DE2724890A1 - Waermebild-fernsehkamera - Google Patents

Waermebild-fernsehkamera

Info

Publication number
DE2724890A1
DE2724890A1 DE19772724890 DE2724890A DE2724890A1 DE 2724890 A1 DE2724890 A1 DE 2724890A1 DE 19772724890 DE19772724890 DE 19772724890 DE 2724890 A DE2724890 A DE 2724890A DE 2724890 A1 DE2724890 A1 DE 2724890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
heat
cage
tube
thermal imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724890
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ganster
Daniel Seehaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772724890 priority Critical patent/DE2724890A1/de
Publication of DE2724890A1 publication Critical patent/DE2724890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/49Pick-up adapted for an input of electromagnetic radiation other than visible light and having an electric output, e.g. for an input of X-rays, for an input of infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Wärmebild-Fernsehkamera
  • Es wird eine Wärmebild-Fernsehkamera vorgeschlagen, die zum Übertragen von Wärmebildern vorzugsweise im mittleren und fernen Tnfrarotbereich dient. Die Kamera umfaßt eine wärmeempfindliche Bi]daufnahmeröhre mit nT,1 Strahlengang vorgeschalteter Infrarotoptik. Die Aufnahmeröhre ist im Innern eines rotierenden Käfigs angeordnet, an dessen Umfang infrarotdurchlässige und infrarotundurchlässige Abschnitte abwechseln, die sich durch den Strahlengang bewogon und diesen periodisch abschalten.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Wärmebild-Fernsehkamera nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Frnsehkameras weisen als Bildaufnahmeröhre Wärmebildröhren mit einer dünne einkristallinen pyroelektrischen Scheibe als Target und einem Eintrittsfenster für den zu übertragenden Spaktralbereich, beispielsweise für das mittlere und ferne Infrarot auf. Eine mit einer Infrarotoptik auf das Target projizierte Strahlungsverteilung erzeugt in dem Kristallplättchen ein äquivalentes Temperaturprofil und damit aufgrund des pyroelektrischen Effektes eine kongruente Ladungsverteilung auf der Oberfläche.
  • Diese wird durch Abtastung mit einem Elektronenstrahl ausgeglichen, wodurch ein Verschiebungsstrom von der eintrittsseitigen leitfähigen Beschichtung des Kristalles abfließt, der als Videosignalstrom verwendet werden kann. Das durch die einfallende Wärmestrahlung erzeugte Ladungsbild auf dem Target der Bildaufnahmeröhre zerf lieBt mit einer durch das Targetmaterial gegebenen Zeitkonstanten. Die Aufnahmeröhre liefert daher nur beim Auftreten einer zeitlichen Temperaturdifferenz ein Signal, das Ladungsbild muß ständig neu aufgebaut werden. Dies kann entweder durch periodische Unterbrechung der einfallenden Strahlung oder durch langsames Schwenken der Kamera oder durch Bewegung des Abbildungssystems erzielt werden.
  • Bei Stillstand der Kamera oder des Strahlunterbrechers erscheinen im Fernsehbild nur sich bewegende Personen oder Gegenstände.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmebild-Fernsehkamera des Typs mit einem modulator zur periodischen Unterbrechung des auf die wärmeempfindliche Schicht der Bildröhre auftreffenden Strahlengangs. Während bei Eintreffen der Strahlung auf die wärmeempfindliche Schicht sich diese entsprechend der Wärmevertcilung des Bildinhaltes erwärmt, kühlt sie bei Unterbrechung der Einstrahlung durch Bedeckung ab. Das hat zur Folge, daß eine alternierende Polarität des Signals am Arbeitswiderstand der Aufnahmeschicht zur Verfügung steht. Bei Verwendung dieses Signals würde ein sich periodisch in der Polarität ändernder Bildeindruck erzeugt. Es werden daher die negativen Bildanteile einer Umkehrstufe zugeführt, in der die Polarität umgekehrt wird, so daß eine Folge von positiven Bildanteilen entsteht. Wegen des kapazitiven Charakters der wärmeempfindlichen Schicht der Bildaufnahmeröhre ist es erwünscht, daß für jeden Flächenbereich der wärmeempfindlichen Aufnahmeschicht die Zeit der Belichtung und der Abschattung gleich ist, damit Bildflackern durch Heiligkeits- und Kontrastunterschiede vermieden wird. Es ist bereits vorgeschlagen worden, in den Strahlengang vor der Bildaufnahmeröhre eine Flügelblende anzuordnen, jedoch läßt sich mit einer solchen Flügelblende die vorgenannte Forderung nach gleichen Abschattungszeiten nicht erreichen.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Wärmebild-Fernsehkamera mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Abschattung in Abtastrichtung erfolgt und die Grenze zwischen Einstrahlung und Abschattung mit der Zeilnrichtung übereinstimmt. Jedes Flächenelement der wärmeempfindlichen Aufnahmeschicht wird daher während gleicher Zeiträume belichtet oder abgeschattet. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß sich die Augenblicksgeschwindigkeiten der Übergänge zwischen Belichtung und Abschattung genau der Abtastgeschwindigkeit anpassen lassen. Mit anderen Worten läßt sich Phasensynchronität zwischen den abschattenden Kanten und der Vertikalgeschwindigkeit des abtastenden Elektronenstrahls erzielen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Wärmebild-Fernsehkamera möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß sich die Anordnung des Modulators leicht den verschiedenen Konstruktionsbedingungen anpassen läßt.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung der Erfindung In der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Figur sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten weggelassen. Auf einer ortsfesten Grundplatte 1 ist um die Drehachse 2 ein rotationssymmetrischer Käfig 3, bestehend aus dem Xäfigboden 4 und mehreren am Unfang verteilten, Teilstücke eines Zylinderumfangs bildende Lappen 5, angeordnet. Der Käfig 3 wird durch einen (nicht dargestellten) Motor in Pfeilrichtung 6 angetrieben. Abstandsbolzen 7 halten eine Aufbauplette 8 im Abstand von der Grundplatte 1. An der Aufbauplatte 8 ist innerhalb des Käfigs 3 die wärmeempfindliche Aufnahmeröhre 9 angeordnet. Vor der wärmeempfindlichen Aufnahmeplatte der Aufnahmeröhre 9 ist eine Infrarotoptik 10 angeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Lappen 5 des Käfigs 3 in den Strahlengang zwischen der Infrarotoptik 10 und der wärmeempfindlichen Aufnahmeplatte der Aufnahmeröhre 9 eintauchen und den Strahlengang abwechselnd abdecken und freigeben können. Eine Lichtschrankenanordnung 11 aus einer Lumineszentdiode 12 und einer Fotodiode 13 ist so an der Aufbauplatte 8 angeordnet, daß der Lichtstrahl zwischen den Elementen 12 und 13 ebenfalls von den Lappen 5 des Käfigs 3 während des Betriebes unterbrochen wird. Das Ausgangssignal der Fotodiode 13 dient zur Phasensynchronisierung des umlaufenden Käfigs 3.
  • Während des Betriebs der Wärmebild-Fernsehkamera wird der durch das Infrarotoptiktief in Pfeilrichtung 14 gelangende, die Wärmebildinformation enthaltende Energiestrom durch die Lappen 5 des Käfigs 3 in regelmäßigen Abständen unterbrochen und so auf der wärmeempfindlichen Platte der Bildaufnahmeröhre 9 der gewünschte wechselnde Bildeindruck erzeugt. Dabei können die Umfangsabstände der Lappen 5 gleich der Breite der Lappen 5 in Umfangsrichtung oder verschieden von diesen sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann anstelle der Bildaufnahmeröhre innerhalb des Käfigs 3 ein Winkelspiegel angeordnet sein und die Bildaufnahmeröhre 9 außerhalb des Käfigs angeordnet sein. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, daß das Käfigrad im Durchmesser kleiner und damit dessen Kreiselwirkung bei der Handhabung der Kamera weniger hinderlich ist.
  • Durch geeignete Wahl des Käfigwerkstoffes kann das Gewicht des Käfigs und damit die Kreiselwirkung weiter reduziert werden. Beispielsweise eignet sich Acrylglas hervorragend wegen seiner relativen Infrarotundurchlässigkeit und seines geringen Volumengewichtes.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Wärmebild-Fernsehkamera mit einer Infrarot-Optik und einer wärmeempfindlichen Bildaufnahmeröhre und mit einer Umlaufblende zum aufeinanderfolgenden Abblenden und Freigeben des auf die wärmeempfindliche Schicht der Bildaufnahmeröhre auftreffenden Wärmestroms, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufblende als einseitig offener zylindrischer Käfig (3) ausgebildet ist, der so angeordnet ist, daß dessen über den Umfang verteilte Zyllnderabschnitte (5) an einer Stelle ihrer Umlaufbahn den Strahlengang zwischen der Infrarot-Optik (10) und der wärmeempfindlichen Schicht der Bildaufnahmeröhre (9) scheiden.
  2. 2. Wärmebild-Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeröhre (9) innerhalb des Lichtraumes des Käfigs (3) und der Lappen (5) angeordnet ist.
  3. 3. Wärmebild-Fernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Käfigs (3) ein Umlenkspiegel und die Bildaufnahmeröhre (9) außerhalb des Käfigs angeordnet ist.
  4. 4. Wärmebild-Fernsehkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lichtschrankenanordnung (11) im Drehbereich der Lappen (5) zur Phasensynchronisierung des Käfigrades (3).
DE19772724890 1977-06-02 1977-06-02 Waermebild-fernsehkamera Withdrawn DE2724890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724890 DE2724890A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Waermebild-fernsehkamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724890 DE2724890A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Waermebild-fernsehkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724890A1 true DE2724890A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724890 Withdrawn DE2724890A1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Waermebild-fernsehkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035240A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotierende blende fuer ein pyroelektrisches vidikon
DE3700243A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Gx Holding Ag Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035240A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotierende blende fuer ein pyroelektrisches vidikon
DE3700243A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Gx Holding Ag Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4866275A (en) * 1986-02-20 1989-09-12 Gx-Holding Ag Method for the electronic production of thermal image reproduction and apparatus for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331012A1 (de) Vorrichtung zum abtasten der von einer szene ausgehenden strahlungsenergie
EP0979577B1 (de) Verfahren zur steuerung einer einen ccd-bildwandler und eine videoelektronik enthaltenden videoausspiegelungseinrichtung für eine laufbild-filmaufnahmekamera
DE2009312B2 (de) Optische abtasteinrichtung
DE2752828C2 (de) Anordnung zum schwenkweisen Abtasten eines eine bestimmte Art von Strahlung emittierenden Gebietes und zum Verarbeiten der dabei aufgefangenen Strahlung zu einer zur Wiedergabe oder Aufzeichnung geeigneten Form
DE2523047A1 (de) Optisches abtast-system
DE3142429A1 (de) Abblendeeinrichtung fuer eine faksimile-zoomoptik
DE2639539C3 (de) Radiometer
DE2724890A1 (de) Waermebild-fernsehkamera
DE2106268B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur zeilenweisen Bildaufnahme eines Gegenstandes
EP0168679B1 (de) Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden, elektromagnetischen Strahlung
EP0561163A1 (de) Bildaufnahmesystem
DE2248896A1 (de) Verfahren zur fernsehmaessigen aufnahme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH510884A (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE2942181A1 (de) Optisch-elektronische anordnung fuer ein thermografisches bild- und trackergeraet
DE1944105A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation zylindrischer Verzeichnungen in Panoramaluftbildaufnahmen
DE1772046C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kamera für photographische Aufnahmen aus einem Flugzeug
DE2250251A1 (de) Optronisches verfahren zur abtastung von gelaendeprofilen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2625034C3 (de) Fernsehkamera mit sequentiellen Farbteilbildern
DE2449213A1 (de) Optisches abtastsystem
DE1144417B (de) Bildverstaerker sowie Anwendungsmoeglichkeiten desselben
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2438183C2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit einem nach innen reflektierenden Spiegelrad
DE1437823C3 (de) Fotografische Kamera zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE2057714C3 (de) In Fahrzeugen anbringbares Abtast- und Aufzeichnungsgerät
DE2841776C2 (de) Einrichtung zur optisch-mechanischen Abstastung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee