DE2716446C2 - Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser - Google Patents

Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser

Info

Publication number
DE2716446C2
DE2716446C2 DE2716446A DE2716446A DE2716446C2 DE 2716446 C2 DE2716446 C2 DE 2716446C2 DE 2716446 A DE2716446 A DE 2716446A DE 2716446 A DE2716446 A DE 2716446A DE 2716446 C2 DE2716446 C2 DE 2716446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit
circuit breaker
release
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716446A1 (de
Inventor
Michel Saint Quentin Bruchet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsthom-Unelec Sa Paris Fr
Original Assignee
Alsthom-Unelec Sa Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsthom-Unelec Sa Paris Fr filed Critical Alsthom-Unelec Sa Paris Fr
Publication of DE2716446A1 publication Critical patent/DE2716446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716446C2 publication Critical patent/DE2716446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7409Interchangeable elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch ge-
ist und durch den es möglich ist, in einem gemeinsamen Trennschaltergehäuse verschieden große Auslöser zu benutzen, die in Abhängigkeit von der Betriebsstromstärke des vom Ausschalter zu schützenden Stromkreises gewählt werden.
Es ist außerdem bekannt, die Austauschbarkeit derartiger Auslöser durch öffnen des elektrischen Schaltkreises an jedem Pol des Trennschalters zu gewährleisten:
kennzeichne*, daß einer der trennbaren Teile (19) 20 Dabei werden beispielsweise die Stromleiter, um die jedes magnetischen Kreises gegen mit dem Blechpa- herum die magnetischen Kreise zur Überstromfeststelket (21) des anderen trennbaren Teils (49) fest ver- lung angeordnet sind, mit dem Auslöser fest verbunden bundene unmagnetische Anschläge (25) gehalten (DE-AS 12 89 904); die Stromleiter werden dann mit w'rd- dem Auslöser auf dem Gehäuse des Trennschalters an-
4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 25 gebracht und mit den elektrischen Leitern jedes der
3, dadurch gekennzeichnet, dab den am auf dem Trennschalterpole in R iihe geschaltet; oder die Strom-Auslöser (1) befestigten Teil (49) des Magnetkreises leiter werden unabhängig vom Trennschalter angeord-(12) ein leitender Ring (26) umgibt und auf diesem net und auf dem Trennschaltergehäuse mit Hilfe eines leitenden Ring ein Bimetallstreifen (27) befestigt ist abnehmbaren Anschlusses befestigt (US-PS 29 39 929),
5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 30 so daß der Austauschauslöser auf dem Trennschalter so
4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Auslöser (1) angeordnet werden kann, daß die Leiter in die von den
Magnetkreisen gebildeten Fenster eingeführt werden und anschließend die Anschlüsse wieder hergestellt werden.
Derartige Anordnungen weisen in elektrischer und mechanischer Hinsicht Nachteile auf: In elektrischer Sicht müssen an jedem Ausschalterpol abnehmbare elektrische Anschlüsse vorgesehen wer'ten.die lediglich für das Austauschen des Auslösers dienen und deren des Schutzschalters (2) befestigt ist, in einer Vertie- 40 Wiederanziehen nach jedem Austausch eines Auslösers fung (23) zwischen dem Leiter (Ii) und dem Sockel zu fehlerhaften elektrischen Kontakten führen kann; in (5) des Gehäuses sitzt, während eine Feder (22) das mechanischer Hinsicht müssen wegen der Herstellungszwischen dem trennbaren Teil (19) und dem Sockel toleranzen bei mehrpoligen Geräten besondere Maßliegende elastische Mittel bildet. nahmen getroffen werden, damit sowohl eine einwand-7. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 45 freie elektrische Verbindung der Stromleiter als auch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (1) ei- eine präzise mechanische Positionierung des Austauschnen Haken (6) aufweist, mit dem er im Verhältnis auslösers erreicht wird.
zum Steuermechanismus des zugehörigen Schutz- Es ist Aufgabe der Erfindung, den Austausch des Ausschalters (2) positionierbar ist, und daß mit Federn losers zu ermöglichen, ohne daß die Stromleiter gelöst (8) eine elastische Befestigung auf dem Sockel (5) des 50 werden müssen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt η"^··"--""--^ -* durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru
ches !. Die genaue Positionierung des Austauschauslösers auf dem Gehäuse des Ausschalters wird mit Hilfe von besonders einfach anzuwendenden mechanischen Befestigungsmitteln erreicht. Auf diese Weise wird die Herstellung von Trennschaltern mit Austauschauslösern vereinfacht und flexibel gemacht, da man beim Zusammenbau von einer kleinen Anzahl von Unterbaugruppen ausgeht, nämlich einem Trennschalter und ei
befestigte Magnetkrcistti! (49) i.ar elektromagnetischen Feststellung von Kümschlüssen zwei durch unmagnetische Elemente (Bleche Ö) beabstandete magnetische Teile (30) und mit einer Rückholfeder (33) versehene bewegliche Platte (31) aufweist.
6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der trennbare Teil (19) des magnetischen Kreises, der auf dem Gehäuse
Gehäuses erreicht wird.
55
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei derartigen, z. B. aus der US-PS 29 39 929 oder der
DE-AS 12 89 904 bekannten Schutzschaltern umfassen t>o nem Auslöser, dessen Größe unter einer ganzen Reihe die Mittel zur Feststellung der Überstromstärke an je di thb Alö hid
die Mittel zur Feststellung der Überstromstärke an jedem Pol einen im allgemeinen lameliierten Magnetkreis, der einen Stromleiter umgibt, ferner einen leitenden Ring, der einen Teil dieses Magnetkreises umgibt und so die Sekundärspule eines Stromtransformators bildet, dessen Primärspule aus dem ersten Stromleiter besteht, sowie einen mit dem leitenden Ring in thermischer Verbindung stehenden Bimetallstreifen, der auf einen Aus-
von moduiaren austauschbaren Auslösern verschiedener Größen ausgewählt wird, die den Betriebsmöglichkeiten des Ausschalters entsprechen.
Aus der US-PS 29 39 929 sind auch die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 an sich bekannt Weiter wird dort der Auslösestrom über den Luftspalt im Magnetkreis des Wandlers eingestellt. Eine günstige Konstruktion hierzu zeigt der Anspruch 3.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der sieben Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht eines Drehstromschutzschalters, der mit einem erfindungsgemäßen austauschbaren Auslöser versehen ist
F i g. 2 zeigt eine Ansicht des Schutzschalters mit dem austauschbaren Auslöser aus F i g. 1.
F i g. 3 zeigt thie vergrößerte Seitenansicht ii?i Teilschnitt des austauschbaren Drehstromauslösers aus den Fig. 1 undZ
Die F i g. 4 und 5 sind Querschnitte entlang IV-IV und V-V des Auslösers aus F i g. 3.
F i g. 6 zeigt eine Profilansicht im Teilschnitt des Auslösers aus F i g. 3.
Fig.7 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung die Bestandteile des trennbaren Magnetkreises für die Überstromfeststellung und die Bestandteile des Magnetkreises für die Kurzschlußstromfeststellung eines Pols, die von einem gemeinsamen Phasenleiter erregt werden.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, gehört 4er austauschbare Auslöser 1 zu einem Drehstrom Schutzschalter 2 bekannter Bauart, der einen zu einem Gehäuse gehörenden Sockel 5, einen Betätigungsgriff 4 und eine Verschlußhaube 3 umfaßt Der Auslöser 1 ist mit Hilfe eines Hakens 6 und einer Führungsschiene 41 mit der gewünschten Präzision gegenüber dem Steuermechanismus des Schutzschalters 2 positioniert und auf dem Sockel 5 mit Hilfe von Schrauben 7 unter Zwischenschaltung von Federn 8 zwischen dem Kopf der Schrauben 7 und dem Boden des Isoliergehäuses 9 des Auslösers 1, durch den die Schrauben 7 (F i g. 6) geführt werden, befestigt Der Strom jeder Phase läuft durch den Schutzschalter nacheinander über eine Klemme 10, einen starren Leiter 11, der durch den Magnetkreis 12 jedes Pols hindurchgeführt ist, einen flexiblen Leiter 13, der am starren Leiter 11 und am Sockel 5 mit einer Schraube 14 befestigt und mit einem beweglichen Arm 15, der einen oeweglichen Kontakt 16 trägt, verbunden ist, dann weiter durch einen Festkontakt 17 und einen festen Leiter 18, der diesen festen Kontakt 17 trägt, zu einer weiteren Klemme 10.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, umfaßt der Magnetkreis 12 jedes Pols zwei trennbare Teile, von denen einer, 19, beweglich in der Vertiefung 20 des Sockels 5 und der andere, 49, an dem Gehäuse 9 des Auslösers 1 befestigt ist.
Eine in einer Vertiefung 23 im Sockel 5 liegende und zwischen dem Sockel 5 und dem beweglichen Teil 19 angeordnete Feder 22 hält diesen beweglichen Teil 19 im Anschlag auf den Teil 49.
Wie aus F i g. 4 zu ersehen ist, wird der Luftspalt 24 zwischen den beiden trennbaren Teilen 19 und 49 des Magnetkreises 12 von zwei unmagnetischen Blechen 25 begrenzt, die zu beiden Seiten eines Blechpaketes 21 des Teils 49 angeordnet sind und die für den magnetischen Teil 19 unter der Wirkung der Feder 22 als Anschlag dienen. Der mittlere Teil des U-förmigen Blechpakets 21 (F i g. 7) wird von einem leitenden Ring 26 umgeben, der eine Sekundärspule des Transformators und eine kurzgeschlossene Windung bildet, wobei der Leiter 11 für diesen Transformator als Primärwicklung dient, während ein mit dem leitenden Ring 26 in thermischem Kontakt stehender Bimetallstreifen 27 mit seinem anderen Ende auf den Arm 28 einwirkt, der an einer Hilfswel-Ie 29 zur thermischen Auslosung befestigt ist, auf die er seine thermomechanische Bewegung überträgt.
F i g. 5 zeigt daß der elektromagnetische Kurzschlußdetektor einerseits magnetische Teile 30 (vgl. auch F i g. 7) des mit dem lameliierten Teil 21 und den unmagnetischen Blechen 25 auf dem Isoiiergehäuse 9 des Ausschalters 1 befestigten Magnetkreises und andererseits einen auf einer mit Rückholfedern 33 versehenen beweglichen Platte 31 befestigten Anker 32 umfaßt.
Im Falle eines Kurzschlusses wird durch den durch den Leiter 11 fließenden Strom der Magnetkreis erregt der sich über die Teile 19 und 30 schließt und einen auf der beweglichen Platte 31 befestigten Anker 32 anzieht; das Ende 34 dieser Platte 31 wirkt auf einen elektromagnetischen Auslösungsarm 35 (F i g. 4) ein. Die Einstellung der Kurzschlußintensität die zur Auslösung führt geschieht über einen Knopf 37, der auf einen Arm 38 einwirkt welcher einen Regelstab 39 mitnimmt dessen anderer Arm 40 (F i g. 4) auf den Abstaud zwischen dem Anker 32 und den magnetischen Teilen 30 einwirkt
In F i g. 6 ist zu sehen, wie die präzise Positionierung des Auslösers 1 mit Hilfe des Hakens ? gegenüber dem SieuerineehariiSmüs des Schutzschalter:. 2 sowie die Befestigung durch Schrauben 7 und zwischengelegte Federn 8 erreicht wird; diese Befestigung ist mit den großen Herstellungstoleranzen des Isoliergehäuses 9 des Auslösers 1 und des Sockels des Ausschalters 2 kompatibel, da die Federn 8 durch ihr elastisches Einspannen die Kraft bestimmen, mit der der Auslöser auf den Ausschalter einwirken darf, ohne daß es zu für das einwandfreie Funktionieren des Geräts nachteiligen Verformungen kommt
Die vergrößerte Darstellung der an der Feststellung der Überstromstärke teilnehmenden Magnetkreise in F i g. 7 erlaubt ein besseres Verständnis der Herstellung, des Zusammenbaus und der Funktionsweise.
Der Magnetkreis zur Überstromermittlung umfaßt das Blechpaket 2! in Form eines U, dessen fester Luftspalt 42 Null sein kann und der durch Einführung von lameliierten Blechpaketen in den Ring 26 und durch Befestigung des Ganzen in der gewünschten Stellung durch Nieten 43 gehalten wird; der quaderförmige magnetische Teil 19 aus zusammengenieteten (Niete 44) Biechen wird durch Einwirkung der darunter angeordneten Feder 22, die in Richtung der Pfeile 45 drückt, auf die nicht-magnetischen Bleche 25 gedrückt. Der Luftspalt 24 wird zur Festlegung der verschiedenen Größen der austauschbaren Auslöser als Parameter gewählt und ergibt sich aus der Wahl der Länge der nichtmagnetischen Bleche 25, mit deren Hilfe der Luftspalt verändert werden kann, bis hin zum Wert Null.
so Außer dem magnetischen Teil 19, der dem magnetischen Schaltkreis zur Überstromfeststellung gemeinsam ist, umfaßt der magnetische Kreis zur Feststellung von K"(T.schlüssen einerseits zwei parallele magnetische Teile 30, die zusammen mit den nichtmagnetisehen Biechen 25 unJden Blechen des Teils 21 mit Hilfe von Befestigungsstangen 48 untereinander befestigt sind und einen Bleck 49 bilden, der auf dem Isoliergehäuse 9 des Trennschalters mit Hilfe von rohrförmigen Nieten 46 befestigt ist; andererseits umfaßt der Magnetkreis zur Feststellung von Kurzschlüssen einen Anker 32, der aus zwei zwischen sich einen festen Luftspalt 47 bestimmenden Teilen besteht.
In Anbetracht der geringen Induktionswerte, die durch den Nominalstrom des Trennschalters im Ma-
6J gnetkreis erzeugt werden, der sich auf dem lameliierten magnetischen Teil 19 schließt, bestehen die magnetischen Teile 30 und der Anker 32 aus Weicheisen und sind nicht lamelliert.
Der Anker 32 ist auf einer ausgeschnittenen Platte 31 befestigt, die gelenkig auf mit einem Gewinde versehenen Befestigungsstangen 48 sitzt, die in den Teil 49 eingespannt sind und als Abstützung für die in der Platte 31 vorhandenen Aussparungen 50 dienen, die durch Muttern 51 gehalten werden. Im Falle eines Kurzschlusses drückt der Anker 32 auf die Teile 30, wobei die Vernietung der oberen Rohrnieten 46 zur Vermeidung jeglichen Überstehens in hierzu im oberen Teil der magnetischen Teile 30 vorgesehenen Bohrungen 52 durchgeführt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
15
25
30
40
50
55
o0

Claims (2)

Patentansprüche: lösemechanismus einwirkt, und bei denen die Mittel zur Feststellung von Kurzschlußströmen an jedem Pol einen festen Magnetkreis aufweisen, der teilweise den Stromleiter umgibt, sowie einen beweglichen Magnetanker, der in einem bestimmten Abstand vom festen Magnetkreis mit Hilfe einer Rückholfeder in Anschlagstellung gehalten wird und auf einen Auslösemechanismus einwirkt. Ferner sind diese kurzschlußempfindlichen Mittel mit
1. Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser und mit Oberstromfühlern die für jede Phase einen Magnetkreis aufweisen, der einen den Phasenstrom führenden Leiter umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (11) am Gehäuse (Sockel S) befestigt sind und
daß der Magnetkreis (12) aus zwei trennbaren Teilen io dem Auslösemechanismus in einem Auslöser angeord-(19, 49) besteht, von denen einer (19) am Gehäuse net, der auf dem Gehäuse des Trennschalters befestigt und der andere (49) am Auslöser(l) befestigt ist ' .... _
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile (19) jedes Magnetkreises (12) des Auslösers (1) durch elastische Mittel (Feder 22) so gehalten wird, daß er für den anderen (49) bei der Befestigung des Auslösers (1) auf dem Gehäuse den Anschlag bildet
15
DE2716446A 1976-04-21 1977-04-14 Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser Expired DE2716446C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7611688A FR2349207A1 (fr) 1976-04-21 1976-04-21 Declencheur interchangeable pour disjoncteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716446A1 DE2716446A1 (de) 1977-11-03
DE2716446C2 true DE2716446C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9172087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716446A Expired DE2716446C2 (de) 1976-04-21 1977-04-14 Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4130814A (de)
JP (1) JPS603737B2 (de)
DE (1) DE2716446C2 (de)
ES (1) ES458020A1 (de)
FR (1) FR2349207A1 (de)
GB (1) GB1530576A (de)
IN (1) IN148474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813888A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Motorschutzeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54169763U (de) * 1978-05-22 1979-11-30
JPH058277Y2 (de) * 1985-02-19 1993-03-02
JPS61139940U (de) * 1985-02-19 1986-08-29
US4679016A (en) * 1986-01-08 1987-07-07 General Electric Company Interchangeable mechanism for molded case circuit breaker
JP2583491B2 (ja) * 1986-08-07 1997-02-19 三菱電機株式会社 回路しや断器
JPH0418988Y2 (de) * 1987-12-07 1992-04-28
US5392016A (en) * 1993-11-08 1995-02-21 General Electric Company Molded case circuit breaker mechanical rating plug
AUPQ672300A0 (en) 2000-04-05 2000-05-04 Nu-Lec Industries Pty Limited Isolating circuit breaker and circuit protection arrangement
CN106449289B (zh) * 2016-09-28 2019-03-08 德力西电气有限公司 一种断路器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939929A (en) * 1957-08-22 1960-06-07 Gen Electric Electric circuit breaker
US3084236A (en) * 1960-10-12 1963-04-02 Gen Electric Electric circuit breaker
US3179768A (en) * 1962-05-03 1965-04-20 Gen Electric Circuit breaker with mechanically isolated trip mechanism
US3559120A (en) * 1969-04-21 1971-01-26 Ite Imperial Corp Circuit breaker with interchangeable plug-in type trip unit sub-assembly
GB1466259A (en) * 1973-10-04 1977-03-02 Dorman Smith Switchgear Ltd Electric circuit breakers
US4037183A (en) * 1976-03-29 1977-07-19 I-T-E Imperial Corporation Replaceable solid state trip unit
US4064469A (en) * 1976-04-12 1977-12-20 I-T-E Imperial Corporation Interchangeable solid state and thermal-magnetic trip units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813888A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Motorschutzeinrichtung
DE19813888B4 (de) * 1998-03-28 2007-07-05 Abb Patent Gmbh Motorschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716446A1 (de) 1977-11-03
USRE32279E (en) 1986-11-04
IN148474B (de) 1981-03-07
US4130814A (en) 1978-12-19
ES458020A1 (es) 1978-03-16
GB1530576A (en) 1978-11-01
FR2349207A1 (fr) 1977-11-18
FR2349207B1 (de) 1978-08-25
JPS603737B2 (ja) 1985-01-30
JPS52129979A (en) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834327C2 (de) Elektrischer Vollschutzschalter
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE2716446C2 (de) Schutzschalter mit einem mit dessen Gehäuse lösbar verbundenen Auslöser
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE68911970T2 (de) Auslösemagnet für einen Leistungsschalter.
DE3729504A1 (de) Strompfadunterbrecher
DE3785202T2 (de) Ausschalter mit solenoidspulenausloesung.
EP0105945A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter
DE3687557T2 (de) Schutzschalter mit integriertem fluss-nebenschluss-ausloeser.
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2363916B2 (de) Mehrpoliger Selbstschalter mit Auslöseantrieb und statischem Auswertungsgerät
DE2708519A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
DE1895698U (de) Schweissgeraet.
DE60005785T2 (de) Selbstschalter mit elektromagnetischer Betätigung bei Kurzschluss
DE2447309A1 (de) Ferngesteuerter dreiphasenschalter
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
AT7898U1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE1589995A1 (de) Elektrisches Relais
DE2625894C2 (de) Elektromagnetischer Überstromauslöser für elektrische Schalter
DE29515254U1 (de) Auslöseeinrichtung aus einem elektromagnetischen Schnellauslöser und einem mit diesem in Wirkverbindung stehenden Bimetallstreifen eines Überstromauslösers
EP1096529B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation