der Bügel kann bei der Änderung seiner Lage die Gelenkglieder 36 wieder nach rückwärts drücken und dadurch gleichfalls die Plattform, welche zu gleicher Zeit den keilförmigen Blöcken entlang sich nach aufwärts bewegt. Die Gelenkglieder 36 werden jedoch nicht nur durch den Bügel nach rückwärts bewegt, sondern dieselben schwingen mit ihren Vorderenden auch nach aufwärts, und diese Aufwärtsbewegung wird begrenzt durch den. Gleitschiitten 41, der, wenn er unter dem Einfluß der Gelenkglieder nach aufwärts geht, mit der Un-
terkänte des Schlitzes 43 gegen den unteren Bolzen 42 anschlägt, wodurch eine weitere Aufwärtsbewegung verhindert wird. Diese Aufwärtsbewegung ist so groß, daß der Drehpunkt 39 etwas über die Linie zu liegen kommt, welche durch die beiden Drehzapfen 37 und 35 geht. Die Plattform wird auf diese Weise in ihrer Hochstellung durch die Gelenkglieder, den Bügel und den Gleitschlitten gesperrt.
Hierbei befinden sich die verschiedenen Teile in der in den Fig. 1, 2, 4 und 5 veranschaulichten Lage. Durch die Hebel und Gestänge 34> 35. 3°, 37, 38 und 39 wird eine Art Kniehebelsystem zum Sperren derselben in ihrer Hochstellung hergestellt. Diese Anordnung der Hebel und Gestänge kann durch eine gleichwertige Einrichtung ersetzt werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Transportwagen für Lagerräume mit einer durch Umlegen der Deichsel gegenüber dem Untergestell auf Keilstücken verschobenen Plattform, dadurch gekennzeichnet, daß d:e Deichsel (19, 20) bei der Abwärtsbewegung einen um Zapfen (35) des Untergestelles drehbaren Bügel (34) umlegt, dessen Verlängerungen mit an die Plattform angelenkten Zugstangen (38) durch Zapfen (39) verbunden sind, welche sich bei niedergelegter Deichsel oberhalb der Verbindungslinie (37-35) gegen einen Ansatz des Untergestelles legen, dadurch die Plattform in der Hochlage sichern und sie unabhängig von der Bewegung der Deichsel machen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272589D Active DE272589C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272589C true DE272589C (de)

Family

ID=529134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272589D Active DE272589C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035576A (en) * 1998-03-18 2000-03-14 Bozeman; Lee Apparatus with baseplate for supporting a plant container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035576A (en) * 1998-03-18 2000-03-14 Bozeman; Lee Apparatus with baseplate for supporting a plant container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910416B1 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1907063C3 (de) Schubmaststapler mit auf und abbewegbaren Spreizbeinen
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE272589C (de)
DE2248350A1 (de) Lastkraftwagen mit loseplattformladevorrichtung
DE1265771B (de) Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug
DE60011915T2 (de) Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel
DE1278343B (de) Schleppketten-Transportkarren
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
EP0264616B1 (de) Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug
DE2327533B2 (de) Mit Laufrädern versehener Ladegutträger
DE3409405A1 (de) Transportfahrzeug
EP0135703B1 (de) An einem an Schienen eines Schrägaufzuges verfahrbaren Schlitten gelagerter Tragrahmen
DE2028872A1 (de) Vorrichtung fur den Transport von Ver starkungsteilen an eine Schweißstation und zum Halten und Ausrichten derselben gegen über einem Blech an der Schweißstation
DE7950C (de) Neuerungen an Wagen
DE95258C (de)
DE8903451U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE1252588B (de)
DE163746C (de)
DE375515C (de) Transportwagen
DE1905164C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE3431554A1 (de) Transportwagen mit vierrad-achsschenkellenkung
DE649806C (de) Anordnung zur UEberfuehrung des Rohres eines fahrbaren Rohrruecklaufgeschuetzes auf einen Rohrwagen