DE2724068A1 - Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete - Google Patents

Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete

Info

Publication number
DE2724068A1
DE2724068A1 DE19772724068 DE2724068A DE2724068A1 DE 2724068 A1 DE2724068 A1 DE 2724068A1 DE 19772724068 DE19772724068 DE 19772724068 DE 2724068 A DE2724068 A DE 2724068A DE 2724068 A1 DE2724068 A1 DE 2724068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field strength
unit
signal
received signal
station search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724068
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724068 priority Critical patent/DE2724068A1/de
Publication of DE2724068A1 publication Critical patent/DE2724068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/183Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength
    • H03J7/186Automatic scanning over a band of frequencies combined with selection between different stations transmitting the same programm, e.g. by analysis of the received signal strength using two or more tuners

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Sendersucheinrichtung für Funkempfangsgeräte
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sendersucheinrichtung für Funkempfangsgeräte mit automatischem Sendersuchlauf, bei der das zur Wiedergabe bestimmte Signal in Abhängigkeit von der Empfangsfeldstärke ausgewählt wird. Solche Funkempfangsgeräte sind bekannt.
  • Funkempfangsgeräte dieser Art dienen zur Erhöhung des Bedienungskomforts indem sie das Weiterdrehen des Abstimmknopfes von Hand erübrigen und z.B. wenn das gerade eingestellte Programm nicht mehr gefällt oder seine Empfangsqualität zurückgegangen ist, die Suche eines anderen Senders mit anderem Programm oder besserer Empfangsqualität automatisch durchführen.
  • Bei keiner der bekannten Ausbildungen ist es möglich, den Empfang eines bestimmten Programms in jeweils bestmöglicher Empfangsqualität automatisch sicherzustellen.
  • Eine solche Anforderung ist insbesondere bei beweglichen Rundfunkempfängern (Autoradios) insbesondere für den Empfang im UKW-Bereich von Bedeutung.
  • Eine UKW-Sendeanlage hat eine vergleichsweise geringe Reichweite, die den Sendebereich des Senders nicht überdeckt, so daß jeder Sender für sein Programm eine Vielzahl von Sendeanlagen installiert, die mithin das gleiche Programm auf verschiedenen Frequenzen abstrahlen.
  • An einem gegebenen geographischen Ort ist gewöhnlich der Empfang des Programms dann optimal, wenn die Frequenz der örtlichen nächstgelegenen Sendeanlage eingestellt ist. Für ein Autoradio bedeutet dies, daß nach Maßgabe des Hindurchbewegens durch das Sendegebiet jeweils andere Frequenzen zum Empfang des gleichen Programms optimal sind. Bei den bekannten Empfangsgeräten ist der Hörer bei Verschlechterung der Empfangsqualität darauf angewiesen, zufällig durch Weitersuchen auf der Frequenzskala das gewünschte Programm in besserer Qualität wiederzufinden oder mit viel Aufwand anhand von Sendetabellen die jeweils optimale Frequenz für das gewünschte Programm festzustellen. Zur Erleichterung sind bekanntlich an Autobahnen Hinweisschilder mit den infrage kommenden Frequenzen aufgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Abschaffung des beschriebenen Ubelstandes. Es soll eine Schaltungsanordnung für Funkempfangsgeräte geschaffen werden, die es gestattet, den Empfang eines bestimmten Programms in jeweils bestmöglicher Empfangsqualität automatisch sicherzustellen.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ausbildung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwei Empfangseinheiten vorgesehen sind, von denen wenigstens eine eine Sendersuch-und -abstimmeinheit aufweist, sowie eine Vergleichseinit für den Inhalt des empfangenen Signals und eine Vergleichseinheit für die Feldstärke des empfangenen Signals, wobei eine der Empfangseinheiten auf die Wiedergabeeinheit wirkt, während die zweite den Sendersuchlauf fortsetzt und bei Auffinden eines durch die Inhaltsvergleichseinheit festgestellten gleichen Sendeprogramms mit durch die Feldstärkevorgleichseinheit festgestellter größerer Empfangsfeldstärke dieses .mpfangssignal zur Wiedergabe gewählt wird.
  • Bei einer solchen Ausbildung wird ständig das infrage kommende Frequenzspektrum daraufhin überwacht, ob nicht das gerade gehörte Programm in besserer Qualität wiedergegeben werden könnte und gffs. die entsprechende Frequenzänderung automatisch durchgeführt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Vorschlags ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigegebenen Abbildung weiter erläutert. Diese Abbildung zeigt die Prinzipschaltung eines Rundfunkempfängers mit zwei Empfangsteilen, von denen jede eine Sendersuch- und -abstimmungseinheit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus dem Eingang (1) für das hochfrequente Eingangssignal, zwei Sendersuch- und -abstimmungseinheiten (2,3), den Empfangseinheiten (4,5), einem Vergleicher (6) für die Eingangsfeldstärke, einem Vergleicher (7) für den Inhalt des empfangenen Signals, der Wiedergabeeinheit (8) z.B. einem NF-Verstärker mit Lautsprecher und einem Schalter (10) für die Betätigung der manuellen Programmauswahl.
  • Eine Betätigung des Schalters (10) für die Programnauswahl bewirkt über die Signalleitung (12) die Einstellung des Schalters (14) so, daß das Hochfrequenzsignal über den Signalweg aus Sendersuch- und -abstimmungseinheit (2) und Empfangseinheit (4) zur Wiedergabeeinheit (8) gelangt.
  • Hierfür werden über die Leitungen (18, 19) die Feldstärkenvergleichseinheit (6) und die Signalvergleichseinheit (7) unwirksam gemacht und der Signal weg festgelegt. Das Anstoßen des Sendersuchlaufs dieses Signalswegs erfolgt dabei über die Leitung (15) in der an sich bekannten Weise.
  • Hat der Hörer ein ihm zusagendes Programm gefunden, so betätigt er den Schalter (10) nicht mehr, so daß es zunächst bei der Wiedergabe des eingestellten Programms über den linken Signalweg bleibt. Gleichzeitig wird dann die erfindungsgemäße Automatik eingeschaltet, und zwar durch Aktivierung der Einheiten (6) und (7).
  • Der weitere Betrieb verläuft dann derart, daß die Sendersucheinheit (3) ausgelöst durch das Signal auf Leitung (19) von einem Fndwert aus das Frequenzband überstreicht. Dabei werden verschiedene Sender mit unterschiedlichem Programm aufgefunden.
  • Erreicht die Sendersuch- und Abstimmeinheit (3) die Frequenz einer Sendeanlage desselben Senders, der also dasselbe Programm ausstrahlt, wie es gerade auf dem linken Signalweg wiedergegeben wird, so stellt die Vergleichseinheit für den Informationsgehalt (7) Obereinstimmung der Ausgangssignale auf den Leitungen (16,17) fest. Daraufhin wird über die Signalleitung (13) die Vergleichseinheit für die Feldstärke aktiviert, die dann über die Signalleitung (9) dem Schalter (14) meldet, an welcher Empfangseinheit (4,5) die höhere Eingangsfeldstärke anliegt. Der Schalter (14) wählt den Empfangszweig mit der höheren Feldstärke für den Empfang aus über die Signalleitungen (18,19).
  • Gleichzeitig wird über die Signalleitungen (18,19) die Sendersucheinheit (2) oder (3) der Empfangseinheit mit dem schwächeren hochfrequenten Eingangssignal auf einen Endwert des Frequenzbandes eingestellt und setzt von dort das Oberstreichen des Frequenzbandes fort.
  • Eine leicht modifizierte Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Empfangseinheit mit dem jeweils schwächeren hochfrequenten Eingangssignal auf die Frequenz der dann für den Empfang ausgewählten Empfangseinheit eingestellt wird und von dort das Oberstreichen des Frequenzbandes fortsetzt.
  • Bei Erreichen des anderen Endes des Frequenzbandes schaltet die jeweils auf "Suchen" eingestellte Sendersucheinheit wieder auf den Anfang des Frequenzbandes zurück und setzt von dort die Suche nach einem Sender mit einer größeren Eingangsfeldstärke fort.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Sendersuchrinrichtung für Funkempfangsgeräte mit automatischem Sendersuchlauf, bei der das zur Wiedergabe bestimmte Signal in Abhängigkeit von der Empfangsfeldstärke ausgewählt wird, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Empfangseinheiten (4,5), von denen wenigstens eine eine Sendersuch- und -abstimmungseinheit (2,3) aufweist und durch eine Vergleichseinheit (7) für den Inhalt des empfangenen Signals und eine Vergleichseinheit (6) für die Feldstärke des empfangenen Signals, wobei eine der Empfangseinheiten auf die Wiedergabeeinheit (8) wirkt, während die zweite den Sendersuchlauf fortsetzt und bei Auffinden eines durch die Inhaltsvergleichseinheit (7) festgestellten gleichen Sendeprogramms mit durch die Feldstärkevergleichseinheit (6) festgestellter großerer Empfangsfeldstärke dieses Empfangssignal zur Wiedergabe gewählt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach Auffinden eines wiederzugebenden Empfangssignals durch die zweite Empfangseinheit diese ihren Sendersuchlauf beendet und ihr Ausgangssignal 7!? Wiedergabe geschaltet wird, und daß die erste Empfangseinheit den Sendersuchlauf fortsetzt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Empfangseinheit weniger aufwendig gebaut ist und nach Auffinden eines wiederzugebenden Empfangssignals die erste Empfangseinheit auf die Frequenz dieses Empfangssignals nachgeführt wird, während die zweite Empfangseinheit den Sendersuchlauf fortsetzt.
DE19772724068 1977-05-27 1977-05-27 Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete Withdrawn DE2724068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724068 DE2724068A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724068 DE2724068A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724068A1 true DE2724068A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724068 Withdrawn DE2724068A1 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724068A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036086A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Deutsche ITT Industries GmbH UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
FR2506099A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Elbeuf Electro Indle Recepteur d'emissions radiophoniques pour vehicule dont la frequence de reglage peut etre modifiee automatiquement en fonction des conditions de reception
DE3222025A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rundfunkempfaenger fuer fahrzeuge
EP0091067A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Umschalten der Wiedergabe eines Rundfunksignals auf ein anderes Rundfunksignal
US5506906A (en) * 1993-04-10 1996-04-09 Blaupunkt-Werke Gmbh Radio receiver station-seeker stop-signal generator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036086A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Deutsche ITT Industries GmbH UKW-Autoradio mit zwei Empfangsteilen und mit zwei Sendersuchlaufeinrichtungen
FR2506099A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Elbeuf Electro Indle Recepteur d'emissions radiophoniques pour vehicule dont la frequence de reglage peut etre modifiee automatiquement en fonction des conditions de reception
DE3222025A1 (de) * 1981-06-12 1983-02-24 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Rundfunkempfaenger fuer fahrzeuge
EP0091067A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Umschalten der Wiedergabe eines Rundfunksignals auf ein anderes Rundfunksignal
US5506906A (en) * 1993-04-10 1996-04-09 Blaupunkt-Werke Gmbh Radio receiver station-seeker stop-signal generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610313B1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
WO1994008407A1 (de) Verfahren zur abstimmung eines rundfunkempfängers unter verwendung der rds-information
EP0999650A2 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
DE4442413A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
DE4222877C2 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen und Empfänger zum Durchführen der empfangsseitigen Maßnahmen
DE2850733C2 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl
DE3448043A1 (de) Verfahren zum abstimmen eines mobilen rundfunkempfaengers
EP0233967A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfängers mit Hilfe dieser übertragenen digitalen Information
DE2724068A1 (de) Sendersucheinrichtung fuer funkempfangsgeraete
DE19711540A1 (de) RDS-Empfänger für die Auswertung von Verkehrshinweisen
DE3942339C2 (de)
DE19710863A1 (de) Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
EP0725503B1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme
EP0352764A2 (de) Hochfrequenzempfänger mit einer Einrichtung zur Anzeige der Programmkennung von Sendeanstalten
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
EP3909156B1 (de) Betreiben eines funkempfangsgeräts
DE10251203B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Eingangssignales in n Empfänger
EP0923195A1 (de) Empfänger zum Empfang von DAB-Signalen
EP0314995A2 (de) Empfänger für das Radio-Daten-System
DE19622432C2 (de) Funkempfänger mit einem Stationsspeicher
DE3815970A1 (de) Transportables rundfunkgeraet
DE4407918C2 (de) Rundfunkempfänger
EP1722475A1 (de) Vermeidung von Mehrfach-Einträgen in einer Programmliste eines DVB-T-Empfängers und Programmdiversity

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination