DE2715676A1 - Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines gasfoermigen brennstoffes mittels sonnenenergie - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines gasfoermigen brennstoffes mittels sonnenenergie

Info

Publication number
DE2715676A1
DE2715676A1 DE19772715676 DE2715676A DE2715676A1 DE 2715676 A1 DE2715676 A1 DE 2715676A1 DE 19772715676 DE19772715676 DE 19772715676 DE 2715676 A DE2715676 A DE 2715676A DE 2715676 A1 DE2715676 A1 DE 2715676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
carbon rod
coal
gaseous fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715676
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2715676A1 publication Critical patent/DE2715676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/71Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with parabolic reflective surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1284Heating the gasifier by renewable energy, e.g. solar energy, photovoltaic cells, wind
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/09Solar gasification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

P A T E ·Ν 1 A N W Ä I T E Osnrbrünk, Γ,, ί-pril 197?715676 Dr. V. BUSSE · Dipt.-lng. D. B1^SF VB/Kr
Qsnobrück -Groiihandolsrinyo
Mario Posnansky Pappelweg 4, Ostermundigen / BE , Schweiz Willy Keller Hettlingerstraße 7 Seuzach / ZH, Schweiz
Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Brennstoffes mittels Sonnenenergie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Brennstoffes mittels Sonnenenergie, wobei Wasserdampf in Berührung mit glühend heisser Kohle gebracht wird und eine Einrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Brennstoffes, mit einer Kammer und einem zumindest teilweise darin angeordneten Kohlenstück.
Von grosser Bedeutung für die Energieversorgung ist die Langzeitspeicherung der Sonnenenergie. Weil die Sonnenenergie unregelmässig und normalerweise, wenn sie für Heizzwecke eingesetzt werden soll, nicht im günstigsten Zeitpunkt zur Verfügung steht, ist es notwendig, diese Energie zu speichern und in jenem Zeitpunkt abzurufen, in dem sie gebraucht wird. Es ist bekannt, mit Hilfe der Sonnenenergie einen Wärmeträger, z.B. Wasser, aufzuheizen und das warme
Sh/hs/68 962
Fall 9
7098U/0722
Wasser in einem grossen, wärmeisolierten Behälter zu speichern. Bei relativ kurzen Speicherzeiten von einigen Tagen bereitet diese Speicherung keine allzu grossen Schwierigkeiten. Hingegen stellt das Speichern der Energie, z.B.
vom Sommer bis zum nächsten Winter, einige Probleme dar. Das Erzeugen von Wassergas ist seit langem bekannt und wurde bei der Erzeugung von Kochgas angewendet, indem man Wasserdampf über glühende Kohle bzw. Koks leitet. Bei diesem Vorgang wird in einem endothermen Prozess der Wasserdampf reduziert, wobei ein zu gleichen Teilen aus CO und H 2 zusammengesetztes Gasgemisch entsteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Lösung zu schaffen, welche gestattet mit Hilfe von Sonnenenergie ein brennbares Gasgemsich zu erzeugen, welches Gasgemisch beliebig lange gespeichert v/erden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle in einer Kammer mit wenigstens einem für Sonnenstrahlen durchlässigen Fenster verbracht wird, dass Wasser in die Kammer geleitet wird, und dass ein Teil der Oberfläche der Kohle zum Erhitzen eines Teiles derselben durch das Fenster und das Wasser mit einer konzentrierten Sonnenstrahlung angestrahlt wird, wobei sich im Bereich der angestrahlten Oberfläche der Kohle eine Dampfwolke bildet und der gasförmige Brennstoff erzeugt wird.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer wenigstens einen für Sonnenstrahlen durchlässigen Wandteil aufweist, dass Haltemittel zum Halten des Kohlenstückes an einer gegenüber des durchlässigen Wandteiles liegenden Stelle vorhanden ist und dass die Kammer einen Eingang zum Zuführen von Wasser und einen Ausgang zum Abführen des gasförmigen Brennstoffes aufweist.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben.
7098U/0722
Es zeigen ,
Fig. 1 einen parabolischen Reflektor, der die eingefangenen Sonnenstrahlen auf einen Teil einer erfindungsgemSssen Einrichtung konzentriert,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 4 einen Teil einer Anlage zum Kurzzeit- und Langzeitspeichern der Sonnenenergie, mit einer erfindungsgemSssen Einrichtung.
Der in der Fig. 1 gezeichnete Reflektor 1 ist ein auf einer Säule 2 dreh- und kippbar angeordneter parabolischer Reflektor, der nit nicht dargestellten Mitteln den Sonnenstand nachführbar ist. Im Brennpunkt des Reflektors ist eine nachstehend mit Bezug auf die Fig. 2 näher beschriebene Einrichtung 3 angeordnet, die mit dem Reflektor 1 über Stützträger 4 starr verbunden ist.
Die Fig. 2 zeigt eine einfache Ausführungsform der Einrichtung 3 im Schnitt. Sie umfasst einen topfförmigen Behälter 5 aus Metall, dessen untere Oeffnung durch eine für Sonnenstrahlen durchlässige Scheibe 6, vorzugsweise aus Quarzglas, verschlossen ist. Die Scheibe 6 wird durch eine auf den Behälter 5 aufgeschraubte Ueberwurfmutter 7 gehalten. In den Behälter 5 erstreckt sich ein Rohr 8, das bezüglich des Behälters konzentrisch angeordnet und starr mit ihm verbunden ist. Innerhalb des Rohres 8 ist ein Kohlenstab 9 verschiebbar angeordnet. Auf das äussere Ende des Rohres 8 ist eine Kappe 10 aufgesetzt. Zwischen der Kappe 10 und dem oberen Ende des Kohlenstabes 9 ist eine Druckfeder 11 angeordnet, die den Kohlenstab 9 in Richtung zur Scheibe 6 presst. Damit sich der Kohlenstab 9 nicht bis zur Scheibe 6 verschiebt, ist der Rand 12 des inneren
7098U/0722
Endes des Rohres 8 leicht nach innen umgebördelt. In den Behälter 5 mündet eine Zuführleitung 13 zum Zuführen von Wasser in den Behälter 5 und weiter ist eine Abführleitung 14 zum Abführen eines während den nachstehend beschriebenen Vorgang entstehenden Gasgemisches vorgesehen.
Es sei nun angenommen, dass der Reflektor 1 zur Mittagszeit auf die im Zenith stehende Sonne ausgerichtet ist, wobei sich der Behälter 5 in der in der Fig. 2 dargestellten Lage befindet. Ueber die Zuführleitung 13 wird soviel Wasser 15 in den Behälter eingeführt, dass das innere Ende des Rohres 8 mit der Stirnfläche 16 des Kohlenstabes 9 in das Wasser eintaucht.
Die vom Reflektor 1 reflektierten Sonnenstrahlen 17 durchdringen die Scheibe 6 sowie das V/asser 15 und werden auf die Stirnfläche 16 des Kohlenstabes 9 fokussiert. Die auf die Gesamtfläche des Reflektors 1 einfallende Sonnenstrahlung wird auf die Stirnfläche 16 des Kohlenstabes 9 konzentriert, so dass der der konzentrierten Strahlung ausgesetzte Teil des Kohlenstabes 9 auf eine Temperatur von wenigstens 1000, vorzugsweise 1200 bis 1500° C. aufgeheizt wird. Durch die grosse Hitze in der Umgebung der Stirnfläche 16 verdampft das Wasser 15 und bildet eine die Stirnfläche 16 umhüllende Dampfwolke 18. Durch diese Dampfwolke 18 v/ird das Auftreffen der konzentrierten Sonnenstrahlen 17 auf die Stirnfläche 16 des Kohlenstabes nicht behindert.
Durch den innigen Kontakt des Wasserdampfes mit der glühendheissen Stirnfläche 16 des Kohlenstabes 9 entsteht das eingangs genannte Wassergas, das ein Gemisch von CO und H2 ist. Dieses Gasgemisch vermischt sich mit Viasserdampf und bildet Bläschen 19, die durch das umgebende Wasser aufsteigen, wobei der Wasserdampf im Wasser kondensiert und das genannte Gasgemisch sich im oberen Teil des Behälters 5 ansammelt und über die Abführ leitung 14 einem Speicher zugeleitet v/er-
709844/0722
den kann.
Durch die V7asserschicht zwischen dem als Absorber wirkenden Teil des Kohlenstabes 9 und der Scheibe 6 bildet sich ein thermisches Gleichgewicht, weil einerseits das Wasser als Wärmeregulator wirkt und andererseits auch das Wasser wegen seiner thermischen Trägheit ein sicheres Ablaufen der Thermolyse sowie der anschliessenden Wassergasreaktion im Bereich der Stirnfläche 16 ermöglicht. Der Ablauf dieses Vorganges wird dadurch ermöglicht, dass das Wasser sowie der Wasserdampf für die konzentrierte Sonnenstrahlung durchlässig ist und somit ermöglicht, dass die Sonnenstrahlung direkt zum als Absorber dienenden Teil des Kohlenstabes 9 gelangt. Mit dieser Lösung wird primär nur jener Teil des Kohlenstabes 9 erhitzt, v/elcher unmittelbar 2ur Erzeugung des genannten Gasgemsiches dient. Um zu verhindern ,dass alles Wasser 15 innerhalb des Behälters 5 verdampft ist der Behälter 5 durch eine Kühlschlange 20 umgeben, wobei das erwärmte Kühlwasser beispielsweise zur Aufbereitung von warmem Verbrauchswasser genützt werden kann.
Während dem oben beschriebenen Vorgang wird Material vom unteren Ende des Kohlenstabes 9 abgetragen. Da der Kohlenstab 9 durch die Druckfeder 11 vorgespannt ist, findet ein automatischer Nachschub statt, so dass in dem Arbeitsbereich der Einrichtung dauernd Kohle und Wasserdampf vorhanden sind.
Wenn sich der Behälter 5 in der in der Fig. 1 dargestell ten Lage befindet, so verläuft der Wasserspiegel längs der strichpunktiertgezeichneten Geraden 21. Das Austreten des Gasgemsiches ist trotz der Neigung des Behälters 5 gewährleistet.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. In einem vorzugsweise zylindrischen Block 22 aus Quarzglas oder Quarz befindet sich ein nicht durchgehender Längskanal 23 mit einem runden Querschnitt und durchgehender Querkanal 24 mit vor-
7O98U/0722
zugsweise rechteckigem Querschnitt, dessen grössere Abmessung dem Durchmesser des Längskanales 23 entspricht. Der Längskanal 23 mündet in den mittleren Bereich des Querkanales 24 ein wobei der Längskanal 23 an der Mündungsstel-Ie eine leichte Verengung 25 aufweist, die die gleiche Aufgabe erfüllt, wie der nach innen umgebördelte Rand 12 des Rohres 8 der Ausführung gemäss der Fig. 2. Im Innern des Längskanales 23 ist ein Kohlenstab 26 verschiebbar angeordnet. Das obere Ende des Blockes 22 ist von einer metallisehen Fassung 27 umgeben, die einen Rohransatz 28 besitzt, welcher als Verlängerung des Längskanales 23 dient. Das freie Ende des Rohransatzes 28 ist mit einer Kappe 29 verschlossen. Zwischen der Kappe und dem Kohlenstab 26 ist eine Druckfeder 30 angeordnet, welche den Kohlenstab 26 gegen die Verengung 25 presst.
Die vom Reflektor gesammelten Sonnenstrahlen 31 werden durch den unteren Teil des Blockes 22 hindurch auf die untere Stirnfläche 32 des Kohlenstabes 26 fokussiert, wodurch der untere Teil des Kohlenstabes glühend heiss wird. Ueber ein Eingangsrohr 33 wird dem Querkanal 24 Wasser zugeführt, das im Bereich des glühendheissen Teiles des Kohlenstabes 26 sofort verdampft. Durch den engen Kontakt des Wasserdampfes mit der glühendheissen Kohle entsteht das obengenannte Wassergas, welches zusammen mit einem Teil des Wasserdampfes den Querkanal 24 über ein Ausgangsrohr 34 verlässt.
Die Fig. 4 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Anlage zum kurz- und langfristigen Speichern der Sonnenenergie, welche Anlage eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas mit Hilfe von Sonnenenergie besitzt. Mittels einer Wasserpumpe 35 wird Wasser über eine flexible Rohrleitung 36 zu einem Eingang 37' einer Einrichtung 38 gefördert, die ähnlich arbeitet wie die in der Fig. 3 dargestellte Einrichtung. Die Einrichtung 38 besitzt ein
7098U/0722
Rohr 39 mit einem Fenster 4o aus Quarzglas oder Quarz. Auf der dem Fenster 40 gegenüberliegenden Stelle des Rohres 39 mündet ein Rohransatz 41 in das Rohr 39 ein. An der Mündungsstelle des Rohransatzes 41 besitzt derselbe einen kleinen radial nach innen verlaufenden Rand 42, an dem die untere Stirnfläche 43 eines Kohlenstabes 44 anliegt. Das andere Ende des Rohransatzes 41 ist durch eine Kappe 45 verschlossen. Zwischen der Kappe 45 und dem Kohlenstab 44 ist eine Druckfeder 46 angeordnet, die den Kohlenstab 44 gegen den Rand 42 presst. Die konzentrierte Sonnenstrahlung 47 trifft durch das Fenster 40 und durch das sich im Rohr 39 befindliche Wasser auf die Stirnfläche 43 des Kohlenstabes 44 auf, wodurch dieser erhitzt. Im Bereich der genannten Stirnfläche 43 bildet sich eine Wasserdampfwolke 48, wodurch das Wassergas erzeugt wird. Ein Gemisch von Wassergas, Wasserdampf und Wasser verlässt über einen Ausgang 49 die Einrichtung 38 und gelangt über eine flexible Rohrleitung 50 zu einem Wasserabscheider 51. Das abgeschiedene Wasser gelangt übereine Rohrleitung 52 zurück zur Wasserpumpe 35. Das im Wasserabscheider 51 abgeschiedene Gasgemisch enthält nebst dem Wassergas auch noch einen Anteil an Wasserdampf. Dieses Gasgemisch gelangt über eine Rohrleitung 53 zu einem Wärmeaustauscher 54 mit einer Kühlschlange 55, in v/elcher der Wasserdampf kondensiert. Das übrige Gasgemisch gelangt mit dem kondensierten Wasser über eine Rohrleitung 56 zu einem weiteren Wasserabscheider 57. Vom Wasserabscheider 57 wird das kondensierte Wasser über eine Rohrleitung 58 zur Wasserpumpe 35 zurückgeführt. Das Wassergas wird durch eine Gaspumpe 59 abgesaugt und in einen Gasbehälter 60 gepumpt. In diesem Behalter kann das brennbare Gasgemisch beliebig lange gespeichert werden, ohne dass Energieverluste auftreten.
Eine Kühlmittelpumpe 61 fördert ein Kühlmittel, das VJasser sein kann, durch eine Rohrleitung 62 in einen die Rohrleitung 52 umgebenden Kühlmantel 63 zum Kühlen des aus
7098U/0722
dem erstgenannten V7asserabscheider 51 austretenden Wassers, durch eine Rohrleitung 64 in den Wärmeaustauscher 54 zum Kondensieren des restlichen Viasserdampfes in dem Gasgemisch, das den Wasserabscheider 51 verlässt, durch eine Rohrleitung 65 und durch einen Wärmeaustauscher 66 zurück zur Kühlmittelpumpe 61. Der Wärmeaustauscher 66 befindet sich in einem Behälter 67 zur Aufbereitung und Speicherung von Warmwasser. In dem Behälter 67 kann Wärmeenergie für kürzere Zeit, d.h. einige Tage, gespeichert v/erden.
Die Anlage nach der Fig. 4 zeigt auf welche vorteilhafte Weise die erfindungsgemässe Einrichtung zum Erzeugen eines brennbaren Gasgemisches mit Hilfe von Sonnenstrahlen verwendet und auf welche Weise die aus der Sonnenenergie umgesetzte Energie für lange Zeit und kürzere Zeit gespeichert werden kann.
Das in den oben beschriebenen Einrichtungen erzeugte Gasgemisch ist nicht unbedingt reines Wassergas. Ein Teil des Wasserstoffes bindet sich mit Kohlenstoff, so dass zusätzlich auch CH-J entsteht.
7098U/0722

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE
    /IJ Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Brennstoffes mittels Sonnenenergie, wobei Viasserdampf in Berührung mit glühend heisser Kohle gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle in einer Kammer mit wenigstens einem für Sonnenstrahlen durchlässigen Fenster verbracht wird, dass Wasser in die Kammer geleitet wird, und dass ein Teil der Oberfläche der Kohle zum Erhitzen eines Teiles derselben durch das Fenster und das Wasser mit einer konzentrierten Sonnenstrahlung angestrahlt v/ird, wobei sich im Bereich der angestrahlten Oberfläche der Kohle eine Dampfwolke bildet und der gasförmige Brennstoff erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff innerhalb der Kammer vom Wasser abgeschieden und dass das Wasser in der Kammer gekühlt v/ird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserströmung durch die Kammer geleitet wird und dass der gasförmige Brennstoff ausserhalb der Kammer vom Wasser getrennt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Brennstoffes , mit einer Kammer und einem zumindest teilweise darin angeordneten Kohlenstück, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5; 24; 39) wenigstens einen für Sonnenstrahlen durchlässigen Wandteil (6; 22; 40) aufweist, dass Haltemittel (8; 23; 41) zum Halten des Kohlenstückes an einer gegenüber des durchlässigen Wandteiles liegenden Stelle vorhanden ist und dass die Kammer einen Eingang (13; 33; 37) zum Zuführen von Wasser und einen Ausgang (14; 34; 49) zum Abführen des gasförmigen Brennstoffes aufweist.
    709844/0722
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlestück ein Kohlenstab (9; 44) ist, dass das Haltemittel ein Rohrstück (8; 41) ist, in welchem der Kohlestab verschiebbar angeordnet ist, dass das aus der Kammer herausragende Ende des Rohrstückes mit einer Kappe (10; 45) verschlossen ist, dass das in die Kammer mündende Ende des Rohrstückes einen nach innen vorstehenden Rand (15; 42) zum Begrenzen des Verschiebeweges des Kohlenstabes aufweist, und dass zwischen der Kappe und dem Kohlenstab eine Druckfeder (11; 46) zum Pressen des Kohlenstabes gegen den genannten Rand angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer durch einen topfförnigen Behälter (5) und eine Oeffnung des Behälters verschliessende Scheibe (6) aus Quarzglas oder Quarz gebildet ist, dass der Ausgang (14) zum Abführen des gasförmigen Brennstoffes auf der der Scheibe gegenüberliegenden Seite des Behälters angeordnet ist, und dass Mittel (20) zum Kühlen des Wassers im Behälter vorhanden sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlcstück ein Kohlenstab (26) ist, dass die Kammer durch einen Kanal (24) quer durch einen Körper (22) aus Quarzglas oder Quarz gebildet ist, dass der Körper einen v/eiteren etv/a senkrecht zum erstgenannten Kanal stehenden und in diesen mündenden Kanal (23) zur Aufnahme des Kohlenstabes aufweist, dass der v/eitere Kanal an der Mündungsquelle eine Verengung (25) zum Begrenzen des Verschiebeweges des Kohlenstabes auf v/eist, dass der weitere Kanal mit einer Kappe (29) verschlossen ist, dass ein Federelement (30) zwischen der Kappe und dem Kohlenstab angeordnet ist und dass die in den erstgenannten Kanal ragende Stirnseite des Kohlenstabes durch den der Mündungsstelle gegenüberliendenden Teil des Körpers anstrahlbar ist.
    7098U/0722
DE19772715676 1976-04-22 1977-04-07 Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines gasfoermigen brennstoffes mittels sonnenenergie Withdrawn DE2715676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502176A CH609089A5 (de) 1976-04-22 1976-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715676A1 true DE2715676A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=4286574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715676 Withdrawn DE2715676A1 (de) 1976-04-22 1977-04-07 Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines gasfoermigen brennstoffes mittels sonnenenergie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4149856A (de)
JP (1) JPS52129704A (de)
AT (1) AT373273B (de)
AU (1) AU506535B2 (de)
CH (1) CH609089A5 (de)
DE (1) DE2715676A1 (de)
FR (1) FR2349108A1 (de)
SE (1) SE7704605L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229184A (en) * 1979-04-13 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for solar coal gasification
DE3112708A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen "verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und co-haltigen gasen"
DE102005026764B3 (de) * 2005-06-10 2007-04-05 Ws Reformer Gmbh Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von Festbrennstoff

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455153A (en) * 1978-05-05 1984-06-19 Jakahi Douglas Y Apparatus for storing solar energy in synthetic fuels
US4291678A (en) * 1979-08-07 1981-09-29 Strickland Benjamin W Solar furnace apparatus
US4415339A (en) * 1981-04-06 1983-11-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Solar coal gasification reactor with pyrolysis gas recycle
US4578110A (en) * 1984-05-07 1986-03-25 Hylsa, S.A. Method of reducing iron oxides
US4582590A (en) * 1984-07-23 1986-04-15 The Unied States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Solar heated oil shale pyrolysis process
US7449158B2 (en) * 2003-10-01 2008-11-11 Intevep, S.A. Apparatus and gasification of carbonaceous solid materials
US7176246B2 (en) * 2003-10-01 2007-02-13 Intevep, S.A. Process for converting heavy crude oils and petroleum coke to syngas using external source of radiation
US20080131830A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Nix Martin E Use of renewable energy like solar, wind, geothermal, biomass, and hydropower for manufacturing combustion air for a fossil fuel burner and firebox
WO2010103520A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Boaz Zadik Solar powered method and system for sludge treatment
US9605219B2 (en) * 2012-02-07 2017-03-28 Regents Of The University Of Minnesota Solar gasifier
ITRM20120135A1 (it) * 2012-04-03 2013-10-04 Magaldi Ind Srl Dispositivo, impianto e metodo ad alto livello di efficienza energetica per l'accumulo e l'impiego di energia termica di origine solare.
JP6440267B2 (ja) * 2014-05-13 2018-12-19 国立大学法人 新潟大学 集光太陽光の受熱装置、反応装置及び加熱装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760920A (en) * 1952-06-06 1956-08-28 Robert B Olsen Solar energy coking apparatus
US3171403A (en) * 1962-05-17 1965-03-02 John C Drescher Solar heating systems
US3868823A (en) * 1972-04-06 1975-03-04 Gulf Oil Corp Concentrator, method, and system for utilizing radiant energy
US3993458A (en) * 1975-03-28 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for producing synthetic fuels from solid waste
US4000733A (en) * 1975-10-31 1977-01-04 Lou Allen Pauly Solar furnace

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229184A (en) * 1979-04-13 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and method for solar coal gasification
FR2453887A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Us Energy Dispositif et procede pour gazeifier la houille par l'energie solaire
DE3112708A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen "verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und co-haltigen gasen"
DE102005026764B3 (de) * 2005-06-10 2007-04-05 Ws Reformer Gmbh Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von Festbrennstoff
US7967880B2 (en) 2005-06-10 2011-06-28 Ws Reformer Gmbh Fix bed gasifier with radiant heating device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA261277A (de) 1983-05-15
CH609089A5 (de) 1979-02-15
FR2349108B1 (de) 1983-07-08
US4149856A (en) 1979-04-17
JPS52129704A (en) 1977-10-31
AU2431277A (en) 1978-10-19
FR2349108A1 (fr) 1977-11-18
AU506535B2 (en) 1980-01-10
AT373273B (de) 1984-01-10
SE7704605L (sv) 1977-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715676A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines gasfoermigen brennstoffes mittels sonnenenergie
DE2520639C3 (de) Anlage zur Stromerzeugung durch Auffangen von Sonnenstrahlen
DE2450847C3 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
DE2631196A1 (de) Durch sonnenwaerme beheizbarer kessel
DE102006010894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie
DE102007013430A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE102009010020B4 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks
CH359821A (de) Verfahren zum Pumpen von Wärme von einem tieferen auf ein höheres Temperaturniveau
DE1439223A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Drucks im Primaerkreislauf eines Kernreaktors
DE2112405C3 (de)
DE102016218383B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Wärmeenergie, Wärmeenergiespeichereinheit, sowie System zur Wärmeenergiespeicherung
DE2402703B2 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE2215477B2 (de) Vorratskathode, insbesondere MK-Kathode
DE3447315C2 (de)
DE661092C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasser-Ablaufspeicher mit einem den Heizstromkreis steuernden Temperaturregler, der in einem von dem Speicher getrennten Hilfsbehaelter angeordnet ist
DE417341C (de) Wasserdampfanlage, bei welcher die Daempfe eines von Verbrennungsgasen geheizten hochsiedenden Zwischenstoffes zur Wasserdampferzeugung und -ueberhitzung dienen
DE2118824C3 (de)
DE1280223B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Dampfstromes ueberhitzter Daempfe
DE17848C (de) Kesselanlage mit mehrfachen Vorwärmern unter Benutzung des Maschinenabdampfes
DE176656C (de)
DE2012843C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE858101C (de) Absorptionskaelteapparat
DE446784C (de) Dampfkesselanlage mit Rauchgasvorwaermer
DE310242C (de)
DE2352078C3 (de) Reaktor für Kohledruckvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal