DE2720602C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2720602C2
DE2720602C2 DE19772720602 DE2720602A DE2720602C2 DE 2720602 C2 DE2720602 C2 DE 2720602C2 DE 19772720602 DE19772720602 DE 19772720602 DE 2720602 A DE2720602 A DE 2720602A DE 2720602 C2 DE2720602 C2 DE 2720602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting vessel
collecting
measuring tube
vessel
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772720602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720602A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 5520 Bitburg De Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ, MICHAEL, 5520 BITBURG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772720602 priority Critical patent/DE2720602A1/de
Publication of DE2720602A1 publication Critical patent/DE2720602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720602C2 publication Critical patent/DE2720602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/14Rainfall or precipitation gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Messung von Niederschlägen, insbesondere Niederschlagshöhen mit einer dem Niederschlag ausgesetzten Auffangfläche, deren Abfluß in ein zylindrisches Meßrohr geleitet ist.
Die genaue Bestimmung und Registrierung der Niederschlagsmenge ist für die praktische Hydrologie von großer Bedeutung. Aus den Aufzeichnungen werden bedeutende Schlüsse auf den natürlichen Wasserhaushalt gezogen. Diese zielen auf statistische Verteilungen, Aufgaben der Bilanzierung Niederschlag, Abfluß, Versickerung und Verdunstung ab. Aber auch dem planenden Wasserbauingenieur müssen die Ablauferscheinungen von Niederschlagsereignissen bekannt sein, wenn er seine planenden Aufgaben ereignisgetreu verantwortlich durchführen soll.
Geräte zur Regenmessung sollen genau und weitgehend wartungfrei arbeiten. Weiterhin sollen sie die Fernübertragung der Meßwerte aus entfernt liegenden Meßpunkten zu zentralen Meßwarten ermöglichen. Diesen Anforderungen werden die bisher bekannten, noch heute gebräuchlichen Geräte für die Regenmessung nur ungenügend gerecht. Bekannt sind Geräte, die auf mechanischer Wirkungsweise beruhen, so der Hellmann'sche Regenschreiber oder die Horner'sche Wippe. Geräte dieser Bauart sind in der DIN 58 666 und DIN 58 667 nach Prinzip und Wirkungsweise festgelegt. Geräte dieser Ausbildungsweise sind jedoch von großer Störanfälligkeit. Störungen rühren einerseits aus Einflüssen unvermeidbarer Verschmutzung her, andererseits sind sie durch die äußerst empfindliche, störanfällige Feinmechanik der Geräte bedingt. Demzufolge ist der Wartungsaufwand dieser Geräte äußerst hoch und erreicht oft jährliche Wartungs- und Pflegekosten, die die Anschaffungskosten übersteigen. Dies führt oft dazu, daß die Geräte nicht angeschafft oder vorhandene Geräte nicht genutzt werden.
In der DE-OS 21 14 269 ist eine Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten, mit einer dem Regen ausgesetzten Auffangfläche, mit einem eine Abflußöffnung aufweisenden Meßbehälter zur Aufnahme des auf die Auffangfläche fallenden Regenwasers und Einrichtung zur Ermittlung der Regenintensität aus der Steighöhe des Regenwassers mit Meßbehälter beschrieben. Dabei umfassen die Einrichtungen zur Ermittlung der Regenintensität einen Kondensator, dessen eine Elektrode vom Regenwasser im Meßbehälter und dessen andere Elektrode von einem auf der Außenseite des Meßbehälters angebrachten metallischen Belag gebildet ist, dessen Breite zur Oberseite des Meßbehälters hin gemäß der reziproken Wurzel aus der Steighöhe abnimmt. Der Auffangbehälter mündet über eine Leitung bodenseitig in einen Meßbehälter, an dessen Boden eine ständig offene Abflußleitung vorhanden ist. Mit dieser Vorrichtung werden Regenintensitäten gemessen.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Gerät zur Regenmessung zu schaffen, das bei einfachem Aufbau genaue und störungsfreie Messungen ergibt und Verschmutzungen des Gerätes, beispielsweise durch Kot der Vögel im Auffangtrichter, ohne Wirkung auf die erzielten Meßergebnisse läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur elektrischen Messung von Niederschlägen, insbesondere der Niederschlagshöhe, mit einer dem Niederschlag ausgesetzten Auffangfläche, deren Abfluß in ein zylindrisches Meßrohr geleitet ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Auffangtrichter in ein zylindrisches Auffanggefäß mündet, das Auffanggefäß kommunizierend mit einem Meßrohr aus nicht leitfähigem Kunststoff vorbunden ist, das an seinem Außenumfang mit einem metallischen Belag, insbesondere Metallfolie beschichtet ist, welche über die Höhe des Meßrohres von gleichbleibender Breite ist und in an sich bekannter Weise in Verbindung mit einem Oszillator und einem Meßwandler einen Meßkondensator bildet.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt mit einfachen Mitteln die Messung der Niederschlagshöhe zu.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgesschlagen, daß der Durchmesser des Auffanggefäßes erheblich größer als der Durchmesser des Meßrohres ist. Durch Wahl eines Auffanggefäßes mit einem zum Vergleich zum Meßrohr großen Durchmesser ergibt sich, daß Verunreinigunen in dem Auffanggefäß angesammelt werden, die dann nicht in das Meßrohr gelangen. Ein Meßrohr geringen Durchmessers hat den Vorteil, daß es einen sehr guten und fein ansprechenden Kondensator bildet, insbesondere weil die Wanddicke des aus nicht leitfähigen Kunststoff bestehenden Rohres entsprechend dünnwandig gewählt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß auf das Auffanggefäß Auffangtrichter mit unterschiedlicher Auffangfläche aufsetzbar sind. Dadurch ist das Verhältnis der Auffangfläche zur Querschnittsfläche des Auffanggefäßes veränderlich, so daß das Auflösungsverhältnis von Steighöhe im Meßrohr zur Regenhöhe günstig eingestellt werden kann.
Ein weiterer Vorschlag besteht darin, daß der Boden des Auffanggefäßes tiefer als der Boden des Meßrohres angeordnet ist und im Boden des Auffanggefäßes ein in dieses hineinragendes, mit einem Ventil versehenes Überlaufrohr angeordnet ist, dessen Oberkante niveaugleich mit der Unterkante der Meßsonde oder der dem Meßrohr zugeordneten metallischen Beschichtung bzw. Folie ist. Das Ventil kann dabei elektrisch betätigt sein, so besonders vorteilhaft in der Weise, daß bei gefülltem Auffanggefäß von der elektrischen Einrichtung eine selbständige Entleerung erfolgt, wobei nach dem Entleerungsvorgang das Ventil selbsttätig geschlossen wird. Das Entleerungsventil kann aber auch von Hand betätigt oder durch einen im Auffanggefäß angeordneten Schalter betätigt sein.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Auffanggefäß mit einem Notüberlauf versehen ist. Weiterhin ist am Boden des Auffanggefäßes ein mit Absperrventil versehenes Ableitungsrohr vorhanden.
In weiterer Ausgestaltung ist im Auffanggefäß eine leichte Schaumplatte angeordnet, welche auf der eingeregneten Flüssigkeit frei aufschwimmt und die freie Verdunstungsfläche gegenüber der umgebenden Wand des Auffanggefäßes mindert. Es können aber auch die freien Öffnungen des Auffanggefäßes bzw. Auffangtrichters durch Kappen mit kleinen Öffnungen abgedeckt sein.
Um auch im Winter die Betriebssicherheit des Regenmeßgerätes zu gewährleisten, geht ein weiterer Vorschlag dahin, daß zumindest das Auffanggefäß und das Meßrohr von einem Gehäuse umgeben sind, das in Abhängigkeit von tiefen Außentemperaturen frostsicher thermostatisch geregelt wärmbar ist. Durch diese Maßgabe ergibt sich zugleich, daß auch Niederschläge in Gestalt von Hagel oder Schnee werden können, weil sie durch die Erwärmung in den flüssigen Zustand übergehen.
Die Erfindung ist anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erklärt.
Der Niederschlag, welcher auf eine trichterförmig ausgebildete, definierte Auffangfläche F des Trichters 1 fällt, wird einem darunter angeordneten Auffanggefäß 2 zugeführt, welches mit einem Meßrohr 3 über eine Leitung 4 kommunizierend verbunden ist. Das Meßrohr 2 ist oben mit einer kleineren Öffnung versehen. Der Außenumfang des Meßrohres 2, das vorteilhaft aus einem nichtleitenden Kunsstoff besteht, ist mit einer metallischen Folie 5 beschichtet, welche in lotrechter Erstreckung über die Länge des Meßrohres 3 von gleicher Breite ist. Durch die elektrische Verbindung mit einem Oszillator 6 und einem elektrischen Meßwandler 7 wird in dieser Gestaltung ein Kondensator gebildet, dessen Kapazität sich im Meßrohr 3 durch die kommunizierend mit der sich im Auffanggefäß 2 bewegenden Flüssigkeitssäule ändert. die Kapazität ist von zunehmender Größe, wenn auf die Auffangfläche F des Trichters 1 ein Niederschlag fällt. Sie ist von abnehmbarer Größe, wenn das Gefäß 2 entleert wird.
In einer modifizierten Gestaltung kann auch eine kapazitive Meßsonde 8 unmittelbar in das Gefäß 2 eintauchen. Die Änderung der Kapazität erfolgt hierbei ebenfalls durch das sie umgebende Medium. Die Meßsonde 8 ist in gestrichelter Linie dargestellt.
Wenn in das Gefäß so viel Niederschlag eingeflossen ist, daß dieses voll ist, kann über einen Grenzkontaktgeber 9 über die Steuerleitung 9 a ein tief angeordnetes Ventil10 geöffnet werden. Das Ventil 10 ist an einer Abflußleitung 11 vorhanden, die durch den Boden 12 des Gefäßes 2 ragt. Die obere Kante 13 des Rohres 11 ist niveaugleich mit der unteren Kante 14 der metallischen Beschichtung 5 des Meßrohres 3 bzw. der unteren Kante der in Gefäß 2 vorhandenen Meßsonde 8. Das Rohr 11 setzt sich nach außen fort in ein Ableitungsrohr 15. Mit der Öffnung des Ventils 10 wird eine schnelle Entleerung des Gefäßes erreicht. Dieses Ventil schließt wieder dicht zu, wenn der Auslaßvorgang beendet ist. Die Anordnung eines handbetätigten Auslaßventils ist ebenfalls möglich. Auch kann die Entleerung mittels eines selbsttätig anlaufenden Saughebers erfolgen. Neben der vorerwähnten Entleerungseinrichtung ist eine Überlaufeinrichtung 16 vorgesehen, welche ebenfalls außerhalb endet.
Da durch Vogelkot, Blatt- und Samenflug sowie durch allgemeine Luftverunreinigung Schmutzstoffe in das Gerät gelangen, ist eine weitere Entleerung 11 tiefer als die kommunizierende Verbindung im Boden 12 des Gefäßes 2 vorhanden. In dem unterhalb der Verbindung 4 liegenden Raum des Gefäßes, welcher nicht zur Messung genutzt wird, scheiden sich diese störenden Verunreinigungen ab und werden bei der Gefäßentleerung über das Ventil 18 regelmäßig ausgespült.
Die im Meßwandler erzeugten Analogwerte sind proportional der eingeflossenen Regenmenge. Das Meßsignal ist fernübertragbar und kann auf handelsüblichen Registriergeräten (Schreiber) 19 synchron aufgezeichnet werden. Die aufgezeichneten Kurven stellen die Zunahme des Niederschlags N in Abhängigkeit der Regendauer t dar.
Im Auffanggefäß ist eine Platte 20 aus Schaumkunststoff vorhanden, die so ausgebildet bzw. angeordnet ist, daß sie die Verdunstung des im Gefäß vorhandenen Wassers weitgehend verhindert.
Die Zylinder 2 und 3 sind von einem innen beheizbaren Gehäuse 21 umgeben.
Es ist üblich, die Regenhöhe in der Dimension mm anzugeben.
Wenn auf F o = 1 m³ = 10⁶ mm² eine Regenhöhe von N o = 1 mm fällt, dann beträgt das Regenvolumen
q o = F o · N o = 10⁶ mm² · 1,0 mm = 10⁶ mm³ = 10³ cm³ = 1,0 Ltr.
Beträgt die beregnete Trichterfläche F m² und die Regenhöhe N (mm), so gewinnt man aus der Proportion
und einer mathematischen Umwandlung die jeweilige Regenmenge
Wenn diese eingeregnete Menge im Meßgefäß mit der waagerechten Querschnittsfläche f gespeichert wird, gilt die Beziehung
z · f = q = F · N
Hieraus wird
Für die dimensionsgebundene Rechnung: Mit F und f in m², N in mm erhält man die Speicherhöhe z in mm.
Sofern die Speicherhöhe z pro mm Regenhöhe interessiert, kann die Formel umgeschrieben werden zu
Mit der veränderlichen Wahl des Fächenverhältnisses ist eine hervorragende Auflösung der Meßwerte möglich.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur elektrischen Messung von Niederschlägen, insbesondere der Niederschlagshöhen, mit einer dem Niederschlag ausgesetzten Auffangfläche, deren Abfluß in ein zylindrisches Meßrohr geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangtrichter (1) in ein zylindrisches Auffanggefäß (2) mündet, das Auffanggefäß (2) kommunizierend mit einem Meßrohr (3) aus nicht leitfähigem Kunststoff verbunden ist, das an seinem Außenumfang mit einem metallischen Belag, (5), insbesondere Metallfolie, beschichtet ist, welche über die Höhe des Meßrohres (3) von gleichbleibender Breite ist und in an sich bekannter Weise in Verbindung mit einem Oszillator (6) und einem Meßwandler (7) einen Meßkondensator bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Auffanggefäßes (2) erheblich größer als der Durchmesser des Meßrohres (3) ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Auffanggefäß (2) Auffangtrichter (1) unterschiedlicher Auffangfläche aufsetzbar sind.
4. Vorrichtung nach den Anspüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Auffanggefäßes (2) ein in dieses hineinragendes, mit einem Ventil (10) versehenes Überlaufrohr (11) angeordnet ist, dessen Oberkante (13) niveaugleich mit der Unterkante (14) der Meßsonde, insbesondere in Gestalt der dem Meßrohr (3) zugeordneten metallischen Beschichtung (5) bzw. Folie ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) elektrisch betätigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) durch einen im Auffanggefäß (2) angeordneten Schalter betätigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffanggefäß (2) mit einem Notüberlauf (16) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (12) des Auffanggefäßes (2) ein mit Absperrventil (18) versehenes Ableitungsrohr (17) vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Auffanggefäß (2) eine leichte Schaumplatte (20) angeordnet ist, welche auf der eingeregneten Flüssigkeit frei aufschwimmt und die freie Verdunstungsfläche gegenüber der umgebenden Wand des Auffanggefäßes mindert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Öffnungen des Auffanggefäßes (2) bzw. Auffangtrichters (1) durch Kappen mit kleinen Öffnungen abgedeckt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Auffanggefäß (2) und das Meßrohr (3) von einem Gehäuse umgeben sind, das in Abhängigkeit von tiefen Außentemperaturen frostsicher thermostatisch geregelt erwärmbar ist.
DE19772720602 1977-05-07 1977-05-07 Vorrichtung zur elektrischen messung von niederschlaegen Granted DE2720602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720602 DE2720602A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Vorrichtung zur elektrischen messung von niederschlaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720602 DE2720602A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Vorrichtung zur elektrischen messung von niederschlaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720602A1 DE2720602A1 (de) 1978-11-09
DE2720602C2 true DE2720602C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6008317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720602 Granted DE2720602A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Vorrichtung zur elektrischen messung von niederschlaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623781C1 (de) * 1996-06-04 1997-10-23 Utk Klima Consult Gmbh Niederschlagsmeßgerät
EP3707536B1 (de) * 2017-11-08 2023-07-26 Rubicon Research Pty Ltd Regenmesser/wetterstation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836018A (en) * 1988-10-17 1989-06-06 Charles Dispenza Rain gauge with improved syphon discharge
DE3911152A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Joachim Schmidt Niederschlagsmessgeraet
FR2677459A1 (fr) * 1991-06-06 1992-12-11 Grech Jean Luc Pluviometre capacitif.
DE4231235C2 (de) * 1992-09-18 2001-06-28 Michael Schmitz Regenmesser
CN100568023C (zh) * 2006-11-14 2009-12-09 浙江工业大学 基于计算机视觉的智能雨量检测设备
CN104266065B (zh) * 2014-09-18 2016-08-17 国家电网公司 一种采集监控装置和基于该采集监控装置的监控系统
CN112630866B (zh) * 2020-12-17 2023-05-09 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种雨量测量装置
DE202023102030U1 (de) 2022-05-05 2023-05-05 Theben Ag Regenmengensensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623781C1 (de) * 1996-06-04 1997-10-23 Utk Klima Consult Gmbh Niederschlagsmeßgerät
EP3707536B1 (de) * 2017-11-08 2023-07-26 Rubicon Research Pty Ltd Regenmesser/wetterstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720602A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720602C2 (de)
DE2848420A1 (de) Vorrichtung zur messung der urinentleerung eines patienten
DE4231235C2 (de) Regenmesser
DE2623557A1 (de) Vorrichtung zur messung ausgestossener harnmengen
DE724626C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Durchsickerbarkeit, des Hohlraumvolumens, der Wasserkapazitaet und der Kapillaritaet von Boeden
DE2114260C3 (de) Vorrichtung zur Messung von Regenintensitäten
DE2247848C3 (de) Regenmeßeinrichtung
DE10143884A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
DE3911152A1 (de) Niederschlagsmessgeraet
DE4100143C2 (de) Regenmesser
DE2261806C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE420724C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung massanalytisch zu verfolgender Vorgaenge
AT231753B (de) Vorrichtung zur Messung elektrochemischer Potentiale in strömenden Flüssigkeiten
DE686837C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Absuessverfahrens an Filterpressstationen
DE8121939U1 (de) Regenfuehler fuer einen regensammler
DE2247848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unmittelbaren messung von regenintensitaeten
DE1798256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearen Durchflussmessung von Fluessigkeiten in druckfreien Fliessgerinnen und Messquerschnitten,insbesondere von Wasser und Abwasser
DE3935333A1 (de) Niederschlagsmessgeraet
DE1084945B (de) Einrichtung zur Gewinnung der Fraktionen von Regenwasser
DE1235607B (de) Einrichtung zum Messen einer in einem Kanal, einer Rinne od. dgl. stroemenden Fluessigkeitsmenge
CH311512A (de) Gerät zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleichzeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz.
DE1498886C (de) Gerät zum Prüfen von Flüssigkeiten
DE2114260A1 (de) Verfahren zur Vorrichtung zur unmittelbaren Messung von Regenintensitaeten und Regenspenden
DE1938119C (de) Einrichtung zum Messen und analogen Anzeigen des Flüssigkeitsniveaus in Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITZ, MICHAEL, 5520 BITBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMITZ, LUDWIG, DIPL.-ING., 5520 BITBURG, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee