DE2720077C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2720077C2
DE2720077C2 DE19772720077 DE2720077A DE2720077C2 DE 2720077 C2 DE2720077 C2 DE 2720077C2 DE 19772720077 DE19772720077 DE 19772720077 DE 2720077 A DE2720077 A DE 2720077A DE 2720077 C2 DE2720077 C2 DE 2720077C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
partial
mirror
inclination
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19772720077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720077A1 (de
Inventor
Lutz Dipl.-Ing. 7012 Fellbach De Ballhause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772720077 priority Critical patent/DE2720077A1/de
Priority to AT668577A priority patent/AT382724B/de
Priority to FR7728057A priority patent/FR2365816A1/fr
Priority to SE7710643A priority patent/SE428942B/xx
Priority to CH368578A priority patent/CH633055A5/de
Publication of DE2720077A1 publication Critical patent/DE2720077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720077C2 publication Critical patent/DE2720077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/06Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like
    • A01M29/08Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using visual means, e.g. scarecrows, moving elements, specific shapes, patterns or the like using reflection, colours or films with specific transparency or reflectivity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wildwarneinrichtung entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Wildwarneinrichtung ist durch die AT 3 17 729 bekannt. Bei dieser Wildwarnvorrichtung wird durch die mindestens eine gekrümmte Fläche je Prisma eine horizontale Streuung des reflektierten Lichts erreicht, wobei dieses Licht im Gelände als optischer Warnzaun wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wildwarnvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Warnfunktion ver­ bessert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Hauptpatent durch die im Anspruch 1 des Hauptpatents angegebenen Merkmale gelöst. Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung wird diese Aufgabe ferner durch die im Anspruch 1 dieses Patents genannten Merkmale gelöst.
Durch diese Ausbildung ergeben sich intermittierende Lichtimpulse, deren maximale sowie minimale Lichtintensität ausreichend auseinander liegen, wobei die Anzahl der Teilflächen der Spiegel die Anzahl der Impulse bestimmt. Die Teilflächen der nebeneinanderliegenden Spiegel sind außerdem so geneigt, daß die Lichtimpulse von einem Spiegel zum anderen springen, wodurch die Blink- und Blendwirkung auf das am Fahr­ bahnrand stehende Wild und somit die Effektivität der Wildwarnein­ richtung erhöht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 an­ gegebenen Wildwarneinrichtung. Weist jeder Reflektor zwei nebeneinander­ liegende Spiegel auf und bestehen die Reflexionsflächen jedes Spiegels aus drei Teilflächen, so erreicht man mit diesem Vorschlag eine gute Signalwirkung; diese wird durch die im Anspruch 4 angegebenen Maß­ nahmen noch erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand der Figuren dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Reflektor in Frontansicht und natürlichem Maß­ stab,
Fig. 2 den Reflektor in einem Horizontalschnitt nach Schnitt­ linie II-II in Fig. 1 und vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 die im dargestellten horizontalen Querschnitt einen kontinuierlichen Polygon­ zug ergebende hypothetische Teilflächenreihe.
Der in Fig. 1 dargestellte Reflektor 51 einer Wildwarneinrichtung setzt sich optisch aus zwei nebeneinander angeordneten Spiegeln 52 und 53 zusammen, die jeweils aus zehn untereinander angeordneten Teil­ spiegeln bestehen, wobei zur besseren Kenntlichmachung jeweils ein Spiegel 52, 53 doppelt umrandet ist. Die Reflexionsfläche 56 bzw. 57 jedes Teilspiegels weist drei reflektierende Teilflächen 1, 3, 5 bzw. 2, 4, 6 auf. Der Reflektor 51 weist mithin in zehn Reihen und sechs Säulen insgesamt 60 Facetten 54 auf.
Der Horizontalschnitt durch den Reflektor 51 in Fig. 2 zeigt die beiden Spiegel 52 und 53 mit der gemeinsamen, den Fahrzeugen zuge­ wandten Frontfläche 25 und den beiden Reflexionsflächen 56, 57, welche von Flächenstücken 28 begrenzt bzw. miteinander verbunden sind. Auf den Reflexionsflächen 56, 57 ist eine Aluminiumschicht 29 aufgetragen, wodurch eine totale Reflexion auffallender Lichtstrahlen 58 erfolgt.
Die Reflexionsfläche 56 setzt sich aus den drei Teilflächen 1, 3 und 5 der im horizontalen Querschnitt einen kontinuierlichen Polygonzug 55 ergebenden hypothetischen Teilflächenreihe zusammen. Hingegen bilden dessen Teilflächen 2, 4 und 6 die Reflexionsfläche 57. Fallen bei­ spielsweise die Lichtstrahlen 58 eines nicht gezeichneten vorbei­ fahrenden Fahrzeugs auf den Reflektor 51, so erfolgen durch deren Reflexion nacheinander Signale, die in zeitlicher Reihenfolge von den Teilflächen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 erzeugt werden. Dadurch, daß die Teil­ flächen mit den ungeraden Bezugszeichen im Spiegel 52, die mit gerader Bezeichnung jedoch im Spiegel 53 angeordnet sind, kommt es zu springenden Lichtsignalen von einem zum anderen Spiegel, wodurch sich die Effektivität der Wildwarneinrichtung erhöht. Die hohe Licht­ intensität der Signale ist unter anderem auch auf die große Fläche der einzelnen Teilflächen 1, 3, 5 bzw. 2, 4, 6 zurückzuführen.
Im oberen Abschnitt der Fig. 1 ist eine erste Anordnung der einzelnen Teilspiegel und im unteren Abschnitt ist eine zweite Teilspiegel­ anordnung dargestellt. Bei ersterer sind die identischen Teilflächen 1, 3 und 5 untereinander angeordnet. Bei der zweiten Anordnung sind die einzelnen Teilspiegel schachbrettartig aneinandergereiht. Die Signalwirkung wird erhöht, da die über den ganzen Reflektor 51 ver­ teilten Teilflächen in beschriebener Weise hintereinander die Licht­ signale aussenden.
Die einzelnen Facetten 1 bis 6 sind in ihrem jeweiligen Vertikal­ schnitt parabelförmig, in einer ersten Annäherung hierzu kreisbogen­ förmig ausgebildet.

Claims (4)

1. Wildwarneinrichtung an Fahrbahnen mit wenigstens einem Reflektor, dessen Frontfläche im wesentlichen dem entgegenkommenden Fahrzeug zugewandt ist und der aus in Horizontalrichtung aneinandergereihten Spiegeln besteht, deren rückwärtige Fläche jeweils als das einfallende Licht wenigstens horizontal streuende Reflexionsfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (56, 57) jedes Spiegels (52, 53) im Horizontalschnitt bezüglich des Lichteinfalls konkav und als Polygonzug ausgebildet ist, so daß sie jeweils aus mehreren Teilflächen (1, 3, 5 bzw. 2, 4, 6) besteht, die eine unter­ schiedliche Neigung zur Frontfläche (25) der Spiegel (52, 53) auf­ weisen, und daß sich bei n nebeneinander angeordneten Spiegeln (52, 53; n 2) die Neigung der k-ten Teilfläche (k 1) des i-ten Spiegels (i n) dadurch ergibt, daß sie gleich der Neigung der l-ten Teil­ fläche einer im horizontalen Querschnitt eines kontinuierlichen Poly­ gonzug (55) bildenden, hypothetischen Teilflächenreihe ist, die aus allen Teilflächen (1 bis 6) der Spiegel (52, 53) zusammengesetzt ist, wobei die Teilflächen der Neigung nach sortiert und aneinandergereiht sind und wobei l gleich i + (k-l) · n ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Reflektor (51) zwei nebeneinanderliegende Spiegel (52, 53) aufweist, wobei die Reflexionsfläche (56, 57) eines jeden Spiegels (52, 53) aus drei Teilflächen (1, 3, 5 bzw. 2, 4, 6) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spiegel (52, 53) aus mehreren, insbesondere aus zehn, unter­ einander angeordneten Teilspiegeln besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge der beiden nebeneinander liegenden Teilspiegel von Teil­ spiegelreihe zu Teilspiegelreihe wechselt.
DE19772720077 1976-09-24 1977-05-05 Wildwarneinrichtung an fahrbahnen Granted DE2720077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720077 DE2720077A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Wildwarneinrichtung an fahrbahnen
AT668577A AT382724B (de) 1976-09-24 1977-09-16 Wildwarngeraet an fahrbahnen
FR7728057A FR2365816A1 (fr) 1976-09-24 1977-09-16 Dispositif avertissant le gibier sur les routes
SE7710643A SE428942B (sv) 1976-09-24 1977-09-22 Viltspegel
CH368578A CH633055A5 (en) 1977-05-05 1978-03-31 Bad-weather-warning device on carriageways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720077 DE2720077A1 (de) 1977-05-05 1977-05-05 Wildwarneinrichtung an fahrbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720077A1 DE2720077A1 (de) 1978-11-09
DE2720077C2 true DE2720077C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6008066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720077 Granted DE2720077A1 (de) 1976-09-24 1977-05-05 Wildwarneinrichtung an fahrbahnen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH633055A5 (de)
DE (1) DE2720077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020723A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Eberhard Ernst Gerät und Verfahren zur Warnung von Tieren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5332U3 (de) * 2001-10-18 2002-10-25 Kaiser Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zur abschreckung von tieren
DE102014007299B4 (de) * 2014-05-17 2017-10-05 Motzener Kunststoff- Und Gummiverarbeitung Gmbh Wildtierwarneinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317729B (de) * 1971-05-07 1974-09-10 Swarovski & Co Wildwarnreflektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020723A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Eberhard Ernst Gerät und Verfahren zur Warnung von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720077A1 (de) 1978-11-09
CH633055A5 (en) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915174T2 (de) Modul zur Kontrolle der Divergenz und der Form des Strahles für projizierts Licht
EP1006382B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2630362A1 (de) Bildwand fuer frontalprojektion
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
DE69825456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von unregelmässigkeiten in einem produkt
DE3635271C1 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
DE4029766A1 (de) Reflexionslichtschranke
DE7710606U1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE765353C (de) Lichtstrahlengitter fuer lichtelektrische Anlagen
DE2320247A1 (de) Lichtstreuplatte mit geringer blendwirkung, insbesondere fuer leuchtstoffroehren
DE2720077C2 (de)
DE3644293C2 (de)
DE2346509B2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
DE2642958C2 (de) Wildwarneinrichtung an Fahrbahnen
DE3430272C2 (de) Nebelscheinwerfer mit einer mit optischen Mitteln versehenen Abdeckscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2120212A1 (de) Linsenanordnung für Warnleuchten
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
EP0453932A2 (de) Signalanordnugn mit einer phantombildfreien Linsenanordnung
DE2035120A1 (de)
DE3706498A1 (de) Installationseinrichtung mit infrarotsender
EP0801369B1 (de) Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen
DE596955C (de) Rueckstrahler
DE2947719C2 (de) Retroreflektorplatte
DE19627940A1 (de) Optischer Signalgeber für Verkehrssignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2642958

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2642958

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2642958

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent