DE2720306A1 - Verdraengermaschine - Google Patents

Verdraengermaschine

Info

Publication number
DE2720306A1
DE2720306A1 DE19772720306 DE2720306A DE2720306A1 DE 2720306 A1 DE2720306 A1 DE 2720306A1 DE 19772720306 DE19772720306 DE 19772720306 DE 2720306 A DE2720306 A DE 2720306A DE 2720306 A1 DE2720306 A1 DE 2720306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
machine according
bores
pistons
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720306
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720306C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Nonnenmacher
Walter Ing Grad Robeller
Roland Ing Grad Steimann
Karl Ing Grad Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2720306A priority Critical patent/DE2720306C2/de
Priority to GB13585/78A priority patent/GB1582202A/en
Priority to US05/895,125 priority patent/US4185540A/en
Priority to FR7813423A priority patent/FR2389781B1/fr
Publication of DE2720306A1 publication Critical patent/DE2720306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720306C2 publication Critical patent/DE2720306C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Description

-2"- R. ι 3 7 ?'
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer erdrängermaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen bekannten Verdrängermaschinen sind die das Verstellglied beaufschlagenden Kolben hohl ausgebildet und nehmen eine Andrückfeder auf. Der flächengrößere Kolben wird zwecks Verstellen des Verstellglieds über eine Regel- oder Steuereinrichtung mit Hochdruck beaufschlagt oder entlastet. Die von den Verdrängerkörpern auf das Verstellglied ausgeübten Kräfte ergeben eine wechselnde innere Kraft auf das Verstellglied, die von den Kolben aufgenommen werden muß. Wirkt die Kraft in Richtung des flächengrößeren Kolbens, so muß sich, um Kräftegleichgewicht zu erreichen, der Druck in der diesen Kolben aufnehmenden Bohrung erhöhen. Die Druckerhöhung in dieser Bohrung erfolgt durch Kompression des sich in der Bohrung befindlichen Druckmittelvolumens. Dazu bewegt sich das Verstellglied in Richtung dieses Kolbens. Wechselt die Kraft in Richtung zum flächenkleineren Kolben, so muß sich für das Kräftegleichgewicht der Druck in der flächengrößeren Kolbenbohrung durch Expansion verringern, das Verstellglied bewegt sich in Richtung zum flächenkleineren Kolben. Dabei entsteht eine Schwingung des Verstellglieds, die zu Luft- und Körperschallanregung des Pumpengehäuses führt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, die Schwingungsamplitude des Verstellglieds zu'reduzieren und damit die Geräusche der Verdrängermaschine zu verringern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
809846/0170 " 3 "
conr *· ·
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in Figur 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine Radialkolbenpumpe, Figur 2 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit.
Beschreibung der Erfindung
Das Gehäuse 10 der Radialkolbenmaschine hat einen ovalen Innenraum 11, in dem ein Hubring 12 angeordnet ist. An dessen Innenseite stützen sich über Gleitschuhe 13 Kolben lh ab, die in Bohrungen 15 eines Rotors 16 dicht gleitend geführt sind. Der Rotor 16 ist drehbar auf einem Steuerzapfen 17 gelagert. Der Steuerzapfen 17 ist in bekannter Weise fest im Gehäuse angeordnet und hat mehrere längsverlaufende Bohrungen 18, 19 für die Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel.
Durch die ovale Ausbildung des Gehäuseinnenraums 11 ist der Hubring 12 in dessen Längsachse verschiebbar. Dies geschieht mit Hilfe eines Verstellkolbens 20 und eines Gegenkolbens 21, die an einander diametral gegenüberliegenden Seiten auf die Außenseite des Hubrings 12 einwirken. Der Durchmesser des Verstellkolbens 20 ist größer als der des Gegenkolbens 21. Letzterer ist in einer Gehäusebohrung 22 dicht gleitend geführt, die durch einen Deckel 23 verschlossen ist. Der Verstellkolben 20 ist in einer Gehäusebohrung 2'I dicht gleitend geführt, die ebenfalls durch einen Deckel 25.verschlossen ist. An diesem befindet sich eine Steuer- oder Regeleinrichtung
Die Figur 2 zeigt die Einrichtung am Gegenkolben 21 in vergrößertem Maßstab. Dabei ist auf erfindungsunwesentliche Dinge nicht eingegangen. Der Gegenkolben 21 hat eine Sackbohrung 28, die in Richtung zum Deckel 23 hin offen ist; sie ist im we-
8098 A6/0170
272Q306
- ir- R." 38 7 2
to
sentlichen ausgefüllt durch einen Füllkörper 29. Dieser hat einen Bund 30, der am Grund der Sackbohrung anliegt und auf den eine Feder 31 einwirkt, deren anderes Ende sich am Dekkel abstützt. Die Feder liegt also in dem schmalen Spalt zwischen dem Füllkörper 29 und der Sackbohrung 28. Sie hat den Zweck, den Kolben 21 stets unter einer relativ geringen Vorspannkraft an den Hubring 12 zu drücken.
Die Bohrung 22 wird beaufschlagt über einen Kanal 32, der von der Hochdruckbohrung 33 der Maschine ausgeht. Der Kanal 32 erstreckt sich durch den Deckel 23 und enthält eine Drossel 34, die fest oder verstellbar sein kann.
Der Verstellkolben 20 ist ähnlich ausgebildet. Er hat eine Sackbohrung 36, in der ein Füllkörper 37 angeordnet ist, der mit seinem Bund 38 am Grund der Sackbohrung anliegt. Auf diesen Bund wirkt eine Feder 39, deren anderes Ende am Deckel 25 anliegt. Von der Hochdruckbohrung 33 führt ein Kanal 40 zur Steuer- und Regeleinrichtung 26. In dieser ist in bekannter Weise ein Steuerkolben angeordnet, welcher die Gehäusebohrung 24 mit Hochdruck beaufschlagt oder entlastet, je nach seiner Stellung. Derartige Vorkehrungen sind bekannt. Wie die Figur 1 zeigt, wirken Verstellkolben 20 und Gegenkolben 21 nicht direkt auf den Hubring, sondern über Druckkörper 41 bzw. 42.
Im Betrieb der Verdrängermaschine - sei es als Pumpe oder Hydromotor - wirkt über den Kanal 32 stets der Hochdruck auf den Gegenkolben 21. Er verschiebt den Hubring 12 entgegen dem Verstellkolben 20, wenn die Bohrung 24 über die Einrichtung 26 entlastet wird. Wird andererseits der Verstellkolben 20 über die Einrichtung 26 und den Kanal 40 mit der Hochdruckbohrung 33 verbunden, so wird der Hubring in der entgegengesetzten Richtung verschoben, da die Fläche des Verstellkolbens 20 wesentlich größer ist als diejenige des Gegenkolbens 22,
/Ar
- 5 -809846/0170
-fir- R. 3872
Bewegt sich der Hubring der Pumpe 12 infolge der eingangs beschriebenen inneren Kräfte, herrührend von den Kolben 14, in Richtung zum Gegenkolben 21, so erfolgt an der Drossel 29 infolge des verdrängten Druckmittelvolumens aus der Bohrung 22 ein Druckanstieg. Die Kraft des Gegenkolbens 21 auf den Hubring erhöht sich dadurch und mindert die Hubringbewegung.
In den die Kolben 20, 21 aufnehmenden Gehäusebohrungen 22, 2k bilden sich sogenannte hydraulische Federn aus, deren Federkonstanten die Steifigkeit der Hubringeinspannung bestimmen. Durch Ausfüllen der Kolbenräume mit Füllkörpern 29, 37 aus einem Werkstoff, dessen Volumenelastizitätsmodul höher ist, als der von öl, werden die Federkonstanten und damit die Steifigkeit der Hubringeinspannung erhöht. Die Schwingamplitude des Hubrings infolge der inneren, auf den Hubring wirkenden Kräfte, verringert sich mit zunehmender Steifigkeit der hydraulischen Einspannung des Hubrings zwischen den Verstellkolben.
Die Druckänderung in der Bohrung 21 ist abhängig vom Querschnitt der Drossel 3^> ebenso die Verstellgeschwindigkeit des Hubrings. Mit einer veränderlichen Drossel 31I kann ein Kompromiß zwischen Geräusch und Verstellgeschwindigkeit im speziellen Anwendungsfall an der Maschine eingestellt werden.
809846/0170
Le e r s e

Claims (6)

  1. R. 3 8 7 2
    3O.3.I977 Wd/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    f1.1 Verdrängermaschine rait einem Verstellglied für die Huberzeugung der Verdrängerkörper, insbesondere Radialkolbenmaschine, deren Verstellglied von zwei druckbeaufschlagten Kolben einstellbar ist, die in Bohrungen geführt sind und an zwei diametral entgegengesetzten Seiten auf das Verstellglied einwirken und einer der Kolben über einen Zuführungskanal stets vom Verstelldruck beaufschlagt ist, der andere flächengrößere nur zeitweise über einen Steuerschieber, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der die Kolben (20, 21) aufnehmenden Bohrungen (22, 24) durch Werkstoffausfüllungen (29, 37) reduziert ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffausfüllung dadurch erfolgt, daß in die hohlen Kolben Füllkörper (29, 37) eingesetzt sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Füllkörper (29, 37) mit einem Bund am Grund der Kolbenbohrungen (28, 36) unter der Wirkung von Federn (31, 39) abstützen.
    809846/0170
    ^ 7 2 O 3 O 6
    - 2 - R. 3 O 7
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper in den die Kolben aufnehmenden Bohrungen (22, 24) angeordnet sind und in die hohlen Kolben eintauchen.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuführungskanal (32) von der Hochdruckseite (33) zu der den flächenkleineren Kolben (21) aufnehmenden Bohrung (22) eine Drossel (34) angeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (34) verstellbar ist. ')
    8098A6/0170
DE2720306A 1977-05-06 1977-05-06 Verdrängermaschine Expired DE2720306C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720306A DE2720306C2 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Verdrängermaschine
GB13585/78A GB1582202A (en) 1977-05-06 1978-04-06 Fluid displacement machine
US05/895,125 US4185540A (en) 1977-05-06 1978-04-10 Positive-displacement machine
FR7813423A FR2389781B1 (de) 1977-05-06 1978-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2720306A DE2720306C2 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Verdrängermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720306A1 true DE2720306A1 (de) 1978-11-16
DE2720306C2 DE2720306C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6008191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720306A Expired DE2720306C2 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Verdrängermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4185540A (de)
DE (1) DE2720306C2 (de)
FR (1) FR2389781B1 (de)
GB (1) GB1582202A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048789A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische verdraengermaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8722253D0 (en) * 1987-09-22 1987-10-28 Tupper A W Safety attachment systems
DE3910728A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Pleiger Maschf Paul Vorrichtung zum regeln des betriebes von hydromotoren
DE3921790A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Voith Gmbh J M Hydrostatische verdraengermaschine
DE19504220A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydrostatische Pumpe
US9303638B2 (en) * 2012-06-25 2016-04-05 Bell Helicopter Textron Inc. Variable radial fluid devices in series
US9228571B2 (en) * 2012-06-25 2016-01-05 Bell Helicopter Textron Inc. Variable radial fluid device with differential piston control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934448A1 (de) * 1968-12-03 1970-09-03 Rex Chainbelt Inc Fluegelradpumpe mit veraenderbarem Volumen
DE2141722A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE2362093A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Bosch Gmbh Robert Drehmoment-regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA714881A (en) * 1965-08-03 F. Topinka George Piston cushion for fluid operated cylinder
US2406138A (en) * 1942-01-14 1946-08-20 Oilgear Co Hydrodynamic machine
US2838003A (en) * 1947-01-21 1958-06-10 Joseph F Joy Hydraulic motor and/or pump mechanism
US2603952A (en) * 1948-07-03 1952-07-22 Adiel Y Dodge Wheel cylinder for hydraulic brake mechanism
GB1385702A (en) * 1971-01-29 1975-02-26 Chamberlain Ind Ltd Hydraulic motors and the like
US3809500A (en) * 1972-02-25 1974-05-07 Handtmann A Metalgusswerk Arma Method and apparatus for regulating pumps
US3921503A (en) * 1972-03-21 1975-11-25 Philip A Kubik Control system for a fluid system
DE2224014A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Bosch Gmbh Robert Servoverstelleinrichtung
DE2607780C2 (de) * 1976-02-26 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verstelleinrichtung für eine Radialkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934448A1 (de) * 1968-12-03 1970-09-03 Rex Chainbelt Inc Fluegelradpumpe mit veraenderbarem Volumen
DE2141722A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE2362093A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-19 Bosch Gmbh Robert Drehmoment-regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048789A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydrostatische verdraengermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720306C2 (de) 1986-02-27
GB1582202A (en) 1981-01-07
FR2389781A1 (de) 1978-12-01
FR2389781B1 (de) 1986-04-25
US4185540A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058239B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE4202166C2 (de) Riemenspanneinrichtung
DE19504220A1 (de) Verstellbare hydrostatische Pumpe
DE3714762C2 (de)
DE4121435C2 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2720306A1 (de) Verdraengermaschine
DE3137345C2 (de) Druckluftzylinder mit Endlagendämpfung
DE3001487C2 (de)
DE1945434A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2404762A1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
DE1143675B (de) Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
DE3612942A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE1133943B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit radial gerichteten Dichtleisten
DE2349655A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE4315776A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2016078812A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2191165B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft
DE669091C (de) Drehkolbenverdichter
DE1123865B (de) Ventilspielausgleichsvorrichtung an Brennkraftmaschinen
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2256090C3 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4440749A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE7902865U1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3121029C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee