DE2717035A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen transport von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen transport von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2717035A1
DE2717035A1 DE19772717035 DE2717035A DE2717035A1 DE 2717035 A1 DE2717035 A1 DE 2717035A1 DE 19772717035 DE19772717035 DE 19772717035 DE 2717035 A DE2717035 A DE 2717035A DE 2717035 A1 DE2717035 A1 DE 2717035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive units
pallets
automatic transport
pallet
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717035C2 (de
Inventor
Willi Dipl Ing Roessner
Ekkehard Dipl Ing Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19772717035 priority Critical patent/DE2717035C2/de
Publication of DE2717035A1 publication Critical patent/DE2717035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717035C2 publication Critical patent/DE2717035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1442Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using carts carrying work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung ZUm selbsttätigen Transport von Gegenstanden
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nacil dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind für den Transport der Paletten ständig angetriebene Rollenbahnen vorgesehen.
  • Diese Bauweise ist aber sehr aufwendig und erlaubt keine schnelle Anpassung bei einer Betriebsumstellung.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Transport von Paletten (VDI-Nachrichten Nr. 31 vom 1.8.1975) sind Linearmotoren in bestimmten Abständen fest in die Förderbahn eingebaut.
  • Dies bedeutet aber einen erheblichen Aufwand, da eine große Zahl von Linearmotoren erforderlich ist.
  • Die Nachteile dieser bekannten Vorrichtungen werden durch die Kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 beseitigt. Weitere zweckmässige Ausbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Nachfolgend ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei sind in Fig. 1 ein Werkstückträger mit einer Antriebseinheit im gekuppelten Zustand sowie der Vorgang des Positionierens in drei Phasen dargestellt, während Fig. 2 die Einzelheiten der Vorrichtung mit einem Linearmotor in perspektivischer Darstellung zeigt.
  • Die mittels Rollen la auf Laufbahnen 3 verschiebbare Palette 1 ist durch einen Kupplungszapfen 2a mit der Antriebseinheit 2 verbunden und kann durch eine sich längs der Reaktions- und Führungsschiene 4 selbsttätig bewegbare Antriebseinheit 2 nach einem vorgegebenen Programm bis zu einer Fertigungsstation oder einem Speicher verschoben werden. Dort erfolgt die Positionierung mit Hilfe der Positioniereinrichtung 5, welche in hochgeschwenktem Zustand beim Überfahren durch eine Antriebseinheit in eine Aussparung derselben, wie in Fig. 1 Mitte und rechts dargestellt, eingreift, während die Antriebseinheit mit der Palette 1 die betreffende Stelle durchfährt, wenn, wie in Fig 1 links gezeigt, die Positioniereinrichtung 5 ausgeschwenkt ist. Die Fig. 1 zeigt auch, daß die Lauf- bzw. Führungsbahn für die Antriebseinheit und die Paletten in Ebenen unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Dadurch können ruhende Paletten unterfahren werden.
  • Die Paletten bilden für die Antriebseinheiten kein Hindernis. Ferner kann im Störungsfall die Palette von Hand verfahren werden.
  • Fig. 2 zeigt die Abstützung der Palette 1 auf zwei Laufbahnen 3, ferner die auf der Reaktions- und Führungsschine 4 fahrbare Antriebseinheit 2, bestehend aus Linearmotor 6, Kühlkörper 13, Stromabnehmer 10, Kuppeleinrichtung 8, Tachogenerator 12 zur Geschwindigkeitsrückmeldung. Eine mit der Antriebseinheit verbundene Führung 7 umgreift den oberen Rand der Reaktions- und Führungsschiene 4. Letztere weist einen Aluminiumbelag 11 auf und ist durch Abstandetücke 3a mit der Laufbahn 3 für die Palette 2 verbunden. Sechepolige, gegen zufälliges Berühren geschützte Schleifleitungen 9 dienen zur Stromversorgung und zur Geschwindigkeitsrückmeldung.
  • Die Antriebseinheiten werden nur bei Bedarf, wenn eine Palette bewegt werden soll, angekuppelt. Dadurch ist die Zahl der benötigten Antriebe viel geringer als bei Paletten mit fest angebautem Antrieb. Gegenüber einem Antrieb mit Priktionsrollen ist die Zahl der bewegten Teile auf ein Minimum beschränkt. Durch den Antrieb mit Linearmotoren entfallen bewegte, kräfteübertragende Teile. An Stelle des Linearmotors können aber auch herkömmliche Elektromotoren verwendet werden. Bei der Anordnung der Antriebseinheiten auf zwei Spuren nebeneinander besteht die Möglichkeit, die Antriebseinheiten unabhängig zu verfahren (Uberhol- und Begegnungsmöglichkeit). Bei grösserem Transportbedarf können auf jeder Spur mehrere Antriebseinheiten angeordnet werden. Schließlich kann es zweckmässig sein, die Führungs- und Reaktionsschiene 4 als Hängebahn auszubilden, so daß die Bodenfläche frei bleibt.
  • In Fig. 3 ist der angekuppelte Zustand von Antriebseinheit 2 und Palette 1 dargestellt. Die Kuppeleinrichtung 8 ist am Kühlkörper 13 der Antriebseinheit 2 befestigt. Der Kupplungszapfen 2a wird in Richtung des Pfeiles 14 bewegt. Je nach Stellung des Kupplungsbolzens 2a nimmt dieser bei Betätigung abwechselnd eine untere oder obere Totpunktlage ein. Das Einnehmen dieser oberen bzw. unteren Totpunktlage wird durch eine zweckentsprechende Einrichtung z.B. wie in Fig. 3 dargestellt, durch eine Schaltplatte erreicht. Für diesen Zweck sind auch andere Einrichtungen wie Schalträder, Schaltringe, Exzenter, Gestänge- oder Hebelanordnungen einsetzbar.
  • Der Kupplungszapfen 2a wird in der Palette zwischen zwei Zentrierstücke 16,17 bewegt. Die Zentrierstücke 16, 17 lassen sich über Hebel 20, 21 gegen Federn 18, 19, die eine Rückstellkraft erzeugen in Richtung der Pfeile 22, 23 bewegen.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, hat diese Vorrichtung den Vorteil, daß bei Positionsabweichungen zwischen Kupplungszapfen 2a und Palette 1 bis zu einer gewissen Grenze noch ein zuverlässiges Ankuppeln möglich ist. Bei Positonsabweichungen wird ein Zentrierstüok 16 oder 17 vom Xupplungszapfen 2a nach oben geschwenkt. Je nach Fahrtrichtung kommt beim Beschleunigen oder Abbremsen der Kupplungszapfen 2a mit dem unten verbliebenen Zentrierstück 16 oder 17 in Verbindung. Während dieser Phase verbleibt genügend Raum und Zeit für das Zurückschwenken des oben gelegenen Zentrierstückes 17.
  • Dieser Vorgang kann auch in anderem Fall erfolgen, wenn anstelle des Zentrierstückes 17 das Zentrierstück 16 nach oben bewegt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Palette 1 in jedem Fall - auch bei ungenauer Position beim Ankuppeln -in genauer Relativposition zwischen Antriebseinheit 2 und Palette 1 abgegeben wird.

Claims (9)

  1. Patentans prüche Vorrichtung zum selbsttätigen Transport von Gegenständen, insbesonder Werkstücken auf Werkstückträgern (Paletten) zwischen Fertigungsstationen und/oder Speichern, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für sich fahrbare Antriebseinheiten (2) selbsttätig mit den Werkstückträgern (1) an- und abkuppelbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i ohne t, daß die Antriebseinheiten (2) sowohl durch einen an sich bekannten Linearmotor, als auch mit konventionellem Motor antreibbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reaktionsechienen (4) für die Linearmotoren (6) als Tragelemente und als Führung für die Antriebseinheiten (2) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung, nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fahrbahnen für die Werkstückträger (1) und die Antriebseinheiten (2) in Ebenen unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nebeneinander zwei Spuren für Antriebseinheiten (2) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nacn Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf jeder Spur mehrere Antriebseinheiten (2) vorgesehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da # Werk#Werkstückträger und Antriebseinheiten ts ngend angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, d a ,-l u r c fi g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Kuppluilgseinrichtung vorgesehen ist, bei der bei einer einfachen Bewegung des Kupplungszapfens (2a) nach oben, dieser abwechselnd in einer oberen und einer unteren Totpunktlage zum Stillstand kommt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k n n z e i c h n e t, daß zum Aufnehmen des Kupplungszapfens (2a) in der Palette (1), die Aufnahmen beweglich angeordnet sind, und so ein Ankuppeln bei ungenauer Relativposition zwischen Palette (1) und Antriebseinheiten (2) und weiterhin eine selbständigen Zentrierung während der Fahrt möglich ist.
DE19772717035 1977-04-18 1977-04-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Transport von Gegenständen Expired DE2717035C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717035 DE2717035C2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Transport von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717035 DE2717035C2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Transport von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717035A1 true DE2717035A1 (de) 1978-10-26
DE2717035C2 DE2717035C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=6006525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717035 Expired DE2717035C2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Vorrichtung zum selbsttätigen Transport von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717035C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259489A1 (de) * 1985-11-27 1988-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Montagevorrichtung
EP0470627A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fördersystem
WO2000015481A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 Jervis B. Webb International Company Magnetically powered conveyor system and method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512141C1 (de) * 1995-03-31 1996-09-05 Josef Dr Ing Hafner Leichtgutfördereinrichtung
DE102006046892A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Werkstückträger mit beweglichem Führungsteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358611A (en) * 1965-09-17 1967-12-19 Eastman Kodak Co Monorail assembly system
DD99762A1 (de) * 1972-04-20 1973-08-20
CH583134A5 (en) * 1974-08-29 1976-12-31 Cattin Machines Sa Plant for transporting sheet (glass) - with magnetic braking system to prevent sudden shocks on stopping and starting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358611A (en) * 1965-09-17 1967-12-19 Eastman Kodak Co Monorail assembly system
DD99762A1 (de) * 1972-04-20 1973-08-20
CH583134A5 (en) * 1974-08-29 1976-12-31 Cattin Machines Sa Plant for transporting sheet (glass) - with magnetic braking system to prevent sudden shocks on stopping and starting

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Industrie-Anzeiger, 95. Jg., Nr. 40, v. 11. Mai 1973, S. 826-828 *
Haus der Technik - Vortragsveröffent- lichungen, H. 319, Essen 1973, S. 22-31 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259489A1 (de) * 1985-11-27 1988-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Montagevorrichtung
EP0259489A4 (de) * 1985-11-27 1988-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Montagevorrichtung.
US4868977A (en) * 1985-11-27 1989-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Working apparatus
EP0470627A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-12 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fördersystem
US5248236A (en) * 1990-08-08 1993-09-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Transfer system and transfer pallet
WO2000015481A1 (en) * 1998-09-14 2000-03-23 Jervis B. Webb International Company Magnetically powered conveyor system and method
AU748498B2 (en) * 1998-09-14 2002-06-06 Jervis B. Webb International Company Magnetically powered conveyor system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717035C2 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395239B (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von guetern
DE29807979U1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren oder Vereinzeln von Artikeln
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
EP0471230B1 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren Wandelementen
DE2411299B2 (de) Maschine zum manipulieren von platten, insbes. zum entstapeln von spanplatten
DE3213983A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von transport- bzw. lagereinheiten, insbesondere in hochregal-blocklagersystemen
DE2439032C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigem Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
AT398179B (de) Lineartransfervorrichtung für werkstückträger
DE3826875C2 (de)
DE2717035A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen transport von gegenstaenden
DE2438960A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenfoermigem gut
DE1260943B (de) Anlage zum Herstellen von hohlen Schokoladenkoerpern
DD251328A5 (de) Selbstfahrender wagen
DE2823188A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer auf einem foerderer bewegliche werkstuecktraeger
DE2231496A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen ladeflaechen mit stueckguetern, insbesondere saecken
DE236430C (de)
DE621343C (de) UEberladeanordnung fuer zwei Foerderbahnen
DE2152457B2 (de) Kreisförderanlage mit Speicherstrecke
EP0020861A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE618772C (de) Foerderanlage zum Befoerdern von Personen
DE2038132A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wagen eines Transportsystems
DE821173C (de) Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, insbesondere an Ladestellen im Grubenbetrieb
DE102021119925A1 (de) Extraktorvorrichtung mit Festhalteeinrichtung, Zugmitteltrieb und Schlitten sowie Lagersystem mit einer solchen Extraktorvorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee