DE2718328C2 - Verfahren und Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen

Info

Publication number
DE2718328C2
DE2718328C2 DE2718328A DE2718328A DE2718328C2 DE 2718328 C2 DE2718328 C2 DE 2718328C2 DE 2718328 A DE2718328 A DE 2718328A DE 2718328 A DE2718328 A DE 2718328A DE 2718328 C2 DE2718328 C2 DE 2718328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
last
cylinder
position encoder
rotary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718328A1 (de
Inventor
Ludvik Dokoupil
Oldrich Hrouda
Josef Gottwaldov Zila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zavody Presneho Strojirenstvi Gottwaldov Np Gottwaldov Cs
Original Assignee
Zavody Presneho Strojirenstvi Gottwaldov Np Gottwaldov Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zavody Presneho Strojirenstvi Gottwaldov Np Gottwaldov Cs filed Critical Zavody Presneho Strojirenstvi Gottwaldov Np Gottwaldov Cs
Publication of DE2718328A1 publication Critical patent/DE2718328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718328C2 publication Critical patent/DE2718328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/04Last-measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D119/00Driving or controlling mechanisms of shoe machines; Frames for shoe machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen mittels einer Schablone an die Größe eines rechten oder linken Leistens mit einer am Kamm des Leistens angeordneten Markierungsplatte und Abtaststiften, die die Tiefe der Bohrungen ermitteln, sowie eine Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Spanneinrichtungen bei der Schuhherstellung an die Größe eines rechten oder linken Leistens mit einer am Kamm des Leistens angeordneten Markierungsplatte mit zwei Bohrungen, bei denen die Tiefe der ersten Bohrung ein Maß für die Größennummer des Leistens darstellt und die Tiefe der zweiten Bohrung zur Unterscheidung von rechten und linken Leisten dient und mit einer Abtasteinrichtung eines Steuergerätes mit zwei die Tiefe der beiden Bohrungen äotastenden Abtaststiften.
Durch die Literaturstelle David O. Woodbury »Weniger arbeiten — besser leben« 1957, ist es bekanntgeworden, daß auf dem Leistenabsatz eine Lochplatte angeordnet ist, deren Löcher in Form eines Codes Angaben über die Größe und andere Eigenschaften des Leistens enthalten. Mit Hilfe elektronischer Schaltungen lassen sich diese Informationen schnell in Einzelanweisungen für die jeweils gewünschte Bearbeitung des Schuhes umsetzen. Der Code kann außerdem Anweisungen für automatische Prüfvorgänge enthalten und auf dem Wege der Rückkopplung jeden evtl. auftretenden Fehler korrigieren.
bo Durch die US-PS 38 81 205 ist es bekanntgeworden, am Schuhleisten selbst Erhöhungen vorzusehen, die mittels in einer Lochplatte geführten Stiften abgetastet werden. Diese Erhöhungen können auch durch Stifte gebildet sein, welche in Löcher des Leistens eingeset/t sind.
Die Umsetzung eines elektronisch abgetasteten Codes am Kamm des Schuhleistens in eine Anpassung der Schuhspanneinrichtungen an den Leisten erfordert ganz
erheblichen elektronischen und mechanischen Aufwand. Denn es sind eine Vielzahl von Einzelteilen der Schuhspanneinrichtung hierfür zu verschieben und/ oder zu versetzen. Noch größeren Aufwand macht eine mechanische Umsetzung abgetasteter Stifthöhen oder Lochanordnungen erforderlich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, für ein selbsttätiges Einstellen der Arbeitsmechanismen von Spannvorrichtungen an Schuhmaschinen eine sehr einfach aufgebaute, aber sicher und exakt die Einstellung der Schuhspanneinrichtung vornehmende Vorrichtung zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß man beim Abtasten der Markierungsplatte die Stellung der beiden Abtaststifie in Schaltstellungen von zwei ersten Lagegebern umwandelt und daß man anschließend beim Verschieben eines die Schablone bewegenden Zylinders dessen Stellung in eine Schaltstellung eines weiteren Lagegebers umwandelt, dessen Kontakte mit den Kontakten eines der beiden ersten Lagegebern verbuntAm sind, und die Verschiebung des Zylinders solange fortsetzt, bis die Schaltstellungen der beiden verbundenen Lagegeber übereinstimmen.
Mit diesem Verfahren wird ein Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen mit einfachen Mitteln sicher und exakt möglich, wobei sich das Anpassen sogar selbsttätig durchführen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für dieses selbsttätige Anpassen zeichnet sich dadurch aus, daß das Steuergerät eine Nachlaufsteuerung aufweist, in deren erste Stufe ein Lagegeber vorgesehen ist, der die Stellung des Abtaststiftes in eine Schaltstellung umwandelt und deren zweite Stufe elektrisch mit der ersten Stufe verbunden ist, wobei die zweite Stufe einen entsprechend dem Lagegeber der ersten Stufe aufgebauten Lagegeber aufweist und die zweite Stufe eine Kolbenzylindcrcinheit enthält mit fest an der Schuhmaschine angebrachten Kolben und einem verstellbaren Zylinder, der sowohl mit einer Schablone zum Einstellen der Spannvorrichtungen als auch mit dem Lagegeber der zweiten Stufe mechanisch verbunden ist und daß eine bei Übereinstimmung der Schaltstellungen der Lagegeber in Tätigkeit tretende Feststellvorrichtung für den Zylinder und damit die Schablone vorgesehen ist.
Hierdurch wird eine einfache Möglichkeit der selbsttätigen Anpassung mit einfachen Arbeitsmitteln geschaffen, die sich in einfacher Weise auch an vorhandene Bauformen von Schuhspanneinrichtungen anbringen läßt.
Vorteilhaft ist es, wenn der den Abtastwert des Abtaststiftes in einen elektrischen Wert wandelnde Lagegeber der Eingangss-'ufe einen Drehschalter mit drehbarem Abgriff und mehrere am Umfang angeordnete fest· stehende Kontakte aufweist. Derartige Drehschalter sind betriebssichere billige Bauteile, die einen exakten Betrieb der Schuhspannvorrichtung gewährleisten.
Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn der Lagegeber der zweiten Stufe einen in gleicher Weise wie der Drehschalter der Eingangsstufe aufgebauten Drehschalter aufweist, dessen feststehende Kontakte mit den entsprechenden feststehenden Kontakten des Drehschalters der Eingangsstufe verbunden sind. Denn hierdurch werden auch für die zweiie Stufe die gleichen Vorteile erzielt.
Baulich wird die Vorrichtung weiterhin einfach dadurch, daß die die Lage des Verstellzylinders umsetzende Vorrichtung eine den drehbaren Abgriff des Drehschaltcrs der zweiten Stufe verdrehende Zahnstange ist.
Die mechanische Verbindung zwischen dem Drehschalter der zweiten Stufe und der Kolbenzylindereinheit wird zweckmäßigerweise dadurch realisiert, daß der die zweite Stufe des Steuergerätes bildende Lagegeber ein Ritzel besitzt, das mit dem drehbaren Abgriff des Drehschalters mechanisch gekoppelt ist, wobei der Abgriff beim Verdrehen seines Lagenkontaktes mit den einzelnen feststehenden Kontakten des iDrehschalters in Kontakt kommt.
ίο Vorteilhaft ist es weiter, wenn das dem Leisten abgekehrte Ende des Abtaststiftes für die Unterscheidung eines linken oder rechten Leistens in Kontakt mit einem Steuerelement eines Endschalters steht, der an ein Steuergerät zum Einstellen der Arbeitsmechamismen für einen rechten oder linken Leisten geschaltet ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeiyf-F i g. i einen Längsschnitt durch die dir Abtastung dienenden Eingangsstufe der Vorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Drehschalter der ersten Stufe,
F i g. 3 -;inen Längsschnitt durch die Verschiebungsvorrichtung für die Schablone in der zweiten Stufe,
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Drehschalter der zweiten Stufe,
F i g. 5 ein Schaltbild der Vorrichtung.
An Mitnehmern 1 eines Förderers 2 sind Leistenträger 3 mit Leisten 4 mit Markierungsplatten 5 an der Sitzfläche des Leistens 4 befestigt. Die durch Schrauben befestigten Markierungs- oder Codeplatten 5 mit einer Sitzfläche 6 sind oberhalb der Sitzfläche des Leistens 4 mit einem Bolzen 7 versehen, der eine Bohrung 8 aufweist, in der ein Identifikationsabsatz unterschiedlicher Tiefe ausgearbeitet ist. An der Seite der Sitzfläche 6 ist in der Codeplatte eine Hilfsidentifikationsausneknung 9 vorgesehen.
Durch den Leistenträger 3 führt in seinem Mittelteil ein Abtaststift 10, welcher die obere und untere Fläche des Leistenträgers 3 überragt und in seinem Mittelteil eine Druckfeder 11 besitzt, die sich einerseits gegen den Boden im Leistenträger 3, andererseits gegen einen festen Bund 12 am Abtaststift 10 stützt. Der feste Bunde 12 stützt sich gegen einen pfropfenförmigen Anschlag des Deckels 13, der durch Schrauben am unteren Teil des Leistenträgers 3 befestigt ist.
Parallel mit dem Abtaststift 10 führt durch den Leistenträger 3 ein weiterer Abtaststift 14, der gleichfalls den Leistenträger 3 an beiden Seiten überragt In seinem Mittelteil besitzt die£er Abtaststift 14 einen erweiterten Schaft, gegen dessen Stirnwand sich mit einem ihrer Enden eine Hilfsdruckfeder 15 abstützt, wobei sie sich mit ihrem anderen Ende gegen den Decke' !3 lehnt. Die Entfernung der beiden Abtaststifte 10 und 14 voneinander ist gleich der Entfernung der beiden Bohrungen 8 und 9 voneinander.
Unterhalb der beiden Abtaststifte 10,14 ist ein Lagegeber 16 für die Größennummern eines rechten und linken Schuhes, z. B. am Rahmen 17 eines Förderers 2, befestigt. Die Aufnahmeeinheit für diesen Lagegeber 16 besteht aus einem Traggehäuse 18, an welchem ein Arbeitszylinder 19 befestigt ist, an dessen Kolbenstange 20 einerseits ein Bügel 21, andererseits ein Hebel 22 befestigt ist, der in seiner Grundstellung durch eine Hilfsfeder 23 gegen einen Bolzen 24 gedrückt wird (siehe F i g. 2). Der Hebel 22 kann somit zusammen mit einer mit einem linsenförmigen Kopf versehenen Anschlagschraube 25 verdreht werden. Der Bügel 21 ist mit einer
Stange 26 verbunden, die einen Zahnkamm 27 besitzt. Die Stange 26 ist parallel mit der Kolbenstange 20 angeordnet und ist verschiebbar in einer Bohrung des Körpers des Arbeitszylinder 19.
Der Zahnkamm (Fig. 2) kämmt dauernd mit einem Ritzel 28, das auf einer gegenüber der Stange 26 senkrechten Welle 29 befestigt ist, die in Lagern 30 einer Nabe 31 gelagert ist, die im Traggehäuse 18 befestigt ist. Am anderen Ende der Welle 29 ist ein Mitnehmer 32 aus elektrisch nichtleitendem Material befestigt. Am Mitnehmer 32 ist durch Schrauben ein elastischer Abnehmer 33 befestigt, der mit seinem Schleifkontakt 34 gegen den Umfang einer auf die Nabe 31 aufgepreßten Scheibe mit feststehenden Kontakten 35 des Lagegebers 16 gedruckt wird. Am elastischen Abnehmer 33 ist ein elastischer Teil 36 befestigt, der in ständigem Kontakt mit einem elektrisch ieitiähigeri Ring 37 sich;, der an einer Einlage 38 aus elektrisch nichtleitendem Material auf der Nabe 31 aufgesetzt ist. Die einzelnen feststehenden Kontakte bzw. Kontakt-Sektionen 35 sind elektrisch mit einer Klemmenplatte 39 mit einem elektrischen Kabel 40 verbunden. Die Zufuhr und Abfuhr der Druckflüssigkeit zum Arbeitszylinder 19 (Fig. t) wird durch eine Hauptrohrleitung 41 und eine Reversierrohrleitung 42 gesichert (F i g. 5).
Der Mechanismus der Schuhspannmaschine, z. B. der auswechselbaren Schablonen 43 (F i g. 3) zum Steuern des Einstellens der Arbeitsgeräte der Spannmaschinen gemäß Größennummern eines rechten und linken Schuhes, muß gemäß der betreffenden Größe verstellt werden. Die Schablone 43 ist einerseits mit einem Zylinder 44 gekoppelt, dessen Kolben 45 mit seiner Kolbenstange an einem festen Teii 57 des Arbeitsgerätes verankert ist, andererseits mit einer Zahnstange 46, die in ständigem Eingriff mit einem Riize! 47 steht, das an einem Ende der Mitnehmerwelle 48 aufgekeilt ist, an deren anderem Ende der drehbare Abgriff 49 aus elektrisch nichtleitendem Material befestigt ist.
Am drehbaren Abgriff 49 ist durch Schrauben ein elastischer Abnehmer 50 befestigt, dessen Kontakt 51 gegen die feststehenden Kontakte 52 des Drehschalters gedrückt ist Die feststehenden Kontakte 52 sind auf der Tragnabe 53 befestigt. Am elastischen Abnehmer 50 ist ein elastischer Hilfsteil 54 befestigt, der mit einem elektrisch leitenden Hilfsring 55, der auf einer Hilfseinlage 56 aus elektrisch nicht leitfähigem Material auf der Tragnabe 53 aufgesetzt ist. in ständigem Kontakt ist. Die einzelnen feststehenden Kontakte 52 des Lagegebers 59 sind elektrisch mit einer Hilfsklemmplatte 58 mit einem elektrischen Kabel 40 verbunden, das die feststehenden Kontakte 52 des Lagegebers 59 mit den feststehenden Kontakten 35 des Lagegebers 16 verbindet
Der Lagegeber 16 der Eingangsstufe ist ähnlich dem Lagegeber 59 der zweiten Stufe ausgeführt. Der Zylinder 44 ist mit der Zahnstange 46 mittels eines Hilfsarmes 60 und mit der Schablone 43 mittels eines Mitnehmerarmes 61 gekoppelt, der an einem Ende am Zylinder 44 angeschraubt ist und am anderen Ende eine Nut 62 für einen Miinehmerbolzen 63 besitzt und mit der Schablone 43 fest verbunden ist
Die Druckflüssigkeit wird in den Zylinder 44 über die Rohrlei tung ;54 über eine Feststellvorrichtung gesteuert die aus einem elektromagnetischem Umieitventi! 65 und einem elektrischen Relais 66 besteht. Der elektrische Strom wird durch einen Zweig der Leitung 67 über das elektrische Relais 66 dem Abgriff des als Drehschalter ausgebildeten Lagegebers 59 zugeführt, wobei die beiden als Drehschalter ausgebildeten Lagegeber 16, 59 mit ihren feststehenden Kontakten 35,52 elektrisch gekoppelt sind. Unterhalb des Abtaststiftes 14 ist am Rahmen 17 ein Steuerelement 68 eines Endschalters 69 vorgesehen, der elektrisch mit einem das Umstellen für den linken oder rechten Schuh steuernden elektromagnetischen Ventil verbunden ist.
Die Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Schuhleisten mittels der Schablonen 43 arbeitet folgendermaßen:
ίο Der am Abtaststift 10 zentrierte und am Leistenträger 3 mittels eines nicht dargestellten Spanngerät«, befestigte Leisten 4 wird mittels des Förderers 2 in die entsprechende Arbeitslage oberhalb des Lagegebers 16 gebracht. Aus einem nicht gezeichneten Verteiler wird Druckflüssigkeit über die Hauptrohrleitung 41 unter den Kolben des Zylinders 19 zugeführt und die Anschlagschraiibe 25 am Hebe! ?2 drückt den Abtaststift 10 in die abgesetzte Bohrung 8, bis dieser Bolzen an deren Boden gelangt. Die Tiefe der abgesetzten Bohrung 8 ist gemäß ganzen und halben Größennummern der Leisten 4 abgestuft. Gleichfalls verschiebt sich die Stange 26 mit dem Zahnkamm 27, der in ständigem Eingriff mit dem Ritzel 28 steht. So wird die Welle 29 und der auf dieser befestigte Mitnehmer 32 mit dem elastischen Abnehmer 33 verdreht, dessen Schleifkontakt 34 iih über die einzelnen feststehenden Kontakte 35 des Drehschalters 16 bewegt. Die Einspeisung des elektrischen Stromes geschieht über den Ring 37 mittels des elastischen Teiles 36. Diese ld?ntifizierung der Größennummern des Leistens und dii Übertragung auf die Aufnahmeeinheit wird während des Spann- und Einbügelungsvorganges am vorangehend behandelten Schuh am Spanngerät der Schuhmaschine im Raum außerhalb dieses Spanngerätes vorgenommen und der Lagegeber 16 wird in der abgelesenen Lage hydraulisch arretiert wobei einer der feststehenden Kontakte 35 und damil auch einer der feststehenden Kontakte 52 elektrische Spannung führt. Nach Beendigen des Spannvorganges am vorangehenden Schuh wird der Leisten 4 mit dem Träger 3 in den Raum des Spanngerätes der Maschine verschoben und ein Impuls wird ausgelöst für die Zufuhr der Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 64 über ein offenes elektromagnetisches Umleitungsventil 65 zum Kolben 45 des Zylinders 44. der verstellt wird und cinerseits die Schablonen 43, andererseits die Zahnstange 46 mitnimmt. Diese Zahnstange 46 verdreht mittels des Ritzels 47 auch den Schleifkontakt 51 entlang der einzelnen feststehenden Kontakte 52 des Drehschalter 59. Sobald der Schleifkontakt 51 mit dem spannungsfufirenden feststehenden Kontakt 52 des Drehschalter 59 in Berührung kommt ist der Stromkreis beider Zweige der Leitung 67 über das elektrische Relais 66 geschlossen, das das elektromagnetische Umleitungsventil 65 steuert und dieses schließt. — Dadurch ist das Arbeitsgerät der Schuhspannmaschine, in unserem Fall die Schablonen 43, in der betreffenden eingestellten Lage festgesetzt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen mittels einer Schablone an die Größe eines rechten oder linken Leistens mit einer am Kamm des Leistens angeordneten Markierungsplatte und Abtaststiften, die die Tiefe der Bohrungen ermitteln, dadurch gekennzeichnet,
daß man beim Abtasten der Markierungsplatte (5) die Stellung der Abtaststifte (10,14) in Schaltstellungen von Lagegebern (16,69) umwandelt,
und daß man anschließend beim Verschieben eines die Schablone (43) bewegenden Zylinders (44) dessen Stellung in eine Schaltstellung eines weiteren Lagegebers (59) umwandelt, dessen feststehende Koniiakte (52* mit den feststehenden Kontakten des Lagegebers {i'6) verbunden sind, und die Verschiebung des Zylinders (44) solange fortsetzt, bis die Schaltstellungen der Lagegeber (16) und (59) übereinstimmen.
2. Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Spanneinrichtungen bei der Schuhherstellung an die Größe eines rechten oder linken Leistens mit einer am Kamm des Leistens angeordneten Markierungsplatte mit zwei Bohrungen, bei denen die Tiefe der ersten Bohrung ein Maß für die Größennummer des Leistens darstellt und die Tiefe der zweiten Bohrung zur Unterscheidung von rechten und linken Leisten dietit, und <nit einer Abtasteinrichtung eines Steuergeräten mit zwei die Tiefe der beiden Bohrungen abtastenden Abtaststiften, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuergerät eine Nachlaufsteuerung aufweist, in deren erste Stufe ein Lagegeber (16) vorgesehen ist, der die Stellung des Abtaststiftes (10) in eine Schaltstellung umwandelt, und deren zweite Stufe elektrisch mit der ersten Stufe verbunden ist, wobei die zweite Stufe einen entsprechend dem Lagegeber (16) der ersten Stufe aufgebauten Lagegeber (59) aufweist, und die zweite Stufe eine Kolbenzylindereinheit (44,45) enthält mit fest an der Schuhmaschine angebrachtem Kolben (45) und verstellbarem Zylinder (44), der sowohl mit einer Schablone
(43) zum Einstellen der Spannvorrichtungen als auch mit dem Lagegeber (59) der zweiten Stufe mechanisch verbunden ist,
und daß eine bei Übereinstimmung der Schaltstellungen der Lagegeber (16 und 59) in Tätigkeit tretende Feststellvorrichtung (65, 66) für den Zylinder
(44) und damit die Schablone (43) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abtastwert des Abtaststiftes (10) in einen elektrischen Wert wandelnde Lagegeber (16) der Eingangsstufe einen Drehschalter mit mehreren am Umfang angeordneten feststehenden Kontakten (35) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagegeber (59) der zweiten Stufe einen in gleicher Weise wie der Drehschalter der Eingangsstufe aufgebauten Drehschalter aufweist, dessen feststehende Kontakte (52) mit den entsprechenden feststehenden Kontakten (35) des Drehschalters der Eingangsstufe verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lage des Verstellzylinders (44) umsetzende Vorrichtung eine den drehbaren Abgriff
(49) des Drehschalters der zweiten Stufe verdrehende Zahnstange (46) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die zweite Stufe des Steuergerätes bildende Lagegeber (59) ein Ritzel (47) besitzt, das mit dem drehbaren Abgriff (49) des Drehschalters gekoppelt ist, wobei der Abgriff (49) beim ''erdrehen seines Lagenkontaktes (51) mit den einzelnen feststehenden Kontakten (52) des Drehschalters in Kontakt kommt
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen feststehenden Kontakte (52; des Lagegebers (59) elektrisch mit entsprechenden feststehenden Kontakten (35) des Lagegebers (16) der Eingangsstufe verbunden sind, wobei das Ritzel (47) des Lagegebers (59) in ständigem Eingriff mit einer Zahnstange (46) steht, die mit dem Zylinder (44) zum Einstellen der Lage der Schuhspanneinrichtungen gekoppelt ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Leisten (4) abgekehrte Ende des Abtastsliftes (14) für die Unterscheidung eines linken oder rechten Leistens (4) in Kontakt mit einem Steuerelement (68) eines EndschsJters (69) steht, der an ein Steuergerät zum Einstellen der Arbeitsmechanismen für einen rechten oder linken Leisten (4) geschaltet ist.
DE2718328A 1976-07-14 1977-04-25 Verfahren und Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen Expired DE2718328C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS764658A CS187701B1 (en) 1976-07-14 1976-07-14 Facility for automatic positioning the working machanism of the shoemaking stretching machines,particularly for the heel and shank stretching

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718328A1 DE2718328A1 (de) 1978-01-26
DE2718328C2 true DE2718328C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=5389841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718328A Expired DE2718328C2 (de) 1976-07-14 1977-04-25 Verfahren und Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4124912A (de)
JP (1) JPS539662A (de)
CS (1) CS187701B1 (de)
DE (1) DE2718328C2 (de)
FR (1) FR2358121A1 (de)
GB (1) GB1558225A (de)
IT (1) IT1074354B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538687B1 (fr) * 1982-12-31 1988-02-26 Huber Auguste Dispositif de commande pour la mise au point automatique de reglage des pointures, en particulier pour appareils d'encollages pour chaussures
GB9206487D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 British United Shoe Machinery Pulling over and lasting toe and forepart portions of shoes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975443A (en) * 1958-04-03 1961-03-21 United Shoe Machinery Corp Last jacks
GB1375138A (de) * 1972-05-04 1974-11-27
GB1466266A (en) * 1973-04-13 1977-03-02 British United Shoe Machinery Shoe upper conforming machines
US4000535A (en) * 1974-06-05 1977-01-04 Usm Corporation Shoe machine shoe size and side sensing arrangements
FR2296379A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Lattard Herve Machine a usages multiples pour la fabrication des chaussures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358121A1 (fr) 1978-02-10
IT1074354B (it) 1985-04-20
JPS539662A (en) 1978-01-28
CS187701B1 (en) 1979-02-28
FR2358121B1 (de) 1983-08-26
GB1558225A (en) 1979-12-19
DE2718328A1 (de) 1978-01-26
US4124912A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676072A5 (de)
EP0759332B1 (de) CNC-gesteuerte Rohrbiegemaschine
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2718328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein selbsttätiges Anpassen der Lage von Schuhspanneinrichtungen
DE3911362A1 (de) Vorrichtung zur funkenerosionsbearbeitung mehrerer rohlinge
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
DE1477422A1 (de) Zwillingssupport mit automatischer Seitenpositionierung
DE3031649C1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Taecksen im Fersen- und Seitenbereich eines Schuhs
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE728264C (de) Steuerung des Laengsvorschubs des Nockenwellentraegers von Nocke zu Nocke bei Nockenwellenschleifmaschinen
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE2412645A1 (de) Schweissmaschine
DE2209381C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Abnutzung eines durch eine Schablone geführten spanenden Werkzeugs
DE2738537A1 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fuer eine umformpresse
DE1627035A1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE459542C (de) Vorrichtung zum Einstellen von gefohrten Maschinennadeln in den Klemmen bei der Weiterverarbeitung an durch die Fohren bestimmten Stellen
DE1685488C3 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen der Randpartien des Bodens einer Schuheinheit
DE2221244C3 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Rücklauf antriebes bei Biegemaschinen
DE1950111C (de) Werkzeug zum Honen von Bohrungen
DE1239879B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Maschinenteilen
CH459721A (de) Automatische Steuerungseinrichtung für Verzahnungsschleifmaschinen
DE1291259B (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten plattenfoermiger flacher Schuhbodenteile oder Schuhboeden
DE3505298A1 (de) Kratzmaschine, besonders zum aufrauhen des unteren randes von oberledern
DE1267825B (de) Steueranordnung fuer Maschinen zur Durchfuehrung von Arbeitsgaengen an unterschiedliche Laenge aufweisenden Teilstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee