WO2022128324A1 - Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen - Google Patents
Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022128324A1 WO2022128324A1 PCT/EP2021/082239 EP2021082239W WO2022128324A1 WO 2022128324 A1 WO2022128324 A1 WO 2022128324A1 EP 2021082239 W EP2021082239 W EP 2021082239W WO 2022128324 A1 WO2022128324 A1 WO 2022128324A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- material blank
- container
- containers
- folding flap
- connecting section
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/40—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
- B65D71/46—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks formed by folding a single blank into a tubular element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B17/00—Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
- B65B17/02—Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
- B65B17/025—Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/04—Bundling groups of cans or bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/0029—Openings in top or bottom walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00438—Holes
- B65D2571/00444—Holes for fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00716—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
Definitions
- the invention also relates to a container and a method for producing a container from a plurality of containers, in particular beverage cans, and a container carrier, the container carrier being formed from a material blank which has a plurality of container receiving openings arranged coaxially to the containers.
- the second folding flap is designed in such a way that it only partially covers the upper side of the connecting section in the pack position.
- the second folding flap can be dimensioned such that it covers at most 50%, preferably at most 40%, particularly preferably at most 35%, of the upper side of the connecting section in the pack position.
- a free edge of the second folding flap opposite the second edge is arranged in the area between a center line of the connecting section, which runs parallel to the first and second edges and at the same distance from them, and the second edge of the second folding flap is.
- the second folding flap extends into the central area of the connecting section and thus essentially ensures an overlapping area between the first and second folding flap that corresponds to half the area of the connecting section.
- a corresponding design of the second folding flap ensures a particularly high stability of the container with a simultaneous low use of material for the material cutting.
- a stable container can be formed in a particularly reliable manner via a suitable connection of the two folding flaps, for example by means of an adhesive connection using a hot-melt adhesive. This can be reliably grasped and transported by a consumer.
- the carrying openings arranged in the connecting section e.g. H. in the pack position above the connecting section, has two locking elements which can be moved out of the plane of the first folding flap into the carrying openings, in which they positively engage with the carrying openings.
- any elements can be used as locking elements, for example hooks arranged in a plane of the first folding flap, which can be pivoted into an engaged position with the carrying openings.
- the locking elements are formed from sections of the first folding flap that can be partially separated, in particular sections that have stamped-in separation edges.
- the first folding flap has sections forming locking elements, which are arranged above the carrying opening in the pack position and can be brought into engagement manually with the carrying openings by the consumer.
- the sections have, for example, stamped separating edges along which the sections are partially separated from the first folding flap and which determine the direction of displacement of the locking elements from the plane of the folding flap in the direction of the connecting section and the carrying openings.
- This embodiment of the invention enables a particularly simple and cost-effective production of the material blank with locking elements.
- separate locking elements and their arrangement on the first folding flap can be dispensed with.
- the connecting section In order to arrange the connecting section on the containers, it has a plurality of container receiving openings which are arranged coaxially to the containers in the pack position in which the material blank is connected to the containers.
- the container receiving opening has inwardly protruding, in particular tooth-like, retaining tabs.
- the use of retaining tabs ensures a particularly reliable arrangement of the connecting section on the containers in the container position.
- the holding tabs prevent the container openings from sliding off the containers in a special way.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Materialzuschnitt (1) zur Anbringung, insbesondere gebindebildenden Anbringung, an einer aus mehreren zusammengestellten Behältnissen (2) bestehenden Behältnisgruppe (3), mit einem Verbindungsabschnitt (4) mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen (5) zur Anordnung an den Behältnissen (2) der Behältnisgruppe (3). Um eine kostengünstige Herstellung eines stabilen Gebindes zu ermöglichen, umfasst der Materialzuschnitt (1) eine erste Faltlasche (6), die sich an einer ersten Kante (7) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, und eine zweite Faltlasche (8), die sich an einer zweiten, der ersten Kante (7) gegenüberliegenden Kante (9) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, wobei die erste Faltlasche (6) und die zweite Faltlasche (8) derart ausgebildet und mit dem Verbindungsabschnitt (4) verbunden sind, dass die beiden Faltlaschen (6, 8) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (4) in eine Gebindeposition verschwenkbar sind, in der die Faltlaschen (6, 8) einander zumindest abschnittsweise überlappen und eine Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (4) überdecken.
Description
Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen
Die Erfindung betrifft einen Matenalzuschnitt zur Anbringung, insbesondere gebindebildenden Anbringung, an einer aus mehreren zusammengestellten Behältnissen bestehenden Behältnisgruppe, mit einem Verbindungsabschnitt mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen zur Anordnung an den Behältnissen der Behältnisgruppe.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus mehreren Behältnissen, insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger, wobei der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt gebildet ist, der mehrere koaxial zu den Behältnissen angeordnete Behälteraufnahmeöffnungen aufweist.
Matenalzuschnitte der eingangsgenannten Art zur Herstellung von Gebinden aus mehreren Behältnissen sind in vielfältigen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. Die Materialzuschnitte werden hierzu in der Regel in einem ebenen Zustand über Behälteraufnahmeöffnungen an den Matenalzuschnitten mit Behältnissen, bspw. Getränkedosen, verbunden, wobei die Materialzuschnitte mit ihren Behälteraufnahmeöffnungen koaxial zu den Behältnissen angeordnet werden. Die Materialzuschnitte fassen dadurch die Behältnisse zu einem handhabbaren Gebinde zusammen und ermöglichen es somit einem Konsumenten, eine Mehrzahl von Behältnissen einfach anzuheben und zu transportieren.
Alternativ ist es ferner bekannt, zur Bildung von Gebinden aus mehreren Behältnissen Kunststoffmatenalien, bspw. in Form einer stabilen Folienpackung, zu verwenden, in welche die Behältnisgruppe eingeschlagen und nachfolgend einem Schrumpfprozess unterzogen wird, wodurch die Kunststofffolie an die Behältnisse angelegt wird.
Bekannte Materialzuschnitte weisen den Nachteil auf, dass die unter deren Verwendung hergestellten Gebinde oftmals eine nur geringe Stabilität aufweisen, was den Transport durch den Konsumenten erschwert.
Die Verwendung von Kunststoffverpackungen weist den Nachteil auf, dass diese kostspielig sind und Umweltprobleme verursachen und daher insbesondere aus ökologischen Gründen zunehmend abgelehnt werden.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Matenalzuschnitt bereitzustellen, welcher die kostengünstige Herstellung eines stabilen Gebindes ermöglicht. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gebindes sowie ein Gebinde bereitzustellen, welches eine hohe Stabilität aufweist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Materialzuschnitt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , ein Gebinde mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Matenalzuschnitts sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebindes bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mit Bezug auf das Gebinde in den abhängigen Ansprüchen 15 und 16 und mit Bezug auf das Verfahren in den abhängigen Ansprüchen 18 und 19 angegeben.
Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Matenalzuschnitt ist, dass dieser eine erste Faltlasche, die sich an einer ersten Kante des Verbindungsabschnitts an den Verbindungsabschnitt anschließt, und eine zweite Faltlasche, die sich an einer zweiten, der ersten Kante gegenüberliegenden Kante des Verbindungsabschnitts an den Verbindungsabschnitt anschließt, aufweist, wobei die erste Faltlasche und die zweite Faltlasche derart ausgebildet und mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sind, dass die beiden Faltlaschen gegenüber dem Verbindungsabschnitt in eine Gebindeposition ver- schwenkbar sind, in der die Faltlaschen einander zumindest abschnittsweise überlappen und eine Oberseite des Verbindungsabschnitts überdecken.
Der erfindungsgemäße Materialzuschnitt weist einen zentralen Verbindungsabschnitt auf, welcher mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen versehen ist, die zur Aufnahme der Behältnisse ausgebildet sind. Die Anzahl und Positionierung der Behälteraufnahmeöffnungen an dem Verbindungsabschnitt entspricht dabei der Anzahl und Position
der an dem Materialzuschnitt anzuordnenden, zu einer Behältnisgruppe zusammengefassten Behältnisse. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verbindungsabschnitt mindestens vier, insbesondere mindestens sechs Behälteraufnahmeöffnungen, wobei die Behälteraufnahmeöffnungen zweckmäßigerweise in zwei Reihen angeordnet sind.
An die erste und die zweite Kante des Verbindungsabschnitts schließen sich die erste Faltenlasche bzw. zweite Faltenlasche an, wobei diese derart mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sind, dass sie gegenüber einer Ebene, die durch den Verbindungsabschnitt gebildet wird, verschwenkbar sind. Die Faltlaschen können somit aus einer mit dem Verbindungsabschnitt ebenengleichen Position in eine Position verschwenkt bzw. gefaltet werden, in der diese sich zumindest abschnittsweise überlappen und dabei gemeinsam die Oberseite des Verbindungsabschnitts überdecken. Die beiden Faltlaschen sind in dieser Gebindeposition in einer parallel oder im Wesentlichen parallel und im Abstand von dem Verbindungsabschnitt verlaufenden zweite Ebene angeordnet und verleihen im miteinander verbundenen Zustand dem Gebinde eine hohe Stabilität. Zudem überdecken die beiden Faltlaschen in der Gebindeposition den Verbindungsabschnitt und die Behälteraufnahmeöffnung, so dass die in den Behälteraufnahmeöffnungen angeordneten Behältnisse zuverlässig vor Verschmutzungen geschützt sind.
Der erfindungsgemäße Materialzuschnitt lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen. Darüber hinaus ist es möglich, den Materialzuschnitt mit an sich bekannten Vorrichtungen an den Behältnisgruppen anzuordnen und in die Gebindeposition zu verlagern. Dadurch ermöglicht der Matenalzuschnitt insgesamt eine besonders kostengünstige Herstellung eines stabilen und damit für den Konsumenten gut zu transportierenden Gebindes.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste und zweite Faltlasche an gegenüberliegenden Kanten des Verbindungsabschnitts anschließen. Die Auswahl der einander gegenüberliegenden Kanten des Verbindungsabschnitts zum Anschluss an die erste und zweite Faltlasche ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt eine rechteckige Form mit einer ersten Längskante und einer zweiten, der ersten
Längskante gegenüberliegenden zweiten Längskante aufweist und die erste Faltlasche an die erste Längskante und die zweite Faltlasche an die zweite Längskante anschließt. Diese Ausgestaltung des Materialzuschnitts ermöglicht es, die erste und zweite Faltlasche derart auszugestalten, dass diese in der Gebindeposition einen besonders großen Überlappungsbereich aufweisen, über den die erste Faltlasche und die zweite Faltlasche miteinander verbunden, bspw. verklebt, werden können. Der große Überlappungsbereich gewährleistet dabei eine besonders hohe Stabilität des Matenalzuschnitts in der Gebindeposition und erhöht die Stabilität des Gebindes in ergänzender Weise.
Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die erste Faltlasche und die zweite Faltlasche derart ausgebildet sind, dass sie gemeinsam in der Gebindeposition die Oberseite des Verbindungsabschnitts überdecken. Die Ausgestaltung der ersten und zweiten Faltlasche hierzu ist grundsätzlich frei wählbar, sofern gewährleistet ist, dass die erste und zweite Faltlasche sich zumindest abschnittsweise überdecken. In bevorzugter Weise ist die zweite Faltflasche kleiner als die erste Faltlasche. Beispielweise kann vorgesehen sein, dass die zweite Faltlasche eine Fläche aufweist, die höchstens 50 %, vorzugsweise höchstens 40 %, der Fläche der ersten Faltlasche entspricht.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Faltlasche derart ausgebildet ist, dass in der Gebindeposition eine der ersten Kante gegenüberliegende freie Kante der ersten Faltlasche im Bereich der zweiten Kante des Verbindungsabschnitts angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die erste Faltlasche in der Gebindeposition bis zur zweiten Kante des Verbindungsabschnitts und überdeckt bereits im Wesentlichen vollständig die Oberseite des Verbindungsabschnitts. Vorteilhafterweise überdeckt die erste Faltlasche in der Gebindeposition mindestens 75 %, vorzugsweise mindestens 85 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, der Oberseite des Verbindungsabschnitts. Über die Ausgestaltung der zweiten Faltlasche und deren Erstreckung in Richtung auf die erste Kante in der Gebindeposition bestimmt sich somit der zur Verbindung der ersten und zweiten Faltlasche zur Verfügung stehende Überlappungsbereich der ersten und zweiten Faltlasche, wobei dieser in Abhängigkeit von der zu erreichenden Stabilität des Matenalzuschnitts in der Gebindeposition frei gewählt werden kann. So kann auch die zweite
Faltlasche derart ausgebildet sein, dass sie in der Gebindeposition mit ihrer freien Kante im Bereich der ersten Kante des Verbindungsabschnitts angeordnet ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Faltlasche derart ausgebildet ist, dass diese in der Gebindeposition die Oberseite des Verbindungsabschnitts nur teilweise überdeckt. Beispielsweise kann die zweite Faltlasche derart dimensioniert sein, dass diese in der Gebindeposition höchstens 50 %, vorzugsweise höchstens 40 %, besonders bevorzugt höchstens 35 %, der Oberseite des Verbindungsabschnitts überdeckt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem ausreichenden Überdeckungsgrad sowohl eine hohe Stabilität des Materialzuschnitts in der Gebindeposition erreicht als auch die Möglichkeit eröffnet, den Materialzuschnitt materialsparend auszuführen. Über den Überdeckungsgrad der ersten und zweiten Faltlasche kann dabei der zur Verbindung der Faltlaschen zur Verfügung stehende Bereich den Festigkeitsanforderungen entsprechend frei festgelegt werden.
Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass in der Gebindeposition eine der zweiten Kante gegenüberliegende freie Kante der zweiten Faltlasche im Bereich zwischen einer Mittelline des Verbindungsabschnitts, die parallel zur ersten und zweiten Kante und im gleichen Abstand zu diesen verläuft, und der zweiten Kante der zweiten Faltlasche angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung erstreckt sich die zweite Faltlasche bis in den mittleren Bereich des Verbindungsabschnitts und gewährleistet somit im Wesentlichen einen der halben Fläche des Verbindungsabschnitts entsprechenden Überlappungsbereich zwischen der ersten und zweiten Faltlasche. Eine entsprechende Ausgestaltung der zweiten Faltlasche gewährleistet eine besonders hohe Stabilität des Gebindes bei einem gleichzeitig niedrigen Matenaleinsatz für den Materialzuschnitt. Über eine geeignete Verbindung der beiden Faltlaschen, bspw. durch eine Klebeverbindung mittels eines Heißklebers, kann in besonders zuverlässiger Weise ein stabiles Gebinde gebildet werden. Dieses kann von einem Konsumenten zuverlässig ergriffen und transportiert werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist für ein komfortables Ergreifen durch den Konsumenten vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt zwei
einander gegenüberliegende freie Kanten, die jeweils an die erste und die zweite Kante des Verbindungsabschnitts grenzen, sowie zwei Tragöffnungen aufweist, wobei die Tragöffnungen jeweils im gleichen Abstand zu der ersten und zweiten Kante des Verbindungsabschnitts angeordnet sind und eine der Tragöffnungen einen Abstand zu einer der beiden freien Kanten des Verbindungsabschnitts aufweist, der dem Abstand der anderen Tragöffnung zu der anderen freien Kante des Verbindungsabschnitts entspricht. Die gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen Tragöffnungen erhöhen für den Konsumenten den Tragekomfort, wobei dieser durch Eingreifen in die Tragöffnungen das Gebinde besonders gut ergreifen, anheben und transportieren kann. Über die gemäß dieser Weiterbildung vorgesehene symmetrische Anordnung der beiden Tragöffnungen an dem Verbindungsabschnitt wird dabei beim Anheben eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht, die in besonderer Weise den Tragekomfort gewährleistet.
Die Ausgestaltung der Tragöffnungen ist grundsätzlich frei wählbar, wobei diese bspw. durch einfache Löcher gebildet sein können. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Faltlasche zwei Verriegelungselemente aufweist, die in der Gebindeposition aus einer Faltlaschenebene in eine Verriegelungslage verstellbar sind, in der die Verriegelungselemente jeweils mit einer Tragöffnung des Verbindungsabschnitts in Eingriff sind.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung sind die in dem Verbindungsabschnitt angeordneten Tragöffnungen, bspw. Löcher zum Ergreifen des Gebindes mittels einer oder mehrerer Finger einer Hand des Konsumenten, in der Gebindeposition durch die erste Faltlasche überdeckt, welche jedoch im Bereich der Tragöffnungen, d. h. in der Gebindeposition oberhalb des Verbindungsabschnitts, zwei Verriegelungselemente aufweist, welche aus der Ebene der ersten Faltlasche in die Tragöffnungen verstellbar sind, in der diese mit den Tragöffnungen formschlüssig in Eingriff gelangen.
Die Verriegelungselemente arretieren somit die erste Faltlasche und die mit der ersten Faltlasche verbundene zweite Faltlasche gegenüber dem Verbindungsabschnitt und erhöhen dadurch die Stabilität des Gebindes in ergänzender Weise, indem diese eine relative Verlagerung der ersten Faltlasche gegenüber dem Verbindungsabschnitt blo-
ckieren. Die Verriegelungselement können dabei durch den Konsumenten selbsttätig vor dem Ergreifen des Gebindes mit den Tragöffnungen in Eingriff gebracht werden.
Als Verriegelungselemente können beliebige Elemente verwendet werden, bspw. in einer Ebene der ersten Faltlasche angeordnete Haken, welche in eine In-Eingriff- Stellung mit den Tragöffnungen verschwenkbar sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungselemente aus partiell abtrennbaren, insbesondere eingestanzte Trennkanten aufweisenden Abschnitten der ersten Faltlasche gebildet sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Faltlasche Verriegelungselemente bildende Abschnitte auf, welche in der Gebindeposition oberhalb der Tragöffnung angeordnet sind und durch den Konsumenten manuell mit den Tragöffnungen in Eingriff gebracht werden können. Hierzu weisen die Abschnitte bspw. eingestanzte Trennkanten auf, entlang derer die Abschnitte von der ersten Faltlasche teilweise getrennt werden und welche die Verlagerungsrichtung der Verriegelungselemente aus der Ebene der Faltlasche in Richtung auf den Verbindungsabschnitt und die Tragöffnungen festlegen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Materialzuschnitts mit Verriegelungselementen. Auf separate Verriegelungselemente und deren Anordnung an der ersten Faltlasche kann gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung verzichtet werden.
Besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Verriegelungselemente T-förmig ausgebildet sind und/oder die jeweilige Tragöffnung des Verbindungsabschnitts einander gegenüberliegende Öffnungserweiterungen zum Durchlässen der Verriegelungselemente aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das T-förmige Ende des Verriegelungselements über die Öffnungserweiterung in Eingriff mit den Tragöffnungen gelangen. Hierdurch wird eine besonders stabile, formschlüssige Verbindung in der Eingriffsposition der Verriegelungselemente mit den Tragöffnungen erreicht, wodurch die Stabilität des Gebindes in ergänzender Weise gesteigert werden kann. Darüber hinaus lässt sich ein entsprechender Verbindungsabschnitt besonders einfach und kostengünstig herstellen, insbesondere dann, wenn die Verriegelungselemente gemäß der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch eingestanzte Trennkanten gebildet werden, die dann einen entsprechenden T-förmigen Verlauf aufweisen.
Zur Anordnung des Verbindungsabschnitts an den Behältnissen weist dieser mehrere Behälteraufnahmeöffnungen auf, welche in der Gebindeposition, in der der Matenalzuschnitt mit den Behältnissen verbunden ist, koaxial zu den Behältnissen angeordnet sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Behälteraufnahmeöffnung nach innen vorstehende, insbesondere zahnartige Haltelaschen aufweisen. Die Verwendung von Haltelaschen gewährleistet in der Gebindeposition eine besonders zuverlässige Anordnung des Verbindungsabschnitts an den Behältnissen. Ein Abgleiten der Behälteröffnungen von den Behältnissen wird durch die Haltelaschen in besonderer Weise verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behälteraufnahmeöffnungen des Verbindungsabschnitts so dimensioniert, dass der Materialzuschnitt zur Anbringung an Getränkedosen, beispielweise an Slim-Dosen (Dosendurchmesser 53 mm), an Sleek- Dosen (Dosendurchmesser 58 mm) oder an Standard-Dosen (Dosendurchmesser 67 mm), geeignet ist.
Vorteilhafterweise sind die Faltlaschen derart ausgebildet, dass in der Gebindeposition der lotrechte Abstand zwischen dem Verbindungsabschnitt und der ersten und/oder zweiten Faltlasche höchstens 20 mm, vorzugsweise höchstens 15 mm, besonderes bevorzugt höchstens 10 mm, beträgt.
Der Materialzuschnitt kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material hergestellt sein, bspw. auch aus einem Verbundmaterial. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Matenalzuschnitt aus einem papierbasierten Material, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder Wellpappe, gebildet ist. Die Verwendung eines papierbasierten Materials, insbesondere Kartonmaterials, hat den Vorteil, dass der Materialzuschnitt sich besonders gut recyceln lässt bzw. aus recyceltem Material hergestellt werden kann. Zudem lässt sich ein entsprechender Materialzuschnitt besonders einfach und kostengünstig herstellen und liefert dabei bei einer ausreichenden Materialstärke eine zuverlässige Stabilität zur Herstellung eines stabilen Gebindes.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Materialzuschnitt mehrteilig auszugestalten, bspw. die Faltlaschen mit dem Verbindungsabschnitt zu verbinden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Materialzuschnitt jedoch einteilig ausgebildet, was es ermöglicht, den Matenalzuschnitt besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn die zweite Faltlasche ohne Verriegelungselemente und ohne Tragöffnungen ausgebildet ist. Auch dies begünstigt eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit des Materialzuschnitts.
Die Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe ferner durch ein Gebinde aus mehreren Behältnissen, insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger, wobei der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt gebildet ist, der mehrere koaxial zu den Behältnissen angeordnete Behälteraufnahmeöffnungen aufweist, und jede der Behälteraufnahmeöffnungen einen überstehenden Rand eines Behältnisses formschlüssig hintergreift, wobei der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 gebildet ist, bei dem sich die beiden Faltlaschen in der Gebindeposition befinden.
Ein unter Verwendung eines vorstehend dargestellten erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Materialzuschnitts hergestelltes Gebinde zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine hohe Stabilität aufweist und es dem Konsumenten ermöglicht, die in dem Gebinde zusammengefassten Behältnisse über den der Gebindeposition angeordneten, als Behälterträger fungierenden Materialzuschnitt zuverlässig zu ergreifen und zu transportieren. Das formschlüssige Zusammenwirken der Behälteraufnahmeöffnungen mit den überstehenden Rändern der Behältnisse gewährleistet dabei eine besonders zuverlässige Anordnung des Materialzuschnitts an den Behältnissen.
Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Behältnisse in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und die Tragöffnungen derart an dem Verbindungsabschnitt des Materialzuschnitts angeordnet sind, dass diese zentral zwischen den Behältnisreihen positioniert sind. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird einem Konsumenten der Transport des Gebindes in besonderer Weise erleichtert, nachdem durch die
symmetrische Anordnung der Tragöffnungen beim Ergreifen und Transportieren eine besonders gleichmäßige Lastverteilung gegeben ist.
Die Verbindung der ersten Faltlasche und der zweiten Faltlasche im Überlappungsbereich ist dabei gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch hergestellt, dass diese miteinander verklebt sind. Eine Klebeverbindung gewährleistet zum einen eine besonders hohe Stabilität und lässt sich überdies besonders einfach und kostengünstig mit an sich bekannten Klebemittelapplikationseinheiten herstellen, so dass insgesamt das Gebinde besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen, insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger mit den Schritten:
Zusammenfassen der Behältnisse zu einer Behältnisgruppe,
Bereitstellen eines mehrere Behälteraufnahmeöffnungen aufweisenden Materialzuschnitts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13 an der Behältnisgruppe,
Anbringen des Matenalzuschnitts an den Behältnissen durch koaxiale Anordnung der Behälteraufnahmeöffnungen an den Behältnissen,
Verschwenken der ersten und zweiten Faltlasche in die Gebindeposition des Matenalzuschnitts zur Bildung des Behälterträgers,
Verbinden der ersten und zweiten Faltlasche in deren Überlappungsbereich, insbesondere durch Verkleben.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich besonders einfach und kostengünstig durchführen und ermöglicht somit eine kostengünstige Herstellung eines stabilen Gebindes.
Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die nach einer Weiterbildung vorgesehenen Verriegelungselemente an den Matenalzuschnitten an der ersten Faltlasche nach der Anbringung des Matenalzuschnitts an den Behältnissen jeweils mit einer Tra-
göffnung des Verbindungsabschnitts in Eingriff gebracht werden, insbesondere mittels einer zwei Eindrückfinger aufweisenden Werkzeugplatte einer Applikationseinheit.
Gemäß dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren mittels einer Applikationseinheit durchgeführt wird, mittels derer die Matenalzuschnitte an den gruppierten Gebinden angeordnet werden, wobei die Behälteraufnahmeöffnungen im Verbindungsabschnitt koaxial zu den Behältern angeordnet werden. Nach der Durchführung des Umfaltvorgangs der ersten und zweiten Faltlasche zu deren Verlagerung in die Gebindeposition erfolgt mittels der Applikationseinheit eine Verlagerung der bevorzugt einstückig mit der ersten Faltlasche ausgebildeten Verriegelungselemente in Richtung auf die Tragöffnungen, so dass die Verriegelungselemente mit den Tragöffnungen in Eingriff gelangen. Zur Verlagerung der Verriegelungselemente dienen in besonders vorteilhafter Weise zwei Eindrückfinger an einer Werkzeugplatte einer Applikationseinheit. Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bereits während der Herstellung des Gebindes eine besonders stabile Ausgestaltung erreicht, bei der die Verriegelungselemente mit den Tragöffnungen in Eingriff sind.
Besonders vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Anbringung des Matenalzuschnitts an den Behältnissen mittels einer angetriebenen, mindestens ein Andrückelement mit einer Werkzeugplatte aufweisende Applikationseinheit erfolgt, die umlaufend zwischen einer Außer-Eingriff-Stellung und einer In-Eingriff-Stellung mit den Behältnissen verstellt wird. Mittels der Andrückelemente erfolgt eine Anordnung des Verbindungsabschnitts des Materialzuschnitts an den Gebinden. Die umlaufende Verlagerung der Werkzeugplatte gewährleistet dabei einen kontinuierlichen Produktionsprozess, wobei die Werkzeugplatte umlaufend aus einer Außer-Eingriff-Stellung in eine In-Eingriff- Stellung mit den Behältnissen gelangt, wobei beim Übergang von der Außer-Eingriffs- Stellung in die In-Eingriffs-Stellung die Materialzuschnitte an den Behältnissen angeordnet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Behältnisgruppe mit einem daran angeordneten, zwei Faltlaschen aufweisenden Matenalzuschnitt in dessen Ausgangsposition;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Behältnisgruppe von Fig. 1 mit dem Matenalzuschnitt in einer teilweise umgeklappten Position der Faltlaschen;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Behältnisgruppe von Fig. 1 , wobei sich die Faltlaschen des Matenalzuschnitts in einer Gebindeposition befinden;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Materialzuschnitt von Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Schnittansicht der Behältnisgruppe von Fig. 1 im Zusammenwirken mit einer Eingriffsfinger aufweisenden Werkzeugplatte;
Fig. 6 eine perspektivische Schnittansicht der Behältnisgruppe von Fig. 3 und
Fig. 7 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht einer relativ zu mehreren gruppierten Behältnissen angeordneten Applikationseinheit einer Verpackungsmaschine.
In Figur 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine aus sechs Behältnissen 2 zusammengestellte Behältnisgruppe 3 dargestellt. Zur Bildung eines Gebindes aus den Behältnissen 2 der Behältnisgruppe 3 sind die Behältnisse 2 im Bereich ihrer Oberseiten mit einem Matenalzuschnitt 1 verbunden. Zur Befestigung des Matenalzuschnitts 1 an den Behältnissen 2 weist dieser einen Verbindungsabschnitt 4 mit sechs Behälteraufnahmeöffnungen 5 auf, die im oberen Bereich der Behältnisse 2 koaxial zu den Behältnissen 2 angeordnet sind.
Zur Bildung eines fertigen, durch einen Konsumenten ergreif- sowie tragbaren Gebindes wird der mit den Behältnissen 2 verbundene Materialzuschnitt 1 zu einem Behälterträger 48 (vgl. Figur 3) umgeformt. Der Matenalzuschnitt 1 weist hierzu eine erste Faltlasche 6, die an eine erste Längskante 7 des Verbindungsabschnitts 4 anschließt, so-
wie eine zweite Faltlasche 8, die eine zweite Längskante 9 des Verbindungsabschnitts 4 anschließt, auf.
Zur Bildung des in Figur 3 dargestellten Gebindes werden die erste Faltlasche 6 sowie die zweite Faltlasche 8 entlang der ersten Längskante 7 bzw. der zweiten Längskante 9 aufeinander zu verschwenkt, und zwar in eine die Oberseite 10 des Verbindungsabschnitts 4 überdeckende Position. Dabei wird zunächst - wie in Figur 2 dargestellt - die zweite Faltlasche 8 entlang der zweiten Längskante 9 verschwenkt und hieran anschließend die erste Faltlasche 6 entlang der ersten Längskante 7 in die in Figur 3 dargestellte Position verschwenkt, sodass in der in Figur 3 dargestellten Gebindeposition des Materialzuschnitts 1 die erste Faltlasche 6 die zweite Faltlasche 8 überdeckt. Zur Festlegung der ersten Faltlasche 6 an der zweiten Faltlasche 8 werden diese dabei über einen hier nicht dargestellten Kleber im Überlappungsbereich verbunden.
Zur Erhöhung der Stabilität des in der Gebindeposition angeordneten Matenalzuschnitts 1 weist die erste Faltlasche 6 zwei Verriegelungselemente 16 auf, welche eine T- förmige Ausgestaltung aufweisen und über lösbare Trennkanten abschnittsweise mit dem restlichen Teil der ersten Faltlasche 6 verbunden sind. In der Gebindeposition sind die Verriegelungselemente 15 aus ihrer in den Figuren 1 und 4 dargestellten ebenen Ausrichtung mit der ersten Faltlasche 6 in Richtung auf zwei Tragöffnungen 14 verlagert und befinden sich mit diesen im formschlüssigen Eingriff. Die Tragöffnungen 14 weisen zur Aufnahme der an ihrem freien Ende T-förmig ausgestalteten Verriegelungselemente 15 jeweils zwei Öffnungserweiterungen 16 auf, durch welche die Verriegelungselemente 15 mit ihren T-förmigen Abschnitten hindurchgreifen. Die Tragöffnung 14 befinden sich dabei in einem mittleren Bereich des Verbindungsabschnitts 4 mit übereinstimmendem Abstand von den einander gegenüberliegenden freien Kanten 13 des Verbindungsabschnitts 4, sodass bei einem Ergreifen und Anheben durch den Konsumenten unter Verwendung der Tragöffnungen 14 eine gleichmäßige Lastverteilung gewährleistet ist.
Die Anordnung und Umformung des Materialzuschnitts 1 aus der in Figur 1 dargestellten Ausgangsposition in die in Figur 3 dargestellte Gebindeposition erfolgt mit an sich bekannten Vorrichtungen einer Verpackungsmaschine. Zur Verlagerung der Verriege-
lungselemente 15 in eine In-Eingriffs-Position mit den Tragöffnungen 14 weist die Verpackungsmaschine vorzugsweise eine Applikationseinheit mit mindestens einer Werkzeugplatte 17 auf, an der ein mit zwei Eindrückfingern 8 versehener Träger 19 angeordnet ist (vgl. Figur 5).
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen 2 wird nachfolgend mit Bezug auf Figur 7 beschrieben.
Figur 7 zeigt eine Applikationseinheit 21 zur Anbringung eines Matenalzuschnitts 1 an den Behältnissen 2, welche vier Andrückelemente 27 aufweist. Die Applikationseinheit 21 weist zum Antrieb der Andrückelemente 27 eine eine erste Antriebsscheibe 31 und ein zweite Antriebsscheibe 32 aufweisende Antriebseinheit 26 auf. Die Antriebsscheiben 31 , 32 sind quer zur Transportrichtung 47 der Behältnisse 2 parallel im Abstand voneinander angeordnet. Die erste Antriebsscheibe 31 rotiert um ihre erste Drehachse 29, die zweite Antriebsscheibe 32 rotiert um ihre zweite Drehachse 30, wobei die erste Drehachse 29 und die zweite Drehachse 30 in Transportrichtung betrachtet hintereinander im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei die Höhe der ersten und zweiten Drehachse 29, 30, d. h. deren Abstand von einer Transportebene der Behältnisse 2, gleich ist.
Die die beiden Antriebsscheiben 31 , 32 aufweisende Antriebseinheit 26 dient zur Verstellung der mit Werkzeugplatten 17 versehenen Andrückelemente 27, welche im Bereich zwischen der ersten Antriebsscheibe 31 und der zweiten Antriebsscheibe 32 angeordnet sind. Die Andrückelemente 27 sind dabei über eine erste Gelenkachse 33 mit der ersten Antriebsscheibe 31 und über eine zweite Gelenkachse 45 mit der zweiten Antriebsscheibe 32 verbunden. Zur Anordnung der Andrückelemente 27 an der ersten und zweiten Antriebsscheibe 31 , 32 dienen dabei drehgelenkig an den Andrückelementen 27 gelagerte Gelenkbolzen 44, welche mit ihren den freien Enden gegenüberliegenden Enden über in Aufnahmeöffnungen 34 angeordnete Vierkantelemente 46 an der ersten und zweiten Antriebsscheibe 31 , 32 angeordnet sind.
Die Anordnung der Andrückelemente 27 an der ersten und zweiten Antriebsscheibe 31 , 32 erfolgt dabei derart, dass die erste Gelenkachse 33 und zweite Gelenkachse 45 je-
weils eines Andrückelements 27 gemeinsam immer den gleichen Abstand von der Transportebene aufweisen, sodass die Andrückelemente 27 und die an den Andrückelementen 27 angeordneten Werkzeugplatten 17 während der Rotation der Antriebsscheiben 31 , 32 immer horizontal, d. h. parallel zur Transportebene und parallel zu den zu einer Behältnisgruppe 3 angeordneten Behältnissen 2, angeordnet sind.
Die Andrückelemente 27 sind dabei gleichmäßig über den Umfang verteilt an der ersten Antriebsscheibe 31 und zweiten Antriebsscheibe 32 angeordnet, wobei die erste Antriebsscheibe 31 und die zweite Antriebsscheibe 32 jeweils eine erste Aufnahmeöff- nungsgruppe 40 und eine zweite Aufnahmeöffnungsgruppe 41 aufweisen. Jede dieser Aufnahmegruppen 40, 41 weist drei über den Umfang verteilte, äquidistant zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen 34 auf. Zwei weitere Aufnahmeöffnungen 34 sind jeweils mittig zwischen der ersten Aufnahmeöffnungsgruppe 40 und der zweiten Aufnahmeöffnungsgruppe 41 auf der Kreisbahn angeordnet, auf der die Aufnahmeöffnungen 34 der ersten und zweiten Aufnahmeöffnungsgruppe 40, 41 einander gegenüberliegend an den Antriebsscheiben 31 angeordnet sind.
Durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb der Applikationseinheit 21 werden die erste und zweite Antriebsscheibe 31 , 32 um ihre erste und zweite Drehachse 29, 30 in Drehung versetzt, wodurch die Andrückelemente 27 mit ihren Werkzeugplatten 17 um die erste und zweite Drehachse 29, 30 um laufen. Dabei gelangen die Werkzeugplatten 17 in Eingriff mit den zu Behältnisgruppen 3 zusammengestellten Behältnissen 2 und verlagern dabei die auf den Behältnisgruppen 3 angeordneten Matenalzuschnitte 1 in Richtung auf die Behältnisse 2.
Im Zusammenwirken mit den Werkzeugplatten 17 werden die Matenalzuschnitte 1 beim Entlangführen der Behältnisgruppen 3 an der Applikationseinheit 21 entlang der Transportrichtung 47 auf die Behältnisgruppen 3 aufgedrückt und derart verlagert, dass die Behälteraufnahmeöffnungen 5 koaxial zu den Behältnissen 2 angeordnet sind.
In Transportrichtung 47 folgt auf die Applikationseinheit 21 aus Figur 7 eine nicht dargestellte Falt- und Klebevorrichtung, mittels welcher eine Umformung der Matenalzuschnitte 1 durchgeführt wird, wobei die erste und zweite Faltlasche 6, 8 in die Gebinde-
position verlagert und miteinander verklebt werden. Auf die Falt- und Klebevorrichtung wiederum folgt in Transportrichtung 47 vorzugsweise eine nicht dargestellte weitere Applikationseinheit, welche zur Verlagerung der Verriegelungselemente 15 in eine In- Eingriffs-Position mit den Tragöffnungen 14 dient. Diese weitere Applikationseinheit kann beispielsweise im Wesentlichen baugleich zu der Applikationseinheit 21 aus Figur 7 ausgebildet sein, jedoch an ihren Werkzeugplatten 17 einen Träger 19 mit daran vorgesehenen Eindrückfingern 18 wie in Figur 5 aufweisen. Während des Zusammenwirkens mit der jeweiligen Werkzeugplatte 17 verlagern die Eindrückfinger 18 die Verriegelungselemente 15 in die In-Eingriffs-Position mit den Tragöffnungen 14.
Bezugszeichenliste
1 Materialzuschnitt
2 Behältnis
3 Behältnisgruppe
4 Verbindungsabschnitt
5 Behälteraufnahmeöffnung
6 erste Faltlasche
7 erste Kante/erste Längskante
8 zweite Faltlasche
9 zweiten Kante/zweite Längskante
10 Oberseite (des Verbindungsabschnitts)
11 freie Kante (der ersten Faltlasche)
12 freie Kante (der zweiten Faltlasche)
13 freie Kanten (des Verbindungsabschnitts)
14 Tragöffnung
15 Verriegelungselement
16 Öffnungserweiterung
17 Werkzeugplatte
18 Eindrückfinger
19 Träger
21 Applikationseinheit
26 Antriebseinheit
27 Andrückelement
29 erste Drehachse
30 zweite Drehachse
31 erste Antriebsscheibe
32 zweite Antriebsscheibe
33 erste Gelenkachse
34 Aufnahmeöffnung
40 erste Aufnahmeöffnungsgruppe
41 zweite Aufnahmeöffnungsgruppe
44 Gelenkbolzen
zweite Gelenkachse Vierkantelement Transportrichtung Behälterträger
Claims
1 . Materialzuschnitt (1 ) zur Anbringung, insbesondere gebindebildenden Anbringung, an einer aus mehreren zusammengestellten Behältnissen (2) bestehenden Behältnisgruppe (3), mit einem Verbindungsabschnitt (4) mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen
(5) zur Anordnung an den Behältnissen (2) der Behältnisgruppe (3), gekennzeichnet durch eine erste Faltlasche (6), die sich an einer ersten Kante (7) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, und eine zweite Faltlasche (8), die sich an einer zweiten, der ersten Kante (7) gegenüberliegenden Kante (9) des Verbindungsabschnitts (4) an den Verbindungsabschnitt (4) anschließt, wobei die erste Faltlasche (6) und die zweite Faltlasche (8) derart ausgebildet und mit dem Verbindungsabschnitt (4) verbunden sind, dass die beiden Faltlaschen (6, 8) gegenüber dem Verbindungsabschnitt (4) in eine Gebindeposition verschwenkbar sind, in der die Faltlaschen (6, 8) einander zumindest abschnittsweise überlappen und eine Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (4) überdecken.
2. Matenalzuschnitt (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) eine rechteckige Form mit einer ersten Längskante (7) und einer zweiten, der ersten Längskante (7) gegenüberliegenden zweiten Längskante (9) aufweist und sich die erste Faltlasche (6) an die erste Längskante (7) und die zweite Faltlasche (8) an die zweite Längskante (9) anschließt.
3. Matenalzuschnitt (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltlasche (6) derart ausgebildet ist, dass in der Gebindepositon eine der ersten Kante (7) gegenüberliegende freie Kante (11 ) der ersten Faltlasche (6) im Bereich der zweiten Kante (9) des Verbindungsabschnitts (4) angeordnet ist.
4. Materialzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faltlasche (8) derart ausgebildet ist, dass diese in der Gebindeposition die Oberseite (10) des Verbindungsabschnitts (4) nur teilweise überdeckt.
5. Matenalzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebindeposition eine der zweiten Kante (9) gegenüberliegende freie Kante (12) der zweiten Faltlasche (8) im Bereich zwischen einer Mittellinie des Verbindungsabschnitts (4), die parallel zur ersten und zweiten Kante (7, 9) und im gleichen Abstand zu diesen verläuft, und der zweiten Kante (9) der zweiten Faltlasche (8) angeordnet ist.
6. Matenalzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (4) zwei einander gegenüberliegende freie Kanten (13), die jeweils an die erste und die zweite Kante (7, 9) des Verbindungsabschnitts (4) grenzen, sowie zwei Tragöffnungen (14) aufweist, wobei die Tragöffnungen (14) jeweils im gleichen Abstand zu der ersten und der zweiten Kante (7, 9) des Verbindungsabschnitts (4) angeordnet sind und eine der Tragöffnungen (14) einen Abstand zu einer der beiden freien Kanten (13) des Verbindungsabschnitts (4) aufweist, der einem Abstand der anderen Tragöffnung (14) zu der anderen freien Kante (13) des Verbindungsabschnitts (4) entspricht.
7. Matenalzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltlasche (6) zwei Verriegelungselemente (15) aufweist, die in der Gebindeposition aus einer Faltlaschenebene in eine Verriegelungslage verstellbar sind, in der die Verriegelungselemente (15) jeweils mit einer Tragöffnung (14) des Verbindungsabschnitts (4) in Eingriff sind.
8. Materialzuschnitt (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (15) aus partiell abtrennbaren, insbesondere eingestanzte Trennkanten aufweisenden Abschnitten der ersten Faltlasche (6) gebildet sind.
9. Materialzuschnitt (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (4) T-förmig ausgebildet sind und/oder die jeweilige Tragöffnung (14) des Verbindungsabschnitts (4) einander gegenüberliegende Öffnungserweiterungen (16) zum Hindurchlassen der Verriegelungselemente (15) aufweist.
10. Matenalzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahmeöffnungen (5) nach innen vorstehende, insbesondere zahnartige Haltelaschen aufweisen.
11 . Matenalzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (1 ) aus einem papierbasierten Material, insbesondere aus einem Kartonmaterial oder Wellpappe, gebildet ist.
12. Materialzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (1 ) ein einteiliger Materialzuschnitt ist.
13. Materialzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faltlasche (8) ohne Verriegelungselemente und ohne Tragöffnungen ausgebildet ist.
14. Gebinde aus mehreren Behältnissen (2), insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger (48), wobei der Behälterträger (48) aus einem Materialzuschnitt (1 ) gebildet ist, der mehrere koaxial zu den Behältnissen (2) angeordnete Behälteraufnahmeöffnungen (5) aufweist, und jede der Behälteraufnahmeöffnungen (5) einen überstehenden Rand eines Behältnisses (2) formschlüssig hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträger aus einem Materialzuschnitt (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 gebildet ist, bei dem sich die beiden Faltlaschen (6, 8) in der Gebindeposition befinden.
22 Gebinde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnisse (2) in mindestens zwei Reihen angeordnet sind und die Tragöffnungen (14) derart an dem Verbindungsabschnitt (4) des Matenalzuschnitts (1 ) angeordnet sind, dass diese zentral zwischen den Behältnisreihen positioniert sind. Gebinde nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faltlasche (6) und die zweite Faltlasche (8) in einem Überlappungsbereich, in welchem die beiden Faltlaschen (6, 8) einander überlappen, miteinander verklebt sind. Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen (2), insbesondere Getränkedosen, und einem Behälterträger (48) mit den Schritten:
Zusammenfassen der Behältnisse (2) zu einer Behältnisgruppe (3), Bereitstellen eines mehrere Behälteraufnahmeöffnungen (5) aufweisenden Matenalzuschnitts (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 an der Behältnisgruppe (3),
Anbringen des Materialzuschnitts (1 ) an den Behältnissen (2) durch koaxiale Anordnung der Behälteraufnahmeöffnungen (5) an den Behältnissen (2), Verschwenken der ersten und zweiten Faltlasche (6, 8) in die Gebindeposition des Materialzuschnitts (1 ) zur Bildung des Behälterträgers (48), Verbinden der ersten und zweiten Faltlasche (6, 8) in deren Überlappungsbereich, insbesondere durch Verkleben. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verriegelungselemente (15) der ersten Faltlasche (6) nach der Anbringung des Materialzuschnitts (1 ) an den Behältnissen (2) jeweils mit einer Tragöffnung (14) des Verbindungsabschnitts (4) in Eingriff gebracht werden, insbesondere mittels einer zwei Eindrückfinger (18) aufweisenden Werkzeugplatte (17) einer Applikationseinheit.
23 Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung des Matenalzuschnitts (1 ) an den Behältnissen (2) mittels einer angetriebenen, mindestens ein Andrückelement (27) mit einer Werkzeugplatte (17) aufweisenden Applikationseinheit (21 ) erfolgt, die um laufend zwischen einer Außereingriffsstellung und einer Inneingriffsstellung mit den Behältnissen (2) verstellt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18/250,618 US20230406591A1 (en) | 2020-12-14 | 2021-11-19 | Material blank for a container support, bundle of multiple containers, and method for producing a bundle of multiple containers |
EP21811065.8A EP4259543B1 (de) | 2020-12-14 | 2021-11-19 | Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020133322.6 | 2020-12-14 | ||
DE102020133322.6A DE102020133322A1 (de) | 2020-12-14 | 2020-12-14 | Materialzuschnitt für einen Behälterträger, Gebinde aus mehreren Behältnissen und Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus mehreren Behältnissen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022128324A1 true WO2022128324A1 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=78709478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/082239 WO2022128324A1 (de) | 2020-12-14 | 2021-11-19 | Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230406591A1 (de) |
EP (1) | EP4259543B1 (de) |
DE (1) | DE102020133322A1 (de) |
WO (1) | WO2022128324A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5415278A (en) * | 1994-02-03 | 1995-05-16 | Riverwood International Corporation | Clip-type can carrier |
US5503267A (en) * | 1995-04-11 | 1996-04-02 | Riverwood International Corporation | Can clip carrier with glue flaps |
WO1998049071A1 (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | The Mead Corporation | Article carrier and blank therefor |
WO2007005689A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Improved top gripping carton |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2144267C2 (de) | 1971-09-03 | 1982-11-25 | Olinkraft Inc., West Monroe, La. | Zuschnitt für eine Trageverpackung und die daraus erhaltene Trageverpackung für zwei oder mehr, mit je einem Kronverschluß versehene Gegenstände |
DE3206522A1 (de) | 1982-02-24 | 1983-09-01 | Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg, 3420 Herzberg | Flaschentraeger aus pappe |
-
2020
- 2020-12-14 DE DE102020133322.6A patent/DE102020133322A1/de active Pending
-
2021
- 2021-11-19 US US18/250,618 patent/US20230406591A1/en active Pending
- 2021-11-19 WO PCT/EP2021/082239 patent/WO2022128324A1/de unknown
- 2021-11-19 EP EP21811065.8A patent/EP4259543B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5415278A (en) * | 1994-02-03 | 1995-05-16 | Riverwood International Corporation | Clip-type can carrier |
US5503267A (en) * | 1995-04-11 | 1996-04-02 | Riverwood International Corporation | Can clip carrier with glue flaps |
WO1998049071A1 (en) * | 1997-04-30 | 1998-11-05 | The Mead Corporation | Article carrier and blank therefor |
WO2007005689A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-11 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Improved top gripping carton |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4259543B1 (de) | 2024-10-02 |
DE102020133322A1 (de) | 2022-06-15 |
US20230406591A1 (en) | 2023-12-21 |
EP4259543A1 (de) | 2023-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308454T2 (de) | Träger wobei die gegenstände klippartig getragen werden | |
DE69401922T2 (de) | Tragbehälter aus karton mit handgriff für dosen | |
DE1931896C3 (de) | Rohrförmig aufgefalteter Träger | |
DE69422719T2 (de) | Verpackung mit einer zwischenlage für in zwei lagen angeordnete büchsen | |
DE69626388T2 (de) | Tragbehälter mit einer an einer bodenplatte angebrachten falschrille | |
DE69629339T2 (de) | Dosenträger mit klebeklappen | |
DE2431685A1 (de) | Traeger fuer eine anzahl von behaeltern | |
DE2442802C2 (de) | Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen | |
DE102009059047A1 (de) | Trägerverpackung für Flaschen | |
EP1528007A2 (de) | Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers | |
DE2806333A1 (de) | Zuschnitt fuer einen behaelter | |
DE1486501A1 (de) | Faltbehaelter fuer Buechsen u.dgl. | |
DE2948598B1 (de) | Trageverpackung,Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen | |
DE69411562T2 (de) | Schliessvorrichtung für ein paneel mit lösemitteln | |
WO2022128324A1 (de) | Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen | |
DE69413618T2 (de) | Den Oberteil von Gegenständen umgreifender Träger | |
DE4317021A1 (de) | Verpackungseinheit | |
WO2022112092A9 (de) | Haltevorrichtung für behälter, insbesondere dosen, zuschnitt hierfür und gebinde hiermit | |
EP0157338B1 (de) | Mehrstückpackung aus Karton od.dgl. | |
DE69711687T2 (de) | Träger für gegenstände und zuschnitt dafür | |
DE2847592A1 (de) | Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben | |
DE3241474C2 (de) | ||
DE69305176T2 (de) | Haltevorrichtung für dosen | |
WO2023083602A1 (de) | Multipack und verfahren zum herstellen eines multipacks | |
DE202012007075U1 (de) | Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21811065 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021811065 Country of ref document: EP Effective date: 20230714 |