DE2723362A1 - Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents

Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2723362A1
DE2723362A1 DE19772723362 DE2723362A DE2723362A1 DE 2723362 A1 DE2723362 A1 DE 2723362A1 DE 19772723362 DE19772723362 DE 19772723362 DE 2723362 A DE2723362 A DE 2723362A DE 2723362 A1 DE2723362 A1 DE 2723362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
heater according
heating coils
insert
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772723362
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772723362 priority Critical patent/DE2723362A1/de
Publication of DE2723362A1 publication Critical patent/DE2723362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Durchlauferhitzer für Scheibenwaschanlagen, insbesondere
  • in Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur intensiven Reinigung von Scheiben, insbesondere Autoscheiben , unter Verwendung eines Durchlauferhitzers, der in dem Gehäuse - Kühlerrohr oder Kühlerrohren von Kraftfahrzeugen aller Art angeordnet wird, Die Erfindung geht von der ueberlegung aus, daß bei den Scheiben, insbesondere bei den Autoscheiben der Ver -schmutzungsgra# während der Fahrt durch Insekten, dem Fliegenkot, Öl- und Benzinfilme, Auspuffabgasen, so -wie Regen, Schnee, Hagel und anderen Faktoren derart hoch ist, daß die Scheibenwaschanlage, durch das kalte Wasser bedingt, die Scheibenreinigung nicht sauber erledigen kann, ohne Zuhilfenahme eines dafür vorgesehenen Fliegenschwammes. Zugleich ist die Reinigung der Scheiben- Autoscheiben von Hand aus erklärlichen Gründen unangenehm und unhygenisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, die eine bessere, zuverlässigere, insbesondere eine Klarsichtreinigung der Scheiben sowie der Autoschei -ben ermöglicht und dadurch eine zuverlässigere Sicht für den Autofahrer gewährleistet. Die Erfindung geht weiter von der überlegung aus, daß die Mittel zur Lösung dieser Aufgabe wenig kostenaufwendig sein sollen, daß die Vorrichtung ferner leicht einzubauen ist.
  • Dabei soll weiter die Möglichkeit gegeben sein, daß die der Lösung vorgenannten Aufgabe dienenden Lösungsmittel universell anwenden zu können, d.h., die Er -findung soll bei allen Kraftfahrzeugen unterschied -licher Bauart anwendbar sein, Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch einen Durchlauferhitzer für Scheibenwaschanlagen, insbeson -dere in Kraftfahrzeugen d a d u r c h , daß ein Durchlauferhitzer aus Heizschlangen angeordnet ist, mit Anschlußorganen, bestehend aus einem Einsatzstück, ferner den beiden rohrartigen Enden der Heizschlange, an denen die beiden Schlauchleitungen angeordnet sind. Das Ein -satzstück wird in das Gehäuse (Kühlerrohr) eingebaut, mit lochartigen Öffnungen versehen, aus denen die rohrartigen Enden der Heizschlange ragen, die zur Aufnahme der einzelnen Schlauchleitungen angeordnet sind, die zur Spritzdüse und zum Reinigungswasserbehälter führen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Einsatzstück, daß es im oberen Bereich nippelartig zur Anwendung kommt mit zwei rohrartigen Öffnungen ausge -bildet, durch die die beiden Enden der Heizschlangen geführt und befestigt werden In Ausgestaltung der Erfindung,der Oberfläche zugewandt sind auf dem Einsatzstück eine Klemmplatte im Bereich der lochartigen Öffungen angeordnet, die die beiden rohrartigen freien Enden der Heizschlange durch eine Lötverbindung einen festen Halt geben- und dadurch den im Gehäuse angeordneten Heizschlangen unter-dem Druck der Pumpe entstehenden Nebenwirkungen entgegen zutreten.
  • Nach einem besonderen vorteilhaften Merkmal der Erfin -dung wird im Leitungssystem, daß zur Scheibenwaschan -lage und zur Spritzdüse führt ein Rückschlagventil an -geordnet, daß den Rücklauf des Reinigungswasser verhindern soll.
  • Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung wird darin ge -sehen, daß die beiden herausführenden Enden der Heiz -schlange mit einem Schnellverschluß ausgebildet sind, die eine einfache und schnelle Verbindung den den Enden der beiden Schlauchleitungen bewirken.
  • Hinsichtlich des zu verwendenden Materials wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel darin gesehen, daß das Einsatzstück als Gußstück, als Spritzgußstück ausgebildet ist, wobei als erfindungswesentliches Merkmal vorgeschlagen wird, daß das Einsatzstück, das in das Gehäuse führt und greift aus rostfreiem Material oder aus einem hitzebeständigen Kunststoff hergestellt wird, Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß das Einsatzstück mit den freien Enden mit einem Einschiebewulst aus -gebildet wird, die dadurch das Lösen vom Gehäuse ( dem Wasserrohr) verhindern und zugleich den Enden des Einsatzstückes einen sicheren Halt geben, Im Zuge der wirtschaftlichen Verwertung durch Jedermann, sieht die Erfindung vor, im Zuge der Einbaumaßnahmen in die Kraftfahrzeuge die Erfindung als Baukastensystem auf den Markt zu bringen, zu einem Preis, der sich im Verkaufsrahmen hält, Die Erfindung wird nicht verlassen, wenn aus Kosten -ersparnisgründen beim Kühlerbau vorgesehen ist, daß der Durchlauferhitzer (1) mit der angeordneten Heizschlange 23) und den rohrartig herausragenden Enden (16, 17 ,) der Heizschlange (3), für die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen direkt im Kühler oder dem Kühlersystem angeordnet ist, mit Durchbohrungen versehen ist, durch die dann die rohrartigen herausragenden Enden der Heizschlange geführt werden.
  • Berücksichtigte Druckschriften: O S 23 29 664 O S 25 39 562 O S 24 42 577 Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele dargestellt und näher erläutert: Es zeigen: Fig, 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers mit einer Pumpe und den angeordneten Heizschlangen Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit dem angeordneten Einsatzstück des Durchlauferhitzer im Gehäuse In der Fig. 1 ist der Durchlauferhitzer mit der Bezugszahl 1 belegt, der im Gehäuse 2 ( Kühlerwasserrohr) angeordnet ist. Die Heizschlangen 3~senkrecht versetzt angeordnet, die die Heizschlangenausführungsformen 3 beispielsweise erkennen lassen, die dann wahlweise auch eine spiralförmige Ausführung 1o ergeben sollen0 Ferner ist die Anordnung einer Pumpe 8 für die Schei -benwaschanlage aus der Fig. 1 ersichtlich, Ferner ist ein Reserve- Wasserbehälter 9 im Zuge der Erfindung vorgesehen, damit während der Fahrt bei schlechtem Wetter ein Nachfüllen des Wasserreinigungsbehälters 11 nicht erforderlich ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, ist im Gehäuse 2,im Oberen Kühler Wasserrohr - ein Durchlauferhitzer 1, mit dem Einsatzstück 4 angeordnet, daß mit dem schlangenartigen Teil 3 in das Gehäuse 2 führt und greift- und mit der nach oben weiterführenden Schlauchleitung 5 zur Spritzdüse 12 führt, während die nach unten oder zur Seite weiterführende Schlauchleitung 6 zum Wasserreinigungsbehälter 11 führt, aus dem das Reinigungswasser mittels Pumpe 8 durch die spiralför -mig angeordneten Heizschlangen 10 durch die Schlauch -leitung 5 zur Spritzdüse 12 fördert- und unter Betäti -gung der Fußpumpe 8 mit erhöhtem Druck auf die Schei -ben, bzw. auf die Autoscheiben gespritzt wird.
  • Das Einsatzstück 4 des Durchlauferhitzers 1 befindet sich im Gehäuse 2 und ist im oberen Kühlerwasserrohr, das vor dem Kühler lagert, daß den Vorteil aufweist, daß die Einbauweise praktischer gehandhabt werden kann, Auf diesem Einsatzstück 4 sind lochartige Öffnungen, 14, 15, angeordnet. Aus diesen vorgenannten lochartigen Öffnungen 14,15, werden die beiden rohrartigen Enden 16, 17, der Heizschlangen 3 geführt, auf der dann die Schlauchleitungen 5, und 6 angeordnet sind. Die vor -genannte Schlauchleitung 5 führt das durch die Heiz -schlangen erhitzte, die in mehreren Heizschlangenausführungsarten 3 Wasser aus dem Wasserbehälter 11 im Kreislauf durch die weiterführende Schlauchleitung 5 zur Spritzdüse 12. Auf den herausführenden rohrartigen Enden 16,17 der Heizschlangen 3 werden die Schlauch -leitungen 5 und die Schlauchleitung 6 mittels eines angeordneter Nippel an den rohrartigen Enden 16 und 17 befestigt, es kann auch an Steckverbindungsmöglichkeiten geben, die den gleichen Zweck erfüllen.
  • Das Einsatzstück 4 des Durchlauferhitzers 1, führt mit beiden Enden 18 und 19 in das Gehäuse 2 (Kühler-Wasserrohr)und wird mittels angeordneten Rohrbefestigungsschellen 7 umgriffen und gehalten, auch eine andere Befestigungsart, wie Flügelschrraube 7'mit Mutter kann den selben Zweck ergeben , denn beide vorgenannten Teile, wie Rohrbefestigungsschellen 7, sowie Flügelschraube 7'mit Mutter dienen zum Zwecke der Verbindung zwischen und/oder des Einsatzstückes 4 mit dem Gehäuse 2.
  • Aus der Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß in der weiterführenden Schlauchleitung 6, die zum Reinigungswasserbehälter 11 führt ein Rückschlag ventil 20 angeordnet ist, daß in den Schlauchleitungen 5 und 6 den Einspritzdruck zu Spritzdüse 12 regelt.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Durchlauferhitzer für Scheibenwaschanlagen insbesondere in Kraftfahrzeugen o.dgl., gekennzeichnet durch ein mit Anschlußorgan, wie das Einsatzstück (4), zur Verbindung der Heizschlangen (3), die in das Gehäuse (2) ( Kühler Wasserrohr) führen. Ferner sind im Einsatzstück (4) oben mittigs lochartige öffnungen(14, 15)ange -ordnet, durch die die beiden rohrartigen Enden (16 und 17)der Heizschlangen (3) führen, die zur Aufnahme der Schlauchleitungen (5 und 6) vorge -sehen sind. Die weiterführende Schlauchleitung (5) führt zur Spritzdüse (12) der Scheibenwasch -anlage, während die weiterführende Schlauchlei -tung (6) zum Reinigungswasserbehälter (11) führt, 2. Durchlauferhitzer für Scheibenwaschanlagen,insbesondere in Kraftfahrzeugen o.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlangen (3) schlangenförmig (3') angeordnet sind, nach Anspruch 1.
    3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlangen (3) nach Fig. 2, spiralförmig (70) angeordnet sind, 4. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (1) aus mehreren Bauteilen besteht, 50 Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das An -schlußorgan o Einsatzstück (4) aus einem Guß -stück gebildet ist.
    6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, dadurch ge -kennzeichnet, daß das Anschlußorgan = Einsatz -stück (4) aus rostfreiem Material gebildet ist.
    70 Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das An -schlußorgan = Einsatzstück (4) aus hitzebestän -digen Kunststoff aus einem Stück gespritzt ist.
    8. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einsatzstück (4) oben mittigs lochartige Öffnungen (14, 15 ) angeordnet sind.
    9. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Enden (16,17) der Heizschlangen (3)etwa 2-3 cm lang sind.
    loo Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Einsatzstück (4) und dem Gehäuse (2) = ( Kühler- Wasserrohr) Rohrschellen (7) und zur weiteren Verbindung, Flügelschrauben mit Muttern (7') angeordnet sind.
    11. Durchlauferhitzer nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrechter oder ein waagerechter Stabilisator (13) am Alschluß -ende der Heizschlangen (3) im Gehäuse (2) ( Kühlerwasserrohr ) von Rohrwand zur Rohrwand ausgebildet ist, der dadurch die Heizschlangen (3) in eine konstante Lage hält0 12. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlangen (3/3'), aus einem isolierrenden und hitzebeständigen Material, vorzugsweise aus einem benzin- ölfesten Kunststoff gebildet sind.
    13. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlauchleitungen (5) oder (6) vorzugsweise ein Rückschlagventil (20) zur Anordnung kommt0 14. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizschlangenformen (3) und (1o)= dem Ge -häuse (2) - Kühlerwasserrohren in seinen geraden oder gebogenen Formen anpaßt.
    15. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (1), mit den Heizschlangenausfüh -rungsformen (3,3'), direkt im Kühler oder dem Kühlersystem angeordnet ist,mit in der Kühler -wand angeordneten Durchbohrungen versehen, durch die die rohrartigen Enden(16,17) der Heizschlange (3) geführt werden.
DE19772723362 1977-05-24 1977-05-24 Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen Withdrawn DE2723362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723362 DE2723362A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723362 DE2723362A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2723362A1 true DE2723362A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=6009734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723362 Withdrawn DE2723362A1 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447302A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Ferodo Sa Dispositif pour installation de lave-glace pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447302A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Ferodo Sa Dispositif pour installation de lave-glace pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013387T2 (de) Verbesserungen in Waschvorrichtungen für Scheibenwischer
DE19906197B4 (de) Scheibenwischer mit Spritzdüse und Rückschlagventil
EP0870657B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage
EP0174521B1 (de) Spritzdüsenkopf
DE2112473B2 (de) Heizbare waschvorrichtung fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE10231834A1 (de) Kühlmodul für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
DE102006051864B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19651608A1 (de) Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3716697A1 (de) Scheibenwischer mit eingebauter wasch- sowie heizvorrichtung
EP0120261A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2723362A1 (de) Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3905078A1 (de) Behaelter fuer das waschwasser einer windschutzscheiben- und/oder scheinwerferwisch-wascheinrichtung
DE7716420U1 (de) Durchlauferhitzer fuer scheibenwaschanlagen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4303113C2 (de) Spritzdüseneinrichtung für eine Scheibenwaschanlage
DE2821473A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung des wassers und des dieselkraftstoffes im kuehler von kraftfahrzeugen angeordnet
DE2627402A1 (de) Heizbare scheibenwaschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3100438C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen der Waschflüssigkeit für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3409051A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verbrennungskraftmaschine und einer scheibenreinigungsanlage
DE4240840C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Flüssigkeiten
DE2238195A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von waschwasser fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3232371C2 (de)
DE7714365U1 (de) Heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von fahrzeugen
DE3333940A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer waschfluessigkeit fuer die fensterwaschanlage von kraftfahrzeugen
DE19744852A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen des Waschwassers für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE6922912U (de) Scheibenwischeraufsatzgeraet mit beweglicher wasserfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee