DE2847592A1 - Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben - Google Patents

Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben

Info

Publication number
DE2847592A1
DE2847592A1 DE19782847592 DE2847592A DE2847592A1 DE 2847592 A1 DE2847592 A1 DE 2847592A1 DE 19782847592 DE19782847592 DE 19782847592 DE 2847592 A DE2847592 A DE 2847592A DE 2847592 A1 DE2847592 A1 DE 2847592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
parts
carrier
handling means
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847592
Other languages
English (en)
Inventor
Prentice J Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE2847592A1 publication Critical patent/DE2847592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46152Handles integral with the container formed in closure flaps of a container formed by folding a blank to U-shape to form the base and opposite sides, the remaining sides being formed by extensions of these opposite sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

P 106/5 DE
THE MEAD CORPORATION, DAYTON, OHIO 45463 (V.St.A.)
Trägerpackung sowie Griffteil zum Tragen derselben
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trägerpackung sowie ein Griffteil zum Tragen derselben.
Der gegenwärtige Trend geht zu Trägerpackungen, die eine größere Anzahl von Einzelpackungen in sich aufnehmen
809824/0618
P 106/5 DS
können. Da die Einwaage ansteigt, ergibt sich eine Notwendigkeit für zusätzliche Festigkeit und Betriebssicherheit im Bereich des Tragegriffes, der kritischer Belastung ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägerpackung sowie ein Griffteil zum Tragen derselben zu schaffen, wobei gesteigerten Anforderungen an die Festigkeit und Betriebssicherheit genügt werden muß.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß die Trägerpackung stabiler aufgebaut und das Griffteil so gestaltet ist, daß es den einwirkenden Zugkräften besser widerstehen kann.
Weitere Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor«,
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mittels Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der vollständigen Trägerpackung gemäß der Erfindung,
909824/0618
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt,
Fig. 3 eine weitere Draufsicht auf den Zuschnitt, jedoch mit teilweise gefalteten Teilen,
Fig. 4 eine weitere Draufsicht auf den Zuschnitt, gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 3 weiter
gefaltet,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Zuschnitt, jedoch gegenüber Fig. 4 weiter gefaltet,
Fig. 6 eine Frontansicht der Trägerpackung mit angesetztem Griffteil,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Trägerpackung mit dem Griffteil in Tragestellung.
An einer Seitenkante einer Bodenwand 1 (Fig. 2) ist entlang einer Faltlinie 3 eine Seitenwand 2 angesetzt. Gleichermaßen ist eine Seitenwand 4 an der gegenüberliegenden Seitenkante der Bodenwand 1 entlang einer Faltlinie 5 angesetzt.
An einem Ende des aus Fig. 2 ersichtlichen Zuschnitts für die Trägerpackung iet eine äußere Deckwand 6 vorgesehen, diese ist entlang einer Faltlinie 7 an der Seiten-
109824/061·
wand 4 angesetzt. Ferner ist die äußere Deckwand 6 mit einem Innenteil 6a und mit Außenteilen 6b und 6c versehen.
Am anderen Ende des Zuschnitts ist eine innere Deckwand 8 vorgesehen, die entlang einer Faltlinie 91 mit der Seitenwand 2 in Verbindung steht. Ferner ist eine innere Deckwand 8 mit einem Innenteil 8a sowie mit Außenteilen 8b und 8c versehen.
Zum Umfang der Trägerpackung gehören an jedem Ende von ihr Mittel zum Schließen der Packung. Entlang Faltlinien und 12 sind Endteile 9 und 10 an den Seitenwänden 2 bzw. 4 angesetzt. Ferner ist ein Endteil 13 entlang einer Faltlinie 14 an der äußeren Deckwand 6 angesetzt, und gleichermaßen ist entlang einer Faltlinie 16 ein Endteil 15 mit der inneren Deckwand 8 verbunden,, Zur Vervollständigung und zum Schließen an einem Ende der Trägerpackung ist ein Endteil 17 entlang einer Faltlinie 18 mit der Bodenwand 1 verbunden.
Gleichermaßen ist am anderen Ende der Trägerpackung ein Aufbau für das Schließen der Packung vorgesehene Im einzelnen handelt es sich um Endteile 19 uad 20„ die entlang Faltlinien 21 und 22 mit den Seit@nwässden 2 und 4 in
S0982 4/0S1S
P 106/5 DE - ar -
Verbindung stehen. Entlang einer Faltlinie 24 ist auch ein Endteil 23 mit der äußeren Deckwand verbunden, und gleichermaßen ist entlang einer Faltlinie 26 ein Endteil 25 an die innere Deckwand 8 angesetzt. Darüber hinaus steht ein Endteil 27 entlang einer Faltlinie 28 mit der Bodenwand 1 in Verbindung.
Erfindungsgemäß ist eine Handhabe vorgesehen, die insbesondere zur Verwendung beim Transport einer großen Anzahl von Einzelverpackungen dient. Ein zugaufnehmendes Teil 29 steht entlang einer Faltlinie 30 mit dem Innenteil 6a der äußeren Deckwand 6 in Verbindung. Ferner steht ein Griffteil 31 entlang einer Faltlinie 32 mit dem zugaufnehmenden Teil ebenfalls in Verbindung. In dem zugaufnehmenden Teil 29 und in dem Griffteil 31 sind auch Grifföffnungen 33 und 34 vorgesehen, denen Dämfungslaschen 35 und 36 zugeordnet sind.
Die Handhabe auf der gegenüberliegenden Seite des Zuschnittes ist gleichermaßen aufgebaut, wie dies vorstehend beschrieben ist und umfaßt ein zugaufnehmendes Teil 37, das entlang einer Faltlinie 37a an das Innenteil 8a der inneren Deckwand 8 angesetzt ist. Darüber hinaus sind in der Dämpfungslasche 36 und dem Griffteil 38 Grifföffnungen 40 und 41 vorgesehen und mit Dämpfungslasehen 42
909824/0618
P 106/5 DE - p -
/IO
bzw. 43 versehen.
Die oberen Kanten der Grifföffnungen 33, 34, 40 und 41 (Fig. 2) sind durch Faltlinien 33a, 34a, 40a und 41a definiert. Die Faltlinien 33a und 34a sind von der FaItlinie 39 abgesetzt und in das Griffteil 38 eingelassen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Vertikalkraft beim Heben der fertigen Trägerpackung durch die Griffteile 31 und 38 aufgenommen wird. Darüber hinaus unterstützt dieses Merkmal die Eliminierung eines möglichen Reißens des Materials der Trägerpackung entlang der Kanten der Grifföffnungen 33, 34, 40 und 41 während des Tragens der Trägt .-.rpackung.
Zur Vereinfachung der Handhabung der Mittel zum Tragen der Packung sind in der äußeren Deckwand Reißlinien 44 und 45 vorgesehen. Gleichermaßen sind Reißlinien 46 und 47 in der inneren Deckwand vorhanden.
IM von dem in Fig. 2 gezeigten Zuschnitt zu der fertigen Trägerpackung zu gelangen, ist es lediglich notwendig, zunächst die innere Deckwand 8 zusammen mit dem zugaufnehmenden Teil 37, dem Griffteil 38 und den Endteilen 15 und 25 entlang einer Faltlinie 91 umzubiegen. Hierauf erscheint die Trägerpackung wie aus Fig. 3 zu sehen ist.
909824/081·
Danach werden das zugaufnehmende Teil 37 und das Griffteil 38 entlang der Faltlinie 37a in umgekehrter Richtung umgelegt, worauf sie die in Fig. 4 zu sehenden Lagen einnehmen.
Hierauf wird auf den Zuschnitt wie in Fig. 4 durch Punktierung angegeben ist Leim aufgebracht. Dieser wird auf die innere Deckwand 8, das Griffteil 38 und die Endteile 15 und 25 aufgebracht. Hierauf werden die links von der Faltlinie 5 verbliebenen Bereiche des Zuschnitts (Fig. 4) nach oben gebogen und nach rechts entlang der Faltlinie 5 gefaltet. Hierdurch werden die Griffteile 31 und 38 aufeinandergedrückt. Ferner wird die äußere Deckwand 6 auf die innere Deckwand 8 gedrückt, und gleichermaßen werden die Endteile 13 und 23 auf die Endteile 15 und 25 gedrückt. Hierauf erscheint der Zuschnitt bzw. die Trägerpackung so, wie dies aus Fig. 5 zu sehen ist, die Trägerpackung ist vollständig hergestellt, jedoch noch in zusammengelegtem Zustand.
Zum Aufstellen bzw. Auseinanderfalten der Trägerpackung zu ihrer endgültigen Gestalt - ausgehend von dem Zustand gemäß Fig. 5 - ist es lediglich aotwendig, die Seitenwände 2 und 4 so auseinanderzuziehen, daß sie senkrecht zu den Deck- und Bodenwänden zu liegen kommen. Zunächst
109824/0611
werden die Einzelpackungen dann durch eines oder beide Enden der Trägerpackung eingesetzt. Zum vollständigen Schließen der Trägerpackung werden die Endteile 13, 15 und 17 an einem Ende der Trägerpackung und die Endteile 23, 25 und 27 am anderen Ende der Trägerpackung jeweils nach innen gefaltet. Danach werden die Endteile 9 und 19 nach innen gefaltet und mit einem Klebemittel bestrichen. Zur Fertigstellung des Aufbaus an jedem Ende der Trägerpackung und zum Verschließen derselben werden die Endteile 10 und 20 entlang ihrer entsprechenden Faltlinien 12 und 22 gefaltet und auf die Endteile 9 bzw. 19 gedrückt. Die Trägerpackung erscheint dann in der aus Fig. 1 ersichtlichen Gestalt.
Zur Bildung der Handhabe, also des Griffteils, wie sie in Fig. 6 erscheint, ist es notwendig, die Handhabe von der in Fig. 1 gezeigten Lage durch Bedienung von Abschnitten der Reißlinien 44 und 55 zu bilden, die die Endkanten der Griffteile 31 und des zugaufnehmenden Teil 29 bilden und die Handhabe und die zugaufnehmenden Teile über entsprechender Faltlinien 30 und 37a in Lagen zu bewegen, die senkrecht zu der Deckwand der Trägerpackung stehen. Bei dieser Lage ist die Handhabe teilweise bereits gebildet, und die zugaufnehmenden Teile 29 und 37 sind in ihren entsprechenden Bbenen der Griffteile 31 und 38 angeordnet,
809824/0618
wie dies in Fig. 6 zu sehen ist.
Für den Transport der vollen Trägerpackung ist es lediglich notwendig, die Mittel für die Handhabe unter Zuhilfenahme von Grifföffnungen herauszuziehen, dies ist an sich bekannt. Hierdurch werden die noch verbliebenen Bereiche der Reißlinien 44 und 45 zusammen mit den Reißlinien 46 und 47 abgetrennt, und die Trägerpackung erscheint dann so, wie aus Fig. 7 zu sehen ist. Wenn die Handhabemittel, also die Griffteile, diese Gestalt erhalten haben, dann sind die zugaufnehmenden Teile 29 und 37 in Positionen in der gleichen Ebene gebracht worden, wie die Innenteile 6a und 8a ihrer entsprechenden äußeren Deckwände 6 und 8.
Weil nämlich die zugaufnehmenden Teile 29 und 37 nicht miteinander verleimt wurden, sind die Griffteile 31 und 38 in eine Lage oberhalb der oberen Wand der Trägerpackung gebracht worden, wenn die Griffteile betätigt worden sind. Dies erlaubt die Übernahme eines großen Gewichtsanteils der Trägerpackung durch die Seitenwände. Ferner reduziert die Verwendung der zugaufnehmenden Teile 29 und 37 die Zugkräfte, die in Verbindung mit den verleimten Griffteilen 31 und 38 entstehen. Sie sind dann am größten, wenn die unteren Kanten der Griffteile 31
309824/0611
P 106/5 DE - Υ> -
und 38 mit den mittleren Kanten der Deckwandbereiche übereinstimmen, beispielsweise der Innenteile 6a und 8a. Die Erfindung ist daher insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn Einzelpackungen großen Gewichts von ihr aufgenommen werden sollen.
Die Dämpfungslaschen 35, 36 bzw. 42, 43 sind mindestens an einem der Griffteile 31 bzw. 38 vorhanden und polstern die Auflage an den durchgesteckten Fingern beim Tragen der Trägerpackung.
SG9824/QG1
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Trägerpackung sowie Griffteil zum Tragen derselben, dadurch gekennzeichnet , daß in einer hexagonalen Trägerpackung Handhabemittel paarweise Griffteile (31; 38), zugaufnehmende Teile (29; 37), die entlang Faltlinien mit den Griffteilen (31; 38) in Verbindung stehen, eine äußere Deckwand (6), die entlang einer Faltlinie mit einem der zugaufnehmenden Teile (29) in gewissem Abstand von dem Griffteil (31) in Verbindung steht, eine innere Deckwand (8), die entlang einer Faltlinie mit dem anderen zugaufnehmenden Teil (37) in Abstand von dem Griffteil (38) in Verbindung steht, vorgesehen sind, und daß jedes der zugaufnehmenden Teile (29; 37) aus der gleichen Ebene der Griffteile (31; 38) in eine Lage verschoben wird, die sich mit der Ebene der dazugehörigen äußeren Deckwand (6; 8) deckt, wenn die Handhabungsmittel herausgebogen sind.
    2«, Handhabungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Grifföffnungen (33, 34? 40, 41) in den Griffteilen (31; 38) und in den
    ο 10 ο 19 78
    ORIGINAL INSPECTED
    zugaufnehmenden Teilen (29; 37) vorgesehen sind.
    3. Handhabungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkante der Grifföffnung (33, 34j 40, 41) in die Griffteile (31; 38) eingelassen ist.
    4. Handhabungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffteile (31; 38) miteinander verleimt sind.
    5. Trägerpackung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenwand (1), zwei Seitenwände (2; 4), die entlang Faltlinien an den Seitenkanten der Bodenwand (1) angesetzt sind, eine an jedem der beiden Enden der Trägerpackung angebrachte Verschließeinrichtung, eine äußere Deckwand (6), die entlang einer Faltlinie mit der Oberkante einer der Seitenwände (4) in Verbindung steht, eine innere Deckwand (8), die an der Oberkante der anderen Seitenwand (2) angebracht ist, vorgesehen sind, wobei die innere und die äußere Deckwand (6? 8) sich gegenüberstehen s daß Handhabuagsmittel an die Deckwände (6? 8) etwa mittig an diesen angeformt sind unä jeweils Griffteil© (31? 38) und zwei zugaufnehmend®
    P 106/5 DE - >β -
    Teile (29; 37) umfassen, daß zwei transversale Reißlinien (44, 45; 46, 47) in jeder der Deckwände (6; 8) eingebracht sind, und daß jedes der zugaufnehmenden Teile (29; 37) von einer Lage in der Ebene des dazugehörigen Griffteils (6; 8) in eine Lage in der gleichen Ebene wie der innere Bereich der dazugehörigen Deckwand (6; 8) gebracht werden kann, wenn die Handhabungsmittel betätigt werden.
    6. Trägerpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Handhabungsmittel zwischen den Reißlinien (44, 45; 46, 47) in jeder der beiden Deckwände (6; 8) angeordnet sind.
    7. Trägerpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß in den Handhabungsmitteln Grifföffnungen (40, 41; 33, 34) vorgesehen sind.
    8. Trägerpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkanten der Grifföffnungen (40, 41; 33, 34) in die Griffteile (38; 31) eingelassen sind.
    9. Trägerpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffteile (31; 38)
    9824/oeiS
    P 106/5 DE -
    miteinander verleimt sind.
    10. Trägerpackung nach Anspruch 7„ dadurch gekennzeichnet e daß die Unterkante der Grifföffnungen (33, 34) sich mit den Oberkanten der inneren Bereiche decken,
    11. Trägerpackung nach Anspruch 7dadurch g e kennzeichnet , daß eine Dämpfungslasche (35, 36) entlang der Oberkante der Grifföffnung (33, 34) mindestens eines Griffteils (31) vorgesehen ist.
    909824/081®
DE19782847592 1977-12-12 1978-11-02 Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben Withdrawn DE2847592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/859,336 US4109849A (en) 1977-12-12 1977-12-12 Article carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847592A1 true DE2847592A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=25330656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847592 Withdrawn DE2847592A1 (de) 1977-12-12 1978-11-02 Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4109849A (de)
CA (1) CA1094029A (de)
DE (1) DE2847592A1 (de)
FR (1) FR2411135A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378905A (en) * 1981-04-10 1983-04-05 Champion International Corporation Carton with strap handle and blank for forming same
US4518115A (en) * 1981-06-24 1985-05-21 The Procter & Gamble Company Integral flap-cut handle for a carton
US4447004A (en) * 1983-02-07 1984-05-08 Container Corporation Of America Carton handle arrangement
US4976394A (en) * 1990-04-11 1990-12-11 Champion International Corporation Two-part carton with carrying handle
EP1136371B1 (de) * 2000-03-13 2002-06-19 Kraft Jacobs Suchard R & D, Inc. Kartonbehälter für Nahrungsmittel und Zuschnitt zur Herstellung desselben
US8397979B2 (en) * 2011-05-17 2013-03-19 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton with tear initiation feature
EP3212532B1 (de) 2014-10-30 2019-07-03 Graphic Packaging International, LLC Karton mit griff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017678A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Vollständig abgeschlossener Karton für zurückzugebende Gegenstände

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR706007A (fr) * 1929-10-11 1931-06-17 Trierenberg & Cie Boîte pliante et ébauche pour sa fabrication
US1982962A (en) * 1932-12-29 1934-12-04 Sutherland Paper Co Container
FR954252A (fr) * 1947-10-14 1949-12-21 Boîte en carton à poignée assurant sa fermeture
US2691471A (en) * 1950-08-22 1954-10-12 Atlanta Paper Company Paperboard box structure
US2693310A (en) * 1950-09-19 1954-11-02 Diamond Paper & Box Company Paper box construction
US2955739A (en) * 1957-08-20 1960-10-11 Container Corp Handle carton
US3181772A (en) * 1962-05-21 1965-05-04 Weyerhaeuser Co Carton
US3164316A (en) * 1962-05-21 1965-01-05 Weyerhaeuser Co Carton
US3094268A (en) * 1962-06-26 1963-06-18 St Regis Paper Co Carrying handle construction for cartons
US3696990A (en) * 1970-11-05 1972-10-10 Somerville Ind Ltd Paperboard container
US3790066A (en) * 1972-03-27 1974-02-05 Georgia Pacific Corp Folding carton and blank therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017678A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Vollständig abgeschlossener Karton für zurückzugebende Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
FR2411135B1 (de) 1983-11-18
FR2411135A1 (fr) 1979-07-06
US4109849A (en) 1978-08-29
CA1094029A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1273527B1 (de) Flaschenträger
DE2414291C2 (de) Tragbare Verpackungsschachtel
DE69730623T2 (de) Oberteilgreifender träger für flaschen
EP2481683B1 (de) Behälterträger aus faltbarem Flachmaterial
DE2017678A1 (de) Vollständig abgeschlossener Karton für zurückzugebende Gegenstände
DE2649476A1 (de) Verpackung
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2847592A1 (de) Traegerpackung sowie griffteil zum tragen derselben
WO2001000500A1 (de) Behälterträger
DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
DE3417313C2 (de) Warenträger
DE2710163C2 (de)
DE2756374C3 (de) Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl.
DE3807960C2 (de) Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür
DE10136111A1 (de) Faltkiste
DE1288502B (de) Flaschentraeger
CH682228A5 (de)
EP0157338A2 (de) Mehrstückpackung aus Karton od.dgl.
CH615636A5 (en) Packaging, especially for use in two-way traffic for forwarding medical test material
EP0234234A2 (de) Steige aus einem faltbaren Zuschnitt
DE3148286C2 (de)
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE3741687C2 (de)
EP4259543A1 (de) Materialzuschnitt für einen behälterträger, gebinde aus mehreren behältnissen und verfahren zum herstellen eines gebindes aus mehreren behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee