DE2723957A1 - Falthuelle fuer in zwei reihen angeordnete flaschen - Google Patents

Falthuelle fuer in zwei reihen angeordnete flaschen

Info

Publication number
DE2723957A1
DE2723957A1 DE19772723957 DE2723957A DE2723957A1 DE 2723957 A1 DE2723957 A1 DE 2723957A1 DE 19772723957 DE19772723957 DE 19772723957 DE 2723957 A DE2723957 A DE 2723957A DE 2723957 A1 DE2723957 A1 DE 2723957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
folded
edge
rows
top wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723957
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723957C3 (de
DE2723957B2 (de
Inventor
Rolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Priority to DE19772723957 priority Critical patent/DE2723957C3/de
Publication of DE2723957A1 publication Critical patent/DE2723957A1/de
Publication of DE2723957B2 publication Critical patent/DE2723957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723957C3 publication Critical patent/DE2723957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/30Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles unitary, i.e. integral with the tubular packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/00185Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs cut within one end and facing away from the other end when blank is unfolded, and co-operting with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/0029Openings in top or bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00481Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed by portions of the top wall being cut out and folded upwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00512Handles or suspending means movable or foldable between an extended and a retracted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen
  • Die Erfindung betrifft eine Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, bestehend aus faltbar miteinander verbundenen Ober-, Seiten- und Bodenwänden, gegebenenfalls jeweils einer zwischen jeder Seitenwand und der Oberwand angeordneten Scbrägwand und einem Tragegriff, der mit den Seitenwänden bzw. Schräränden jeweils über Verbindungsstreifen verbunden ist, wobei die Oberwand aus zwei aneinander befestigten Teilen besteht und der Tragegriff zur Verstärkung mindestens teilweise mit umgeschlagenen und festgeklebten Flächenstücken unterlegt ist.
  • Derartige Falthüllen sind in Ausführungsformen bekannt (Gebrauchsmuster 70 31 474), bei denen die Flaschenhälse nur teilweise durch Öffnungen in den oberen Schräwänden ragen.
  • Die Oberwand liegt über den Flaschenköpfen. Der Tragegriff, der aus zwei faltbar miteinander verbundenen Teilen besteht, kann an der Verpackungsoberseite flach angelegt werden, so daß die Verpackungen gestapelt werden können, ohne daß der Tragegriff stört. Da der Tragegriff urjuittelbar mit den oberen Rändern der Schrägwände verbunden ist, wird die am Tragegriff aufgebrachte Kraft gleichmäßig in die Schrägwände eingeleitet, so daß auch bei verhältnismäßig dünnem Tragmaterial eine hohe Tragkraft erzielt wird.
  • Falthüllen fürFlaschen, bei denen die Flaschenhälse durch Öffnungen in der Oberwand hindurchragen, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie zeichnen sich auch bei verhältnismäßig hohen Flaschen durch einen geringen Materialverbrauch und durch eine sichere Festlegung der Flaschen in der Verpackung aus. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, zwischen den aus der Verpackung nach oben ragenden Flaschenhälsen einen Tragegriff der beschriebenen Art unterzubringen, denn der Tragegriff muß zum Transport über die Flaschenköpfe herausragen; zum Stapeln der Verpackungen darf der Tragegriff aber nicht über die Flaschenköpfe ragen, weil er dort stören würde.
  • Wenn der Tragegriff an der Oberwand im Bereich. zwischen den beiden Reihen der Flaschenhälse angebracht wird, führt die durch den Tragegriff in die Oberwand eingeleitete Kraft zu einer sehr ungünstigen Materialbeanspruchung, sc daß entweder verhältnismäßig festes Verpackungsmaterial benötigt wird oder mit Einrissen zu rechnen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Falthülle der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie die Vorteile eines Tragegriffs, wozu insbesondere die Möglichkeit des einfachen Transports auch schwerer Verpackungen gehört, mit den Vorteilen der Ausführung mit durch die Oberwand vollständig hindurchtretenden Flaschenälsen vereint, wobei einerseits der Tragegriff zum Transport gut zugänglich sein soll, wobei aber andererseits der Tragegriff beim Stapeln der Verpackungen nicht stören soll; bei der Übertragung der Kräfte vom Tragegriff auf die Verpackung soll diese möglichst geschont werden, so daß verhältnismäßig dünnes Material verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberwand Öffnungen zum Durchtritt der Flaschenhälse aufweist und der Tragegriff zwischen beiden Flaschenhalsreihen versenkbar ist.
  • In der Transportstellung kann der Tragegriff soweit nach oben herausgczogen werden, daß er bequem zugänglich ist. Zum Stapeln der Verpackungen wird der Tragegriff teleskopartig nach unten zwischen die beiden Reihen von Flaschenhälsen geschoben, so daß er nicht über die blaschenköpfe hinausragt. Damit der Tragegriff auch bei verhältnismäßig kurzhalsigcn Flaschen beim Stapeln nicht stört, ist in Weiterführung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß der Tragegriff durch die Oberwand hindurch teilweise in die Falthülle hinein versenkbar ist.
  • In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Verbindungsstreifen des Tragegriffs mindestens eine längliche Öffnung zur Aufnahme eines Flaschenhalses aufweisen.
  • Dadurch können die Verbindungsstreifen, die den Tragegriff mit der Schräand bzw. der oberen Kante der Seitenwand verbinden, auch in Bereichen angeordnet werden, in denen sich Flaschenhälse befinden. Die Flaschenhälse ragen durch die länglichen Öffnungen der Verbindungsstreifen und stören deshalb nicht, weil die Verbindungsstreifen infolge dieser Form der Öffnungen sowohl in die Ebene der Oberwand gelegt werden können, wenn der Tragegriff nach unten gedrückt wird, als auch schräg nach oben verlaufen können, wenn die Verpackung am Tragegriff getragen wird.
  • Eine besondere Verstärkung der Verbindungsstreifen ohne zusätzlichen Materialbedarf wird dadurch erreicht, daß die länglichen Öffnungen in den Verbindungsstreifen jeweils durch das Ausschneiden zweier Lappen gebildet werden, die unter die Verbindungsstreifen umgeschlagen und festgeklebt werden.
  • Um den Tragegriff in seiner versenkten Stellung zu halten, können an den wanten des Tragegriffs oder an den Kanten der Oberwand Rastnasen vorgesehen werden, die beim Versenken des Tragegriffs hinter die jeweils andere Kante einrasten und diese halten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Falthülle mit 8 Flaschen, deren kurze Hälse durch Öffnungen in der Oberwand hindurchragen, wobei die beiden vorderen Flasehen der einen Reihe der deutlicheren Darstellung halber weggelassen sind, Fig. 2 einen Zuschnitt für die Falthülle nach Fig. 1, Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform einer Falthülle für 6 Flaschen, deren längere Hälse durch Öffnungen in der Oberwand hindrrch-ragenw Fig. 4 eimer Zuschnitt für die Falthülle nach Fig. 3, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Falthülle nach Fig. 3, und Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch die Falthülle nach Fig.1, wobei der Tragegriff in seiner versenkten Stellung gezeigt ist; in der herausgezogenen Stellung ist bei Tragegriff in Fig. 6 mit strichpunktierten linien dargestellt.
  • Die in Fig 1 gezeigte Falthülle ist zur Aufnahme von zwei Reihen von Flaschen 1 bestimmt, wobei im dargestellten Ausftihrungsbeispiel jede Flaschenreihe vierFlaschen aufweist.
  • Die Falthülle hat eine Oberwand 2, Seitenwände 3,eine Bodenwand 4 sowie jeweils zwischen jeder Seitenwand 3 und der Oberwand 2 angeordnete Schrägwände 5. blichrweise besteht die Faithülle aus einem einstückigen Zuschnitt (Fig. 2), dessen beide Enden zur Bildung der Bodenwand 4 miteinander verbunden werden, beispielsweise durch bekannte ~{erschlüsse, bei denen Verriegelungszungen in Öffnungen des anderen Teils gesteckt und dort durch Sperrlaschen festgehalten werden.
  • Die Oberrand 2 besteht aus zwei Teilen 2.1, 2.2, die einander an beiden Seiten der Falthülle und im mittleren Bereich teilweise überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verklebt sind. Durch diese geteilte und überlappte Ausführung der Oberwand 2 erhält man - wie aus Fig. 2 zu ersehen - aus einem einstückigen Zuschnitt das Material für einen Tragegriff 6, der zwischen den beiden Flaschenhals reihen angeordnet ist.
  • Der Tragegriff besteht aus zwei längs einer oberen Faltkante 7 miteinander verbundenen Teilen, die jeweils über Verbindungsstreifen 8 mit den Schrägwänden 5 verbunden sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 liegen die Verbindungsstreifen 8 jeweils zwischen zwei Öffnungen 9, die in der Oberwand 2 für die Flaschenhälse vorgesehen sind.
  • Jeweils ein Verstärkungsteil 10, das sich an die beiden Enden des Tragegriffs 6 beim Zuschnitt anschließt und zur besseren Faltbarkeit geschlitzt ist, wird unter den Tragegriff 6 geklebt, um diesen zu verstärken.
  • Wie in Fig. 1 und 6 gezeigt, kann der Tragegriff 6 soweit in die Verpackung hinein versenkt werden, daß er auch bei sehr kurzhalsigen Flaschen nicht mehr über die Flaschenköpfe hinausragt. In dieser Stellung des Tragegriffs kann die Verpackung ohne Schwierigkeiten gestapelt werden. Damit der Tragegriff 6 in dieser Stellung hält, können Rastnasen 11 vorgesehen werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die Rastnasen 11 an den Verstärkungsstücken 10 vorgesehen und ragen beim fertig gefaltete Tragegriff nach innen, wo sie beim Niederdrücken des Tragegriffs hinter einer Kante der Oberwand 2 einrasten. Stattdessen kann die Rastnase 11 auch an einer Kante der Oberwand 2 angeordnet sein und hinter einer entsprechenden Kante des Tragegriffs einrasten.
  • Fig. 3 zeigt eine Falthülle für sechs Flaschen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Hierbei ist der Tragegriff 6 auf beiden Seiten über jeweils einen breiten Verbindungsstreifen 8 mit der Schrägwand 5 verbunden. Um Platz für den Hals der Jeweils mittleren Flasche zu schaffen, ist in den beiden Verbindungsstreifen 8 jeweils eine längliche Öffnung 12 zur Aufnahme eines Flaschenhalses vorgesehen.
  • Wie man aus der Darstellung des Zuschnitts in Fig. 4 erkennt, wird die längliche Öifnung 12 im Verbindungsstreifen 8 jeweils durch das Ausschneiden zweier Lappen 13 gebildet, die unter die beiden Teile des Verbindungsstreifens 8 umgeschlagen und dort festgeklebt werden, um den Verbindungsstreifen zu verstärken. Für diese Verstärkung wird kein zusätzliches Material benötigt. Die übrigen Teile des Verbindungsstreifens 8 werden bei diesem Ausführungsbeispiel noch dadurch verstärkt, daß die an den beiden Enden des Haltegriffs 6 faltbar angebrachten Verstärkungsteile 10 Vorsprünge 10.1 aufweisen, die unter die Verbindungsstreifen 8 geklebt werden.
  • Beim Beispiel nach den Fig. 1, 2 und 6 sind die unteren Ränder der beiden an der Oberkante 7 faltbar miteinander verbundenen Teile des Tragegriffs 6 durch ungeschlagene Streifen 6.1 versenkt Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 bis 5 sind an den Unterkanten der beiden Teile des Tragegriffs 6 jeweils faltbar längliche Laschen 14 angebracht, die an einem Streifen 14.1 an ihren freien Rändern miteinander verklebt werden, so daß der Tragegriff 6 in der Benutzungsstellung ein Rohr mit dreieckförmigem Querschnitt bildet (Fig. 5), das besonders stabil ist. Aus dem senkrechten Schnitt nach Fig. 5 erkennt man, daß die am Tragegriff 6 aufgebrachte Kraft durch die Verbindungsstreifen 8 geradlinig und weitestgehend ohne irgendeine Biegebeanspruchung von Teilen der Falthülle in die Schrägwände 5 bzw. die oberen Ränder der Seitenwände 3 eingeleitet werden. Daher kann für die Falthülle ein Material mit verhaltnismäßig geringer Biegefestigke--t verwendet werden, sofern das Material nur eine ausreichende Zugfestigkeit hat, wie sie auch bei verhältnismäßig dünner Papierqualität noch gegeben ist. Die am höchsten beanspruchten Teile, insbesondere der Tragegriff 6 und die Verbindungsstreifen 8, sind dabei durch untergelegte Flächenstücke verstärkt.
  • Wenn die Verpackung bei der Entnahme aus einem Regal oder dergleichen geschwenkt oder gedreht wiRd, ist die Beanspruchung für die Verbindungsstreifen 8 des Tragegriffs 6 besonders hoch.
  • Bei der dabei auftretenden leichten Verformung des Tragegriffs bz.w. der Verbindungsstreifen stützen sich die Verbindungsstreifen 8 jedoch mit ihren äußeren Kanten und/oder mit den Kanten ihrer Langlöcher 12 seitlich an den Flaschenhälsen ab, so daß eine unzulässig starke Verformung und Beanspruchung vermieden wird.
  • Statt der Festlegung des Tragegriffs 6 mittels der Rastnasen 11 kann der Tragegriff 6 auch in einen Schlitz oder dergleichen eingeschoben und dort gehalten werden, der in der Oberwand 2 vorgesehen ist. Die Rastnasen 11 können am Tragegriff 6 so hoch angebracht werden, daß dieser auch bei verhältnismäßig kurzhalsigen Flaschen, wie in Fig. 1 und 6 dargestellt, so tief in die Falthülle versenkt werden kann, insbesondere beim Stapeln ausreichend tief gehalten wird, so daß er bei der weiteren Handhabung der Verpackung nicht stört.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche ( 1. Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen, bestehend ' -- aus faltbar miteinander verbundenen Ober-, Seiten- und Bodenwänden, gegebenenfalls jeweils einer zwischen jeder Seitenwand und der Oberwand angeordneten Schrasand und einem Tragegriff, der mit den Seitenwänden bzw. Schrägwänden jeweils über Verbindungsstreifen verbunden ist, wobei die Oberwand aus zwei aneinander befestigte Teilen besteht und der Tragegriff zur Verstärkung mindestens teilweise mit umgeschlagenen und festgeklebten Flächenstücken unterlegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwand (2) Öffnungen (9) zum Durchtritt der Flaschenhälse aufweist und der Tragegriff (6) zwischen beiden Flaschenhalsreihen versenkbar ist.
  2. 2. Falthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (6) durch die Oberwand (2) hindurch teilweise in die Falthülle hinein versenkbar ist.
  3. 3. Falthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreifen (8) des Tragegriffs (6) mindestens eine längliche Öffnung (12) zur Aufnahme eines Flaschenhalses aufweiser,,
  4. 4. Falthülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die länlichen Öffnungen (12) in den Verbindungsstreifen (8) jeweils durch das Ausschneiden zweier Lappen (13) gebildet werden, die unter die Verbindungsstreifen (8) umgeschlagen und festgeklebt werden.
  5. 5. Falthülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (6) an mindestens einer Kante eine Rastnase (11) aufweist, die beim Versenken des Tragegriffs hinter einer Kante der Oberwand (2) einrastet.
  6. 6. Fal-thülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwand (2) an mindestens einer Kante eine Rastnase (11) aufweist, die beim Versenken des Tragegriffs (.6) hinter einer Kante des Tragegriffs einrastet
  7. 7. Falthülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'der Tragegriff (6) aus zwei faltbar an der Oberkante (7) miteinander verbundenen Teilen besteht, deren Unterkanten jeweils faltbar mit einer Lasche (14) verbunden sind, die an ihren freien Rändern miteinander verkleb-t sind.
  8. 8. Falthülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (6) aus zwei faltbar an der Oberkante (7) miteinander verbundenen Teilen besteht, die an ihrer Unterkante jeweils einen umschlagbaren Verstärkungsstreifen (6.1) aufweisen.
DE19772723957 1977-05-27 1977-05-27 Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen Expired DE2723957C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723957 DE2723957C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723957 DE2723957C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723957A1 true DE2723957A1 (de) 1978-11-30
DE2723957B2 DE2723957B2 (de) 1979-09-20
DE2723957C3 DE2723957C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=6010009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723957 Expired DE2723957C3 (de) 1977-05-27 1977-05-27 Falthülle für in zwei Reihen angeordnete Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723957C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122397A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Unilever N.V. Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
EP0171703A2 (de) * 1984-08-11 1986-02-19 Unilever N.V. Trageverpackung aus einem Kartonzuschnitt und Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten dieser Trageverpackung
EP0630825A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Flaschenträger
WO2003072453A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-04 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Article carrier and blank therefor
US7063208B2 (en) 2002-02-21 2006-06-20 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article carrier and blank therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070399A (en) * 1929-10-03 1937-02-09 Charles E Culpeper Container and carrier for bottled goods
US2300874A (en) * 1939-09-27 1942-11-03 Ferrari Edmond De Carrying case, box, and the like
US2375631A (en) * 1940-03-20 1945-05-08 Morris Paper Mills Bottle carrier
US3294279A (en) * 1965-03-01 1966-12-27 Int Paper Canada End loading beer box
DE7031474U (de) * 1970-08-22 1970-11-05 Mead Verpackung Gmbh Warentraeger mit tragegriff, fuer flaschen, dosen oder dergleichen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070399A (en) * 1929-10-03 1937-02-09 Charles E Culpeper Container and carrier for bottled goods
US2300874A (en) * 1939-09-27 1942-11-03 Ferrari Edmond De Carrying case, box, and the like
US2375631A (en) * 1940-03-20 1945-05-08 Morris Paper Mills Bottle carrier
US3294279A (en) * 1965-03-01 1966-12-27 Int Paper Canada End loading beer box
DE7031474U (de) * 1970-08-22 1970-11-05 Mead Verpackung Gmbh Warentraeger mit tragegriff, fuer flaschen, dosen oder dergleichen.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122397A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Unilever N.V. Zweireihiger, hülsenförmiger Flaschenträger
EP0122397A3 (en) * 1983-04-15 1985-10-30 Unilever Nv Carrier for two rows of bottles
EP0171703A2 (de) * 1984-08-11 1986-02-19 Unilever N.V. Trageverpackung aus einem Kartonzuschnitt und Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten dieser Trageverpackung
EP0171703A3 (en) * 1984-08-11 1987-08-12 Unilever Nv Carton carrier, method and apparatus for erecting such a carrier
EP0630825A2 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 EUROPA CARTON FALTSCHACHTEL GmbH Flaschenträger
EP0630825A3 (de) * 1993-06-22 1995-09-06 Europa Carton Faltschachtel Flaschenträger.
WO2003072453A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-04 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Article carrier and blank therefor
US7063208B2 (en) 2002-02-21 2006-06-20 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article carrier and blank therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723957C3 (de) 1986-01-02
DE2723957B2 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628236T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit einem trennband
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2329076A1 (de) Flaschentraeger
DE7625311U1 (de) Falthuelle fuer in zwei Reihen angeordnete Flaschen
DE2723957A1 (de) Falthuelle fuer in zwei reihen angeordnete flaschen
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
EP0256497B1 (de) Flaschenträger
DE102020123551B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE102019122722B3 (de) Display
WO2022128324A1 (de) Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen
DE2403883A1 (de) Halter und verpackung, insbesondere fuer mehrere gegenstaende
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
DE2703432A1 (de) Faltschachtel
DE2118746A1 (de) Aus einem Zuschnitt aus faltbarem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen und Zuschnitt zur Herstellung eines solchen Behälters
DE102020107625A1 (de) Falt-Gefäß
AT359424B (de) In- und uebereinander stapelbarer trogartiger lager- und transportbehaelter
DE8210366U1 (de) Steige mit Einsatzoeffnungen zur Aufnahme von Joghurtbechern o dgl
EP0690009A1 (de) Flaschenträger
DE3910628A1 (de) Praesentationsschachtel aus einem zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MUELLER, ROLF, 5500 TRIER, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)