DE2718930A1 - Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte - Google Patents

Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte

Info

Publication number
DE2718930A1
DE2718930A1 DE19772718930 DE2718930A DE2718930A1 DE 2718930 A1 DE2718930 A1 DE 2718930A1 DE 19772718930 DE19772718930 DE 19772718930 DE 2718930 A DE2718930 A DE 2718930A DE 2718930 A1 DE2718930 A1 DE 2718930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking tube
cooking
conveyor belt
tube according
tubers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772718930
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilfried Henrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRICHS GEB FUCHS BRIGITTE 5231 BEROD DE
Original Assignee
HENRICHS HEINRICH WILFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRICHS HEINRICH WILFRIED filed Critical HENRICHS HEINRICH WILFRIED
Priority to DE19772718930 priority Critical patent/DE2718930A1/de
Priority to NL7714528A priority patent/NL7714528A/xx
Publication of DE2718930A1 publication Critical patent/DE2718930A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/005Peeling with steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • titel: ochdruck-Kochröhre für Knollenfruchte
  • = -=== - = = = Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kochröhre für Knollenfrüchte wie Kartoffeln oder dergleichen mittels Naßdampf bei regelbarem Überdruck mit einem das Kochgut aufnehienden Förderband.
  • Es ist bekannt, Knollenfrüchte unter Dampfdruck zu garen.
  • Gegenüber dem Kochen der Früchte mit Wasser entsteht der Vorteil, daß die Früchte nicht ausgelaugt werden und man bei einem Naßdampfüberdruck von 1,0 bis 1,5 bar nur noch weniger als die Hälfte der Kochzeit wie beim Kochen mit Wasser benötigt.
  • Dic Hauptschwierigkeit des Garens, vor allem bei industrieller Größenordnung ist sowohl beim Wassergaren als auch beim Dampfgaren der zerstörungsfreie Transport der gegarten Ware.
  • Um diesen Transport vorzuiehmen, sind bereits drucklose Wasserkochschnecken und drucklose Schleppbänder, die im Wasser liegen bekannt. Dabei wirkt vor allem die Schnecke durch ihren drehenden Transport mahlend auf das Kochgut und die beiden genannten Einrichtungen weisen den Nachteil einer starken Belastung des Abwassers durch Stärkeausschwemmung und der langen Kochzeit auf 0 Aui diesem Grunde ist man in der idustriellen Garung immer mehr zum Dampfkocilen übergegangen. Dieses wird entweder im normalen Autoklaven vorgenommen, die einen Boden besitzen, auf dem die gefüllten Kisten mit dem Kochgut gestapelt werden. Die Stirnöffnungen werden dabei von Hand oder automatisch verschlossen, wobei es sich um sehr aufwendige Maschinenteile handelt. Die Beschickung ist langwierig, da die Kisten vorher beschickt und vorbereitet werden müssen und auch die Entleerung aufwendig ist. Zur Abkühlung des Kochgutes sind zusätzlich bäderartige Einrichtungen notwendig.
  • Es ist auch bereits ein Verfahren bekannt, bei dem Kisten in Druckröhren über eine nichtmotorische Rollenbahn geschoben werden. Die Stirnöffnungen bilden Türen, die von innen dichten und nach innen und unten öffnen. Die Türen werden durch Druckzylindereinrichtungen bewegt. Sie nehmen im inneren naturgemäß viel Platz in Anspruch, so daß nur der restliche Zwischenraum mit Kisten bestückt werden kann.
  • Die Zahl der Kisten ist begrenzt und zum Transport wird mit Winden gearbeitet. Vor allem aber benötigt eine solche Einrichtung vor der Kochröhre eine Rollenbahn zur Kistenvorbereitung und anschließend an die Kochröhre eine Rollenbahn als sogenannte Kühl- und Entleerbahn. Es ist klar zu erkennen, daß eine solche Einrichtung technisch und räumlich aufwendig ist0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Kochröhre für Knollenfrüchte zu schaffen, die räumlich nicht viel Platz bedarf und die nicht aufwendig in der Anschaffung und wirtschaftlich im Betrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Uochdruck-Kochröhre für Knollenfrüchte dadurch gelöst, daß das Förderband vollständig in der Kochröhre gelagert ist und über eine über dem Förderband befindliche Beschickungsöffnung in der Kochröhre zu beladen und über eine seitlich am Ende des Förderbandes in der Kochröhre angeordnete Entleerungsöffnung auszutragen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Kochröhre über einen Teil oder die gesamte Länge des Förderbandes eine Sprüheinrichtung angopracht.
  • Die Beschickung des Förderbandes kann erfindungsgemäß von oben erfolgen, da die Rohware den Fall auf das Band gut verträgt und die Ware gut verteilt wird. ueber Verteilbleche erfolgt eine gut regelbare liöhenbeschichtung, die sich nach der Art des verwendeten Gargutes richtet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Erfindung entsteht der Vorteil, daß die Kochröhre in sehr kurzer Zeit in jeder zweckdienlichen Höhe zu beschichten ist und während der Beschichtung gleichzeitig die Entleerung stattfinden kann. Durch die Anordnung der Sprüheinrichtungen innerhalb der Kochröhre erfolgt die Abkühlung des Kochgutes in der gleichen Lage wie während des Garns und der Abfall wird dadurch minimal gehalten.
  • Die Entleerung erfolgt ebenfalls schonend waagerecht durch die nach oben klappbare Auslasttür, die innerhalb der Kochröhre nach oben bewegt wird. Durch die Anordnung von Führungsblechen ist ein zerstörungsfreier Austritt der gegarten Ware in schonenster Weise sicher gestellt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Schleusenanlagen ein kontinuierliches Kochverfahrens durchzuführen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht einer Hochdruck-Kochröhre teilweise im Schnitt.
  • Die auf einem Lagerbock 1 ruhende Kochröhre 2 ist an ihren Enden 3 und 4 durch Fl hhböden verschlossen. Innerhalb der Röhre 2 ist ein Förderband 5, beispielsweise ein Gliederketten-Förderband oder ein Drahtösengliederband angeordnet, das über innerhalb der Kochröhre angeordnete Rollen 6 und 7 läuft.
  • Die Kochröhre wird durch eine in der Beschickungsöffnung 8 angeordnete Tür 9, die nach innen in Richtung des Pfeiles 10 in die gestrichelte Lage hydraulisch klappbar ist und eine Auslaßtür 11, die die Entleerungsöffnung 12 druckdicht verschließt, verschlossen.
  • Um ein schonendes Einführen des Kochgutes zu ermöglichen, ist über dem Förderband unter der Beschickungsöffnung 8 ein Gleitblech 13 und am Ende des Förderbandes 5 an der ntleerungsöfnung 12 ein Gleitblech 14, das nach dem Offnen der Auslaßtür 11 eingelegt wird, angebracht.
  • Um das Kochgut nach dem Garen zu kühlen oder abzuschrecken ist über dem Förderband 5 eine Sprühmitteleinrichtung 15 angebracht, durch die über Düsen im allgemeinen kaltes Wasser eingesprüht wird.
  • Die höhe der Beschichtung des Förderbandes 5 richtet sich nach dem zu garenden Gut, das beispielsweise bei Kartoffeln bis etwa zur liöhe entlang der Linie 16 gestapelt werden kann.
  • Im Betrieb arbeitet die erfindungsgemäße Hochdruck-Kochröhre folgendermaßen: Die Beschickungsöffnung 8 ist durch Offnen der Tür zur Aufnahme des Kochgutes bereit, das beispielsweise aus einem Förderband direkt über die öffnung transportiert werden kann. Das Kochgut fällt über das Gleitblech i3 auf das Förderband 5, welches Seitenwandungen besitzt, die über die Beschickungshöhe hinausgehen. Die Entleerungsöffnung 12 ist dabei durch die Auslaßtür 11 verschlossen, wenn nicht vorher bereits gekochtes Gut entleert werden soll. Das Förderband 5 wird in Tätigkeit gesetzt, bis das zu garende Gut am Ende vor der Entleerungsöffnung 12 angelangt ist. Danach wird durch nicht dargestellte Einrichtungen der Dampf in die ochröhre gelassen. Nach Beendigung des Kochvorganges wird der Dampf über weitere nicht dargestellte Einrichtungen abgelassen und das Sprühmittel über die Sprüheinrichtung 15 über dem Kochgut verteilt.
  • Danach wird die Auslaßtür 11, die während des Kochvorganges, ebenso wie die Beschickungstür 9 infolge des Innendruckes in der Kochröhre sich dichtend an die Öffnungen anlegte, geöffnet, das Gleitblech 14 eingelegt und durch Betätigung des Förderbandes 5 das gekochte Gut in einen Behälter oder ein anderes Förderband abtransportiert.

Claims (9)

  1. P A T E N rr A N S P R Ü C H E: ~ Hochdruck-Kochröhre für Knollenfrüchte oder dergleichen mittels Naßdampf bei regelbarem Überdruck mit einem das Kochgut aufnehmenden Förderband, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Förderband (5) vollständig in der Kochröhre (2) gelagert ist und über eine über dem Förderband (5) befindliche Beschickungsöffnung (8) in der Kochröhre zu beladen und über eine seitlich am Ende des Förderbandes (5) in der Kochröhre angeordnete Entleerungsöffnung (12) auszutragen ist.
  2. 2. Kochröhre nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der Kochröhre über einen Teil oder die gesamte Länge des Förderbandes (5) Sprüheinrichtungen (15) angebracht sind.
  3. 3. Kochröhre nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Geschwindigkeit des Förderbandes über eine Getriebe einen Getriebemotor oder dergleichen regelbar ist.
  4. 4. Kochröhre nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß die Beschickungsöffnung (9) und die Entleerungsöffnung (12) druckdicht veischließbar sind.
  5. 5. Kochröhre nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kochgut über Gleitbleche (13, 14) zerstörungsfrei in die Kochröhre zu- und abführbar ist.
  6. 6. Kochröhre nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Entleerungsöffnung (12) durch eine nach oben klappbare Auslaßtür (11) verschleßbar ist.
  7. 7. Kochröhre nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Auslaßtür (11) am unteren Umfang der Kochröhre (2) angeordnet ist.
  8. 8. Kochröhre nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Ein- und Austrittstür in das Innere der Kochtöhre öffnen.
  9. 9. Kochröhre nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß durch Anbringung von entsprechenden Schleusenanlagen am Ein-und Austritt des Kochgutes in die Kochröhre eine kontinuierliche Betriebsweise möglich ist.
DE19772718930 1977-04-28 1977-04-28 Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte Ceased DE2718930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718930 DE2718930A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte
NL7714528A NL7714528A (nl) 1977-04-28 1977-12-29 Buisvormig hogedruk-kooktoestel voor knolgewas- sen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718930 DE2718930A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718930A1 true DE2718930A1 (de) 1978-11-02

Family

ID=6007518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718930 Ceased DE2718930A1 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2718930A1 (de)
NL (1) NL7714528A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509100C (de) * 1930-10-04 Herbort Kricheldorff & Brueser Vorrichtung zum Daempfen und Kuehlen von Gemuese u. dgl.
GB338286A (en) * 1928-10-03 1930-11-20 Robert Louis Maurice Morin Kiln for automatic steam-cooking and treatment with aeriform fluids
US3392660A (en) * 1963-06-03 1968-07-16 Agriculture Usa Food processing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509100C (de) * 1930-10-04 Herbort Kricheldorff & Brueser Vorrichtung zum Daempfen und Kuehlen von Gemuese u. dgl.
GB338286A (en) * 1928-10-03 1930-11-20 Robert Louis Maurice Morin Kiln for automatic steam-cooking and treatment with aeriform fluids
US3392660A (en) * 1963-06-03 1968-07-16 Agriculture Usa Food processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7714528A (nl) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462955C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Dosen mit druckempfindlichen Gut
DE3611785A1 (de) Anordnung zum annaehernd niveaugleichen auffuellen von senkrechtstehenden behaeltern kreisfoermigen querschnitts mit schuettguetern
DE2155296A1 (de) Apparat für die Abgabe von unzusammenhängenden Produkten in Dosen von vorbestimmtem Gewicht an dauernd in Bewegung befindliche Behälter
DE2625557A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeiten aus materialien
EP0116565B1 (de) Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb
DE2733832C2 (de) Extraktionsvorrichtung
DE3873092T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von produkten, wie nahrungsmitteln, unter kontrollierter atmosphaere und temperatur.
DE2846895A1 (de) Einrichtung zum sterilisieren von lebensmitteln
DE2718930A1 (de) Hochdruck-kochroehre fuer knollenfruechte
DE1284146B (de) Hochdruckdampfschaeler
DE1963783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung
DE1792115A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung zum Kochen und Abkuehlen von in Behaeltern eingeschlossenen Nahrungsmitteln
DE493625C (de) Kartoffelschaelmaschine mit feststehendem Reibzylinder und umlaufendem, auf und ab bewegbarem Planreibsieb
EP0143409A2 (de) Presse zum Auspressen von Gutposten
DE6603208U (de) Vorrichtung zur herstellung von dragees
DE1951840A1 (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers
DE3686388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE4321246C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Produkten in einem geschlossenen Behandlungsraum
DE4334911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von gegartem Gemüse oder Früchten
DE3119985C2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
AT214091B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Obst und Gemüse mit Druckdampf
DE500707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen oder Daempfen von AEpfeln in ununterbrochenem Arbeitsgange
DE3534726A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von kartoffeln, gemuese oder fruechten
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENRICHS, GEB. FUCHS, BRIGITTE, 5231 BEROD, DE

8131 Rejection