DE2715697B2 - Plasmalichtbogenschmelzofen - Google Patents
PlasmalichtbogenschmelzofenInfo
- Publication number
- DE2715697B2 DE2715697B2 DE19772715697 DE2715697A DE2715697B2 DE 2715697 B2 DE2715697 B2 DE 2715697B2 DE 19772715697 DE19772715697 DE 19772715697 DE 2715697 A DE2715697 A DE 2715697A DE 2715697 B2 DE2715697 B2 DE 2715697B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma arc
- devices
- column
- furnace
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0073—Seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
- F27B3/085—Arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
- F27B3/18—Arrangements of devices for charging
- F27B3/183—Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/08—Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0025—Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
- F27D3/0032—Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
- F27D2009/0002—Cooling of furnaces
- F27D2009/001—Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
- F27D2009/0013—Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0006—Electric heating elements or system
- F27D2099/0031—Plasma-torch heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/0014—Devices for monitoring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D21/00—Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
- F27D21/02—Observation or illuminating devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0025—Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
- F27D3/0026—Introducing additives into the melt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/10—Charging directly from hoppers or shoots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plasmalichtbogenschmelzofen, der insbesondere mit einer Oberelektrode,
mit Badtemperaturmeß-, Probenahme- und Zugabeeinrichtungen versehen ist, die an einem
planparallel verstellbaren Wechseltisch angeordnet sind und über einem Kanal im Deckel und Gewölbe
angeordnet werden können, wobei der Kanal durch einen Schieber vakuumdicht verschließbar und mit dem
Wechseltisch vakuumdicht verbindbar ist.
Aus dem DE-GM 18 38 809 ist ein Vakuumschmelzofen, der wahlweise mit mindestens zwei Hilfsvorrichtungen,
wie beispielsweise einer Chargier-, einer Schmelzprobenentnahme-, einer Eintauchtemperaturmeßvorrichtung,
einem Rammstab oder dergleichen ausgerüstet ist und bei dem die Hilfsvorrichtungen
jeweils getrennt in einer Kammer jeweils oberhalb des Schmelzofens angeordnet sind, bekannt, bei dem die
Kammern mit der jeweils darin befindlichen Hilfsvorrichtung an einer revolverartigen Drehvorrichtung
befestigt und in Arbeitsstellung vakuumdicht auf eine evakuierbare, mit dem Schmelzofen vakuumdicht
verbundene Schleusenkammer aufgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plasmaiichtbogenschynelzofen der eingangs erwähnten
Art anzugeben, der eine leichte Zugänglichkeit und Wechselmöglichkeit der verschiedenen Einrichtungen
und eine sichere Abdichtung beim Anschluß einer der Einrichtungen gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die am Wechseltisch angeordneten Einrichtungen außerhalb
des Ofens verlagerbar sind und die Herstellung der vakuumdichten Verbindung zwischen Wechseltisch und
Kanal mittels auf dem Schieber angeordneter Dichtungseinrichtungen vorgenommen wird, wobei die
Dichtungseinrichtungen unabhängig vom Schieber gegen den Wechseltisch anpreßbar sind.
Vorteilhaft sind der Wechseltisch in Längsrichtung hin- und herbeweglich und die Einrichtungen in einer
geraden Linie angeordnet.
Der Wechseltisch kann iedoch in Weiterbildung der Erfindung auch kreissektorförmig ausgebildet und um
eine außerhalb des Ofens angeordnete Achse verschwenkbar sein, wobei die Einrichtungen auf einem
Kreis um diese Achse angeordnet sind.
Vorzugsweise ist der Wechseltisch durch vertikale Verstellung gegen die Dichtungseinrichtungen anpreßbar.
Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dabei gekennzeichnet durch eine Vorrichtung für eine unabhängige
Vertikal- und Drehbewegung des Wechseltisches mit einer Säule, auf der in Längsrichtung eine Konsole mit
dem Tisch verstellbar ist, einer Leitspindel, die in der Säule koaxial zu dieser angeordnet ist und mit einer mit
der Konsole verbundenen Mutter zusammenwirkt und mit einem Antrieb verbunden ist sowie mit einer Bremse
für die Drehbewegung der Säule und einer Bremse für die Leitspindel bezüglich der Säule.
Vorteilhaft ist die Zugabeeinrichtung mit einer Schutzhülse versehen, die koaxial mit dem Zugabestutzen
angeordnet ist und einen Antrieb zur Verstellung der Schutzhülse in einer Richtung aufweist, die parallel
zur Achse des Zugabestutzens verläuft.
Der erfindungsgemäßc Ofen sichert so eine leichte Zugänglichkeit und Wechselmöglichkeit der Einrichtungen
und gewährleistet gleichzeitig eine sichere Abdichtung beim Anschluß einer der Einrichtungen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausfühmngsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Plasmalichtbogenschmelzofen mit seitlich verschiebbarem Gewölbedeckel und einem Wechseltisch,
der in Längsrichtung hin- und herbeweglich ist,
Fig. 2 den Plasmalichtbogenschmeizofen von Fig. 1
in Draufsiciit,
F i g. 3 einen anderen erfindungsgemäßen Plasma-
lichtbogenschmelzofen mit drehbar angeordnetem gewölbeförmigen Deckel und einem in Längsrichtung
hin- und herbeweglichen Wechseltisch im Schnitt,
Fig.4 den Plasnialichtbogenschmelzofvn von Fig. 3
in Draufsicht,
Fig.5 einen weiteren erfindungsgemäßen Plasmalichtbogenschmelzofen
mit Drehtisch im Schnitt,
F i g. 6 den Plasmalichtbogensohmelzofen von F i g. 5
in Draufsicht,
Fig.7 einen weiteren eifindungsgemäßen Plasmalichtbogenschmelzofen
mit einem kreissektorförmigen Wechseltisch, der eine Vertikal- und Drehbewegung
vollführen kann,
F i g. 8 den Wechseltisch von F i g. 7 in Draufsicht,
Fig.9 den Schieber eines erfindungsgemäßen Piasmalichtbogenschmelzofens
und
Fig. 10 eine Einrichtung zum Zugeben von Zusätzen
in den Piasmalichtbogenschmelzofen gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung.
Der Piasmalichtbogenschmelzofen zum Schmelzen von Metallen enthält eine Schmelzkammer 1 (Fig. 1),
die durch einen Metallmantel 2 mit einer feuerfesten Auskleidung 3 und ein feuerfestes Wegrollgewölbe 4 mit
einem Metalldeckel 5 abgeschlossen ist.
Die Schmelzkammer 1 hat eine für das Schlackeabziehen und die Ausbesserung der Ofenwandungen
bestimmte Arbeitsöffnung 6, die durch eine Tür 7 hermetisch abgeschlossen wird, und eine öffnung 8 mit
Gießschnauze zum Abgießen des Metalls aus der Schmelzkammer 1. Das Gewölbe 4 wird mit dem
Metallmantel 2 der Schmelzkammer 1 durch eine Dichtung 9 hermetisch dicht verbunden. Die Schmelzkammer
1 ist mit einer Oberelektrode 10, die in die Schmelzkammer 1 durch eine Dichtung U und einen
Kanal 12 im Gewölbe 4 eingeführt ist, und einer Bodenelektrode 13, deren eines Ende mit Stahlaufschweißung
in die Schmelzkammer 1 eingeführt und mit dem Pulspol einer Stromquelle verbunden ist, versehen.
Oberhalb des Deckels 5 des Gewölbes 4 ist ein Wechseltisch 14 (Fig. 1, 2) mit technologischen
Einrichtungen, wie einer Zugabeeinrichtung 15 (F i g. 2), einer Probenahmeeinrichtung 16 und einer Badtemperaturmeßeinrichtung
17 befestigt, im Gewölbe 4 (F i g. 1) und im Deckel 5 ist ein Kanal 18 ausgeführt, der
durch einen Schieber 19 hermetisch überdeckt wird.
Der Wechseltisch mit diesen Einrichtungen ist planparallel derart verschiebbar, daß jeweils eine der
Einrichtung 15, 16, 17 (Fig.2) über dem Kanal 18 im Gewölbe 4 und Deckel 5 angeordnet werden kann, die
in einer geraden Linie angeordnet sind. Der Wechsel- so tisch 14 ist in Führungen 20 gelagert, und mit Hilfe einer
Leitspindel 21 mit einem elektrischen Antrieb 22 verbunden, der die Hin- und Herbewegung des
Wechseltisches 14 bewirkt. Die Führungen 20 (Fig.2)
lagern auf Stützen 23 außerhalb des Ofens, die sich ihrerseits auf einen Wagen 24 abstützen, der zum
Wegrollen des Gewölbes 4 (Fig. 1) dient. Auf dem Wagen 24 (F i g. 2) sind Führungen 25 für die Stützen 23
ausgeführt, die eine Bewegung der Führungen 20 senkrecht zu der Bewegung des Wechseltisches 14
gewährleisten. Die Möglichkeit einer solchen Bewegung senkrecht zueinander erleichtert die Ausrichtung der
Achsen der Einrichtungen 15, 16, 17 und des Kanals 18 (Fig. 1).
Eine weitere Ausführungsvariante des Wechseltisches n\it Hin- ut\d Herbewegung ist in Fig. 3, 4
dargestellt. In diesem Falle besitzt der Ofen ein Di ehportal 26, das das Gewölbe 27 (F i g. 3) des Ofens,
der eine Schmelzkamrner 28 aufweist, trägt Der
Wechseltisch 29 kanr mit Hilfe der Leitspindel 30 (F i g. 4) und eines elektrischen Antriebs in Führungen
32 bewegt werden, wobei eine Hin- und Herbewegung der in einer geraden Linie auf dem Wechseltisch 29
befestigten technologischen Einrichtungen, wie der Zugabeeinrichtung 33, der Probenahmeeinrichtung 34
und der Badtemperaturmeßeinrichtung 35 jeweils unter Ausrichtung zur Achse des Kanals 36 (Fig.3) im
Gewölbe 27 und im Deckel des Ofens gewährleistet wird. Der Wechseltisch mit technologischen Einrichtungen
kann drehbar über dem Kanal im Gewölbe und im Deckel angeordnet werden, wie z. B. der Wechseltisch
37 (Fig.5, 6), der über dem Gewölbe 27 (Fig.5) des
Ofens aufgestellt ist, das durch das Drehportal 26 gehalten wird. Mit Hilfe eines Druckluftantriebs 38 kann
sich der Wechseltisch 37 um die Achse 39 drehen, die am Portal 26 befestigt ist, und er wird bei der Beschickung
des Ofens durch das Portal 26 zusammen mit dem Gewölbe 27 abgefahren.
Die Zugabeeinrichtung 40 (F i g. 6), die Probenahmeeinrichtung
41 und die Badtemperaturmeßeinrichtung 42 sind auf dem Wechseltisch 37 entlang einem um das
Tischdrehzentrum beschriebenen Kreis angeordnet und können so bei Drehung des Wechseltisches 37 über dem
Kanal 36 (F i g. 5) angeordnet werden.
Der Wechseltisch 43 mit den technologischen Einrichtungen, wie der Zugabeeinrichtung 44 (Fig.8),
der Probenahmeeinrichtung 45 und der Badtemperaiurmeßeinrichtung
46 ist kreissektorförmig und auf ihm ist in einer Linie mit diesen technologischen Einrichtungen
44, 45, 46 die Oberelektrode 47 mit Rollengerüst 48 (F i g. 7) und einem Antrieb 49 angeordnet. Durch
Drehung des Wechseltisches 43 ist es möglich, eine beliebige Einrichtung 44, 45, 46 oder die Elektrode 47
über dem Kanal 50 im Ofengewölbe 51 und im Ofendeckel, die zentral angeordnet sind, abwechselnd
anzuordnen.
Für ein sattes Anliegen des Wechseltisches 43 an die Dichtung 52 des Kanals 50, die am Oberflansch eines
Schiebers 53 ausgeführt ist, der den Kanal 50 überdeckt, hat der Wechseltisch 43 die Möglichkeit zur vertikalen
Verstellung. Die Vorrichtung zur Gewährleistung einer unabhängigen Vertikal- und Drehbewegung des Wechseltisches
43 besitzt ein Gehäuse 54, in dem eine hohle Drehsäüle 55 angeordnet ist, die die Möglichkeit zur
Drehung um ihre Achse hat und die sich gegen das Gehäuse über ein Druckkugellager 56 abgestützt Der
untere zylindrische Teil der Säule 55 tritt aus dem Gehäuse 54 heraus und wird durch die Backen der
unteren, mit dem Ofengehäuse 58 verbundenen Bremse
57 für die Drehbewegung der Säule 55 umfaßt. Im Inneren der Säule 55 und koaxial mit ihr ist eine
Leitspindel 59 angeordnet die sich bezüglich der Säule 55 drehen kann. Mit ihrem Oberteil stützt sich die
Leitspindel 59 gegen die Säule 55 über ein Druckkugellager 60 ab. Das untere Ende der Leitspindel 59 tritt aus
dem unteren Ende der Drehsäule 55 heraus und ist mit einem Antrieb 61 verbunden, der auf dem Ofenmantel
58 aufgestellt ist. Der obere Teil der Leitspindel 59 tritt aus dem oberen Ende der Säule 55 hervor und wird
durch die Backen der oberen Bremse 62 der Leitspindel
59 umfaßt, die auf der Drehsäule 55 starr angeordnet ist. Der obere Teil der Säule 55 wird durch eine Konsole 63
umfaßt, die die Möglichkeit zur vertikalen Verstellung hat. Die Konsole 63 ist durch Längsöffnungen in der
Säule 55 mit einer auf der Leitspindel 59 angeordneten Mutter 64 verbunden. Die Funktionen der Hebung und
der Drehung des Tisches 43 sind den entsprechenden Baugruppen zugeordnet: Die Hebung erfolgt mittels der
Leitspindel 59 und die Drehung mittels der Drehsäule 55 von der genannten Leitspindel 59. Die Hebung oder die
Drehung erfolgen voneinander unabhängig. Die beiden Bremsen 57 und 62 sind derart geschaltet, daß bei der
Einschaltung der einen die andere ausgeschaltet ist.
Die hermetisch dichte Verbindung der beweglichen technologischen Einrichtungen mit dem Kanal im
Gewölbe des Ofens kann bei vertikal unverschieblicher Anordnung des Wechseltisches mit Hilfe eines in F i g. 9
dargestellten Schiebers verwirklicht werden. Diese Vorrichtung hat ein Gehäuse 65, das mit dem Deckel 66
des Ofengewölbes 67 hermetisch dicht verbunden ist, dabei fluchtet die Achse der Schieberöffnung mit der
Achse des Kanals 68 im Gewölbe 67 und im Decke! 66.
Der Durchlaßquerschnitt des Schiebers wird mit Hilfe eines Druckluftantriebs 69 durch einen wassergekühlten
Riegel 70 mit einer Membran 71 und eingebauten Dichtungen 72 geschlossen. Bei Zufuhr von Luft in den
Hohlraum 73 des Riegels 70 durch den Kanal 74 der Membran 71 schließt sich die Dichtung 72 an den oberen
Flansch des Riegels 70 an. Auf dem oberen mit eingebauten Dichtungen versehenen Flansch 75 des
Riegels 70 werden konzen irisch zwei Faltenbälge 77 angeordnet, die von oben durch einen Flansch 78 mit
eingebauten Dichtungen 79 verbunden sind. Die Faltenbälge 77 werden durch Federn 80 zusammengezogen.
Der zwischen den Faltbälgen 77 gebildete Hohlraum 81 ist durch einen Kanal 82 mit einem
Druckluftsystem (nicht dargestellt) verbunden, wodurch das Anpressen der Dichtung 79 gegen den Tisch 83 mit
den technologischen Einrichtungen erreicht wird. Um einen zuverlässigen Betrieb des Schiebers zu gewährleisten,
ist es erforderlich, die Dichtung 72 des Schiebers gegen Verschmutzung durch Zusatzstoffe zu schützen;
dies wird erreicht durch die in Fig. 10 dargestellte Konstruktion der Zugabeeinrichtung.
Diese enthält ein hermetisch dichtes Gehäuse 84, in dem ein mehrteiliger Korb 85 mit abklappbaren Baden
86 angeordnet wird, die mit einer Scheibe 87 geschlossen sind, die auf einer mit einem Elektroantrieb
89 verbundenen Welle 88 sitzt. Der untere Teil des Gehäuses 84 besitzt einen zylindrischen Zugabestutzen
90, der von einem Außenzylinder 91 umfaßt wird, wobei sich ein zylindrischer Hohlraum 92 bildet. Im Inneren
des Hohlraums 92 ist ein Kolbenring 93 angeordnet, der die Fähigkeit hat, sich von einem Druckluft- oder
Hydrosystem längs des Zugabestutzens 90 zu bewegen. Der Kolbenring 93 geht in seinem unteren Teil in eine
Schutzbüchse 94 über, die koaxial zu dem Zugabestutzen 90 liegt und die Fähigkeit hat, bei Abwärtsbewegung
die Dichtungen 79 des Schiebers beim Zugeben von Zusätzen abzuschließen.
Der Plasmalichtbogenschmelzofen wird folgendermaßen betrieben: Nach der Beschickung der Schmelzkammer
1 (Fig. 1) mit dem Einsatz wird das Gewölbe mit Hilfe des Wagens 24 auf das Ofengehäuse 2
aufgeschoben und auf die Dichtung 9 abgesenkt, wodurch die Schmelzkammer 1 luft- und gasdicht
abgeschlossen wird. Durch die Dichtung 11 im Deckel 5
des Gewölbes 4 wird die Oberelektrode in die Schmelzkammer eingeführt und man verbläst die
Schmelzkammer 1 während 5 bis 7 Minuten mit Arbeitsgas. Nach Anschluß der Oberelektrode 10 und
der Bodenelektrode 13 an eine Speisequelle beginnt man mit dem Schmelzen.
Am Ende des Schmelzvorganges bringt man durch Verstellen des Wechseltisches 14 mittels des Elektroan
triebs 22 die Achse des mit dem Schieber 1! geschlossenen Kanals 18 mit der Achse der Badtempe
raturmeßeinrichtung 17 (Fig.2) in Flucht, öffnet danr
den Schieber 19 (F i g. 1) und führt in das flüssige Metal den Temperaturfühler ein. Nach Messung der Tempera
tür und Herausnahme des Temperaturfühlers aus dei Schmelzkammer 1 schließt man den Schieber. Nun wire
der Wechseltisch 14 in die nächste Position zui
ίο Entnahme von Metallproben verstellt.
Bei dem in Fig.3 dargestellten Plasmalichtbogen
schmelzofen wird das Gewölbe 27 mittels eines be Lichtbogenofen bekannten Portals 26 aufgeschoben unc
schließt somit die Schmelzkammer 28 ab. Die Durchführung des Schmelzens und der technologischer
Arbeitsgänge ähneil der bereits beschriebenen. Die Verstellung des Wechseltisches 29 erfolgt in der
Führungen 32. Zur Bedienung der technologischer Einrichtungen sowie beim Abfluß von Metall und beirr
Schlackeabziehen wird der Wechseltisch 29 von Plasmalichtbogenschmelzofen weggeführt.
Bei dem in Fig.5 dargestellten Plasmalichtbogen
schmelzofen wird durch Drehen des Portals 26 dai Gewölbe 27 oberhalb der Schmelzkammer 28 angeord
net, und über dem Kanal 36 des Gewölbes 27 wird eine der technologischen Einrichtungen aufgestellt. Da!
Auswechseln einer technologischen Einrichtung durcr eine andere erfolgt durch Drehen des Wechseltisches 3i
mittels des Druckluftantriebs 38.
Der in F i g. 7 dargestellte Ofen arbeitet wie folgt. Voi
Beginn des Schmelzvorgangs befindet sich der Wechsel tisch 43 außerhalb des Bereiches des Gewölbes 51 unc
ist abgesenkt, um eine Erwärmung der technologischer Einrichtungen zu vermindern. Das Gewölbe 51 wird aui
den Mantel 58 des Ofens mit Hilfe einer dei beschriebenen Vorrichtungen gesenkt Die Bremse 5/
hält die Drehsäule 55 in abgebremstem Zustande fest Beim Einschulten des Antriebs 61 dreht sich die
Leitspindel 59 und hebt die Mutter 64, mit der über die Längsöffnungen in der Hohlsäule 55 die Konsole 6:
verbunden ist, auf der der Wechseltisch 43 angeordne' ist Folglich hebt sich der Wechseltisch 43 mit dei
Hubgeschwindigkeit der Mutter 64 auf der Leitspinde 59. In der oberen Stellung des Wechseltisches 43 wire
die Bremse 57 gelöst und die Bremse 62 eingeschaltet wobei sie die Drehsäule 55 mit der Leitspindel 5i
verbindet. Gleichzeitig mit der Drehung der Leitspinde 59 dreht sich auch die Säule 55 um ihre Achse, bis die
Achse der Elektrode 47 mit der Achse des Kanals 50 irr Gewölbe 51 zusammenfällt
Die Bremse 62 wird gelöst und die Bremse 57 bremsi die Hohlsäule 55 ab. Bei einer reversiblen Einschaltung
des Antriebs 61 erfolgt die Drehung der Leitspindel 5i in entgegengesetzter Richtung, und die Mutter 64 mil
der Konsole 63 und dem Wechseltisch 43 senkt sich. Dei
Wechseltisch 43 legt sich auf Dichtung 52, die in derr oberen Flansch des Schiebers 53 ausgeführt ist Es finde!
eine Abdichtung des Kanals 50 gegen die Umgebungsat mosphäre statt Die Oberelektrode 47 wird mittels de<
Rollengerüstes 48, das durch den Antrieb 49 ir Bewegung versetzt wird, in die Schmelzkammer de«
Ofens eingeführt Es beginnt der Prozeß des Metall schmelzens. Falls es erforderlich ist einen beliebigen dei
vorgesehenen technologischen Arbeitsgänge durchzu führen, wird das Schmelzen eingestellt die Oberelektro
de 47 mittels des Rollengerüstes 48 aus dem Ofer herausgeführt der Wechseltisch 43 mittels des Antrie
bes 61 bei abgebremster Säule 55 angehoben und be
bremsgelöster Säule gedreht, bis die vorgegebene technologische Einrichtung mit dem Kanal 50 im
Ofengewölbe 51 fluchtet. In der Zeit zwischen den technologischen Arbeitsgängen wird der Kanal im
Ofengewölbe durch den Schieber 53 luft- und gasdicht abgeschlossen.
Zur Abdichtung der Verbindung der technologischen Einrichtungen mit den Kanälen in den Ofengewölben,
die in Fig. 1 bis 6 dargestellt sind, bei denen die Wechseltische keine vertikalen Bewegungen vollführen,
wird ein in F i g. 9 dargestellter Schieber verwendet. Vor dem Schmelzen wird der Riegel 70 des Schiebers mittels
des Druckluftantriebs 69 verstellt, indem er den Durchlaßquerschnitt des Schiebers überdeckt. In den
Hohlraum 73 wird Luft zugeführt. Dabei drückt die i">
Membran 71 die Dichtung 72 gegen den oberen Flansch 75 des Riegels 70 und schließt den Kanal 68 gegen das
Eindringen von Außenluft in die Schmelzkammer des Ofens luft- und gasdicht ab. Bei der Anordnung der
technologischen Einrichtung über dem Kanal 68 im Gewölbe 67 und der Durchlaßöffnung des Schiebers in
den Hohlraum 81, der zwischen den Faltenbälgen 77 gebildet ist, wird durch den Kanal 82 Luft zugeführt. Die
Faltenbälge 77 werden auseinandergezogen, wobei sie den Widerstand der Federn 80 überwinden. Die
Dichtung 79 wird gegen den Wechseltisch 83 gepreßt, und schließt den Kanal 68 gegen das eventuelle
Eindringen der Außenluft in den Ofen bei offenem Riegel 70 luftdicht ab. Aus den Hohlraum 73 wird die
Luft langsam ausgelassen, und die Membran 71 mit den Dichtungen 72 löst sich von dem oberen Flansch 75 des
Schiebers. Durch den Druckluftantrieb 69 wird der Riegel 70 geöffnet und macht die Durchlaßöffnung des
Schiebers frei. Der Ofen ist zur Durchführung des technologischen Arbeitsganges bereit.
Beim Zugeben von Zusätzen wird der Kolbenring 93 (Fig. 10) der Schutzhülse 94 von dem Druckluft- oder
Hydrauliksystem nach unten verstellt und überdeckt dabei die Dichtung 79 des Schiebers. Der Elektroantrieb
89 wird eingeschaltet, er überträgt die Drehung über die Welle 88 der Scheibe 87. Bei der Drehung der Scheibe
87 öffnen sich hintereinander die Böden 86 der Sektionen des Beschickungskorbes 85. Durch den
Zugabestutzen 90, die Schutzhülse 94 und den Kanal 68 im Gewölbe 67 werden die Zusatzstoffe in die
Schmelzkammer des Ofens eingeführt. Nach dem Zugeben von Zusätzen wird der Kolben 93 der
Schutzhülse 94 von dem Druckluft- oder Hydrauliksystem nach oben bewegt und macht den Durchlaßquerschnitt
des Schiebers frei, wobei sich der letztere schließen kann.
Nach dem Zugeben von Zusätzen und dem Schließen des Schiebers erfolgt die abschließende Etappe des
Schmelzvorganges.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Plasmalichtbogenschmelzofen, der insbesondere mit einer Oberelektrode, mit Badtemperaturmeß-,
Probenahme- und Zugabeeinrichtungen versehen ist, die in einem planparallel verstellbaren Wechseltisch
angeordnet sind und über einem Kanal im Deckel und Gewölbe angeordnet werden können,
wobei der Kanal durch einen Schieber vakuumdicht ι ο verschließbar und mit dem Wechseltisch vakuumdicht
verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die am Wechseltisch (14, 29, 37, 43, 83)
angeordneten Einrichtungen (15, 16, 17, 33, 34, 35, 40, 41, 42, 44, 45, 46) außerhalb des Ofens is
verlagerbar sind und die Herstellung der vakuumdichten Verbindung zwischen Wechseltisch und
Kanal (18,36,50,68) mittels auf dem Schieber (65,69
bis 71) angeordneter Dichtungseinrichtungen (79) vorgenommen wird, wobei die Dichtungseinrichtungen
unabhängig vom Schieber gegen den Wechseltisch anpreßbar sind.
2. Plasmalichtbogenschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechseltisch (14)
in Längsrichtung hin- und herbeweglich und die 2s Einrichtungen (15, 16, 17) in einer geraden Linie
angeordnet sind.
3. Plasmalichtbogenschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechseltisch (43)
kreissektorförmig ausgebildet und um eine außerhalb des Ofens angeordnete Achse verschwenkbar
ist, wobei die Einrichtungen (45, 46, 47) auf einem Kreis um diese Achse angeordnet sind.
4. Plasmalichtbogenschnielzofen nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wechseltisch (43) durch vertikale Verstellung gegen die Dichtungseinrichtungen anpreßbar
ist.
5. Plasmalichtbogenschrne'zofen nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung für eine unabhängige Vertikal- und Drehbewegung des
Wechseltisches (43) mit einer Säule (55), auf der in Längsrichtung eine Konsole (63) mit dem Tisch (43)
verstellbar ist, einer Leitspindel (59), die in der Säule (55) koaxial zu dieser angeordnet ist und mit einer
mit der Konsole (63) verbundenen Mutter (64) zusammenwirkt und mit einem Antrieb (61) verbunden
ist sowie mit einer Bremse (57) für die Drehbewegung der Säule (55) und einer Bremse (62)
für die Leitspindel (59) bezüglich der Säule (55).
6. Plasmalichtbogenschmelzofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugabeeinrichtung mit einer Schutzhülse (94) versehen ist, die koaxial mit dem Zugabestutzen (90)
angeordnet ist und einen Antrieb zur Verstellung der Schutzhülse (94) in einer Richtung aufweist, die
parallel zur Achse des Zugabestutzens (90) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715697 DE2715697C3 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Plasmalichtbogenschmelzofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772715697 DE2715697C3 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Plasmalichtbogenschmelzofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715697A1 DE2715697A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2715697B2 true DE2715697B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2715697C3 DE2715697C3 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=6005925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715697 Expired DE2715697C3 (de) | 1977-04-07 | 1977-04-07 | Plasmalichtbogenschmelzofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2715697C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3163776D1 (en) * | 1981-01-08 | 1984-06-28 | Voest Alpine Ag | Plasma melting furnace |
AT403846B (de) * | 1994-06-28 | 1998-05-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1838809U (de) * | 1961-07-11 | 1961-10-05 | Heraeus Gmbh W C | Anordnung fuer hilfsvorrichtungen an vakuum-schmelzoefen, insbesondere vakuum-induktionsschmelzoefen. |
-
1977
- 1977-04-07 DE DE19772715697 patent/DE2715697C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2715697A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2715697C3 (de) | 1981-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2165798B1 (de) | Bearbeitungseinheit mit einer Werkstückwechslereinheit | |
DE3108336C2 (de) | Gießvorrichtung und- verfahren | |
DE2926194C1 (de) | Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur | |
DE2856311A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturmessung und probenahme in einem stahlbad | |
DE1533954B2 (de) | Doppeltür für einen Vakuumofen | |
DE2715697C3 (de) | Plasmalichtbogenschmelzofen | |
DE2133299C3 (de) | Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen | |
DE1963421B2 (de) | Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung | |
DE3104366A1 (de) | "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material" | |
DE1508562A1 (de) | Schmelzofen | |
EP1239249A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stichlochstopfen und/oder Stichlochbohren an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen | |
DE3917231C2 (de) | Abstichmaschine | |
DE2710680C2 (de) | Stranggießvorrichtung | |
EP0171658A1 (de) | Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne | |
DE735985C (de) | Elektrischer, auf Rollen ruhender Trommelschmelzofen | |
DE10016962A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschluß von Chemikalien | |
DE745245C (de) | Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine | |
DE1022064B (de) | Absperr- und Einschleushahn, insbesondere fuer Vakuum-Heissextraktions-Apparaturen | |
DE1598637C3 (de) | Probenwechseleinrichtungfür strahlenoptische Geräte, insbesondere für Röntgenvakuumspektrographen | |
DE3248594C2 (de) | ||
DE2508337C3 (de) | Vakuumgießanlage | |
DE1177305B (de) | Handbetaetigter Manipulator | |
DE1088194B (de) | Vorrichtung fuer die Kokille eines unter Vakuum durch Kippen abgiessenden Induktionsofens, bei dem ein Kokillenwechsel unmittelbar nach dem Abguss ausfuehrbar ist | |
DE338164C (de) | Elektrodentragewerk fuer Lichtbogenstrahlungsoefen | |
DE909141C (de) | Vorrichtung an unter UEber- oder Unterdruck stehenden Behaeltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |