DE2715697A1 - Hermetisch dichter metallschmelzofen - Google Patents

Hermetisch dichter metallschmelzofen

Info

Publication number
DE2715697A1
DE2715697A1 DE19772715697 DE2715697A DE2715697A1 DE 2715697 A1 DE2715697 A1 DE 2715697A1 DE 19772715697 DE19772715697 DE 19772715697 DE 2715697 A DE2715697 A DE 2715697A DE 2715697 A1 DE2715697 A1 DE 2715697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vault
channel
furnace
metal
technological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715697C3 (de
DE2715697B2 (de
Inventor
Oleg Arkadievitsch Barbaschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARBASCHIN
Original Assignee
BARBASCHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARBASCHIN filed Critical BARBASCHIN
Priority to DE19772715697 priority Critical patent/DE2715697C3/de
Publication of DE2715697A1 publication Critical patent/DE2715697A1/de
Publication of DE2715697B2 publication Critical patent/DE2715697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715697C3 publication Critical patent/DE2715697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0032Charging or loading melting furnaces with material in the solid state using an air-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/001Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas
    • F27D2009/0013Cooling of furnaces the cooling medium being a fluid other than a gas the fluid being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0031Plasma-torch heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/0026Introducing additives into the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • 1. Oleg Arkadievitsch Darbaschin, Gorkij/UdSSR
  • 2. Aleksandr Alekseevitsch Okunev, Gorkij/UdSSR 3. Sergej Konstantinovitsch Michajlov, Leningrad/UdSSR und 7 Mitanmelder DICHTER HERMETISCH METALLSCHMELZOFEN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Blextrometallurgie, insbesondere auf hermetisch dichte Metallschmelzöfen Die Erfindung kann mit bestem Erfolg für des Schwelzen hochlegierter Stähle sowie Legierungen in Plasmalichtbegenöfen angewandt werden.
  • Bekannt sind hermetisch dichte Öfen zum Schmelzen von Metall, die eine ausgekleidete Schmelzkammer besitzen. Diese werden durch einen Metallmantel und ein feuerfestes Gewölbe mit einem Setalldeckel (siehe G. A. Farnas u. a. "Plasmaschmelzen" "Metallurgie", 1968) abgeschlossen. In der Auskleidung der Schmelzkammer und im Ofenmantel sind eine Arbeitsöffnung für das Schlackeabziehen und die Ausbesserung der Ofenwand/ungen und eine Abstichöffnung für Metall vorgesehen. In die Schmelzkammer ist durch eine Dichtung im Gewölbedeckel mindestens eine Oberelektrode eingeführt, welche in Form eines Plasmotrons ausgebildet werden kann. In den Boden der Sohielzkammer ist eine Bodenelektrode eingebaut.
  • Vor Beginn des Schmelzvorganges wird in der Schmelzkammer eine vorgegebene Arbeitsatmosphäre erzeugt, danach wird zwischen der Oberelektrode und dem R'insatz, de mit da: Podenelektrode in Berührung steht, ein Lichtbogen gebildet.
  • Dadurch kommt es zum Metallschmelzen. Während des Schmelzvorganges werden in die Schmelzkammer Schlackenbildner und Legierungszusätze zugegeben. Dabei werden die Temperatur gemessen und Schmelzproben entnommen. Diese Arbeitsgänge werden durch die Arbeitsöffnung oder durch einen gesonderten Kanal, der im Ofengewölbe ausgebildet ist, durchgeführt, wobei der luft- und gasdichte Abschluß des Ofens aufgehoben wird. Die Aufhebung des luft- und gasdichten Abschlusses des Ofens führt zu einer Veränderung der Arbeitsatmosphäre im Ofen und folglich zum Rückgang der Qualität des zu Schmelzenden iiatall Bekannt sind auch verwollkommnete Öfen, welche lit technologischen Einrichtungen für die Messung der Temperatur des flussigen Metalls, für die Entnahme der Metallpr@-ben und das Zugeben von Zusätzen ausgerüstet sind. Diese Öfen bieten die Möglichkeit, die Arbeitsgänge der Zuführung von Schlackenbildnern und Legierungszusätzen, der Messung der Temperatur und der Entnahme von Metallproben durchzuführen, ohne daß der luft- und gasdichte Abschluß der Schmelzk @ mer aufgehoben werden muß. Dafür gibt es selbständige Kanäle zur Jede Einrichtung im Gewölbe des Ofens. Dabei wird jede technologische Einrichtung in der Ruhestellung von dem Ofenarbeitsraum mittels wassergekühlter Schieber, die auf wassargekühlten Flanschen angeordnet sind, getrennt.
  • Die Qualität des in einem solchen Ofen geschmolzenen Metalls wird verbessert es vermindert sich auch der Abbran der Legierungselemente. Du den ITacheilen eines solchen Ofen gehören das Vorhandensein einer großen Anzahl von @anälen in der feuerfesten Auskleidung des Ofengewölbes, oberhalb der wassergekühlte Flansche und Schieber angeordnet sind, was zur Verminderung der Gewölbehaltbarkeit, zur Senkung des Rückstrahlungs vermögen des Gewölbes und zur Erhöhung von Wärmeverlusten führt.
  • Der Erfindung lie@t die Aufgabe zugrunde, einen herm@-tisch dichten Metallschmelzofen zu schaffen, der es gewährlei@tet eine stabile Zusammensetzung der Arbeitsatmosphäre in dar Schmelzkammer bei der Durchführung der erforderlichen technologischen Arbeitsgänge, wie Temperaturmessung, Probenentnahme und Zugeben von Zusätzen aufrechtzuerhalten, wodurch eine hohe Qualität des im Ofen geschmolzenen Metalls ermöglicht wird und der gleichzeitig gewährleistet, die Gewölbehaltbarkeit der Schmelzkammer zu erhöhen, @@s Rückstrahlungswermögen des Gewölbes zu verbessern und die Wärmoverluste auf wassergekühlte Elementen der technologischen Einrichtungen für Temperaturmessung, Probenentnahme und Zugeben von Zusätzen zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem hermetisch dichten Metallschmelzofen, welcher eine Schmelzkammer enthält, die durch einen ausgekleideten Metallmantel und eAt feuerfestes Gewölbe mit ein Metalldeckel abgeschlossen ist ab eine für das Schlackeziehen und die Ausbesserung der Ofenwand/ungen bestimmte Arbeitsöffnung, die in der Auskleidung der Schmelzkammer ausgebildet ist, und eins Öffnung mit Gießschnauze zum Abfluß des Metalls aus der Schmelzkammer aufweist, und die auch mindestens eine Oberelektrode, die in die Schmelzkammer durch eine Dichtung im Gewölbedeckel eirtefahrt ist, sowie eine Bodenelektrode besitzt, die zur Bildung eines Plasma- oder eines Lichtbogens in der Schmelzk@@ mer bestimmt sind, und mit technologischen Einrichtungen zur Messung der Temperatur des flussigen Metalls, zur Entnahme von Proben und zum Zugeben von Lusätzen ausgerüstet ist, L(2-maß der Erfindung oberhalb des Gewölbedeckels ein Tisch mit Sitzen, in denen die technologischen Einrichtungen für Totnperaturmessung, Probenentnahme und Zugeben von Zusätzen befestigt sind, angeordnet ist, der derart planparallel verstellbar ist, das die Einrichtungen für Temperaturmessung, Probenentnahme und Zugeben von zusätze abwechselnd über einem Kanal angeordnet werden kcnnon, der ii Deckel und Ofengewölbe ausgeführt ist, durch einen Schieber überdeckt wird und eine Dichtung hat, die eine hrmetisch dichte Verbindung des Kanals mit der herangeführten technologischen Einrichtung gewährleistet.
  • Die Aufstellung eines mit Sitzen, in denen die technologischen Einrichtungen für Temperaturmessung, Probenentnahme und Zugeben von Zusätzen befestigt sind, der derart planparallel verstellbarist, die technologischen Einrichtungen über dem Kanal im Ofengewölbe abwechselnd anbeordnet werden könnon, gestattet es, die Anzahl der Kanäle im Gewölbe, die zur Durchführung der technologischen Arbeitsgänge bestimmt sind, bis auf einen zu reduzieren. Dementsprechend vermindert sicb auch die Anzahl der wassergekulilten Flansche und Schieber, die die Kanäle im Gewölbe überdecken, wodurch es möglich wird, die Wärmeverluste zu vermindern, das Rückstrahlungsvermögen des Gewölbes zu verbessern und dessen Lebensdauer zu verlängern Der Tisch kann hin- und herbe weglich über dem Kanal im Gewölbe aufgestellt und die sitze in einer geraden Linie angeordnet werden.
  • Die Aufstellung des Tisches mit der Möglichkeit einer Din- und Herbewegung über dem Kanal im Gewölbe gestattet es, die teehnologischen Einrichtungen außerhalb des Ofens anzuordnen, wodurch deren Bedienung und die Reparatur sowie auch die Bedienung des Schiebers erleichtert werden können.
  • Der Tisch läßt sich auch dr@h@ beweg lich über dem Kanal im Gewölbe aufstellen, und die Sitze können in einem @reis, der vom Tischdrehzentrum aus beschrieben wird, angeordnet werden.
  • Die Aufstellung des Tisches mit der Möglichkeit einer Drehbewegung ges@attet es, kompakte Antriebe mit vorgegebene@ Verstellungsschritt zu verwenden, was eine exakte @ixier@@@ der technologischen Einrichtung über dem @anal im Gewölbe gewähr@ istet.
  • Es ist vorteilhaft, die Dichtung, die die hermetische Verbindung des Kanals mit der beweglichen tschnologischen Einrichtung gewährleistet, auf dem Schieber mit der Mög lichkeit einer Verstellung in einer Richtung anzuordnen.
  • <zur Kanalachse parallelen> Die auf dem Schieber angebrachte bewegliche Dichtung ge@ stattet es, die Schmelzkammer bei der Durchführung des t@ochnologischen Arbeitsganges sicher hermetisch abzudichten un@ eine konstante Arbeitsatmosphäre im Schmelzofen zu gewährleisten.
  • Es ist zweckmäßig, den Tisch, der eine Drehverstellung hat, auoh mit der Möglichkeit einer vertikalen Verstellung zu versehen, die ein sattes Anliegen der Tischfläche an die Dichtung des Kanals und dessen hormetische Abdichtung £;ewährleistet. Hierdurch ist es möglich, die Dichtung, die dcn Kanal im Gewolbe luft- und gasdicht abschließt, konstruktiv einfacher zu gestalten und sie feststehend auszubilden.
  • Es istvorteilhaft, ein« Ofen, dessen Tisch eine Dreh-und Vertikalverstellung hat, mit einer Vorrichtung fur unabhängige Vertikal- und Drehverstellung des Tisches von einem Antrieb zu versehen, der eine drehbare Hohlsäule, auf der eine Konsole mit dem Tisch mit der Möglichkeit der Verstellung längs der Hohlsäule, eine Leitspindel, die in der Säule koaxial zu dieser angeordnet ist und mit einer mit der Konsole verbundenen Mutter zusammenarbeite@ und mit dom Antrieb verbunden ist, sowie eine Eremse </> der Ioitspindel bezüglich der Säule aufweist. Eine soiche Vorrichtung ist sehr kompakt und zuverlässig im Betrieb.
  • <für die Drehbewegung der Säule und eine Bremse) Vorzugsweise wird die Einrichtung zum Zugeben v>n Zusätzen mit einer Schutzhülse versehen, die koaxial mit dem Speisestutzen der Einrichtung zum Zugeben von Zu@@tzen angeordnet ist und einen Antrieb fur deren Verstellung @n einer Richtung aufweist, die parallel zur Achse des Speisastutzens liegt. Eine solche Ausführung der Einrichtung zum Zugeben von Zusätzen in dem erfindungsge mäßen Ofen verhindert die Verschmutzung des Schiebers im Moment der Einführung vor: Zusatzstoffen, gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb @@ Schiebers und folglich auch ein zuverlässigen luft- und g.
  • dichten Abschlu3 des Kanals im Gewölbe.
  • Es ist vorteilnaft, im Ofen, der eine Oberelektr@@@ K diese Elektrode in einer Linie tnit den techn@logischen Einrichtungen so anzuordnen, daß die Einführung der Ele@tr@d@ in die Schmelzkammer durch den Kanal im Ge@ölbe @@-wechselnd mit den technologischen Einrichtungen erfolgen @@@@n Dies gestattet es, da. Rückstrahlungs vermög . des G@@ö@bs@ und dessen Haltbarkeit zu verbesserno Zum besseren Verständnis der Erfindung sollen nachstchen Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen hermetisch dichten Metallschmelz Ofen mit einem Wegrollgewölbe und einem Tisch, der eine iiuii und hergehende Bewegung vollführt, im Schnitt; Fig. 2 diesenin Draufsicht; Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Ofen mit einem drehbaren Gewölbe und einet Tisch, der eine hin- und hergehende Bewegung vollführt, im Schnitt; Fig. 4 die sen in Draufsicht; Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Ofen, dessen Tisch eine Drehbewegung vollführt, im Schnitt; Fig. 6 diesen in Draufsicht) Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Ofen mit einem Sektorentisch, der eine Vortikal- und Drehbewegung vollfübrt, im Schnitt; Fig. 8 diesen in Draufsicht; Fig. 9 den Schieber Ofens <im Schnitt> gemäß der Erfindung < Fig. 10 die Einrichtung zum Zugeben von usätzen in den einen bevorzugten Ausgestaltung Ofen, im Längsschnitt, gemaß/der Erfindung.
  • Der hermetisch dichte Ofen zum Schmelzen von Metallen enthält Schmelzkammer 1 (Fig. 1), die durch einen Metallmantel 2 lit einer feuerfesten Auskleidung 3 und ein feuerfestes Wegrollgewölbe 4 mit einem Metalldeckel 4 abgeschlossen ist. Die ab Schmelzkammer 1 hat eine für das Schlackeziehan und die Ausbesserung der Ofen wandungen bestimmte Arbeitsöffnung 6, die durch eine Tür 7 hermetisch abgeschlossen wird, und eine Öffnung 8 mit Gießschnauze zum Abfließen des Metalls aus der Schmelzkammer 1. Das Gewölbe 4 wird mit dem Metallmantel 2 der Schmelzkammer 1 durch eine Dichtung 9 hermetisch dicht verbunden.
  • Die Schwelzkammer 1 ist mit; einer Oberelektrode 10, die in die Schmelzkammer 1 durch eine Dichtung 11 und einen Kanal 12 im Gewölbe 4 eingeführt ist, und einer Bodenelektrode 13, deren eines Ende mit Stahlaufschweißung in die Schmelzkammer 1 eingeführt und mit dem Pluspol einer Stromquelle verbunden ist,versehen.
  • Oberhalb des Deckels 5 des Gewölbes 4 ist der Tisch 14 (Fig. 1, 2) mit in seinen Sitzen untergebrachten technologischen Einrichtungen, vie einer Einrichtung 15 (Fig. 2) zum Zugeben von Zusätzen, einer Einrichtung 16 zur Entnahme von Proben und einer Einrichtung 17 zur Messung der Temperatur, befestigt.
  • Im Gewölbe 4 (Fig. 1) und im Deckel 5 ist ein kanal 18 ausgeführt, der durch einen Schieber 19 hermetisch überdeckt wird, Der Tisch mit den Sitzen für die Einrichtungen zum Lugeben von Zusätzen, zur Entnahme von Proben und zur Messung der Temperatur ist mit der Moglichkeit einer planparalielen Verstellung versehen, bei der diese Einricbtungen Uber dem Kanal im Gewölbe und Deckel des Ofens nacheinander angeordnet werden können.
  • Somit hat der Tisch die Möglichkeit einer Hin- und Herbewegung über dem Kanal 18 ii Gewölbe 4 und die Sitze für die Einrichtungen 15, 16, 17 (Fig. 2) sind in einer geraden Linie angeordnet. Der Tisch 14 ist in Fuhrungen 20 angeordnet, und lit Hilfe einer Leitspindel 21 mit einem elektrischen Antrieb 22 verbunden, der die genannte Hin- und Herbewegung des Tisch 14 gewährleistet, wodurch es möglich ist, die Einrichtungen 15, 16 und 17 koaxial zum Kanal 18 (Fig. 1) anzuordnen.
  • Die Führungen 20 (Fig. 2) lagern auf Stützen 23, die außerhalb des Ofens liegen und sich auf einen Wagen 24 abstützen, der zum Wegrollen des Gewölbes 4 (Fig. 1) dient. Auf dem Wagen 24 (Fig. 2) sind Führungen 23 für die Stützen 23 ausgeführt, die die Bewegung der Fuhrungen 20 senkrecht zu der Bewegung des Tisches 14 gewährleisten. Die Möglichkeit einer solchen Bewegung senkrecht zueinander erleichtert die Ausrichtung der Achsen der Einrichtungen 15, 16, 17 und des Kanals 18 (Fig. 1).
  • Eine weitere Ausführun3svariante des Tisches mit Hin-und Herbewegung ist in Fig. 3, 4 dargestellt. In diesem Falle besitzt der Ofen ein Drehportal 26, das was Gewölbe 27 (Fig.
  • 3) des Ofens, der eine Schmelzkammer 28 aufweist, trägt. Der Tisch 29 kann mit Hilfe der Leitspindel 30 (Fig. 4) und eines elektrischen Antriebs 31 in Führungen 32 bewegt werden, wobei eine ein und Herbewegung der in den in einer Linie angeordneten Sitzen des Tisches 29 befestigten technologischen Einrichtungen, wieder Einrichtung 33 zum zugeben von der Zusätzen, der Einrichtung 34 zur Entnahme von Proben und Einrichtung 35 zur Messung der Temperatur, und die Ausrichtung der Achsen zur Achse des Kanals 36 (Fig. 3) im Gewölbe 27 und im Deckel des Ofens gewährleistet wird.
  • Der Tisch mit den Sitzen für die technologischen Einrichtungen kann drehbar Ubor dem Kanal im der Gewölbe und im Deckel angeordnet werden, wie aul Beispiel Tisch 37 (Fig. 5, 6), der über dem Gewölbe 27 (Fig. 5) des Ofens Aufgestellt ist, das durch das Drehportal 26 gehalten wird. Mit Hilfe eines Druckluftantriebs 38 kann sich der Tisch 37 um die Achse 39 drehen, die am Portal 26 befestigt ist, und er wird bei der Beschickung des Ofens durch das Portal 26 zusammen mit dem Gewölbe 27 abgefahren.
  • Die Einrichtung 40 (Fig. 6) zum Zugeben von Zusätzen, 4ie Einrichtung 41 zur Entnahme von Proben und die Einrichtung 42 zur Messung der Temperatur sind in Sitzen des Tisches 37 untergebracht, die in einem vom Tischdrehzentrur aus beschriebenen Kreis angeordnet sind, wobei dicse Linrichtungen bei der Drehung des Tisches 37 über dem Kanal 36 (Fig. 5) angeordnet werden können.
  • Der Tisch mit den technologischen Einrichtungen, der ueber dem Ofengewölbe drehbar aufgestellt ist, kann Sektorenform haben, wie der Tisch 43 (Fig. 7, 8).
  • In den Sitzen des Tisches 43, die in einem vom Tischdrehzentrum aus beschriebenen Kreis angeordnet sind, sind die technologischen Einrichtungen, wie die Einrichtung 44 (Fig. 8) zum Zugeben von Zusetzen, die Einrichtung 45 zur Entnahme von Proben und die Einrichtung 46 zur Messung der Temperatur, angeordnet. Auf demselben Tisch 43 ist in einer Linie mit den technologischen Einrichtungen die Oberelektro de 47 mit dem Rollengerüst 48 (Fig. 7) und einem Antrieb 49 angeordnet. Durch Drehung des Tisches 43 ist es möglich, eine beliebige Einrichtung 44, 45, 46 oder die Elektrode 47 über dem Kanal 50 im Ofengewolbe 51 und im Ofendeckel, die zentral angeordnet sind, abwechselnd anzuordnen.
  • Für ein sattes Anliegen der Tischfläche 43 an die Dicbtung 52 des Kanals 50, die am Oberflansch eines Schiebers 53 ausgeführt ist, der den Kanal 50 überdeckt, hat der Tisch 43 die Möglichkeit zur vertikalen Verstellung. Die Vorrichtung zur.Gewa"hrleistung einer unabhängigen Vertikal und Drehbewegung des Tisches 43 besitzt ein Gehäuse 54, in dem eine hohle Drehsäule 55 angeordnet ist, die die Möglichkeit ur Drehung um ihre Achse hat und die sich gegen das Gehause uber ein Druckkugellager 56 abstützt. Der untere zylindrische Teil der Säule 55 tritt aus dem Gehäuse 54 her aus und wird durch die Backen der unteren, mit dem Ofengehäuse 58 verbundenen Bremse 57 fur die Drehbewegung der Saule 55 umfaßt. Im Inneren der Säule 55 und koaxial mit ibr ist eine Leitspindel 59 angeordnet, die sich bezüglich der Säule 55 drehen kann. Mit ihrem Oberteil stützt sich die leitspindel 59 gegen die Säule 55 über ein Druckkungellager 60 ab. Das untere Ende der Leitspindel 59 tritt aus dem unteren Ende der Drehsäule 55 heraus und ist mit einem hntrieb 61 verbunden, der aaf dem Ofenmantel 58 aufgestellt ist. Der obere Teil der leitspindel 59 tritt aus dem oberen Ende der Saule 55 hervor und wird durch die Backen der oberen Bremse 62 der Leitspindel 59 umfaßt, die auf der Drehsäule 55 starr angeordnet ist Der obere Teil der Säule 55 wird durch eine Konsole 63 umfaßt, die die Möglichkeit zur vertikalen Verstellung hat. Die Konsole 63 ist durch Lange öffnungen in der Saule 55 lit einer auf der Leitspindel 59 angeordneten Mutter 64 verbunden. Die Funktionen der Hebung und der Drehung des Tisches 43 sind den entsprechenden Baugruppen zugeordnet: die Hebung erfolgt mittels der Leitspindel 59 und die Drehung mittels der Dreh8äule 55 von der gegenannten L@itspindel 59. Die Hebung oder die Drehung erfolgen Voneinander unabhangig0 Die beiden Bremsen 57 und 62 sind derart geschaltet, daß bei der Einschaltung der einen die andere ausgeschaltet ist.
  • Die hermetisch dichte Verbindung der beweglichen technologischen Einrichtungen mit dem Kanal im Gewölbe des Ofens, des sen Tisch keine Möglichkeit für eine Bewegung in vertikaler Richtung hat, kann mit Hilfe eines in Fig. 9 dargestellten Schiebers verwirklicht werden; Diese Vorrichtung hat ein Gehause 65, das mit dem Deckel 66 des Ofengewolbes 67 dicht hermetisch verbunden ist, dabei deckt sich die Achse der Schieberöffnung mit der Achse des Kanals 68 im Gewölbe 67 und im Deckel 66.
  • Der Durchlaßquerschnitt des Schiebers wird mit Hilfe eines Druckluftantriebs 69 durch einen wassergekühlten Riegel 70 mit einer Membran 71 und eingebauten Dichtungen 72 geschlossen. Bei Zufuhr von Luft in den Hohlraum 73 des Riegels 70 durch den Kanal 74 der Membran 71 schließt sich die Dichtung 72 an den oberen Flansch des Riegels 70 an. Au dem oberen mit eingebauten Dichtungen versehenen Flansch 75 des Riegels 70 werden konzentrisch zwei Faltenbalge 77 angeordnet, die von oben durch einen flansch 78 mit eingebauten Dichtungen 79 verbunden sind. Die Faltenbälge 77 werden durch Federn 80 zusammengezogen. Der zwischen den Faltbälge 77 gebildete Hohlraum 81 ist durch einen Kanal 82 mit einem Druckluftsystem (nicht dargestellt) verbunden, wodurch das Anpressen der Dichtung 79 gegen den Tisch 83 mit den technologischen Einrichtungen erreicht wird. Um einen zuverlässigen Betrieb des Schiebers zu gewahrleisten, ist es erförderlich die Dichtung 72 des Schiebers gegen Verschmutzung durch Zusatzstoffe zu schutzen; dies wird erreicht durch die in Fig. 10 dargestellte Konstruktion der Einrichtung zum Zugeben von Zusätzen. Die Einrich@ung zum Zugeben von Zusätzen enthält ein hermetisch dichtes Gehäuse 84, in des ein mehrteiliger Korb 85 mit abklappbaren Böden 86 angeordnet wird, die mit einer Scheibe 87 geschlossen sind, die auf einer mit einem Elektroantrieb 89 verbundenen Helle 88 sitzt. Der untere Teil des Gehäuses 84 besitzt ein zylindrisches Speiserohrstück 90, das von einem Außenzylinder 91 umfaßt wird, wobei sich ein zylindrischer Hohlraum 92 bildet.
  • I Inneren des Hohlraums 92 ist ein Kolbenring 93 angeordnet, der die Fähigkeit hat, sich von einem Druckluft- oder Hydrosystem längs des Speiserohrstücks 90 zu bewegen. Der Kolbenring 93 geht in seinem unteren Teil in eine Schutzbüchse 94 über, die koaxial mit dem Speiserohrstück 90 liegt und die Zähigkeit hat, bei Abwärtsbewegung die Dichtungen 79 des Schiebers bei. Zugeben von Zusätzen abzuschließen.
  • Der Ofen wird folgendennaßen betrieben.
  • Naoh der Beschickung der Schmelzkammer 1 (Fig. 1) mit dos Einsatz wird das Gewölbe mit Hilfe des Wagens 24 auf das Ofengehause 2 aufgeschoben und auf die Dichtung 9 abgesenkt, wodurch es die Sohmelzkammer 1 luft- und gasdicht abschließt, Durch 10 die Dichtung 11 im Deckel 5 des Gewölbes 4 wird die Elek trode in die Schmelzkammer eingeführt und man verbläst die Schmelzkammer 1 während 5 bis 7 Minuten mit Arbeitsgad.
  • Jach Anschluß der Elektrode 10 und der Bodenelektrode 13 an eine Speisequelle beginnt man mit dem Schmelzen.
  • s Ende des Schmelzvorganges bringt man durch Verstellen des Tisches 14 mittels des Elektroantriebes 22 die Achse des mit dem Schieber 19 geschlossenen Kanals 18 mit der Achse der Einrichtung 17 (Fig. 2) zur Messung der in Flucht Temperatur öffnet dann den Schieber 19 (Fig. 1) und führt in das flüssige Metall den Temperaturgeber ein. Nach Messung der Temperatur und herausnahme des Temperaturgebers aus der Schmelakammer 1 schließt man den Schieber Nun wird der Tisch 14 in die nächste Position zur Entnahme von Metallproben verstellt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ofen wird das Gewölbe 27 mittels eines bei Lichtbogenöfen bekannten Portals 26 aufgeschoben und schließt somit die Schmelzkammer 28 ab. Die Durchführung des Schmelzens und der technologischen Arbeitsgänge ähnelt der bereits beschriebenen. Die Verstellung des Tisches 29 erfolgt in den Fuhrungen 32. ur Bedienung der technologischen Einrichtungen sowie beim Abfluß von Metall und beim Schlackeziehen wird der Tisch 29 vom Ofen weg geführt.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ofen wird durch Drehen des Portals 26 das Gewolbe 27 oberhalb der Schmelzkammer 28 angeordnet, und über dem Kanal 36 des Gewölbes 27 wird eine der technologischen Einrichtungen aufgestellt. Das s Auswechseln einer technologischen Einrichtung durch eine andere erfolgt durch Drehen des Tisches 37 mittels des Druckluftantriebs 38.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Ofen arbeitet wie folgt.
  • Vor Beginn des Schmelzvorganges befindet sich der Tisch 43 außerhalb des Bereiches des Gewölbes 51 und ist abgesenkt, ul die Erwärmung der technologischen Einrichtungen zu vermin dorn. Das Gewölbe 51 wird auf den Mantel 58 des Ofens mit Hilfe einer der beschriebenen Vorrichtungen gesenkt. Die BreF se 57 halt die Drehsäule 55 in abgebremsten ustande fest.
  • Beim Einscnalten des Antriebs 61 dreht sich die Leitspindel 59 und hebt die Mutter 64, mit der über die Längsöffnungen in der Hchlsäule 55 die Konsole 63 verbunden ist, auf der der Tisch 43 angeordnet ist. Folglich hebt sich der Tisch 43 mit der Hubgeschwindigkeit der Mutter 64 auf der Leitspindel 59. In der oberen Stellung des Tisches 43 wird die Bremse 5, gelöst und die Bremse 62 eingeschaltet, wobei sie die Drehsäule 55 mit der Leitspindel 59 verbindet. Gleichzeitig mit der Drehung der Leitspindel 59 dreht sich auch die Säule 55 um ihre Achse, bis die Achse der Elektrode 47 mit der Achse des Kanals 50 im Gewölbe 51 zusammenfällt.
  • Die Bremse 62 wird gelöst und die Bremse 57 bremst die Hohlsäule 55 ab. Bei einer reversiblen Einschaltung des Antriebs 61 erfolgt die Drehung der Leitspindel 59 in entgegengesetzter Richtung, und die Mutter 64 mit der Konsole 63 und dem Tisch 43 senkt sich. Der Tisch 43 legt sich auf Dichtung 52, die in dem oberen Flansch des Schiebers 53 aus geführt ist. Es findet eine Abdichtung des Kanals 50 gegen die Umgebungsatmosphäre statt. Die Elektrode 47 wird mittels d@@s Rollengerustes 48, das durch den Antrieb 49 in Bewegung versetzt wird, in die Schmelzkammer des Ofens eingeführt. Es beginnt der Prozeß des Metallschmelzens. Falls es erforderlich ist, einen beliebigen der vorgesehenen technologischen Arbeitsgänge durchzuführen, wird das Schmelzen eingestellt, die Elektrode 47 mittels des Rollengerüstes 48 aus aem Ofen herausgeführt, der Tisch 43 mittels des Lntriebes 61 bei abgebremster Saule 55 angehoben und bei bremsgelöster Säule gedreht, bis die vorgegebene technologischs Einrichtung mit dem Kanal 50 im Ofengewölbe 51 fluchtet.
  • In der Zeit zwischen den technologischen Arbeitsgängen wird der Kanal im Ofengewölbe durch den Schieber 53 luft- und gasdicht abgeschlossen.
  • Zur Abdichtung der Verbindung dex technologischen Einrichtungen mit-den Kanälen in den Ofengewölben, die in Fig. 1 bis 6 dargestellt sind, bei denen die Tische keine vertikale Bewegungen vollführen, wird ein in Fig. 9 dargestellter Schieber verwendet. Vor dem Schmelzen wird der Riegel 70 des Schiebers mittels des Druckluftantriebes 69 verstoll indem er den Durchlaßquerschnitt des Schiebers überdeckte In den Hohlraum y3 wird Luft zugeführt. Dabei drückt die Membran 71 die Dichtung 72 gegen den oberen Flansch 75 des Riegels 70 und schließt den Kanal 68 gegen das Eindringen ton Außenluft in die Schmelzkammer des Ofens luft- und gasdicht ab. Bei der Anordnung der technologischen Einrichtung uber dem Kanal 68 im Gewölbe 67 und der Durchlaßöffnung des Schiebers in den Hohlraum 81, der zwischen den Faltenbälgen 77 gebildet ist, wird durch den Kanal 82 Luft zugeführt.
  • Die Faltenbalge 77 werden auseinandergezogen, wobei sie den Widerstand der Federn 80 überwinden.Die Dichtung 79 wird gegen den Tisch 83 gepreßt, und schließt den Kanal 68 gegen das eventuelle Eindringen der Außenluft in den Ofen bei offenem Riegel 70 luftdicht ab. Aus dem Hohlraum 73 wird die Luitt langsam ausgelassen, und die Membran 71 mit den Dichtungen 72 löst sich von dem oberen Flansch 75 des Schieber Durch den Druckluftantrieb 69 wird der Biegel 70 geöffnet und macht die Durchlaßöffnung des schiebers frei. Der Ofen ist zur Durchfuhrung des technologischen Arbeitsganges bereit.
  • Beim Zugeben von Zusätzen wird der Kolbenring 93 (Fig.
  • 10) der Schutzhülse 94 von dem Druckluft- oder Hydraulik system MOh unten verstellt und überdeckt dabei die Dichtung 79 des Schiebers. Der Elektroantrieb 89 wird eingeschaltet, er überträgt die Drehung über die Welle 88 der Scheibe 87. Bei der Drehung der Scheibe 87 öffnen sich hintoreinander die Böden 86 der Sektionen des Beschickungskorbes 85. Durch das Speiserohrstuck 90, die Schutzhülse 94 und den Kanal 68 ii Gewölbe 67 werden die Zusatzstoffe in die Schmelzkammer des Ofens eingeführt. Nach dem Zugeben von Zusätzen wird der Kolben 93 der Schutzhülse 94 von dem Druckluft- oder Hydrauliksystem nach oben bewegt und macht den Durchla3querschnitt des Schiebers frei, wobei sich der letztere schließen kann.
  • Nach dem Zugeben von Zusatzen und dem Schließen des Schiebers erfolgt die abschließende Etappe des Schmelzvorganges.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Hermetisch dichter @etallschmelzofen, welcher eine Schmel@ kammer enthält, die durch einen ausgekleideten Metallmanvel und ein feuerfestes Gewölbe mit einem Metalldeckel abgeab schlossen ist und eine für das Schlackeziehen und die Ausbesserung der Ofenwandungen bestimmte Arbeitsöffnung, die @@ der Auskleidung der Schmelzkammer ausgebildet ist, und eins Öffnung mit Gießschnauze zum Abfluß des Metalls aus der Sohmelzkammer aufweist, und die auch mindestens eine Oberelektrode die in die Schmelzkammer durch eine Dichtung im Deckel des Gewölbes eingeführt wird, und eine Bodenelektrode die zur Erzeugung eines Plasma- oder Lichtbogens in der Schmelzkammer bestimmt sind, besitzt und mit technologischen Einrichtungen zur Messung der Temperatur des flüssigen Metalls, zur Entnahme von Proben und zum Zugeben von Zus@tzen ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t >daß obsrhalb des deckels (5) des Gewölbes (4) ein Tisch (14) mit Sitzen angeordnet ist, in denen die technelogischen Einrichtungen (15, 16, 17) zur Messung der Temperatur, zur Entnahme von Proben und zum Zugeben von Eusätzen betestigt sind und der planparallel derart verstellbar ist, daß die Einrichtungen (15, 15, 17) zur Messung der Temperatur, zur Entnahme von Proben und zum Zugeben von Zusatzen uber einem Kanal (18) abwechselnd angeordnet werden können, der im Deckel (5) und Gewölbe (4) des Ofens ausgeführt ist, der durch eilen Schieber (19) überdeckbar ist und eine Dichtung hat, die eine hermetisch dichte Verbindung des Kanals (B) mit der beweglichen technologischen Einrichtung (15 oder 16 oder 17) gewährleistet.
  2. 2. Motalischmelzofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n o t ,daß der Tisch (14) hln- und herbeweglichüber dem Kanal (18) im Gewölbe (4) angeordnet ist und die Sitze mit den technologischen Einrichtungen (15, 16, 17) in einer geraden Linie angeordnet sind.
  3. 3. Metallschmelzofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß der Tisch (37) drehbeweglich über dem Kanal (36) im Gewölbe (27) angeordnet ist und die Sitze mit den technologischen Einrichtungen (40, 41, 42) in einem Kreis <-> angeordnet sind.
  4. um Drehzentrum des Tisches (37)> 4. Metallschmelzofen nach Anspruch 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß die Dichtung (79) dio die hermetisch dichte Verbindung des Kanals (68) mit der beweglichen technologischen Einrichtung gewährleistet, auf dem Schieber angeordnet ist und die Möglichkeit zur Verstellung in einer Richtung hat, die zur Achse des Kanals (68) parallel verläuft.
  5. 5. Metallschmelzofen nach Anspruch 1-3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t daß der Tisch (43) derant vertikal verstellbar angeordnet ist, d ein sattes Anliegen der Tischflache (43) an die Dichtung (52) des Kanals (50) und dessen luft- und gasdichter Abschl gewährleistet sind.
  6. 6. Metalischmelzofen nach Anspruch 5, d a d u r c h g o k e n n z e i c h n e t ,daß er eins Vorrichtung für eine unabhängige Vertikal- und Drehbewegung des Tisches (43) von einem Antrieb (61) hat, die eine drehbare Hohlsäule (55), auf der eine Konsole (63) mit dem Tisch (43) verstell bar # längs der Hohlsäule (55), eine Leitspindel (59), die in der Säule (55) koaxial zu dieser angeordnet ist und mit einer mit der Konsole (63) verbundenen Muttor (64) zusammenarbeitet und mit dem genannten Antrieb (61) verbunden ist sowie eine Bremse (57) für die Drehbewegung der Säule (55) und eine Bremse (62) der Leitspindel (59) bezüglich der Säule (55) aufweist.
  7. 7. Metallachmelzofen nach Ansprüchen 1-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t tdaß die Einrichtung zum Zugeben von Zusatzen lit einer Schutzhülse (94) versehen ist, die koaxial mit dem Speisestutzen (90) der Einrichtung zum Zugeben von Zusatzen angeordnet ist und einen Antrieb für deren Verstellung in einer Dichtung aufweist, die parallel zur Achse des Speisestutzens (90) verläuft.
  8. 8. Metallschmelzofen nach Ansprüchen 1-7, der eine Oberelektrode aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t daß die Elektrode (47) auf dem Tisch (43) in einer Linie lit den technologischen Einrichtungen (44, 45, 46) derart betestigt ist, daß deren Einführung in die Schmelzkammer durch den genannten Kanal (50) im Gewölbe (51) abwechselnd mit den technologischen Einrichtungen (44, 45, 46) erfolgt.
DE19772715697 1977-04-07 1977-04-07 Plasmalichtbogenschmelzofen Expired DE2715697C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715697 DE2715697C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Plasmalichtbogenschmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715697 DE2715697C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Plasmalichtbogenschmelzofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715697A1 true DE2715697A1 (de) 1978-10-19
DE2715697B2 DE2715697B2 (de) 1981-02-26
DE2715697C3 DE2715697C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=6005925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715697 Expired DE2715697C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Plasmalichtbogenschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715697C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056225A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen
WO1996000877A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838809U (de) * 1961-07-11 1961-10-05 Heraeus Gmbh W C Anordnung fuer hilfsvorrichtungen an vakuum-schmelzoefen, insbesondere vakuum-induktionsschmelzoefen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1838809U (de) * 1961-07-11 1961-10-05 Heraeus Gmbh W C Anordnung fuer hilfsvorrichtungen an vakuum-schmelzoefen, insbesondere vakuum-induktionsschmelzoefen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056225A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Plasmaschmelzofen
WO1996000877A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen
US5835524A (en) * 1994-06-28 1998-11-10 Voest-Alpine Industrienlagenbau Gmbh Scrap-melting electric arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715697C3 (de) 1981-11-05
DE2715697B2 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281166A1 (de) Ofenanlage
DE10112621A1 (de) Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze
DE2845899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
EP0631832A1 (de) Verfahren zum gerichteten Erstarren einer Metallschmelze und Giessvorrichtung zu seiner Durchführung
DE2715697A1 (de) Hermetisch dichter metallschmelzofen
DE3901297C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
EP3814034B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines aus einem amorphen oder teilamorphen metall gebildeten gussteils sowie gussteil
EP1259651B9 (de) Anlage zur herstellung von stahl
EP0892236A1 (de) Wassergekühlte Pfannenhaube
DE102006004433B4 (de) Pressofen
EP0171658B1 (de) Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne
DE1508562A1 (de) Schmelzofen
EP1239249A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stichlochstopfen und/oder Stichlochbohren an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
DE2710680C2 (de) Stranggießvorrichtung
EP3957939B1 (de) Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott
DE19505743A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Blöcken aus Metallen
EP1239248A2 (de) Verfharen und Einrichtung zum Auswechseln einer Schieberbaugruppe an einem metallurgischen Gefäss, insbesondere an einem Elektroschmelzofen
DE745245C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Pressgiessmaschine
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7707563U1 (de) Stranggiessvorrichtung
DE2507631C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von rostfreiem Stahl sowie Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2813545C2 (de) Anlage zum Elektroschlackegießen von großen Metallgußblöcken
AT359661B (de) Elektroschlacke-giessanlage zum herstellen schwerer bloecke aus legiertem oder unlegiertem metall

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee