DE2721917C2 - 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide - Google Patents

2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide

Info

Publication number
DE2721917C2
DE2721917C2 DE2721917A DE2721917A DE2721917C2 DE 2721917 C2 DE2721917 C2 DE 2721917C2 DE 2721917 A DE2721917 A DE 2721917A DE 2721917 A DE2721917 A DE 2721917A DE 2721917 C2 DE2721917 C2 DE 2721917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloromethyl
nitrobenzenesulfenic
microcides
acid derivatives
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721917A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Fleig
Helmut Dipl.-Ing. Dr. 6710 Frankenthal Hagen
Ernst-Heinrich Dr. 6703 Limburgerhof Pommer
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 6904 Ziegelhausen Reuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2721917A priority Critical patent/DE2721917C2/de
Priority to US05/899,523 priority patent/US4163020A/en
Priority to AU35406/78A priority patent/AU513904B2/en
Priority to JP4791278A priority patent/JPS53141239A/ja
Priority to FI781299A priority patent/FI65776C/fi
Priority to CA302,461A priority patent/CA1092139A/en
Priority to NZ187182A priority patent/NZ187182A/xx
Priority to NLAANVRAGE7804911,A priority patent/NL188997C/xx
Priority to BE187549A priority patent/BE866900A/xx
Priority to SE7805340A priority patent/SE430603B/sv
Priority to CH515078A priority patent/CH635070A5/de
Priority to AT342878A priority patent/AT358186B/de
Priority to IT49300/78A priority patent/IT1102516B/it
Priority to NO781701A priority patent/NO144384C/no
Priority to DK210478A priority patent/DK155277C/da
Priority to ZA00782718A priority patent/ZA782718B/xx
Priority to FR7814192A priority patent/FR2390427A1/fr
Publication of DE2721917A1 publication Critical patent/DE2721917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721917C2 publication Critical patent/DE2721917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/02Thiocyanates
    • C07C331/08Thiocyanates having sulfur atoms of thiocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom not containing sulfur-to-oxygen bonds, e.g. polysulfides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —S—C≡N groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle 2-1nchlonnethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und Mikrozide, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Es ist bekannt, N-Trichiormeihylihiö-puthäliinid (Chemical Week 1972, June 21, Seite 63) oder 2-Thiocyanomethylthio-benzothiazol (Farm Chemicals Handbook 1976, Seite D 43) als Fungizide zu verwenden. Ihre Wirkung ist jedoch unbefriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Mikroziäe mit besserer Wirkung.
Es wurde gefunden, daß 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate der Formel
O2N CCl3
S-X
in der X -Cl, -CN oder -SCN bedeutet, e.ine bessere fungizide Wirkung als die oben genannten bekannten Wirkstoffe haben. Die neuen Wirkstoffe eignen sich insbesondere zum Schutz von verschiedenen Materialien gegen den Abbau bzw. die Zerstönmg durch Bakterien und Pilze,
Materialien, die mit den neuen Wirkstoffen konserviert bzw. mikrozid ausgerüstet werden können, sind beispielsweise Leime und Klebstoffe, Kunststoffdispersionen, Dispersionsfarben, Dichtungsmassen, Papier, Textilien, Leder, Rohhäute, Kunststoffe, insbesondere Weich-Polyvinylchlorid, Gummiprodukte und Holz. Ferner sind die Verbindungen als mikrozid wirksame Zusätze in Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, als pilzwidfige Zusätze für Feuchtraumanstriche und Schleimbekämpfungsmittel in der Papierindustrie geeignet.
Folgende Mikroorganismen lassen sich beispielsweise mit den neuen Verbindungen bekämpfen:
Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas fluorescens, Ps. aeruginosa, Proteus vulgaris, Klebsieila aerogenes, Citrobacter freundii, Achromobacter mucosus, Aerobacter aerogenes, Bacterium subtilis, B. mycoides, Lactobacillus plantarum;
Desulfovibrio desulfuricans, Serratia marcescens, Chaetomium globosum, Ch. alba, Aspergillus terms, A. niger, A. flavus, A. versicolor, Streptomyces albus, Penicillium glaucum, P. citrinum, P. luteum, P. funl· culosum, Trichoderma viride, Oidium lactis, Candida albicans, Saccharomyces cerevisiae, Pu'i,ularia pullulans, Sclerophoma pityophila, Cladosporium herbarum, Cl. resinae, Alternaria spec, Humicola grisea, Petriella setifera, Glenospora graphii, Trtchurus spiralis, Phoma violacea, Coniophora cerebella, Merulius lacrymans, Lenzites trabea, L. abietina, Trametes versicolor, Armillaria mellea.
Die Herstellung von Trichlormethyl-4-nitro-benzolsulfensäurechlorid kann beispielsweise durch Chlorierung von S-Nitrobenzo-lji-dithio^-thion in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -200C und 1000C, vorzugsweise zwischen 00C und 500C erfolgen. Als inerte Lösungsmittel kommen z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichloräthan, usf. in Betracht.
Die Umsetzung läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung beschreiben:
Das als Ausgangsverbindung verwendete 5-Nitrobenzo-l,2-dithio-3-thion kann nach dem in der DE-OS J
24 60 783 beschriebenen Verfahren bequem hergestellt werden. -;i
Die folgende Vorschrift erläutert dieses Verfahren. · .v
51,5 g 2-Chlor-5-nitrobenzylchlorid wurden mit 24 g Schwefel in 500 ml Methanol 30 Minuten auf 500C crwärml. Dann setzt man innerhalb einer Stunde 50,5 g Triäthylamin zu und erhitzt das Reaktionsgemisch 20 Stunden lang auf 65°C. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Man erhält 50,5 g 5-Nitrobenz-l,2-dithio-3-thion, entsprechend 89% der Theorie. Der Schmelzpunkt beträgt s 172 bis 173°C (Zersetzung).
Die Herstellung von 2-Trichlormethyl-4-nitro-phenylthiocyanat
10
NO2
kann beispielsweise durch Umsetzung von 2-Trichlormethyl-4-nitro-benzolsulfensäurechlorid mit Natriumcyanid oder Kaliumcyanid erfolgen.
Die Umsetzung läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung beschreiben:
25
Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel, z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Eisessig oder in einem Gemisch der genannten Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 00C und 1200C, vorteilhaft zwischen 200C und 800C durchgeführt werden.
Das entsprechende Sulfenylthiocyanat wird durch Umsetzung von 2-Trichloπnethyl-4-nitro-benzolsulfenylchlorid mit Kaliumrhodar.id erhs'ten.
Die Herstellung der neuen Wirkstoffe wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
O2N CCl3
40
S-Cl
115 g5-Nitrobenzo-l,2-dithio-3-thion werden in lOOOmlTetrachlorkohlenstoffdispergiertundbei 1O0C 150g Chlor eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wird noch 12 Stunden bei Raumtemperatur (25°C) gerührt. Das Lösungsmittel und Schwefelchlorid werden danach im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe abdestilliert. Der Rückstand wird mit 400 ml Diäthyläther versetzt und filtriert. Die Atherlösung wird eingeengt und im Vakuum destilliert. Bei Kp, = 156°C bis 1600C werden 128 g (83% d. Theorie) 2-Trichlormethyl-4-nitro-benzolsulfensäurcchlorid erhalten. Die Verbindung hat einen Schmelzpunkt von 56°C bis 57°C (aus Ligroin).
50
55
13 g Kaliumcyanid werden bei 100C bis 15°C in 100 ml Eisessig gelöst. Zu dieser Lösung wird bei 1O0C eine Lösung von 61,4 g 2-TrichIormethyl-4-nitro-benzolsuIfensäurechlorid in 200 ml Diäthyläther zugegeben. Das Rciiktionsgemisch wird noch 2 Std. bei 100C und 5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird abfiltriert, die Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält 53 g 2-Trichlormethyl-4-nitro-phenylthiocyanat mit einem Schmelzpunkt von 720C. Die Ausbeule entspricht 89% der Theorie.
Die neuen Wirkstoffe werden angewendet in Form von Zubereitungen. Die Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, benetzbare Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendel, beispielsweise Mischen, Anstreichen, Tränken, Beizen. Die Zubereitungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise 0,5 bis 90%. Die Aufwandmengen betragen je nach Art des gewünschten Effektes 0,001 bis 5% (Gewichtsprozent) bezogen auf das Gewicht des zu schützenden Materials,
vorzugsweise jedoch zwischen 0,01 und 3%.
Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle, sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphihalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadccanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationspro-
2ö dukte von sulfonierten; Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kontrefisationsprodukte
des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäfnylenoctylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenolpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Die Wirkstoffe können mit üblichen Bakteriziden und Fungiziden kombiniert werden. Durch die Kombination mit anderen Wirkstoffen erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des mikroziden Wirkungsspektrums.
In den folgenden Beispielen wird die Wirksamkeit der Verbindungen
CCl3
VJ2n ^L-I3
SCN
gegen Pilze und Bakterien dargelegt.
Beispiel 3
Bakterizide Wirksamkeit gegenüber Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Pseudomonas fluorescein sowie fungizide Wirksamkeit gegenüber Oidium lactis.
Die Abtötungswerte gegenüber den drei zuerst genannten Bakterien wurden wie folgt ermittelt: Zu je 5 ml einer Verdünnung der Mittel in Wasser wurden 5 ml doppelt konzentrierter Nährbouillon in sterüsn Reagonzgläsern gegeben und vermischt. Durch Zugabe von einem Tropfen einer 1:10 verdünnten 16 Std. alten Bouillon-Staphylococcus-, Escherichia- bzw. Pseudomonas-Kultur wurden dann die Gläser beimpft und 24 Std. lang bei 37°C bebrütet. Nach dieser Zeit wurden Proben aus den Gläsern auf Bakteriennährböden übertragen und diese ebenfalls 24 Std. lang bei 37°C bebrütet. Diejenige Verdünnungsstufe, be' welcher nach dem Übertragen einer Probe auf den Nährboden keine Bakterienentwicklung mehr erfolgte, ist als Abtötungswert angegeben. Die PrU-fung der fungiziden Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegenüber Oidium lactis wurde in der Weise durchgeführt, daß die Wirkstoffe einer für das Wachstum des Pilzes optimal geeigneten Nährlösung (Scboufaud-Nährlösung) in verschiedenen Mengen, abgestuft bis 1:1000000, zugesetzt werden. Es wurden dann jeweils 10 ml der so behandelten Nährlösung in Reagenzgläsern mit Oidium-Pilzsporen beimpft. Die Gläser wurden 5 Tage lang bei 25°C gehalten und anschließend durch Übertragen von Proben auf Pilznphrböden diejenige Verdünnungsstufe ermittelt, bei welcher kein Pilzwachstum beobachtet wurde.
Je größer die Ve.vJünnung des Wirkstoffs ist, bei der noch eine Abtötung der Pilze oder Bakterien erzielt wurde, umso wirksamer ist der Wirkstoff. Ein Wirkstoff, mit dem eine Abtötung erst bei der Verdünnung 1:8000 erzielt wurde, ist also weniger wirksam als ein Wirkstoff, bei dam der gleiche Effekt bei der Verdünnung
100(KK) erzielt wird.
Wirkstoff
Volle bakterizide und fungizide Wirksamkeit (Abtötung) bei der Verdünnung 1 :...
Staphylococcus Escherichia
aureus coil
Pscudomonas
fluorescens
Oidium lactis
S-CH2-SCN
(bekannt)
: 40000
1:100000
: 16000
1 : 20000
1 : 100000
I: 8000
1:20000
1:40000
1: 8000
: 200000 i: 400 000
: 40000
Beispiel 4
Fungizide Wirksamkeit gegenüber Aspergillus niger
Die WirkstolTe werden einer für das Wachstum des Pilzes Aspergillus niger optimal geeigneten Nährlösung in Mengen von 100,50,25, 10,5 und 1 Gewichtsteilen pro Million Teile Nährlösung zugesetzt. Es werden jeweils 20 ml der so behandelten Nährlösung in 100 mi Glaskolben mit 0,3 mg Aspergillus-Pilzsporen beimpft. Die KoI- 25 ben werden 120 Std. lang bei 36°C erwärmt und anschließend das Ausmaß der Pilzentwicklung, das bevorzugt auf der Nährlösungsoberfläche erfolgt, beurteilt.
0 kein Pilzwachstum, abgestuft bis 5 ungehemmtes Pilzwachstum t Pilzdecke auf der Nährlösungsoberfläche geschlossen).
Wirkstoff
WirkstofTmenge in der Nährlösung ... Teile pro Million Teile Nährlösung
100 50 25 10 5
Ort
S-CH2-SCN
N-SCCI3
0 0 0 0 3 5
0 0 0 0 0 0
0 113 5 5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 2-Tricrdormethyl-4-nitro-berm>lsulfensäurederivat der Formel
O2N CCl3
S-X
in der X -Cl, -CN oder -SCN bedeutet.
2. Mikrozides Mittel, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem üblichen Zusatzstoff.
DE2721917A 1977-05-14 1977-05-14 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide Expired DE2721917C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721917A DE2721917C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide
US05/899,523 US4163020A (en) 1977-05-14 1978-04-24 2-Trichloromethyl-4-nitrobenzenesulfenic acid derivatives
AU35406/78A AU513904B2 (en) 1977-05-14 1978-04-24 2-trichloromethyl-4-nitrobenzenesulfenic acid derivatives
JP4791278A JPS53141239A (en) 1977-05-14 1978-04-24 Derivative of 22trichlormethyll44 nitroobenzolsulfenic acid and exterminating agent for fungus and bacterium * containing said derivative
FI781299A FI65776C (fi) 1977-05-14 1978-04-26 2-triklormetyl-4-nitrobensensulfensyraderivat
CA302,461A CA1092139A (en) 1977-05-14 1978-05-02 2-trichloromethyl-4-nitrobenzenesulfenic acid derivatives
NZ187182A NZ187182A (en) 1977-05-14 1978-05-05 2-trichloromethyl-4-nitrobenzene-sulphenic acid derivatives and combatting fungi and bacteria
NLAANVRAGE7804911,A NL188997C (nl) 1977-05-14 1978-05-08 4-nitrobenzeensulfeenzuurderivaten met biocide werking, werkwijze ter bereiding daarvan alsmede werkwijze voor het bereiden van een preparaat ter bestrijding van fungi en bacterien onder toepassing van een dergelijk derivaat.
BE187549A BE866900A (fr) 1977-05-14 1978-05-10 Derives de l'acide 2-trichloromethyl-4-nitrobenzenesulfenique
SE7805340A SE430603B (sv) 1977-05-14 1978-05-10 2-triklormetyl-4-nitro-bensensulfenylsyraderivat med fungicid och baktericid verkan samt anvendning derav for bekempning av svampar och bakterier
CH515078A CH635070A5 (de) 1977-05-14 1978-05-11 2-trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensaeurederivate.
AT342878A AT358186B (de) 1977-05-14 1978-05-11 Mittel zur bekaempfung von pilzen und bakterien
IT49300/78A IT1102516B (it) 1977-05-14 1978-05-11 Derivati dell'acido 2-triclorometil 4-nitrobenzolsolfenico
NO781701A NO144384C (no) 1977-05-14 1978-05-12 Benzensulfensyrederivater med fungicid og baktericid virkning
DK210478A DK155277C (da) 1977-05-14 1978-05-12 2-trichlormethyl-4-nitrobenzensulfensyre-derivater og et middel til bekaempelse af svampe og bakterier indeholdende disse
ZA00782718A ZA782718B (en) 1977-05-14 1978-05-12 2-trichloromethyl-4-nitrobenzenesulfenic acid derivatives,processes for their manufacture,and compositions thereof
FR7814192A FR2390427A1 (fr) 1977-05-14 1978-05-12 Derives de l'acide 2-trichloromethyl-4-nitrobenzenesulfenique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721917A DE2721917C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721917A1 DE2721917A1 (de) 1978-11-23
DE2721917C2 true DE2721917C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6008994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721917A Expired DE2721917C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4163020A (de)
JP (1) JPS53141239A (de)
AT (1) AT358186B (de)
AU (1) AU513904B2 (de)
BE (1) BE866900A (de)
CA (1) CA1092139A (de)
CH (1) CH635070A5 (de)
DE (1) DE2721917C2 (de)
DK (1) DK155277C (de)
FI (1) FI65776C (de)
FR (1) FR2390427A1 (de)
IT (1) IT1102516B (de)
NL (1) NL188997C (de)
NO (1) NO144384C (de)
NZ (1) NZ187182A (de)
SE (1) SE430603B (de)
ZA (1) ZA782718B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843644A1 (de) 1978-10-06 1980-04-24 Basf Ag 4-nitro-2-trichlormethylphenylsulfenamide
DE3018716A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4-nitro-2-trichlormethylbenzolsulfensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende fungizide
JPH0635450B2 (ja) * 1984-03-16 1994-05-11 三井東圧化学株式会社 チオシアノピリミジン誘導体、その製造法および農園芸用殺菌剤
JPH10109912A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Akio Suganuma 抗菌組成物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064042A (en) * 1958-07-22 1962-11-13 Exxon Research Engineering Co Process for preparing 2-nitro-4-carboxybenzenesulfenyl chloride
US3686291A (en) * 1970-09-03 1972-08-22 Pfizer Thio derivatives of 2-hydroxy-3-naphthioc acid
US3980689A (en) * 1975-12-03 1976-09-14 Morton-Norwich Products, Inc. N-(2,5-dichloro-4-thiocyanatophenyl)-β-alanine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390427B1 (de) 1984-01-13
NZ187182A (en) 1980-11-14
NL188997C (nl) 1992-12-01
IT7849300A0 (it) 1978-05-11
IT1102516B (it) 1985-10-07
DK155277B (da) 1989-03-20
AU3540678A (en) 1979-11-01
FI65776C (fi) 1984-07-10
ATA342878A (de) 1980-01-15
DK155277C (da) 1989-07-31
CA1092139A (en) 1980-12-23
NO781701L (no) 1978-11-15
JPS53141239A (en) 1978-12-08
SE430603B (sv) 1983-11-28
NO144384B (no) 1981-05-11
AU513904B2 (en) 1981-01-15
NL7804911A (nl) 1978-11-16
BE866900A (fr) 1978-11-10
ZA782718B (en) 1979-06-27
NO144384C (no) 1981-08-19
US4163020A (en) 1979-07-31
DE2721917A1 (de) 1978-11-23
AT358186B (de) 1980-08-25
JPS627186B2 (de) 1987-02-16
CH635070A5 (de) 1983-03-15
FR2390427A1 (fr) 1978-12-08
SE7805340L (sv) 1978-11-15
DK210478A (da) 1978-11-15
FI781299A (fi) 1978-11-15
FI65776B (fi) 1984-03-30
NL188997B (nl) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298338A1 (de) Mikrobizide Mittel
DE2441601C2 (de)
DE2721917C2 (de) 2-Trichlormethyl-4-nitrobenzolsulfensäurederivate und diese enthaltende Mikrozide
EP0106243A1 (de) Azolyl-methylamine, ihre Herstellung und Verwendung in mikrobiziden Mitteln
EP0005153B1 (de) 4-Nitro-2-trichlormethylphenyldisulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung, den Wirkstoff enthaltende Mittel und Verwendung gegen Mikroorganismen
DE2426653C3 (de) Derivate des 2-Amino-1,3-thiazins
DE3812177A1 (de) 2-phenylsulfinyl-nitro-pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3412080A1 (de) 2-(1h-pyrazol-1-yl)-4-(3h)-chinazolinone enthaltende mikrobizide mittel
DD209715A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2242187A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DE1904004A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0047850B1 (de) Verwendung von 4-Nitroso-Pyrazolen in mikrobiziden Mitteln
EP0170168A2 (de) N,N-Diethyl-N'-aryl-N'-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid-Mikrobizide
DE3343091A1 (de) Verwendung von 3-amino-1,2-benzisothiazolen als mikrobizide zum schutz technischer materialien
EP0244509B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Mikroben
EP0217108B1 (de) Materialschutzmittel
AT371666B (de) Mikrobizide zubereitungen
EP0071863A2 (de) Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE2242185A1 (de) Heterocyclische verbindungen
EP0209819A1 (de) 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1645950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0065190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodmethylthiocyanat
EP0291800A1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE3920027A1 (de) Dibrompropanol-derivate, verfahren zur herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee