DE2720601A1 - Elektromotor mit unterspannungsausloesung - Google Patents

Elektromotor mit unterspannungsausloesung

Info

Publication number
DE2720601A1
DE2720601A1 DE19772720601 DE2720601A DE2720601A1 DE 2720601 A1 DE2720601 A1 DE 2720601A1 DE 19772720601 DE19772720601 DE 19772720601 DE 2720601 A DE2720601 A DE 2720601A DE 2720601 A1 DE2720601 A1 DE 2720601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
stator
power supply
switching element
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720601
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Ing Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19772720601 priority Critical patent/DE2720601A1/de
Priority to AT0271478A priority patent/AT369200B/de
Priority to NO781480A priority patent/NO150778C/no
Priority to SE7804899A priority patent/SE433152B/sv
Priority to FR7813462A priority patent/FR2390037B3/fr
Priority to NL7804586A priority patent/NL7804586A/xx
Priority to GB17710/78A priority patent/GB1594378A/en
Publication of DE2720601A1 publication Critical patent/DE2720601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1026Magnetically influenced friction brakes using stray fields
    • H02K7/1028Magnetically influenced friction brakes using stray fields axially attracting the brake armature in the frontal area of the magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Elektromotor mit Unterspanl:ungsauslösung
  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit Unterspannungsauslösung, der über eine Stromzuführungseinrichtung verfügt, mit der im Falle eines Spannungs aus- oder Spannungsabfalles die Stromzuführung über ein elektromagnetisch gesteuertes spannungsabhängiges Schaltelement derart unterbrochen wird, dan der Motor bei wiederkehrender Betriebsspannung erst nach Betätigung eines Tasters und somit nicht selbsttätig wieder anläuft. Diese Ausrüstung entspricht den derzeit gültigen Sicherheitsvorschriften, die umfangreiche Schutzmaßnahmen bei allen B- und Verarbeitungsmaschinen verlangen.
  • Die bisher am meisten gebrauchlichen Arten von Unterspannungsauslösungen sehen einen elektromagnetisch wirkenden Schulter vor, der über einen Momentkontakt eingeschaltet wird und sich durch einen Selbsthaltekontakt im eingeschalteten Zustand hält. Bein Eintreten eines Spannungsaus- oder Spannungsabfalles wird der Selbsthaltekontakt geöffnet, so daß der Motor nach Wiederkehr der Spannung nicht unkontrolliert wieder anlaufen kann, um weder Personen noch die Maschinen oder das Produktionsgut zu gef-shrden. Daneben sind außerdem auch mechanische Verriegelu.lgell bekannt.
  • Alle diese Einrichtungen sind aufwendig und teuer, was zwar im industriellen Anwendungsbereich nur von untergeordneter Bedeutung ist. Da dieselben Vorschriften aber auch für Heimwerkergeräte gelten, ist es die Aufgabe der Erfindung, hierfür eine Konstruktion zu schaffen, welche die Preisgestaltung solcher Geräte nur unwesentlich beeinflußt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung in der Hauptsache einen Elektromotor der eingangs genannten Gattung vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das die Stromzuführung des Elektromotors beeinflussende Schaltelement mittels des vom Stator des Elektromotors erzeugten elektromagnetischen Feldes in seinem die Stromzuführung des Elektromotors bewirkenden Zustand gehalten wird. Weiterhin kann sich in einer zweckm-ißigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes das Schaltelement aus mindestens einem Öffner sowie einem auf diesen Öffner einwirkenden, vom elektromagnetischen Feld des Stators bewegbaren federbelasteten Anker zusammensetzen. Dabei ist es möglich, daß entweder der auf den Öffner einwirkende federbelastete Anker auf einer Stirnseite des Stators um eine Schwenkachse kippbar gelagert ist und mit seinem freien Ende in eine in der Rotoröffnung bzw. am Umfang des Stators befindliche Ausnehmung eingreift, oder der auf den Öffner einwirkende federbelastete Anker vor den Polen eines am Wickelkopf des Stators angeordneten Magrietjoehs beweglich gelagert z rt,» durch das sowohl die Hauptphase u!ud/oder die Hilfsphdse der Motorwicklung führen. Eine ndere Möglichkeit für die erfindungsgemäße Stromzuführungseinrichtung wird außerdem darin gesehen, daß das Schaltelement aus mindestens einem Gasrohrkontakt, sog. Reedkontakt, besteht.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile kommen darin zum Ausdruck, daß die zur Unterspannungsauslösung dienende Stromzuführungseinrichtung des beanspruchten Elektromotors in dessen Aufbau unmittelbar einbezogen worden ist und infolgedessen die bisherigen, getrennt anzuordnenden Schaltautomaten überflüssig macht. Die damit zu erzielenden Kosteneinsparungen sollen vor allem für Heimwerkergeräte bestimmte Elektromotoren preisgünstiger machen. obwohl sie trotzdem den geforderten Sicherheitsbestimmungen vollauf genügen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen im einzelnen: Fig. 1 den teilweisen Axialschnitt eines mit der neuartigen Unterspannungsauslösung versehenen Elektromotors, Fig. 2 den teilweisen Axialschnitt eines eine anderes gestaltete Unterspanriungsauslösung besitzenden Elektromotors, Fig. 3 den teilweisen Axialschnitt eines weiteren über die Erfindungsmerkmale verfügenden Elektromotors, Fig. 4 eine schematische Cur;tlluir der MotoroJitklung aus Fig. 3,und Fig. 5 die Schaltungsariordnung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Elektromotoren.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 abgebildeten Elektromotoren 1, 2 und 3 werden gemäß der aus Fig. 5 hervorgehenden a-haltungsanordnung an das Stromnetz angeschlossen. Dabei gelangt außer einem Ausschalter 4 und einem die Motortemperatur überwachenden Thermoschalter 5 eine Stromzuffihrungseinrichtung 6 zur Anwendung, die einen Öffner 7 sowie einen Taster 8 aufweist und im Falle eines auf der Funktion des Ausschalters 4 bzw.
  • des Thermoschalters 5 oder auf Netzstörungen beruhenden Spannungsaus- oder Spannungsabfalles die Stromzuführung derart unterbricht, daß der Elektromotor 1 bzw. 2 oder 3 bei wiederkehrender Betriebs spannung erst nach Betätigung des Tasters 8 oder eines mechanischen Tasters, der unmittelbar auf den Öffner 7 wirkt und somit nicht selbsttätig wieder anläuft. Das hierfür verwendete Schaltelement soll nach der Erfindung mittels des vom Stator 9 des jeweiligen Elektromotors 1, 2 oder 3 erzeugten elektromagnetischen Feldes in seinem die Stromzuführung bewirkenden Zustand gehalten werden und setzt sich deshalb aus dem Öffner 7 sowie einem auf diesen einwirkenden, vom elektromagnetischen Feld des Stators 9 bewegbaren federbelasteten Anker 1o, 11 oder 12 zusammen.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 2 ist der auf den Öffner 7 einwirkende, durch eine Felder 13 oder 14 belastete Anker lo/11 auf einer Stirnseite des Stators 9 um eine Schwenkachse 15 kippbar gelagert. Mit seinem freien Ende greift der Anker lo in Fig. 1 in eine in der Rotoröffnung des Stators 9 und im Falle des Ausführungsbeispieles der Fio. 2 in eine am Umfang des Stators 9 befindliche Ausnehmung 16 ein.
  • Wird der Elektromotor 1 bzw. 2 durch Betätigung des Tasters 8 in Fig. 5 eingeschaltet, so erzeugt sein Stator 9 ein elektromagnetisches Feld, auf Grund dessen der jeweilige Anker 1o/11 gegen die wirkung der Federn 13/14 angezogen und demzufolge die Kontakte des Öffners 7 geschlossen werden. Damit bleibt der Elektromotor 1/2 stets so lange eingeschaltet, bis entweder der Schalter 4 betätigt wird oder die Betriebsspannung ausfällt bzw. unter einen bestimmten Wert absinkt, woraufhin dann das vom Stator 9 erzeugte elektromagnetische Feld zusammenbricht und infolgedessen der Anker 10 oder 11 den die Stromzuführung sodann unterbrechenden Öffner 7 betätigt. Bei wiederkehrender Betriebsspannung können die Elektromotoren 1 oder 2 nicht selbsttätig wieder anlaufen, sondern hierzu muß vorher erst der Taster 8 gedrückt werden.
  • Anstelle des elektrischen Tasters 8 kann auch ein mechanischer Taster, der unmittelbar auf den Öffner 7 wirkt, verwendet werden.
  • In der aus Fig. 3 ersichtlichen Bauform ist ein auf den Öffner 7 einwirkender federbelasteter Anker 12 vor den Polen eines am Wickelkopf 17 des Stators 9 angeordneten Magrlet-Jochs 18 beweolich gelagert. lurch dieses Magnetjoch 18 sind sowohl die Hauptphase 19 als auch die Hilf sphase 2o der Motorwicklung geführt, Jas Fig. 4 erläutern soll.
  • Hierdurch wird erreicht, daß beide Magnetfelder auf den Anker 12 einwirken und sich insofern eine Haltekraft ergibt, die groß genug ist, um störende Brummgerdusche zu vermeiden. Unterschiede in der Wirkungsweise ergeben sich gegenüber den zuerst beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen nicht.
  • Eine andere Möglichkeit, das vom Stator des Elektromotors erzeugte elektromagnetische Feld in der erfindungsgemäßen Weise für die Unterspannungsauslösung nutzbar zu machen, eryibt sich, wenn im Bereich der Statorwicklung ein sogenannter Reedkontakt vorgesehen wird, der mittels des vom Stator erzeugten elektromagnitischen Feldes in seinem die Stromzuführung des Elektromotors bewirkenden Zustand gehalten wird.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. S c h u t z a ìl s p r ü c h e Elektromotor mit Unterspannurgsauslösung, der über eine Stromzuführungseinrichtung verfügt, mit der im Falle eines Spannungsaus- oder Spannungsabfalles die Stromzuführung über ein elektromagnetisch gesteuertes spannungsabhängiges Schaltelement derart unterbrochen wird, daß der Motor bei wiederkehrender Betriebsspannung etst nach Betätigung eines Tasters und somit nicht selbsttätig wieder anläuft, dadurch gekennzeichnet,daß das die Stromzuführung des Elektromotors beeinflussende Schaltelement mittels des vom Stator des Elektromotors erzeugten elektromagnetischen Feldes in seinem die Stromzuführung des Elektromotors bewirkenden Zustand gehalten wird.
  2. 2.) Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dan sich das Schaltelement aus mindestens einem Offner sowie einem auf diesen Öffner einwirkendeìl, vom elektromagnetischeri Feld des Stators bewegbaren federbelasteten Anker zusammensetzt.
  3. 3.) Elektromotor nach Anspruch 2 dadurch geker,llzeichnet, daß der auf den Öffner ei :irkende federbelastete Acker auf einer Stirnseite des stators um eine £chwerikachse kippbar gelagert ist und mit seinem freien Ende in eine in der Rotoröffnung bzw. am Umfang des stators befindliche Ausnehmung eingreift.
  4. 4.) Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Öffner einwirkende federbelastete Anker vor den Polen eines am Wickelkopf des Stators angeordneten Magnetjochs beweglich gelagert ist, durch das sowohl die Hauptphase und/oder die Hilfsphase der Motorwicklung führen.
  5. 5.) Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus mindestens einem Gasrohrkontakt, sog. Reedkontakt, besteht.
DE19772720601 1977-05-07 1977-05-07 Elektromotor mit unterspannungsausloesung Withdrawn DE2720601A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720601 DE2720601A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Elektromotor mit unterspannungsausloesung
AT0271478A AT369200B (de) 1977-05-07 1978-04-18 Elektromotor mit unterspannungsausloesung
NO781480A NO150778C (no) 1977-05-07 1978-04-27 Elekromotor med underspenningsutloesning.
SE7804899A SE433152B (sv) 1977-05-07 1978-04-28 Elektromotor med underspenningsutlosning
FR7813462A FR2390037B3 (de) 1977-05-07 1978-04-28
NL7804586A NL7804586A (nl) 1977-05-07 1978-04-28 Elektromotor met onderspanningsuitschakeling.
GB17710/78A GB1594378A (en) 1977-05-07 1978-05-04 Electric motor with undervoltage tripping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720601 DE2720601A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Elektromotor mit unterspannungsausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720601A1 true DE2720601A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6008316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720601 Withdrawn DE2720601A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Elektromotor mit unterspannungsausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2720601A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116944A (de) * 1922-08-22 1926-10-01 Siemens Schuckertwerke Gmbh Schutzeinrichtung für Wechselstrommaschinen.
DE1791685U (de) * 1957-07-31 1959-07-09 Siemens Ag Ueberwachungseinrichtung mittels im magnetfeld beeinflussbarer kontakte.
CH519243A (de) * 1969-10-27 1972-02-15 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetätigter Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116944A (de) * 1922-08-22 1926-10-01 Siemens Schuckertwerke Gmbh Schutzeinrichtung für Wechselstrommaschinen.
DE1791685U (de) * 1957-07-31 1959-07-09 Siemens Ag Ueberwachungseinrichtung mittels im magnetfeld beeinflussbarer kontakte.
CH519243A (de) * 1969-10-27 1972-02-15 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetätigter Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220408B1 (de) Selbstüberwachender Fehlerstromschutzschalter
DE3002232A1 (de) Schalteinrichtung fuer elektrische andrehvorrichtungen fuer brennkraftmaschinen
EP0030651A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0483591A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE2720601A1 (de) Elektromotor mit unterspannungsausloesung
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE2856316A1 (de) Elektronisches ausloesesystem, insbesondere fuer fehlerstromschutzschalter
DE552248C (de) Elektromagnetisches Relais mit einer Erreger- und einer Induktionswicklung
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE3340250A1 (de) Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung
DE842959C (de) Schaltung zum Steuern und UEberwachen von Drehstromantrieben an Weichen, Gleissperren, Fahrsperren, Schranken u. dgl.
DE816563C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE19507342C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des elektrischen Verbrauchers bei einem Hubwerk oder einem Fahrantrieb hierfür
DE294727C (de)
DE2432896A1 (de) Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
DE508685C (de) Sicherheits-Staenderschalter fuer Drehstrom-Schleifringmotoren
DE972330C (de) Anlassschaltung mit einem durch Druckknopf zu betaetigenden Einschaltschuetz
DE734175C (de) Umschalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere zum Anlassen von Wechselstrommotoren
DE616417C (de) Elektromagnetisch ferngesteuerter Schalter mit Fehlerstromrelais zu seiner Ausloesung beim Auftreten gefaehrlicher Beruehrungsspannungen an der Masse des ueber ihn gespeisten Verbraucherapparates
DE731674C (de) Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung
DE2720634A1 (de) Elektromotor mit unterspannungsausloesung
DE501741C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Apparate, insbesondere Motoren, mit einem entfernt liegenden Hauptschalter
DE410305C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass-bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE767770C (de) Leistungsschalter, insbesondere OElschalter mit Motorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO, 4811 OERLINGHAUSE

8130 Withdrawal