DE2719233A1 - Drucktopf - Google Patents

Drucktopf

Info

Publication number
DE2719233A1
DE2719233A1 DE19772719233 DE2719233A DE2719233A1 DE 2719233 A1 DE2719233 A1 DE 2719233A1 DE 19772719233 DE19772719233 DE 19772719233 DE 2719233 A DE2719233 A DE 2719233A DE 2719233 A1 DE2719233 A1 DE 2719233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
handle
lid
rod
lower handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719233B2 (de
DE2719233C3 (de
Inventor
Maurits Emmanuel Demeyere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2719233A1 publication Critical patent/DE2719233A1/de
Publication of DE2719233B2 publication Critical patent/DE2719233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719233C3 publication Critical patent/DE2719233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druck topf, der aus einem Topf,
  • einem Deckel, einem Dichtring zwischen einem Sitz an dem Topf und einem Sitz an dem Deckel, einem Verschluß, der Teile an dem Topf und Teile an dem Deckel besitzt, einem unteren, an dem Topf befestigten Griff, einen oberen, an detn Deckel befestigten Griff, der sich genau über dem unteren Griff befindet, wenn der Verschluß in der geschlossener Stellung ist, und aus Sicherheitseinrichtungen besteht, die eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Topfes und dem außerhalb des Topfes befindlichen Raum verhindern, wenn der Verschluß nicht in der geschlossenen Stellung ist.
  • Der Verschluß ist im allgemeinen ein BaJonettverschluß mit Zungen an dem Deckel und Zungen an dem Topf. In der geschlossenen Stellung befinden sich die Zungen des Deckels genau unter den Zungen des Topfes, so daß die Zungen mit einer möglichst großen Fläche den Deckel entgegen dem in dem Topf herrschenden Druck an dem Tdpf halten.
  • Die Sicherheitseinrichtungen müssen verhindern, daß in dem Topf ein ueberdruck entsteht, wenn der Verschluß nicht vollständig geschlossen ist, d.h. wenn die an dem Deckel vorstehenden Zungen nur teilweise die an dem Topf vorstehenden Zungen überlappen. Wenn unter diesen Umständen ein starker Überdruck in dem Topf auftritt, kann es geschehen, daß die tragenden Teile der Zungen nicht ausreichen, um den Deckel an dem Topf zu halten, was zur Folge haben kann, daß der Deckel von dem Topf mit großer Energie weggesprengt wird. Infolge aes Überdrucks, der auf diese Weise plötzlich freigegeben wird, kann der Inhalt des Topfs in allen Richtungen entweichen. Die Sicherheitseinrichtungen müssen ferner verhindern, daß der Verschluß in die geöffnete Stellung gebracht wird, daß also der Deckel von dem Topf gelöst wird, während noch ein Uberdruck in dem Topf herrscht.
  • Die bekannten Drucktöpfe sind nicht mit Sicherheitseinrichtungen versehen oder besitzen Sicherheitseinrichtungen, die nicht zuverlässig genug sind, oder sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch des Gebrauchs kompliziert sind.
  • Die zuverlässigen Sicherheitseinrichtungen der bekannten Drucktöpfe bestehen aus einer großen Anzahl von Einzelteilen, die eine präzise Feinbearbeitung erfordern. Drucktöpfe mit derartigen Sicherheitseinrichtungen sind infolgedessen teuer und schwierig zu bedienen.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck bestehen die Sicherheitseinrichtungen des erfindungsgemäßen Drucktopfes aus einer Stange, die in dem oberen Griff sitzt und in Längsrichtung des oberen Griffs gleiten kann, bis sie den Dichtring von seinen Sitzen drückt, wobei Einrichtungen vorgesehen sind,'die die Stange so betätigen, daß sie den Dichtring von seinen Sitzen drücken muß, bevor die Stange sowie der obere Griff und der Deckel die Stellung verlassen können, die sie bezüglich des unteren Griffs und des Topfs in geschlossener Stellung einnehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stange mit einem Vorsprung versehen, der in einer in dem unteren Griff vorgesehenen Nut geführt ist, die so ausgebildet ist, daß sie die Stange auf diese Weise führt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht der Vorsprung aus dem Ende eines Stiftes, für den der obere Griff einen Längsschlitz besitzt und der vertikal in der Stange bewegbar ist wobei das Ende des Stiftes in der geschlossenen Stellung in eine Vertiefung eingeführt werden kann, die in dem unteren Griff unter dem Ende der Nut vorgesehen ist.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Nut einen ersten Teil, der sich in der Längsrichtung des unteren Griffs erstreckt, und einen zweiten, an den ersten Teil anschließenden Teil, der sich im wesentlichen quer zu dem unteren Griff erstreckt, wobei der erste Teil ein dem Anschluß und dem Topf entgegengesetztes, geschlossenes Ende besitzt und der zweite Teil mit seinem dem Anschluß entgegengesetzten Ende an dem Rand des unteren Griffs ausmündet, über welchen der obere Griff tritt, wenn der Verschluß geöffnet wird.
  • Bei einer wirksamen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Unterseite des oberen Griffs eine Rippe, deren Form an die Form einer Nut angepaßt ist, die in der Oberseite des unteren Griffs vorgesehen ist, wobei die Rippe und die Nut sich längs eines Teils eines Ringes erstrecken, dessen geometrische Achse mit der vertikalen Achse des Topfes zusammen-2fällt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Drucktopfes, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Drucktopfes, wobei der Verschluß nicht in der geschlossenen Stellung ist, Fig. 2 einen Fig. 1 entsprechenden, vertikalen Schnitt, wobei der Verschluß in geschlossener Stellung ist, und Fig. 3 eine Draufsicht auf den unteren Griff des Drucktopfs der Fig. 1 und 2.
  • In den drei Figuren sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszahlen versehen.
  • Der in den Figuren dargestellte Drucktopf besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Topf 1 und dem Deckel 2. Bei dem Kochen schließt der Deckel 2 den Topf 1 hermetisch ab. Zu diesem Zweck sitzt ein Dichtring 3 zwischen einem Sitz des Topfes 1 und einem Sitz des Deckels 2 (Fig. 2). Der Deckel 2 wird nun auf dem Topf 1 durch einen Bajonettverschluß gehalten, der Zungen 4 an dem Topf 1 und Zungen 5 an dem Deckel 2 aufweist.
  • Wenn der Verschluß vollständig geschlossen ist, befinden sich die Zungen 5 des Deckels 2 vollständig unter den Zungen 4 des Topfes 1. Während des Kochens entsteht in dem Topf 1 ein starker Uberdruck. Dieser Überdruck würde den Deckel 2 von dem Topf 1 reißen, wenn die Zungen 5 nicht durch die Zungen 4 gehalten würden. Es ist deshalb von Bedeutung, daß die Kontaktfläche zwischen den Zungen 5 und den Zungen 4 so groß wie möglich ist. Diese maximale Kontaktfläche wird ausschlieB-lich dann hergestellt, wenn der BaJonettverschluB in der vollständig geschlossenen Stellung ist. Ein unterer Griff 6 ist an dem Topf 1 durch Einrichtungen, die nicht in den Figuren dargestellt sind, befestigt. Die Einrichtungen zur Befestigung des unteren Griffs 6 an dem Topf 1 bestehen beispielsweise aus Nieten, die teilweise Kanäle 9 durchsetzen, die in dem unteren Griff 6 vorgesehen sind. Ein oberer Griff 7 ist an dem Deckel 2 durch nicht dargestellte Befestigungseinrichtungen befestigt. Wenn der Bajonettverschluß in der vollständig geschlossenen Stellung ist, befindet sich der obere Griff 7 des Deckels 2 genau über dem unteren Griff 6 des Topfes 1. Eine Rippe 8, die an der Oberseite des unteren Griffs 6 hervorsteht, liegt hierbei an der unteren Seite des oberen Griffs 7 an. Ein Überdruck kann in. dem Topf 1 nur erzeugt oder aufrechterhalten werden, wenn der Verschluß in der vollständig geschlossenen Stellung ist, in der sich der obere Griff 7 genau über dem unteren Griff 6 befindet. Die im Nachstehenden beschriebenen Sicherheitseinrichtungen verhindern, daß in dem Topf 1 ein Überdruck entsteht, wenn der Verschluß nicht in der vollständig geschlossenen Stellung ist, oder daß der Verschluß aus der vollständig geschlossenen Stellung gebracht wird, während ein Überdruck in dem Topf herrscht.
  • Die Sicherheitseinrichtungen bestehen im wesentlichen aus einer Stange, die den Dichtring von seinen Sitzen wegdrückt oder weggedrückt hält, wenn der Deckel 2 bezüglich'des Topfes 1 seine Verschlußstellung verläßt oder noch nicht in diese Stellung gelangt ist.
  • Die Stange besteht aus einem Dorn 10 und einem Zylinder 11.
  • Der Dorn 10 ist in dem Zylinder 11 mit einem mit Gewinde versehenen Ende 14 eingeschraubt, so daß der Dorn 10 und der Zylinder 11 nach Montage ein einziges Stück, Stange genannt, bilden.
  • Der Dorn 10 und der Zylinder 11 befinden sich in Kanälen, die sich in der Längsrichtung des oberen Griffs 7 erstrecken. Die Stange 10-11 kann somit in der Längsrichtung des oberen Griffs 7 gleiten. Die Bewegung der Stange in Richtung auf den Deckel 2 ist durch einen Kragen 12 des Dorns 10 begrenzt, der an dem abgewinkelten Rand des Deckels 2 anstößt. Das auf der Seite des Deckels auf der anderen Seite des Kragens 12 gelegene Ende 15 des Dorns 10 tritt durch eine Öffnung, die in dem Rand des Deckels 2 vorgesehen ist.
  • Bei der Bewegung der Stange in der anderen Richtung, also von dem Deckel weg, komprimiert der Kragen 12 eine Feder 13. Diese Feder 13 umgibt den Dorn 10 zwischen dem Kragen 12 und dem Boden einer zylindrischen Aussparung, die in dem oberen Griff 7 vorgesehen ist.
  • Diese Bewegung in der anderen Richtung, d.h. in der Richtung, in welcher die Feder 13 komprimiert wird, ist dadurch begrenzt, daß der Stift 16, der sich mit der Stange in der Längsrichtung des oberen Griffs bewegt, an den dem Deckel 2 entgegengesetzten Endflächen der Schlitze 23 und 24 anstößt. Der Längsschlitz 23 ist in dem oberen Griff 7 unter dem für den Zylinder 11 vorgesehenen Raum und der Längsschlitz 24 ist in dem oberen Griff 7 über dem für den Zylinder 11 vorgesehenen Raum ausgespart.
  • Die Längsschlitze 23 und 24 sind genau übereinander angeordnet. Sie erstrecken sich in der Längsrichtung des oberen Griffes und ihre Breite entspricht dem Durchmesser des Stifts 16. Der Stift 16 durchquert einen kleinen Kanal, der in dem Zylinder 11 vorgesehen ist, d.h. in einem Teil der Stange.
  • Dieser kleine Kanal erstreckt sich notwendigerweise in vertikaler Richtung, da der Stift 16 durch die Längsschlitze 23 und 24 geführt wird, die in dem oberen Griff 7 übereinander angeordnet sind.
  • Der Stift 16 besitzt an seinem unteren Ende einen Kopf 17, dessen Durchmesser der Breite der Nut 21-22 entspricht. Ein Knopf 18 ist auf das obere Ende des Stiftes 16 aufgeschraubt.
  • Die kleine Nut 19, die in der dem Deckel 2 entgegengesetzten Grundfläche des Zylinders 11 vorgesehen ist, dient ausschließlich zur Blockierung des Zylinders 11 mit Hilfe eines Schraubenziehers während der Einschraubung des Dorns 10 mit seinem mit Gewinde versehenen Ende 14 in den Zylinder. Diese kleine Nut hat also bei dem Betrieb der Sicherheitseinrichtungen keine Funktion. Die Nut 21-22, in der sich der das untere Ende des Stifts 16 bildende Kopf 17 bewegt, ist in dem oberen Teil des unteren Griffs 6 vorgesehen. Der erste Teil 21 dieser Nut erstreckt sich in der Längsrichtung des unteren Griffs 6. Der zweite Teil 22 dieser Nut erstreckt sich im wesentlichen in der Querrichtung des unteren Griffs 6. Die beiden Teile schließen aneinander an. Der erste Teil 21 besitzt ein dem Anschluß und damit dem Topf entgegengesetztes, geschlossenes Ende. Der zweite Teil 22 mündet mit seinem dem Anschluß entgegengesetzten Ende an dem Rand des unteren Griffs 6 aus, über welchen der obere Griff 7 tritt, wenn sich der Verschluß öffnet, d.h. wenn der Deckel 2 bezüglich des Topfs 1 in seine geöffnete Stellung bewegt wird.
  • Eine Vertiefung 20 ist in dem unteren Griff 6 unter dem geschlossenen Ende des ersten Teils 21 der Nut vorgesehen; die den Kopf 17 des Stiftes 16 führt. Der Durchmesser dieser Vertiefung ist etwas größer als der Durchmesser des Kopfes 17 des Stifts 16, so daß der Kopf 17 in die Vertiefung 20 eintreten kann.
  • Die Oberseite des oberen Griffs 7 besitzt in Nähe des auf der Seite des Deckels 2 gelegenen Endes des Längsschlitzes 24 eine Schulter 25. Der Knopf 18 des Stiftes 16 kann auf dieser Schulter 25 aufliegen.
  • Wenn der Deckel 2 von dem Topf 1 abgenommen wird, wird der Stift 16 an die auf der Seite des Deckels 2 gelegenen Enden der Schlitze 23 und 24 herangebracht. Der Knopf 18 liegt nun auf der Schulter 25 auf. Die Stange 10-11 befindet sich nun in ihrer deckelseitigen Endstellung. Der Kragen 12 berührt den Rand des Deckels und das Ende 19 des Dorns 10 drückt den Dichtring 3 von seinem Sitz auf den Deckel 2. In diesem Zustand wird der Deckel 2 auf den Topf 1 aufgesetzt. Um den Baaonettverschluß in die geschlossene Stellung zu bringen, wird der Deckel 2 auf dem Topf gedreht, so daß die Zungen 5 des Deckels unter die Zungen 4 des Topf es gelangen. Durch diese Bewegung des Deckels 2 auf dem Topf 1 gelangt der obere Griff 7 über den unteren Griff 6. Dies ist nur dann möglich, wenn die Stange 10-11 bezüglich des oberen Griffs 7 in der oben beschriebenen Stellung bleibt, da diese relative Stellung der Stange 10-11 zu dem oberen Griff 7 notwendig ist, damit sich der Kopf 17 des unteren Endes des Stifts 16 in dem Teil 22 der Nut bewegen kann. Das Ende 15 der Stange 10-11 drückt somit notwendigerweise den Dichtring 3 von seinen Sitzen auf dem Deckel 2 und dem Topf 1, wenn der Deckel 2 auf den Topf 1 aufgesetzt wird und wenn der Deckel 2 bezüglich des Topfes 1 in die Verschlußstellung gebracht wird. Nur wenn der Verschluß in der geschlossenen Stellung ist und wenn der obere Griff 7 genau über den unteren Griff 6 gelangt ist, ist es möglich, den Stift 16 mit Hilfe des Knopfes 18 in der Längsrichtung des oberen Griffs 7 zu bewegen, die nun der Längsrichtung des unteren Griffs 6 entspricht. Der Stift 16 gelangt nun zu den dem Deckel 2 entgegengesetzten Enden der längsschlitze 24 und 23. Das Ende 15 des Dorns 10 wird durch die Bewegung der Stange 10-11 von dem Deckel 2 weggezogen. Durch seine Elastizität legt sich der Dichtring 3 an seine Sitze an dem Topf 1 und an dem Deckel 2 an und in dem Topf 1 kann ein Uberdruck entstehen. Der Stift 16 befindet sich nun mit seinem Kopf 17 über der Vertiefung 20 und der Knopf 18 befindet sich nicht mehr über der Schulter 25. Der Stift 16 kann nun nach unten Kann gedrückt werden und/diese Stellung während der Zubereitung der Nahrungsmittel in dem Topf beibehalten. Nach der Zubereitung der Nahrungsmittel ist es unmöglich, den Deckel 2 aus seiner geschlossenen Stellung bezüglich des Topfes 1 herauszubewegen, solange der Topf 1 unter Druck ist. Damit nämlich der Deckel 2 aus seiner geschlossenen Stellung gedreht werden kann, muß der Stift 16 zuerst nach oben gezogen werden, bis der Kopf 17 aus der Vertiefung 20 austritt.
  • Dann kann der Stift 16 mit seinem Kopf 17 in dem Teil 21 der Nut in Richtung auf den Topf 1 und den Deckel 2 bewegt werden. Es ist klar, daß die Stange 10-11 somit in derselben Richtung bewegt wird. Das Ende 15 der Stange 10 drückt den Dichtring 3 von seinen Sitzen. Der Dichtring schließt nicht mehr. Dampf tritt an der Stelle aus, an der der Dichtring von seinen Sitzen weggedrückt wird. Erst dann können sich der Deckel 2 und der obere Griff 7 auf dem Topf 1 und über dem unteren Griff 6 drehen, Es ist erforderlich, daß der Kragen 12 an dem Rand des Deckels 2 anliegt, damit der Kopf 17 sich in Höhe des Teils 22 der Nut befindet und die Öffnungsbewegung möglich ist. Der Kopf 17 des Stiftes 16 bildet infolgedessen einen Vorsprung der Stange 10-11, die in der in dem unteren Griff 6 vorgesehenen Nut 21-22 so geführt wird, daß die Stange 10-11 das Dichtungselement 3 von seinen Sitzen drücken muß, damit die Stange 10-11 sowie der obere Griff 7 und der Deckel 2 die geschlossene Stellung bezüglich des unteren Griffs 6 und des Topfes 1 verlassen können.
  • Bevor der Deckel 2 und der obere Griff 7 bezüglich des Topfes 1 und des unteren Griffs 6 in die geschlossene Stellung gebracht werden können, müssen dem Knopf 18 und damit dem Stift 16 eine Bewegung in der Richtung des abgewinkelten Pfeils 26 verliehen werden. Es ist klar, daß die Stange 10-11 an der horizontalen Bewegung des Stiftes 16, jedoch nicht an dessen vertikaler Bewegung teilnimmt. Umgekehrt, wenn der Deckel 2 und der obere Griff 7 bezüglich des Topfes 1 und des unteren Griffs 6 aus der geschlossenen Stellung gebracht werden müssen, müssen der Knopf 18 und damit der Stift 16 die mit dem Pfeil 27 angegebene Bewegung ausführen. Es ist auch klar, daß die Stange 10-11 in diesem Fall an der horizontalen Bewegung, jedoch nicht an der vertikalen Bewegung teilnimmt.
  • Um zu vermeiden, daß der Dampf, der aus dem Topf austritt, wenn der Dichtring von seinen Sitzen auf dem Topf 1 und auf dem Deckel 2 weggedrückt wird, auf die Hand der die Griffe haltenden Person zu gerichtet ist, besitzt die Unterseite des oberen Griffs 7 eine Nut 28 und die Oberseite des unteren Griffs 6 eine Nut 29. Die Form der Rippe 28 entspricht der der Nut 29. Die Rippe 28 und die Nut 29 erstrecken sich längs eines Teils eines Ringes, dessen geometrische Achse der vertikalen Achse des Topf es entspricht. Sie verhindern nicht, daß der Deckel 2 und der obere Griff 7 bezüglich des Topfes 1 und des unteren Griffs 6 gedreht werden können.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß der erfindungsgemäße Topf einfache Sicherheitseinrichtungen besitzt, die eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Topfes und dem äußeren Raum verhindern, wenn der Verschluß nicht in der geschlossenen Stellung ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen insbesondere hinsichtlich der Form, der Zusammensetzung, der Anordnung und der Zahl der Elemente der erfindungsgemäßen Ausführung zu. Leerseite

Claims (8)

  1. Drucktopf Patentansprüche: 1. Drucktopf, der aus einem Topf, einem Deckel, einem Dichtring zwischen einem Sitz auf dem Topf und einem Sitz auf dem Deckel, einem Verschluß mit Teilen auf dem Topf und Teilen auf dem Deckel, einem unteren Griff, der an dem Topf befestigt ist, einem oberen Griff, der an dem Deckel befestigt ist und genau über dem unteren Griff sich befindet, wenn der Verschluß in der geschlossenen Stellung ist, und aus Sicherheitseinrichtungen besteht, die eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Topfes und dem außerhalb des Topfes befindlichen Raum verhindern, wenn der Verschluß nicht in der geschlossenen Stellung ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sicherheitseinrichtungen aus einer Stange (10-11) bestehen, die in dem oberen Griff (7) sitzt und in der längsrichtung des oberen Griffs gleiten kann, bis sie den Dichtring (3) von seinen Sitzen drückt, wobei Einrichtungen (17-22-21) vorgesehen sind, die die Stange (10-11) so betätigen, daß sie den Dichtring (3) von seinen Sitzen drücken muß, bevor die Stange (10-11) sowie der obere Griff (7) und der Deckel (2) die Stellung verlassen können, die sie bezüglich des unteren Griffs (6) und des Topf es (1) in der geschlossenen Stellung einnehmen.
  2. 2. Drucktopf nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Stange (10-11) mit einem Vorsprung (17) versehen ist, der in einer Nut (22-21) geführt ist, die in dem unteren Griff (6) vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß sie die Stange (10-11) in der beschriebenen Weise führt,
  3. 3. Drucktopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Vorsprung aus dem Ende eines Stiftes (16) besteht, füP den der obere Griff (7) einen Längsschlitz (23-24) besitzt und der vertikal in der Stange (10-11) bewegt werden kann, wobei das Ende (17) in der geschlossenen Stellung in eine Vertiefung (20) eingeführt werden kann, die in dem unteren Griff (6) unter einem Ende der Nut (22-21) vorgesehen ist.
  4. 4. Drucktopf nach einem der Anspruche 2 und 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Nut einen ersten Teil (21), der sich in der längsrichtung des unteren Griffs (6) erstreckt, und einen Teil (22) besitzt, der an den ersten Teil anschließt und sich im wesentlichen in der Querrichtung des unteren Griffs (6) erstreckt, wobei der erste Teil (21) ein dem Anschluß und dem Topf (1) entgegengesetztes, geschlossenes Ende besitzt und der zweite Teil (22) mit seinem dem Anschluß entgegengesetzten Ende an dem Rand des unteren Griffs (6) ausmündet, über welchen der obere Griff (7) tritt, wenn der Verschluß (4-5) sich öffnet.
  5. 5. Drucktopf nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das geschlossene Ende des ersten Teils (21) der Nut an die Vertiefung (20) anschließt.
  6. 6. Drucktopf nach einem der Ansprüche 3 und 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Stift (16) an seinem oberen Ende einen Knopf (18) besitzt, der auf einer Schulter (25) der Oberseite des oberen Griffs (7) auf liegt, wenn die Stange (10-11) in ihre Endstellung in Richtung auf den Topf (1) gedrückt wird.
  7. 7. Drucktopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Unterseite des oberen Griffs (7) eine Rippe (28) aufweist, deren Form der Form einer Nut (29) entspricht, die in der Oberseite des unteren Griffs (6) vorgesehen ist, wobei die Rippe (28) und die Nut (29) sich längs eines Teils eines Ringes erstrecken, dessen geometrische Achse mit der vertikalen Achse des Topfes (1) zusammenfällt.
  8. 8. Drucktopf wie im vorhergehenden beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
DE19772719233 1977-02-23 1977-04-29 Druckkochtopf mit einer den Dichtring abhebenden Verriegelungsstange Expired DE2719233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2055689A BE851721A (nl) 1977-02-23 1977-02-23 Snelkookpan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719233A1 true DE2719233A1 (de) 1978-08-24
DE2719233B2 DE2719233B2 (de) 1978-11-02
DE2719233C3 DE2719233C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=3865365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719233 Expired DE2719233C3 (de) 1977-02-23 1977-04-29 Druckkochtopf mit einer den Dichtring abhebenden Verriegelungsstange

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE851721A (de)
DE (1) DE2719233C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585230A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Seb Sa Autocuiseur a dispositif de securite a fuite controlee du joint d'etancheite
FR2589707A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Radar S Coop Marmite a pression equipee de fermeture a baionnette et soupape a contrepoids

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE902224A (nl) * 1985-04-18 1985-08-16 Demeyere Maurits E Snelkookpan.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585230A1 (fr) * 1985-07-26 1987-01-30 Seb Sa Autocuiseur a dispositif de securite a fuite controlee du joint d'etancheite
EP0210914A2 (de) * 1985-07-26 1987-02-04 Seb S.A. Druckkocher mit Sicherheitseinrichtung bestehend aus Dichtungsring mit kontrollierter Dampfausströmung
EP0210914A3 (en) * 1985-07-26 1988-11-02 Seb S.A. Pressure cooker with a safety device formed by a gasket with a controlled steam outlet
FR2589707A1 (fr) * 1985-11-12 1987-05-15 Radar S Coop Marmite a pression equipee de fermeture a baionnette et soupape a contrepoids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719233B2 (de) 1978-11-02
DE2719233C3 (de) 1979-06-28
BE851721A (nl) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003281T2 (de) Druckkochgerät mit verbesserter Sicherheit
DE69724034T2 (de) Abgedichtetes Kabelverbindungsgehäuse
DE2729588A1 (de) Trinkgefaess
DE1164755B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP0148464B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2901639A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE8012696U1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen die entriegelung des deckels eines unter druck stehenden behaelters
DE2719233A1 (de) Drucktopf
DE2539905B2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2609302A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE3346402A1 (de) Ventil
DE19751492A1 (de) Verriegelnde Trägeranordnung für eine Armauflage
DE2950257A1 (de) Betriebsventil fuer einen druckkocher
DE19834488C1 (de) Ausbildung einer Sperrmechanik für einen Behälter mit angelenktem Verschlußdeckel
DE19736908C2 (de) Einhebelmischer-Sanitärarmatur
DE4315245C2 (de) Dampfdruckkochgefäß mit einem Deckel und einer Deckelsicherung
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
DE3033097A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3818323C1 (en) Device for the automatic adjustment of a Bowden pull
DE102004010627B3 (de) Staufach
DE3027064A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE586867C (de) Druckknopf
DE2701527A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2712636A1 (de) Dampfdruckkochtopf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee