DE3700243A1 - Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3700243A1
DE3700243A1 DE19873700243 DE3700243A DE3700243A1 DE 3700243 A1 DE3700243 A1 DE 3700243A1 DE 19873700243 DE19873700243 DE 19873700243 DE 3700243 A DE3700243 A DE 3700243A DE 3700243 A1 DE3700243 A1 DE 3700243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat flow
modulator
image
signal electrode
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873700243
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700243C2 (de
Inventor
Aldo Mazza
Walter Dipl Phys Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GX Holding AG
Original Assignee
GX Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GX Holding AG filed Critical GX Holding AG
Publication of DE3700243A1 publication Critical patent/DE3700243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700243C2 publication Critical patent/DE3700243C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Er­ zeugung einer thermischen Abbildung eines Objektes auf einem Monitor, wobei man mittels eines Infrarotobjektives ein Tem­ peraturbild des Objektes auf einer auf zeitliche Tempertur­ änderungen ansprechende Signalelektrode einer Kameraröhre ab­ bildet, und in der letzteren ein Elektronenstrahl die nach dem pyroelektrischen Effekt wirkende Signalelektrode zeilen­ und bild- bzw. halbbildweise abtastet.
Es ist bekannt, eine thermische Abbildung elektronisch mit­ tels auf dem pyroelektrischen Effekt beruhenden Kameraröhren zu erzeugen. Derartige Anlagen weisen gegenüber FLIR- (For­ ward Looking InfraRed) -Anlagen den Vorteil auf, keine ge­ kühlten Detektorelemente und keine oder nur eine einfache Mechanik zu benötigen.
Da der pyroelektrische Effekt nur auf Temperaturänderungen anspricht, muss zur Erzeugung einer Modulation der Wärme­ strahlung ein Wärmeflussmodulator benutzt werden. Dafür wird bisher ein zahnradscheibenähnlicher Modulator unmittelbar vor der Signalelektrode benutzt. Um einen ruhigen Bildein­ druck zu erzeugen, ist es auch bekannt, die Zahnradscheibe mit der Vertikalablenkung zu synchronisieren. Dabei wird die Umdrehungsgeschwindigkeit der Zahnradscheibe vorteilhaft so gewählt, dass die Zahnflanke sich zudem mindestens angenä­ hert im Gleichschritt mit der Vertikalablenkung des Elektro­ nenstrahls bewegt.
Derartige Anlagen erzeugen einen ungleichmässigen Bildein­ druck und einen erheblichen, zum Teil feststehenden Störhin­ tergrund. Es ist deswegen schon vorgeschlagen worden, das Bildsignal, das bei öffnendem und das Bildsignal, das bei schliessendem Modulator entsteht, zu Speichern, und die so entstehenden, entgegengesetzt polarisierten Bildsignale zu addieren und erst das so entstehende Differenzsignal dem Monitor zuzuführen. Man kann so ein sehr gutes Bild erzeu­ gen, muss aber dafür sorgen, dass die Bildmodulation nicht nur synchron, sondern auch parallel mit der elektronischen Bildabtastung läuft. Dies bedeutet in der Praxis eine sehr grosse Zahnradscheibe als Wärmeflussmodulator. Da die Tempe­ raturauflösung einer derartigen Anlage für viele Fälle zu wünschen übrig lässt, ist es auch bekannt, die Zeit für die Vertikalabtastung von 20 auf 40 Millisekunden zu erhöhen. Ein derartiges Bildsignal ist dann aber nicht mehr TV-kompa­ tibel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens sowie einer Einrichtung, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man den vom Objekt zur Signalelektrode der Kameraröhre verlaufenden Wärmefluss mittels eines Wärmeflussmodulators, der während der Bild- bzw. Halbbildabtastungen zweimal zusammenhängende Modulatorbereiche überstreicht, derart periodisch steuert, dass während eines ersten einer Bild- bzw. Halbbildabtastung entsprechenden Zeitintervalles der Wärmefluss des Objektes auf der Signalelektrode zur Wirkung kommt, und man die Sig­ nalinformation dieser Abtastung in einem ersten Bild- bzw. Halbbildspeicher speichert, dass das während eines anschlies­ senden zweiten, einer Bild- bzw. Halbbildabtastung entspre­ chenden Zeitintervalles erhaltene Abtastsignal nicht weiter verwendet wird, dass man während eines anschliessenden drit­ ten, einer Bild- bzw. Halbbildabtastung entsprechenden zeit­ intervalles während dem nur der Wärmefluss des Modulators auf der Signalelektrode zur Wirkung kommt, die Signalinfor­ mation dieser Abtastung in einem zweiten Bild- bzw. Halbbild­ speicher speichert, dass das während eines anschliessenden vierten, einer Bild- bzw. Halbbildabtastung entsprechenden Zeitintervalles erhaltene Abtastsignal nicht weiter verwen­ det wird, und dass man weiter die Differenz der beiden ge­ speicherten Signalfolgen bildet und zur Abbildung auf einem Monitor verwendet.
Da die üblicherweise interessierenden Bildobjekte zumeist eine gegenüber dem Wärmeflussmodulator erheblich höhere Temperatur aufweisen, ist es zur Vermeidung von Temperatur­ verschiebung der Signalelektrode vorteilhaft, wenn die Zeit während welcher ausschliesslich der Wärmefluss des Objektes auf der Signalelektrode zur Wirkung gebracht wird, kleiner, vorzugsweise mindestens zweimal kleiner ist als die Zeit, während welcher nur der Wärmefluss des Modulators auf der Signalelektrode zur Wirkung gebracht wird.
Damit eine Kamera ohne irgend einen mechanisch beweglichen Teil ausgebildet werden kann, ist es zweckmässig, wenn der Wärmeflussmodulator innerhalb des abbildenden Objektivs angeordnet ist.
Eine speziell kleine Anordnung kann erreicht werden, wenn der Wärmeflussmodulator als rotierender Wärmeflussunterbre­ cher ausgebildet ist, wobei die Rotations­ achse senkrecht zur optischen Achse verläuft, und der Quer­ chnitt des Wärmeflussunterbrechers in einer die Rotations­ achse beinhaltenden Ebene betrachtet ein mindestens annä­ hernd U-förmiges Profil aufweist, dessen Seitenschenkel einen Schnitt durch je eine Unterbrecherfläche darstellen.
Zweckmässige Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Einrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 8.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, welche da­ durch gekennzeichnet ist, dass der Wärmefluss-Modulator aus Flüssigkristallelementen besteht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Wärmeflussmodulator mit der bild- bzw. halbbild­ weisen Abtastung synchronisiert ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 die Wirkung des Wärmeflussmodulators der in Fig.1 dargestellten Einrichtung auf den Wärmefluss;
Fig. 3 die Wirkungsweise des Wärmeflussmodulators der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung auf die Signalelek­ trodentemperatur,;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Anord­ nung eines Wärmeflussmodulators; und
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur thermischen Abbildung eines Objektes 1 auf einem Monitor 2.
Dazu wird eine Abbildung des Objektes 1 mittels eines Ob­ jektives 3, das im Wellenlängenbereich zwischen 8 und 14 µm arbeitet, auf der Signalelektrode 4 einer Kameraröhre 5 ab­ gebildet.
Der Wärmefluss jedes Bildelementes des Objektes 1 auf das entsprechende Bildelement der Abbildung auf der Signalelek­ trode 4 wird durch eine rotierende Sektorscheibe 6 perio­ disch unterbrochen und freigegeben.
Da die Signalelektrode 4 aus pyroelektrisch empfindlichem Material besteht, und auf der dem Objekt 1 zugewandten Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist, kann die pyroelektrisch entstehende Ladung mittels einer Elektro­ nenstrahlabtastung 7 in einen Signalstrom, der im Verstärker 8 in ein Bildsignal umgewandelt wird, transformiert werden.
Da die Signalelektrode 4 hochisolierend ist, muss sie zur Wiedergabe sowohl wärmerer als auch kälterer Objektteile mit einer Grundladung versehen werden. Zu ihrer Erzeugung wird die Kathode 9 des Elektronenstrahlsystems während des Zeilen­ rücklaufs auf negative Werte abgesenkt. Die Elektronen der dann entstehenden Elektronenstrahlen weisen eine so hohe Ge­ schwindigkeit auf, dass Sekundärelektronen entstehen, und eine Sockelspannung U o des Bildsignals U(t) erzeugt wird.
Der Wärmeflussmodulator 6 wird mittels des Motors 10 und der Schaltung 11 und dem Positionssensor 12 phasenstarr mit der Vertikalablenkung V synchronisiert.
Da der Wärmeflussmodulator 6 eine Umdrehung während der Zeit von vier Vertikalabtastungen ausführt, entsteht an der Stel­ le 13 ein Bildsignal U(t).
Das Bildignal U(t) wird mittels des Schalters 14 ebenfalls synchron mit der Vertikalablenkung abwechselnd während der Abtastintervalle P 1 und P 3 in die Speicher 15 und 16 einge­ lesen. Die beiden letzteren geben die eingeschriebenen Bild­ signale U(P 1) und U(P 2) direkt und dreimal wiederholt an die Differenzschaltung 17 ab, die ihrerseits das Differenzsignal U(P 1) - U(P 2), das die Sockelspannung U o nicht mehr enthält, an den Monitor 2 zur Bildwiedergabe abgibt.
Dieses Differenzsignal U(P 1) - U(P 2) weist eine gegenüber den Einzelsignalen U(P 1) und U(P 2) vergrösserte Amplitude auf. Selbst eine Verminderung würde aber mehr als kompen­ siert durch die sehr viel stärker wirkende Eliminierung der Sockelspannung und des stehenden Bildrauschens.
Fig. 2 zeigt punktiert die Wirkung eines bisher üblichen Wär­ meflussmodulators und ausgezogen die Wirkung des erfindungs­ gemäss verwendeten Modulators auf den Wärmefluss der die Signalelektrode 4 in Fig. 1 erreicht.
Während der bisherige Wärmeflussmodulator einen in der Zeit symmetrischen Wärmefluss erzeugt, bewirkt der erfindungsge­ mäss wirkende Modulator 6 eine nur kurzzeitige Einwirkung des Wärmeflusses des Objektes 1, und ein Verhältnis dazu viel längere Einwirkung des vom Modulator 6 ausgehenden Wär­ meflusses.
Fig. 3 zeigt im zeitlich gleichen Massstab wie in Fig. 2 ge­ strichelt die Wirkung eines bisher verwendeten Modulators und ausgezogen die Wirkung eines erfindungsgemäss arbeiten­ den Modulators 6.
Der bisher verwendete Modulator, der 20°C warm sein möge, bewirkt für einen 40°C warmen Objektpunkt einen Temperatur­ verlauf des entsprechenden Bildpunktes auf der Signalelektro­ de 4 gemäss dem Kurvenverlauf A-B-C-D-E-F.
Der erfindungsgemäss wirkende Modulator 6 hingegen bewirkt einen deutlich stärker modulierten Temperaturverlauf A-G-H-I für einen gleich warmen Objektpunkt.
Da der pyroelektrische Effekt mit der Temperatur zunimmt, wird daher mittels des erfindungsgemässen Verfahrens eine erheblich grössere Empfindlichkeit einer derart arbeitenden Kamera, als dies bisher möglich war, erreicht.
Fig. 4 zeigt eine innerhalb des Objektiv 3′, 3′′, 3′′′ angeord­ nete Ausführungsform eines Modulators 6′.
Der Modulator 6′ ist dabei zur Erhöhung der mechanischen Steifigkeit als doppeltgekrümmte Fläche, vorzugsweise wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, als Ausschnitt eines Kugelmantels ausgebildet, welcher um die Rotationsachse 18 gedreht wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur elektronischen Erzeugung einer thermischen Abbildung eines Objektes auf einem Monitor, wobei man mittels eines Infrarotobjektives ein Temperaturbild des Objektes auf einer auf zeitliche Temperaturänderungen an­ sprechende Signalelektrode einer Kameraröhre abbildet, und in der letzteren ein Elektronenstrahl die nach dem pyroelektrischen Effekt wirkende Signalelektrode zeilen- und bild- bzw. halbbildweise abtastet, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man den vom Objekt zur Signalelektrode der Kameraröhre verlaufenden Wärmefluss mittels eines Wärmeflussmodulators, der während der Bild- bzw. Halb­ bildabtastungen zwei je zusammenhängende Modularbereiche überstreicht, derart periodisch steuert, dass während eines ersten einer Bild- bzw. Halbbildabtastung entspre­ chenden Zeitintervalles der Wärmefluss des Objektes auf der Signalelektrode zur Wirkung kommt, und man die Sig­ nalinformation dieser Abtastung in einem ersten Bild­ bzw. Halbbildspeicher speichert, dass das während eines anschliessenden zweiten, einer Bild- bzw. Halbbildab­ tastung entsprechenden Zeitintervalles erhaltene Abtast­ signal nicht weiter verwendet wird, dass man während eines anschliessenden dritten, einer Bild- bzw. Halbbild­ abtastung entsprechenden Zeitintervalles während dem nur der Wärmefluss des Modulators auf der Signalelektrode zur Wirkung kommt, die Signalinformation dieser Abta­ stung in einem zweiten Bild- bzw. Halbbildspeicher spei­ chert, dass das während eines anschliessenden vierten, einer Bild- bzw. Halbbildabtastung entsprechenden Zeitin­ tervalles erhaltene Abtastsignal nicht weiter verwendet wird, und dass man weiter die Differenz der beiden ge­ speicherten Signalfolgen bildet und zur Abbildung auf einem Monitor verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, während welcher ausschliesslich der Wärmefluss des Objektes auf der Signalelektrode zur Wirkung ge­ bracht wird, kleiner, vorzugsweise mindestens zweimal kleiner ist als die Zeit, während welcher nur der Wärme­ fluss des Modulators auf der Signalelektrode zur Wirkung gebracht wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmefluss­ modulator innerhalb des abbildenden Objektivs angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeflussmodulator als rotierender Wärmefluss­ unterbrecher ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse senkrecht zur optischen Achse verläuft, und der Quer­ schnitt des Wärmeflussunterbrechers in einer die Rota­ tionsachse beinhaltenden Ebene betrachtet ein mindestens annähernd U-förmiges Profil aufweist, dessen Seitenschen­ kel einen Schnitt durch je eine Unterbrecherfläche dar­ stellen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Unterbrecherflächen mindestens annähernd pa­ rallel zueinander und zur Rotationsachse verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterbrecherflächen längs einer Zylin­ dermantelfläche verlaufen.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterbrecherflächen kalottenförmig aus­ gebildet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeflussmodulator mit der bild- bzw. halbbildweisen Abtastung synchronisiert ist.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmefluss- Modulator aus Flüssigkristallelementen besteht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeflussmodulator mit der bild- bzw. halbbild­ weisen Abtastung synchronisiert ist.
DE19873700243 1986-02-20 1987-01-07 Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3700243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685/86A CH669699A5 (de) 1986-02-20 1986-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700243A1 true DE3700243A1 (de) 1987-08-27
DE3700243C2 DE3700243C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=4192771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700243 Granted DE3700243A1 (de) 1986-02-20 1987-01-07 Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4866275A (de)
JP (1) JPS62197726A (de)
BR (1) BR8700789A (de)
CH (1) CH669699A5 (de)
DE (1) DE3700243A1 (de)
FR (1) FR2594617A1 (de)
GB (1) GB2187060B (de)
IT (1) IT1207832B (de)
SE (1) SE467182B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2552728B2 (ja) * 1989-05-31 1996-11-13 富士通株式会社 赤外線監視システム
US5051591A (en) * 1989-07-28 1991-09-24 Texas Instruments Incorporated Reflective chopper for infrared imaging systems
DE69017968T2 (de) * 1989-07-28 1995-08-24 Texas Instruments Inc Reflektierender Zerhacker für Infrarot-Abbildungssysteme.
US4994672A (en) * 1989-09-20 1991-02-19 Pennsylvania Research Corp. Pyro-optic detector and imager
JP2802962B2 (ja) * 1990-05-25 1998-09-24 旭光学工業株式会社 撮像素子駆動装置
DE4117020C2 (de) * 1990-05-25 1993-12-02 Asahi Optical Co Ltd Steuervorrichtung für einen Bildsensor
EP0564209B1 (de) * 1992-03-30 1997-12-03 Ngk Insulators, Ltd. Bildinformationspeicher und Bildinformationswiedergabegerät unter Verwendung eines Pockels-Modulators als optisches Ausleseelement
US5534694A (en) * 1992-06-04 1996-07-09 Hughes Electronics Infrared imaging system for enhancing the perception of a scene by a vehicle operator
FR2699779B1 (fr) * 1992-12-22 1995-01-27 Thomson Csf Semiconducteurs Détecteur d'image thermique muni de moyens d'élimination du motif de bruit fixe.
US5952661A (en) * 1996-08-16 1999-09-14 Raytheon Company Chopper for thermal imaging system and method
US5994701A (en) * 1996-10-15 1999-11-30 Nippon Avonics Co., Ltd. Infrared sensor device with temperature correction function
EP1160550A4 (de) * 1999-01-14 2008-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Infrarot-abbildungsvorrichtung, ein mit dieser ausgestattetes fahrzeug, und vorrichtung zur justierung eines infrarotbildes
US7304297B1 (en) * 2004-07-01 2007-12-04 Raytek Corporation Thermal imager utilizing improved radiometric calibration technique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476029A (en) * 1967-08-16 1969-11-04 Graflex Inc Electrochromic shutter system
DE2731653B1 (de) * 1977-03-31 1978-05-18 English Electric Valve Co Ltd Strahlungsblende und Fernsehkameraanordnung mit einer solchen Strahlungsblende
DE2724890A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Bosch Gmbh Robert Waermebild-fernsehkamera
DE2919936A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur trennung des thermischen hintergrundsignals eines ir-detektors vom nutzsignal
DE3035240A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotierende blende fuer ein pyroelektrisches vidikon
US4481535A (en) * 1982-08-09 1984-11-06 Xedar Corporation Signal processing system for chopper type pyroelectric camera
EP0138398A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Wärmebildgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1593680A (de) * 1968-11-27 1970-06-01
US4051370A (en) * 1976-08-24 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical system for thermal imager
US4072863A (en) * 1976-10-26 1978-02-07 Roundy Carlos B Pyroelectric infrared detection system
US4063093A (en) * 1976-11-22 1977-12-13 Barnes Engineering Company Infrared vidicon system
GB1559586A (en) * 1977-04-28 1980-01-23 English Electric Valve Co Ltd Television systems
GB1592500A (en) * 1977-12-01 1981-07-08 Roundy C B Pyroelectric infrared detection system
DE3014262A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und einrichtung zur verbesserung des von einem bildsensor mit unvollstaendiger tv-norm und bandbreitenbegrenzt gelieferten bildes
GB2099990B (en) * 1981-06-05 1984-11-28 Philips Electronic Associated Temperature measurement using thermal imaging apparatus
US4608599A (en) * 1983-07-28 1986-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared image pickup image
US4617593A (en) * 1984-08-07 1986-10-14 Texas Instruments Incorporated Visible and near infrared imaging system
US4634870A (en) * 1985-05-06 1987-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal image dynamic range expander

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476029A (en) * 1967-08-16 1969-11-04 Graflex Inc Electrochromic shutter system
DE2731653B1 (de) * 1977-03-31 1978-05-18 English Electric Valve Co Ltd Strahlungsblende und Fernsehkameraanordnung mit einer solchen Strahlungsblende
DE2724890A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Bosch Gmbh Robert Waermebild-fernsehkamera
DE2919936A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur trennung des thermischen hintergrundsignals eines ir-detektors vom nutzsignal
DE3035240A1 (de) * 1980-09-18 1982-04-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Rotierende blende fuer ein pyroelektrisches vidikon
US4481535A (en) * 1982-08-09 1984-11-06 Xedar Corporation Signal processing system for chopper type pyroelectric camera
EP0138398A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Wärmebildgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BR8700789A (pt) 1987-12-15
DE3700243C2 (de) 1989-04-20
SE467182B (sv) 1992-06-01
GB8703920D0 (en) 1987-03-25
FR2594617A1 (fr) 1987-08-21
US4866275A (en) 1989-09-12
JPS62197726A (ja) 1987-09-01
SE8700420D0 (sv) 1987-02-04
IT8709327A0 (it) 1987-02-19
SE8700420L (sv) 1987-08-21
CH669699A5 (de) 1989-03-31
GB2187060B (en) 1990-04-11
IT1207832B (it) 1989-06-01
GB2187060A (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700243A1 (de) Verfahren zur elektronischen erzeugung einer thermischen abbildung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0792555B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion und demodulation eines intensitätsmodulierten strahlungsfeldes
DE4006989A1 (de) Nachfuehrende abstandsmessvorrichtung
DE4320059A1 (de) Optischer Farbscanner
DE2065353B2 (de) Verfahren zum erzeugen und speichern von informationssignalen zur spaeteren verwendung als korrektursignale zum korrigieren eines videosignales und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2722804B2 (de) Einrichtung zur Feststellung der korrekten Scharfeinstellung einer Abbildung
DE2816697C2 (de)
DE2322459B2 (de) Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3444581C2 (de)
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1270598B (de) Anordnung zum Erhoehen der Lichtstaerke und Verbessern der Farbreinheit auf dem Projektionsschirm eines Projektionsfarbfernsehgeraetes
DE3614616A1 (de) Konditionierapparat fuer detektorsignale
DE4326385A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hohen Bildqualität bei Videokameras
DE1005741B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier Punkte, die auf Begrenzungen eines linearen, flaechenhaften oder raeumlichen Koerpers liegen, insbesondere zur Breitenmessung von kontinuierlich durchlaufendem, bandfoermigem Gut
EP0237835B1 (de) Messanordnung
DE2819056A1 (de) Hochaufloesender sensor zur erzeugung eines stabilisierten bildes vorzugsweise eines waermebildes
EP0084780A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung einer Vorlagenkontur
DE2231650C3 (de)
DE3424303A1 (de) Roentgenbild-umwandlungsanordnung
DE4344902B4 (de) Verfahren zur Depolarisierung eines ferroelektrischen Materials auf elektrischem Wege und dessen Anwendung zur Herstellung eines ferroelektrischen Materials mit verstärkter Festigkeit
DE2628474A1 (de) Aufnahmeeinrichtung mit widerstandsbildwandlerkatode
WO1990002969A1 (de) Einrichtung zum ablenken eines lichtstrahles
DE2615396B2 (de) Meßanordnung zum Messen der von einem Objekt ausgehenden Strahlung
DE3633286A1 (de) Matrixsensor zur detektion von infrarotstrahlung
EP0196049A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen mehrdimensionalen Formerfassung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee