DE2717289A1 - Zwinge - Google Patents

Zwinge

Info

Publication number
DE2717289A1
DE2717289A1 DE19772717289 DE2717289A DE2717289A1 DE 2717289 A1 DE2717289 A1 DE 2717289A1 DE 19772717289 DE19772717289 DE 19772717289 DE 2717289 A DE2717289 A DE 2717289A DE 2717289 A1 DE2717289 A1 DE 2717289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
hook
hood
handle
handgrip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717289B2 (de
DE2717289C3 (de
Inventor
Gerhard Cordes
Hans Kirchmann
Klaus Prof Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA TECHNIK GmbH
Original Assignee
HANSA TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA TECHNIK GmbH filed Critical HANSA TECHNIK GmbH
Priority to DE19772717289 priority Critical patent/DE2717289C3/de
Publication of DE2717289A1 publication Critical patent/DE2717289A1/de
Publication of DE2717289B2 publication Critical patent/DE2717289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717289C3 publication Critical patent/DE2717289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zwinge
  • Die Erfindung betrifft eine Zwinge zur Befestigung an im wesentlichen ebenen Flächen.
  • Die Zwinge der Erfindung ist insbesondere zur Befestigung von Leuchten, Telefonhalterungen od. dgl. an ebenen Flächen, z.B. Tischplatten, waagerechten oder senkrechten Iiegalwänden od. dgl., geeignet. Sie kann jedoch auch zu handwerklichen Zwecken verwendet werden, z.B. zum Zusammenhalten oder - pressen von Brettern.
  • Für den vorgenannten Zweck geeignete Zwingen weisen im wesentlichen den Nachteil auf, daß ihre wesentlichen Funktionsteile nach außen sichtbar sind. Sie sind daher recht unansehnlich; zudem besteht bei vorstehenden Konstruktionsteilen Verletzungsgefahr.
  • Die Erfindung ist auf eine Zwinge der oben genannten Art gerichtet, bei der sämtliche Funktionsteile mit Ausnahme des unteren Endes des Zwingenhakens nach außen nicht sichtbar in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zwinge gelöst, die durch eine nach unten offene Griffhaube mit kreisförmigem Innenquerschnitt, eine konzentrisch in der Griffhaube angeordnete und mit dieser drehfest verbundener Rohrspindel, die an ihrer Außenseite mit einem Gewinde versehen ist, eine konzentrisch zwischen Griffhaube und Rohrspindel angeordnete Druckhülse mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt und einen konzentrisch zwischen Griffhaube und Rohrspindel angeordneten Haken mit einem rechtwinklig nach innen weisenden und mit einer Gewindebohrung versehenen Ansatz, welcher einerseits drehbar auf der Rohrspindel und andererseits seitlich zwischen den freien Schenkeln der Druckhülse gleitend geführt ist, gekennzeichnet ist.
  • Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der Zwinge der Erfindung weist die Druckhülse an ihrem unteren Ende einen im rechten llinkel nach außen weisenden Ansatz zur Führung der Griffhaube auf. Die Zwinge der Erfindung kann weiterhin eine durchgehende zentrale Bohrung aufweisen, in die entsprechende Steckhülsen zur Befestigung von Leuchten, Telefonständern od. dgl. eingeführt werden können. Zur leichteren Bedienung kann die Griffhaube an der Außenwand geriffelt sein.
  • Die Zwinge der erfindung stellt eine in sich geschlossene Konstruktionseinheit dar. Die einzelnen Konstruktionsteile sind durch die Griffhaube geschützt und somit weitgehend wartungsfrei. Die Betätigung der Zwinge erfolgt durch Drehung der rela-tiv großen Griffhaube, wofür im allgemeinen ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Die Zwinge der Srfindung kann im allgemeinen aus Metall gefertigt werden, für weniger belastete Teile kommt jedoch auch Kunststoff oder kunststoffbeschichtetes bletall, Holz od. dgl. in Frage.
  • Die erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen bezug genommen wird. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eiiie Zwinge der Srfindung, Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 gezeigten Griffhaube, Fig. 4 eine Rohrspindel gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 5 einen haken gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 6 eine Druckhülse gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 7 eine Druckhülse gemäß Fig. 6 in Draufsicht, Fig. 8 einen Längsschnitt durch ein Ansatzstück zur Verwendung mit der Griffhaube gemäß Fig. 3.
  • Die Tischzwinge der Erfindung umfaßt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Griffhaube 1, in deren zylindrischem Innenraum konzentrisch eine Druckhülse 2, ein Haken 3 zur Befestigung der Zwinge an einer Platte 4 sowie eine Hohrsp-indel 5 angeordnet sind. Die Kohrspindel 5 ist an ihrem äußeren Umfang mit einem Gewinde 6 versehen. Auf das Gewinde ist irn oberen bereich der .iohrspindel eine Sechskantmutter 7 aufgeschraubt, die in entsprechende Ausnehmungen 8 der Griffhaube eingepaßt ist. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen Griffhaube und Kohrspindel gewährleistet.
  • An der Innenwand der Griffhaube liegt die Außenseite der DruckhUlse 2 an. Die druckhülse ist an ihrem unteren Ende 9 rechtwinklig nach außen umgebogen; hierdurch wird eine FUhrung für den unteren Rand der Griffhaube gebildet. Die Druckhülse ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet. Das obere Ende ist rechtwinklig nach innen umgebogen und befindet sich in geringem Abstand zu der Außenseite der Rohrspindel 5.
  • Binde Schicht von gleitfähigem Material 11 am unteren Ende der Druckhülse verhindert die Beschädigung der Plattenoberfläche beim Zusammendrehen der Zwinge.
  • Der Längsschenkel des Hakens 3 weist einen ringsegmentförmigen Querschnitt auf und ergänzt im wesentlichen den fehlenden Ausschnitt im Querschnitt der Druckhülse 2. Der Haken 3 weist an seinem oberen Ende einen rechtwinklig nach innen weisenden Ansatz 12 mit einer Gewindebohrung 13 auf.
  • Der Gang dieses Gewindes entspricht demjenigen der Spindel 5.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bewirkt ein Drehen der Griffhaube 1 bzw. der Rohrspindel 5 eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Hakens 3, der dabei durch die Gewindebohrung 13, die Innenseite der Griffhaube 1 sowie die freien Schenkel der Druckhülse 2 geführt wird.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform der Griffhaube entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 1, weist jedoch darüber hinaus an ihrer Oberseite noch Ausnehmungen 14 auf, in die ein Anschlagsstück gemäß Fig. 8 eingesetzt werden kann. Das Anschlagsstück weist eine Nase 15 auf, die als Schwenkanschlag für eine Leuchte, eine Telefonhalterung od. dgl. dienen kann.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Zwinge zur Befestigung an im wesentlichen ebenen l*'lachen, g e k e n n z e i c h n e t durch aj eine nach unten offene Griffhaube (1j mit kreisförmigem Innenquerschnitt, b) eine konzentrisch in der Griffhaube (1) angeordnete und mit dieser drehfest verbundene Rohrspindel (5), die an ihrer Außenseite mit einem Gewinde (6) versehen ist, c) eine konzentrisch zwischen Griffhaube (1) und Rohrspindel (5) angoerdnete Druckhtilse (2) mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt und d) einen konzentrisch zwischen Griffhaube (1) und Rohrspindel (5) angeordneten Haken (3) mit einem rechtwinklig nach innen weisenden und illit einer Gewindebohrung (13) versehenen Ansatz, wobei der Haken einerseits drehbar auf der Rohrspindel (5) und andererseits seitlich zwischen den freien Schenkeln der Druckhülse (2) gleitend geführt ist.
  2. Zwinge nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Druckhülse an ihrem unteren Ende einen im rechten Winkel nach außen weisenden Ansatz (9) zur Führung der Griffhaube (1) aufweist.
  3. 3. Zwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c ii n e t , da sie eine durchgehende zentrale Bohrung aufweist.
  4. 4. Zwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dalS die Griffhaube an der Außenwand geriffelt ist.
DE19772717289 1977-04-19 1977-04-19 Schraubzwinge Expired DE2717289C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717289 DE2717289C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Schraubzwinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717289 DE2717289C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Schraubzwinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717289A1 true DE2717289A1 (de) 1978-10-26
DE2717289B2 DE2717289B2 (de) 1979-12-13
DE2717289C3 DE2717289C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=6006670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717289 Expired DE2717289C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Schraubzwinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717289C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844388A (en) * 1986-10-17 1989-07-04 Wang Laboratories, Inc. Support arm for computer keyboard
EP0745775A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Schraubzwinge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1275996C (en) * 1986-10-17 1990-11-06 Lawrence M. Kuba Articulated support arm for concealably storing a computer keyboard

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844388A (en) * 1986-10-17 1989-07-04 Wang Laboratories, Inc. Support arm for computer keyboard
EP0745775A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Ernst Stadelmann Gesellschaft m.b.H. Schraubzwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717289B2 (de) 1979-12-13
DE2717289C3 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713281C2 (de)
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE2717289A1 (de) Zwinge
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE4001724A1 (de) Halteteil fuer eine leuchte
DE19506417B4 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schutzgeländers im Bereich des Ortgangs eines Hausdaches
DE7712247U1 (de) Zwinge
DE3145942A1 (de) "arbeitstisch mit tischgestell und arbeitsplatte"
DE679449C (de) Ausziehtisch
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE3914157C2 (de)
DE3009705A1 (de) Halter fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
AT225449B (de) Mikroskop
DE2253775A1 (de) Buechsenoeffner
DE8100003U1 (de) Geraetegriff mit klemmverbindung
DE19934781A1 (de) Baumstamm-Haltevorrichtung
DE6939777U (de) Spannhand
DE7105230U (de) Halterung fur Besen od dgl
DE1967038U (de) Werkzeug zum entfernen von heftklammern.
DE7825864U1 (de) Rohraussteller
DE10124528A1 (de) Toilettenbrillengriff
DE8101266U1 (de) "vorrichtung zum fuehren einer reissschiene an einem tisch"
DE8612073U1 (de) Montagewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KIRCHMANN, HANS, 52353 DUEREN, DE CORDES, GERHARD, 70197 STUTTGART, DE LEHMANN, KLAUS, PROF., 70192STUTTGART, DE