DE2715935A1 - Verfahren zur ueberwachung des hochlaufs von asynchronmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ueberwachung des hochlaufs von asynchronmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2715935A1
DE2715935A1 DE19772715935 DE2715935A DE2715935A1 DE 2715935 A1 DE2715935 A1 DE 2715935A1 DE 19772715935 DE19772715935 DE 19772715935 DE 2715935 A DE2715935 A DE 2715935A DE 2715935 A1 DE2715935 A1 DE 2715935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
voltage
value
phase angle
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772715935
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2715935A1 publication Critical patent/DE2715935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

?fl75935 4.3.1977
Ka/Ca
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz-)
Verfahren zur Ueberwachung des Hochlaufs von Asynchronmotoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ueberwachung des Hochlaufs von - vorzugsweise explosionsgeschützten - Asynchronmotoren durch Erfassung einer drehzahlabhängigen physikalischen Grosse innerhalb einer erlaubten Blockierzeit und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Ueberwachung des Hochlaufs von Motoren ist für einige Anwendungen unerlässlich, so etwa bei explosionsgeschützten Motoren, bei denen eine zu starke Erhitzung der stromdurchflossenen Wicklungen bei Blockierung dadurch vermieden wird, dass die erlaubte Blockierzeit t„ kleiner als die Anlaufzeit t. gewählt wird. Bei den bekannten Verfahren zur Ueberwachung des Hochlaufs von Asynchronmotoren ist es üblich, die Drehzahlen mittels eines Drehzahlwächters unmittelbar
809836/0494
ORIGINAL INSPECTED
BBC Baden
- 2 - 21/77
nach dem Einschalten des Motors und nach Ablauf einer bestimmten innerhalb der Blockierzeit liegenden Zeitverzögerung zu ermitteln. Ist nach dem Zuschalten der Spannung der Motor nach Ablauf der eingestellten Zeitverzögerung nicht auf einer vorgeschriebenen Drehzahl, z.B. ^O % n, so wird der Motor wieder spannungsfrei geschaltet. Ein derartiges Verfahren ist jedoch aufwendig und umständlich, da auf der Motorwelle eine Vorrichtung zur Drehzahlüberwachung angebracht werden muss und darüber hinaus auch die Reproduzierbarkeit der angezeigten Messwerte fraglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein Verfahren zur Ueberwachung des Hochlaufs von Asynchronmotoren anzugeben, bei dem durch das ausschliessliche Ermitteln elektrischer Grossen eindeutige und reproduzierbare Aussagen über den Betriebszustand des Motors gemacht werden können und das Verfahren darüber hinaus mit Hilfe einer wartungsfreien und wenig Raum beanspruchenden Vorrichtung durchzuführen ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Wert einer vom Phasenwinkel zwischen Motorstrom und -spannung abhängigen elektrischen Grosse nach Ablauf einer ersten Zeitverzögerung nach dem Einschalten des Motors sowie der Wert dieser Grosse nach Ablauf einer zweiten Zeitverzögerung nach dem Einschalten des Motors
809836/0494
BBC Baden
- ^ - 21/77
ermittelt und beide Werte miteinander verglichen werden. Als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind Mittel zum Umwandeln der vom Motor ausgehenden Strom- und Spannungsignale, zur Einleitung und Bestimmung der Dauer der Messung der phasenwinkelabhängigen Grosse, zur Ermittlung der zeitlichen Aenderung der phasenwinkelabhängigen Grosse und zur Abgabe eines Auslösebefehls vorgesehen.
Neben der Zuverlässigkeit und der Problemlosigkeit beim Anbringen einer Ueberwachungsvorrichtung zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren vor allem dadurch aus, dass es insbesondere in Kernkraftwerken, wo bei Kühlmittel-Pumpenmotoren der Motorraum nicht betreten werden darf, oder anderen Anlagen, in denen ein Drehzahlwächter aus betrieblichen Gründen nicht beobachtet und gewartet werden kann, mit Vorteil einzusetzen ist.
Das erfindungsgemäss Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung beruhen auf der Erkenntnis, dass sich während des Hochlaufs eines Asynchronmotors der Wert einer vom Phasenwinkel f zwischen Motorstrom I und Motorspannung U abhängigen Grosse,etwa der effektive Widerstand R = U/I · cos ^p, den der Motor dem Netz entgegensetzt, stark ändert. Diese Aenderung wird dadurch bewirkt, dass sich die abgegebene mechanische Leistung zum eigentlichen
809836/0Λ9Λ
BBC Baden
_-*r_ 21/77
HO
ohmschen Widerstand des Motors addiert. Da die mechanische Leistung bei verschwindender Drehzahl nicht messbar ist, tritt eine Aenderung dieser Leistung und damit eine Aenderung des effektiven Widerstandes R nur dann ein, wenn der Motor beschleunigt. Entsprechend wurde die Abhängigkeit "der Motordrehzahl vom Phasenwinkel lf erkannt und für das erfindungsgemässe Verfahren ausgenutzt.
Es empfiehlt sich,die erste Zeitverzögerung so zu wählen, dass die beim Einschalten auftretenden Gleichstromkomponenten bei der Ermittlung der Werte der phasenwinkelabhängigen Grosse im wesentlichen abgeklungen sind.
Zur Durchführung des Verfahrens wird lediglich eine elektronische Messvorrichtung an einen Strom- und Spannungswandler des Motors angeschlossen, in der Messvorrichtung die Zeitverzögerungen sowie der Motornennstrom eingestellt, der Messvorgang nach Ueberschreiten eines vorgegebenen Stromscheitelwertes eingeleitet, der nach der ersten Zeitverzögerung ermittelte Wert A der phasenwinkelabhängigen Grosse gespeichert, der Wert A der phasenwinkelabhängigen Grosse nach Ablauf der zweiten Zeitverzögerung ermittelt, zum Wert A ein als Sicherheitsmarge dienender Wert B addiert, der um B vermehrte Wert A mit dem Wert A verglichen und bei Uebertreffen des Wertes A durch den um die Marge B vermehrten Wert A die Abschaltung des Motors
809836/049/«
BBC Baden
-^- 21/77
λλ
27Ί5935
bewirkt. Ein derartig ausgestaltetes Verfahren zur Ueberwachung des Hochlaufs von Asynchronmotoren ist besonders vorteilhaft, da an Spannung und Strom des Motors lediglich eine elektronische Messvorrichtung angeschlossen werden muss. Nach Einstellen der für den zu schützenden Motor charakteristischen Zeitverzögerungen, also der für das Abklingen der Gleichstromkomponenten nach dem Einschalten erforderlichen Zeitspanne t und der Zeitspanne t„, welche höchstens so gross wie die Blockierzeit t„ gewählt werden darf, sowie des Nennstroms Iw des Motors, ist die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens vorgesehene Vorrichtung über lange Zeiträume ohne aufwendige Wartung einsatzfähig. Da lediglich elektrische Messwerte ermittelt werden, braucht deren Auswertung nicht in unmittelbarer Nähe des Motors zu erfolgen,sondern können diese Messwerte leicht und ohne besonderen Aufwand in entlegene Räume zur Auswertung übermittelt werden. Zusätzlich ist es noch von Vorteil, dass das erfindungsgemässe Verfahren erst nach Ueberschreiten eines bestimmten Stromscheitelwertes (z.B. 2 IM, wobei I = Nennstrom des Motors) wirksam wird, so dass betrieblich bedingte Laständerungen und Spannungssehwankungen im Netz nicht zu Fehlverhalten führen können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben. Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich auf das in der Zeichnung
809836/0494
BBC Baden
21/77
Dargestellte nicht beschränkt
Es zeigt:
Fig. 1 ein Relais zur Durchführung des erfindungsge-
v. massen Verfahrens, bei der der effektive Wider-
stand des Motors als phasenwinkelabhängige Grosse
verwendet wird und
Fig. 2 ein Relais zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem der Phasenwinkel'/ zwischen Motorstrom I und Motorspannung U als phasenwinkelabhängige Grosse verwendet wird.
In beiden Figuren sind gleiche Bezugsziffern auf gleiche Teile bezogen.
Gemäss Fig. 1 wird das erfindungsgemässe Relais über Zwischenwandler 1 an den Motor bzw. die Strom- und Spannungswandler des Motors angeschlossen. Ein an den Zwischenwandler 1 angeschlossener Gleichrichter 2 erzeugt eine zur Motorspannung proportionale Gleichspannung U. Ein an den Zwischenwandler 1 angeschlossener Impulsumformer 7 formt die sinusförmige Motorspannung in ein phasengleiches Rechtecksignal um. Ein bipolarer Schalter 11 wird über das Gatter 8 durch das Rechtecksignal angesteuert und bewirkt zusammen mit dem Filter 12 die Erzeugung eines dem Produkt I ■ cos ^ proportionalen GleichspannungssignalB. Zur
809636/0494
BBC Baden
- & - 21/77
Anpassung an den Motornennstrom ist eine über den Zwischenwandler 1 angeschlossene Bürde 15 vorgesehen. In einem Dividierer 3 wird der effektive Widerstand R durch Division des Gleichspannungssignals U durch das Produkt I · cos Γ gebildet.
Die Spannung an der Bürde 15 wird nicht nur zur Bildung des Produks I · cos f verwendet, sondern auch dazu, um den Anlaufbeginn des Motors zu erkennen. Nach dem Einschalten steigt der Strom sehr stark an. Bei einem fest vorgegebenen Scheitelwert, beispielsweise I ~^· 2xl„, wobei I = der Nennstrom des Motors, spricht ein Trigger 16 an. Da ein Trigger aber nur auf Scheitelwert reagiert, sind Mittel 17 zur Impulsverlängerung vorgesehen, um so ein kontinuierliches Signal nach dem Ansprechen zu bilden. Nach dem Ansprechen von Trigger 16 und Inipulsverlängerung 17 beginnen die Zeitverzögerungsglieder 22 und 13 zu laufen. Das Verzögerungsglied 22 ist auf eine Zeitverzögerung t.. von beispielsweise 0,1 s eingestellt, welche dazu dient, das Ausklingen der Gleichstromkomponenten im Strom abzuwarten, bevor die erste widerstandsmessung des Relais beginnt.
Das Verzögerungsglied 13 ist auf eine Zeitverzögerung t ' eingestellt, welche grosser als t^ ist, aber höchstens gleich der erlaubten Blockierzeit t,-,.
Nach Ablauf von t1 wird über einen ersten monostabilen Multivibrator 23 und Gatter 24, 25 ein zweiter monosta-
809836/0494
BBC Baden
- fr - 21/77
biler Multivibrator 26 getriggert. Der Ausgang dieses zweiten monostabilen Multivibrators startet für eine bestimmte Anzahl von Perioden, etwa 5> über Gatter 18, 19, 27 die Messung des Produktes I · cos f . Ist diese Messung beendet, so wird der über den Dividierer 3 gebildete Wert R, = U/I* cos '" über einen Analog-Digital-Wandler ty in einen Speicher 5 eingegeben.
Nach Ablauf der Zeitverzögerung t wird in entsprechender Weise eine Messung des Produktes I · cos r veranlasst. Der entsprechend ermittelte Wert des effektiven Widerstandes R wird in einem Komparator 10 mit dem an dem Speicher 5 über einen Digital-Analog-Wandler 6 abgerufenen Wert R verglichen. Zuvor wird jedoch zum Wert des effektiven Widerstandes R, in einem Addierer 9 noch ein als Sicherheitsmarge dienender Wert B addiert. Ist der Wert R der zweiten Widerstandsmessung mindestens um diesen Wert B grosser als R,, so war der Start des Motors erfolgreich und das Relais hat keinen Auslösebefehl zu erteilen. Ist der Wert des Widerstandes der zweiten Messung jedoch kleiner als der um die Sicherheitsmarge B vermehrte Wert des Widerstandes der ersten Messung, so ist der Motor blockiert. Das Relais gibt nun über das Gatter lty, den monostabilen Multivibrator 20 und das Auslöserelais 21 einen Auslösebefehl.
Gemäss Fig. 2 wird das erfindungsgemässe Relais über den
809836/0494
BBC Baden
->>- 21/77
Zwischenwandler 1 an den Motor bzw. die Strom- und Spannungs wandler des Motors angeschlossen. Ein an den Zwischenwandler 1 angeschlossener erster Impulsumformer 7 formt die sinusförmige Motorspannung in ein phasengleiches Rechtecksig- nal und ein an den Zwischenwandler 1 angeschlossener zwei- ter Impulsformer 7' formt das an der Bürde I5 dem sinusförmigen Motorstrom angepasste Signal ebenfalls in ein phasengleiches Rechtecksignal um. Ueber das Filter 12 wird der Phasenwinkel ',/ zwischen motorstrom- und motorspannungsproportionalen Signalen ermittelt. Die Einleitung und Bestimmung der Dauer der Messung der Phasenwinkel f, und :/> , die Ermittlung der zeitlichen Aenderung des Phasenwinkels f während der Anlaufphase des Motors und die Abgabe des Auslösebefehls erfolgt genau so wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel, bei dem der effektive Widerstand und nicht der Phasenwinkel als Bestimmungsgrösse verwendet wurde.
809636/0494

Claims (13)

BBC Baden 21/77 Patentansprüche
1.J Verfahren zur Ueberwachung des Hochlaufs von - vorzugs-
weise explosionsgeschützten - Asynchronmotoren durch Er-"-fassung einer drehzahlabhängigen physikalischen Grosse innerhalb einer erlaubten Blockierzeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert (A ) einer vom Phasenwinkel (V') zwischen Motorstrom (I) und -spannung (U) abhängigen elektrischen Grosse nach Ablauf einer ersten Zeitverzögerung (t ) nach dem Einschalten des Motors sowie der Wert (A_) dieser Grosse nach Ablauf einer zweiten Zeitverzögerung (t„) nach dem Einschalten des Motors ermittelt und beide Werte (A1 , A„) miteinander verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zeitverzögerung (t..) so gewählt wird, dass die beim Einschalten auftretenden Gleichstromkomponenten im wesentlichen abgeklungen sind, und dass die zweite Zeitverzögerung (t„) grosser als die erste Zeitverzögerung (t,) aber kleiner oder höchstens gleich der erlaubten Blockierzeit (t ) gewählt wird.
-ti
3· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Messvor-
809836/0494
BDC Baden
λ 21/77
richtung an einen Strom- und einen Spannungswandler des Motors angeschlossen wird, in der Messvorrichtung die Zeitverzögerungen (t,, t„) sowie der Motornennstrom (In) eingestellt werden, der Messvorgang nach Ueberschreiten eines vorgegebenen Stromscheitelwertes (z.B. 2 I) eingeleitet, der nach der ersten Zeitverzögerung (t,) ermittelte Wert (A ) der phasenwinkelabhangigen Grosse gespeichert, der Wert (A„) der phasenwinkelabhangigen Grosse nach Ablauf der zweiten Zeitverzögerung (t„) ermittelt, zum Wert A ein als Sicherheitsmarge dienender Wert B addiert, der um B vermehrte Wert A mit dem Wert A„ verglichen und bei Uebertreffen des Wertes A durch den um die Marge B vermehrten Wert A die Abschaltung des Motors bewirkt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als phasenwinkelabhängige Grosse der effektive Widerstand (R - U/I · cos'/') verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennstrom (IM) an einer Bürde (15) angepasst, durch Triggerung der Ablauf der Zeitverzögerungen (t , t ) eingeleitet, nach Ablauf der Zeitverzögerung t.. der Strom I · cos ^ über einige Perioden (z.B. 5) gemessen und in einem Dividierer (3) der effektive Widerstand R
809836/0494
BBC Baden
21/77
in entsprechender Weise ermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als phasenwinkelabhängige Grosse der Phasenwinkel ) verwendet wird.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nennstrom (In) an einer Bürde (15) angepasst, durch Triggerung der Ablauf der Zeitverzögerungen (t,, t?)
eingeleitet und nach Ablauf der Zeitverzögerung t durch Vergleich der Phasenlage von Motorstrom (I) und -span-
nung (U) der Phasenwinkel γ-, und nach Ablauf der Zeitverzögerung t_ der Phasenwinkel </*„ in entsprechender
Weise ermittelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als phasenwinkelabhängige Grosse der Cosinus des Phasenwinkels V7verwendet wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Umwandeln der vom Motor ausgehenden
Strom- und Spannungssignale, zur Einleitung und Bestimmung der Dauer der Messung der phasenwinkelabhängigen
Grosse, zur Ermittlung der zeitlichen Aenderung der
phasenwinkelabhängigen Grosse und zur Abgabe eines Auslösebefehls vorgesehen sind.
809836/0494
BBC Baden
q 21/77
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Einleitung und Bestimmung der Dauer der Messung der phasenwinkelabhangigen Grosse ein Trigger (16) und eine Einrichtung (17) zur Impulsverlängerung sowie ein nach Ablauf einer fest einstellbaren Zeitverzögerung t einen monostabilen Multivibrator (26) aktivierendes erstes Verzögerungsglied (22, 23) und ein nach Ablauf einer fest einstellbaren Zeitverzögerung t„ den monostabilen Multivibrator (26) aktivierendes zweites Verzögerungsglied (13) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Ermittlung der zeitlichen Aenderung der phasenwinkelabhangigen Grosse ein Speicher (5) zum Abruf der nach Ablauf der Zeitverzögerung t, ermittelten Grosse A,, ein Addierer (9) zum Vermehren der Grosse A, um einen Wert B und ein Komparator (10) zum Vergleich der Grossen A, + B und Ap vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Umwandeln der vom Motor ausgehenden Strom- und Spannungssignale bei der Ermittlung von effektiven Widerständen (FL, Rp) als phasenwinkelabhängiger Grosse folgende Elemente vor-
609836/CU94
BBC Baden
r- 21/77
gesehen sind:
ein an einen Zwischenwandler (1) angeschlossener Gleichrichter (2) zur Erzeugung einer der Motorspannung proportionalen Gleichspannung U,
ein an den Zwischenwandler (1) angeschlossener Impulsumformer (7) zum Umformen der sinusförnigen Motorspannung in ein phasengleiches Rechtecksignal, ein durch das Rechtecksignal angesteuerter bipolarer Schalter (11) und ein Filter (12) zur Erzeugung eines dem Produkt I · cos </' proportionalen Gleichspannungssignals, wowie
eine Bürde (15) zur Anpassung an den Motornennstrom (I„), und ein Dividierer (3) zur Bildung des effektiven Widerstandes (U/I cos y' ).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Umwandeln der vom Motor ausgehenden Strom- und Spannungssignale bei der Ermittlung der Phasenwinkel ( XP , ^f0) als phasenwinkelabhängiger Grosse folgende Elemente vorgesehen sind:
ein an einem Zwischenwandler (1) angeschlossener erster Impulsformer (7) zum Umformen der sinusförmigen Motorspannung in ein phasengleiches Rechtecksignal, ein an den Zwischenwandler (1) angeschlossener zweiter Impulsformer (7) zum Umformen des an der Bürde (15) an den sinusförmigen Motorstrom angepassten Signals in ein phasengleiches Rechtecksignal, und
809836/0494
BBC Baden
21/77
ein Filter (12) zur Ermittlung des Phasenwinkels Γ zwischen motorstrom- und motorspannungsproportionalen Signalen.
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
809836/CK94
DE19772715935 1977-03-04 1977-04-09 Verfahren zur ueberwachung des hochlaufs von asynchronmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE2715935A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270177A CH615538A5 (de) 1977-03-04 1977-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715935A1 true DE2715935A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=4239647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715935 Ceased DE2715935A1 (de) 1977-03-04 1977-04-09 Verfahren zur ueberwachung des hochlaufs von asynchronmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4194145A (de)
AT (1) AT363153B (de)
CH (1) CH615538A5 (de)
DE (1) DE2715935A1 (de)
DK (1) DK93578A (de)
GB (1) GB1601678A (de)
NL (1) NL7802290A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522895A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Equip Elect Cie Continenta Dispositif de protection contre le blocage des moteurs electriques
DE3635863A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Pilz Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines motorparameters
US6414463B1 (en) 1998-09-21 2002-07-02 Siemens Ag Method for measuring the speed of an induction machine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754697A (en) * 1970-09-10 1973-08-28 Brunswick Corp Apparatus for providing composite sheathed element
US4361792A (en) * 1980-05-06 1982-11-30 Chesebrough-Pond's Inc. Digital induction motor control system
US4404511A (en) * 1980-10-23 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Motor power factor controller with a reduced voltage starter
US4451823A (en) * 1981-08-07 1984-05-29 Dart Controls, Inc. Overload sensing circuit for a motor
US4409532A (en) * 1981-11-06 1983-10-11 General Electric Company Start control arrangement for split phase induction motor
JPS5967826A (ja) * 1982-10-06 1984-04-17 株式会社椿本チエイン 電動機械の過負荷・軽負荷保護装置
GB2128425B (en) * 1982-10-08 1986-06-25 Newelec Pretoria Stall detection apparatus
US4864287A (en) * 1983-07-11 1989-09-05 Square D Company Apparatus and method for calibrating a motor monitor by reading and storing a desired value of the power factor
US4998097A (en) * 1983-07-11 1991-03-05 Square D Company Mechanically operated pressure switch having solid state components
CH663863A5 (de) * 1983-12-23 1988-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anlaufschutz fuer eine asynchrone drehfeldmaschine.
DE3426746C1 (de) * 1984-07-20 1986-02-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hebezeug mit UEberlastsicherung
AU569646B2 (en) * 1984-12-18 1988-02-11 Toshiba, Kabushiki Kaisha Detecting critical rotation speed of an induction motor
US4873473A (en) * 1988-01-28 1989-10-10 Dart Controls, Inc. Modular motor controller
US5061884A (en) * 1990-02-12 1991-10-29 Kb Electronics, Inc. Current limiting control circuit for D.C. motors with line dropout protection
US5444359A (en) * 1992-06-26 1995-08-22 Green Technologies, Inc. Load sensitive variable voltage motor controller
US5329223A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Green Technologies, Inc. Ideal voltage controller for conserving energy in inductive loads
DE19911036C1 (de) * 1999-03-12 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Regler für Heizungs- und Klimageräte in Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47962C (de) * W. Th. SMITH in Birmingham, Grafschaft JEFFERSON, Alabama, V. St. A Geschütz-Blockverschlufs mit durch Schrauben bewirkter Dichtung
DE1812926B2 (de) * 1967-12-06 1974-03-07 Compagnie Des Compteurs, Paris Auf den Schlupfeines Asynchronmotors ansprechende Anordnung
DE2408331C2 (de) * 1974-02-14 1976-03-18 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Schaltungsanordnung zum UEberlastschutz fuer einen Antriebsmotor eines Stellorgans
DE2416999A1 (de) * 1974-04-08 1977-09-15 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlmessung bei einem antriebssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992365A (en) * 1955-03-24 1961-07-11 Everett C Brill Watt-sensing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47962C (de) * W. Th. SMITH in Birmingham, Grafschaft JEFFERSON, Alabama, V. St. A Geschütz-Blockverschlufs mit durch Schrauben bewirkter Dichtung
DE1812926B2 (de) * 1967-12-06 1974-03-07 Compagnie Des Compteurs, Paris Auf den Schlupfeines Asynchronmotors ansprechende Anordnung
DE2408331C2 (de) * 1974-02-14 1976-03-18 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur (Schweiz) Schaltungsanordnung zum UEberlastschutz fuer einen Antriebsmotor eines Stellorgans
DE2416999A1 (de) * 1974-04-08 1977-09-15 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlmessung bei einem antriebssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522895A1 (fr) * 1982-03-03 1983-09-09 Equip Elect Cie Continenta Dispositif de protection contre le blocage des moteurs electriques
DE3635863A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Pilz Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines motorparameters
US6414463B1 (en) 1998-09-21 2002-07-02 Siemens Ag Method for measuring the speed of an induction machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT363153B (de) 1981-07-10
US4194145A (en) 1980-03-18
CH615538A5 (de) 1980-01-31
NL7802290A (nl) 1978-09-06
DK93578A (da) 1978-09-05
ATA149478A (de) 1980-12-15
GB1601678A (en) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715935A1 (de) Verfahren zur ueberwachung des hochlaufs von asynchronmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0890841B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
DE3534052A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines alarms bei einem festgelegten betriebszustand eines elektrowerkzeugs
DE3128410C2 (de)
DE3028367A1 (de) Ueberlastschutzschaltung
DE2730141C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturüberwachung von sich drehenden Teilen
DE69936222T2 (de) System und verfahren zum schutz eines elektromotors und dessen ansteuerschaltung, und ein elektromotor
DE2549850C3 (de) Thermische Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Maschine
EP0852710A1 (de) Anordnung zur erfassung der temperatur des ankers eines gleichstrommotors
DE4111831A1 (de) Verfahren zur ausloesung eines elektrischen schalters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2517399A1 (de) Phasenausfall- und nullstrom-detektor, insbesondere in einem elektronischen motorschutzrelais mit stromabhaengiger ausloesung
DE4444361A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Drehzahl eines Induktionsmotors
EP0203029B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Auslösesignals in Abhängigkeit von der Grösse und der Dauer eines Überstromes
DE2350487B2 (de) Grenzwertüberschreitungszählgerät
DE2708844C3 (de) Schutzgerät für eine Generator-Turbineneinheit gegen Überbeanspruchung der Welle
DE2920735C2 (de)
DE2020555B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen der von einem stromdurchflossenen motor erzeugten emk
DE2823201A1 (de) Schutzeinrichtung zur ueberwachung der grenzen der stabilitaet einer synchronmaschine
EP0368029B1 (de) Messverfahren und Schaltungsanordnung zur Ueberprüfung von Schutzmassnahmen in Wechselspannungsnetzen
DE3049307C2 (de) Lastwechselschutzeinrichtung für rotierende Maschinen
DE10232294A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von elektromagnetischen Verlusten in einer kollektorlosen elektrischen Maschine
DE3120944C2 (de)
DE3442472A1 (de) Elektronisches ueberwachungsgeraet
DD224460A1 (de) Elektronische schaltung zur steuerung der schnellerdung
WO1987000364A1 (fr) Procede et dispositif de reduction des pertes d&#39;un moteur a induction dans le fer et dans le cuivre

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8131 Rejection