DE2012843C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2012843C3
DE2012843C3 DE2012843A DE2012843A DE2012843C3 DE 2012843 C3 DE2012843 C3 DE 2012843C3 DE 2012843 A DE2012843 A DE 2012843A DE 2012843 A DE2012843 A DE 2012843A DE 2012843 C3 DE2012843 C3 DE 2012843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
evaporation
low
continuous maintenance
boiling liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2012843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012843B2 (de
DE2012843A1 (en
Inventor
Hans-Gunther Dr. Heide
Gustav Dr. Klipping
Guenter Dr. Messer
Kurt Dipl.-Phys. 7021 Stetten Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE2012843A priority Critical patent/DE2012843C3/de
Publication of DE2012843A1 publication Critical patent/DE2012843A1/de
Publication of DE2012843B2 publication Critical patent/DE2012843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012843C3 publication Critical patent/DE2012843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuier&chen Aufrechlerhaltung einstellbarer tiefer Temperaturen durch Verdampfung von ttefstedenden Flüssigkeiten, insbesondere von ftfesigem Helium, mit einem Verdampfer, in den das flüssige Kältemedium aus eimern Vorratsgefäß durch Unterdruck förderbar ist, wobei der Verdampfer über ein temperaturabhängig gesteuertes Drosselventil mit einer Evakuierungsvorrichtung verbunden ist.
Durch die deutsche Patentschrift 1 161 570 ist bereits ekle Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhattunig ei«s.te!ß)arer tiefer Temperaturen durch Verdampfung *<Mf itüssigewi Helium bekannt geworden, bei der sehr konstante Temperanirwerte dadurch erzielt wer den. daß das tiefstedende Käitemedium aus einem Vorratsgefäß durch Unterdruck in den Verdampfer gefördert wird, wobei sich in der Verbindungsleitung zwischen Verdampfer und Vakuumpumpe ein temperaturabhängig steuerbares Drosselventil befindet, dessen Meßstetfe am Verdampfer bzw. an der zu kühlenden Probe Hegt. Bei einem solchen Verdampferkryostaten ist es zwar bekannt das Abgas des Verdampfers zur Kübbirtg eines den Verdampfer umgebenden Strahhstgssehutzes zu verwenden. Es gelingt jedoch nicht, an mehreren Teilen der Apparatur unabhängig voneinanrer Bettiefisznsea» ma fea^ender Temperatmabstubäs aaefaSdet FSr viele Aawendungszwecke ist es iedocfa erwäascat. Aaparsteteäe mit gegeoeinander ■ - · ' — -τ» vorzusehen, wobei
der Verdampfer über ent temperaturabhängig gesteuertes Drossetveaul mt einer EvaicuJenrags^orriaättng verbunden ist. dadurch gekennzeichaet, daß der Verdampfer aus mmdestens zwei thermisch getreusten Verdampfereleraenten ffe. 8) besteig, derea Kilteinittebufübnwgsleitungen (2* 26J rail eöteiB gemeffisameB Voxratsbebalter (3) verbunden siwd, and daß die Abgaslehctngen (tO. 14) beider Yerdampfereleinente (6, 8) über temperaturabtiäogig steoeibare Drosselventile (11, !S> oat zugeordneten VakiMimpumpen (IZ 16) verbunden sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kättemmelzufuhrungsleitungen {2a. 2&) der Verdampleretemente {6, 8) von einer gemeinsamen, in den Vorratsbehälter mündenden Kältcmtttetzuführungsieitung (2) verzweigt sind, wobei die Verzweigungsstefte unmittelbar vor den Eintrittsstellen der Verdampferelemente (6,8) hegt
3. Vorrichtung nach Anspruch t und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verdampferelemente (24. 26) innerhalb eines kühlbaren Strahlungsschutzes (25) in Abstand übereinanderliegend angeordnet sind, daß die Abgasleitung des oberen Verdampferteils (24) mit dem Gaseinlaß des kühlbaren Strahlungsschutzes (25) verbunden ist, und daß ferner die Abgasleitung (27) des Strahlungsschutzes (25) und die Abgasleitung (29) des unteren Verdantpferelements (26) an die zugeordreten Vakuumpumpen angeschlossen sind
perat
trotzdem ein mögfefast wkdicber KüteaBttelverbraacs irad eä» eWacae and faeiriebssichere Gesamtkonstriiktioa angestrebt werden mfesea
,β Der Erfindung Begt die Aufgabe zugrunde, einen Verdarapferkryostaien za scfaaffeB, der bei wirtscfaaftlicfeera K^teBimdverbraach and ekrfacter Gesamtkonstroktk» Apparateieiie nät tstabhängig eiBSteÖbaren tiefes Temperature» ermögfeht. die nach mrer FesüeguBgHHt bober Geaan^keii eiegehaken werden.
Diese Aulgabe wird erfindBngsgejnäß dadurch gefest da» der Verdampfer aas mindestens zwei ther-Vfeiptpfpjffiwn*"» hesteht, den-n
KäbemätetzBfBhiwgsieitangen nut emem gemetnsa-
To men Vorratsbehaher verbunden sind und daß die Ab gasküungen beider Verdampfereiemente über tempe raturabhangtg steuerbare Drosserventile mit zugeord neten Vakuu«npumpen verbunden sind
Es kann ferner zweckmäßig sein, daß die Kähemit
teizuführungslettungen der Verdampfereiemente von einer gemetnsamen, in den Vorratsbehälter mündenden Kälteinitttteifnhningsieitang verzweigt sind wobei die VerzweigungssteBe unmrtteftwr vor den Eintrittsstellen der Verdampferefemente liegt. Bei einer weiteren vor
to teiihaften Ausführungsform der Erfindung können die beiden Verdampferetemetite innerhalb eines kühlbaren Stahbngsscbutzes m Abstand übereinanderliegend angeordnet sein, so daß die Abgasleitung des oberen Ver dampfertetls mit dem Gaseinlaß des kühlbaren Strah
bingsschutzes verbunden ist und daß ferner die Abgasleitung des Strahfetngsschutzes und die Abgasleitung des unteren Verdampferelements an die zugeordneten Vakuumpumpen angeschlossen sind.
Die Erfindung hat hinsieht hch Kältemittelverbrauch.
Betriebssicherheit Möglichkeit des Dauerbetriebs, Herstellung usw. alle Vorteile der bekannten einfachen Verdampferkryostaten Mit der Erfindung wird erreicht daß verschiedene Teile innerhalb einer Apparatur anabhängig voneinander auf beliebig tiefe Tempe-
raturen abgekühlt und im Dauerbetrieb konstant auf dem vorgewahhen Temperaturwert gehalten werden können. Die Temperaturen der verschiedenen Teile können sowohl gleich als auch unterschiedlich sein, und sie können während des Betriebs unabhängig voneinander in einfachster Weise variiert werden. Als Kältemittel kommen sowoW flüssiges Helium als auch flüssiger Wasserstoff und flüssiger Stickstoff in Betracht. Bei der Verwendung von flüssigem Helium machen sich jedocli die Vorzuge der Erfindung wegen des hohen Preises für das Kältemittel und der größeren Schwierigkeiten bei der Handhabung besonders vorteilhaft bemerkbar.
In den Zeichnungen sind Ausf&hrungsberepiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F ϊ g. t einen zur Kühlung von Proben bei physikalischen Messungen unter gleichzeitiger Vakuumerzeugung durch Kryopumpen geeigneten Verdampferkryostaten in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen für Molekularstrahlexperimente geetg-
neten Verdampferkryostaten in schematiseher Darstellung.
Wegen der besonderen Bedeutung der Erfindung zur Erzeugung von Temperaturen im Bereich des flüssigen
Hefiums beziehen sieb <fie Ausführungsbeisptele auf die Anwendung »on fBssigem He&tro. Der in F i g. 1 ge-Zv->gte Verdarapferkryosiat 1 ist in bekannter Weise aber eine vakatirasoaerte KähenBtteIzuführuQgs!t4-
i Vorraisbehälter 3 mit flüssigem Helium «ngescMossen. Der Verdampferkryosuat weist einen Grundflanscb 4 and ein evakiaerbares Gehäuse 5 auf. Die berköennScHen Hahenmg&elemente, EvakuierongsaiEsriilBsse a. dgl sind der Übersichtlichkeit havöer nicht eragezekfaaet.
Der Verdampfer besteht aas einem inneren Verdampfereleineiit 6, as dem eine Probe 7 gehaltert ist. aas einem äaßeren Verdarapferelement 8. sowie aus einem beide Verdampferelemente 6, 8 umgebenden Strabaragsscbutz 9. Die Kähemittehuführungsieitung 2 ist unmittelbar «or dem Eintritt in den Verdampfer verzweigt (2a. 26). Das Verdampferelement 6 ist an die Kähenuttebnfefaning^eitung la angeschlossen, das Verdampfereie&tent 8 dagegen an die Kä&emittebairabnmgskfittng 2b, so daß den beiden Verdampferelementen 6.8 das flüssige KäJtemittel getrennt zugeführt wird. Des Verdampferelement 6. das zur Kühlung der Probe 7 dient, besteht hier aus einem Metallblock mit einem System von Strömungskanälen, innerhalb derei das flüssige Helium verdampft. Das Abgas wird über die Abgasleitung te. in der ein in Abhängigkeit von der Temperatur des Verdampferelementes 6 oder der Probe 7 steuerbares Drosselventil 11 (hier als Beipaßregelvetttä gezeichnet, wobei die Steuerleitung gestrichelt eingezeichnet ist) mit Hilfe einer Vakuumpumpe ti in das über den Flansch 13 angeschlossene, hier nicht gezeichnete Hefamrückgew Innungssystem gefördert.
Das zweite Verdampferelement 8 dient als Kryopumpe, mittels derer im Probenraum ständig ein gutes Vakuum aufrechterhalten wird. Hier werden also die einzustefienden Temperaturen für die Probe 7 beispielsweise bei 4,5 K oder höher und für das als Kryopumpe dienende Verdampferelement 8 jeweils unter der Sotttemperatur der Probe liegen. In Fäden, in denen die Probe 7 während des Betriebes nicht freiliegen muß (beispielsweise zur Bestrahlung), können sowohl das Verdampferetemerat 8 ah auch der Strahlungsschutz 9 diι Probe 7 oben umschließen, beispielsweise in Form von auf das Verdampf er element und den Strahlungsschutz aulgesetzten Kappen atts gut wärmeleitendem Material (z. R Kupfer)·
Das Verdampferelement 8 ist hier ein aus einer Rohrwicklung bestehender Zylinder, an dessen AbgasauslaB —üböcherweise über ein Zwischenstuck aus schlecht wärmeleitendem Material — der Eintritt des Strahhüngsschnrtzes 9» der ebenfalls eine zylh.derförmige Rohrwicklung ist angeschlossen ist. Das schließlich aus dem Strahlungsschutz austretende Abgas wird über die Abgasleitung 14, das in Abhängigkeit von der Temperatur des Verdairapferelementes 8 steuerbare weitere Drosselventil fS und die Vakuumpumpe 16 ebenfalls in das über Flansch 17 angeschlossene Rückgewinnungssystem gefördert
F i g. 2 zeigt einen Verdampferkryostaten für MoIe-
kuiarstrahlexperimente in vereinfachter schematischer Darstellung. Ein zylindrisches Gehäuse VS, das mit Anschlüssen 19.20 für Meßinstrumente, Evakuierung usw. versehen ist. kann über einen Flansch 2t an einen Mo-
s iekuhrstrahlofen nut zugehörigem Blendensystem angeschlossen werden. Diese Teüe, die zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich und außerdim bekannt sind(Lk.: i.A. Morrison. J. T ο ζ ζ i J. Cheat Phys. 41 [1965] 109), sind der ÜfoersichtBchkeit halber wegge-
lassen worden. Das Gehäuse 18 ist am oberen Ende durch einen Deckel 22 vakuumdicht verschlossen, welcher gleichzeitig das in dem Gehäuse 18 angeordnete Verdampfersystein trägt Durch den Deckel 22 ist die Kältemmelzufühnmgsleiffing 23 aindorcfigefübrt, die sich wieder vor Eintritt in den Verdampfer verzweigt <23* ZSb). Mit der Zuleitung 23a ist era oberes Verdampfereiement 24 verbunden, weiches hier als aus einer Rohrwicklung bestehender Zyfeder ausgebildet ist in den gegebenenfalls noch durch WänaeteitBDg gekühlte Blenden oder Baffleteile eingesetzt sem können. Der Abgasaustritt des Verdampferelements 24 ist an den Eintritt eines Strahlungsschutzes 25 angeschlossen, der aus einem metallischen Zylinder 25a und einer auf diesen Zylinder 2Sa aufgelöteten Rohrschlange besteht und sowohl das obere Verdampferekment 24 als auch ein unteres Verdampferetement 26 umsciraeßt Die Abgasleitung 27 vom Strahlungsschutz 25 ist über den Flansch 28, ein nicht gezeichnetes Drosselventil und eine ebenfalls nicht gezeichnete Vakuumpumpe in der üblichen Weise an das Hehumrückgewinnungssystem angeschlossen. Die von einer Kälterorttelzuführungsleitung 23 abgezweigte Kähemittelzuf&hnmgsleitung 23£> ist an das untere Verdampferelemeat 2k bier ebenfalls eine zvtmderförmige Rohrschlange, in die gegebenen·
3S falh durch Wärmeleitung gekühlte Blenden eingesetzt sein können, angeschlossen. Die Abgasleitung 29 vom Verdampferelement 26 ist über den Flansch 30 mit dem Drosselventil, der Vakuumpumpe und dem Rückgewinnungssystem verbunden. Es ist noch zu erwähnen, daß
bei dieser Vorrichtung die Kättemittetzuführung über einen U-förmigen Vakuummantelheber erfolgt der in die Kältemittelzuführungsleitung 23 der Vorrichtung eingekuppelt und mittels des Flansches 31 gasdicht angeschlossen wird.
Auch bei dieser Vorrichtung können wieder die beiden Verdampferelemente 24 und 26 unabhängig voneinander auf gleiche oder verschiedene tiefe Temperaturen abgekühlt werden. Der die Blende des Motekularstrahtofei» vertassemde, durch einen gestrichelten Pfeil angedeutete Molekularstrahl trh* von unten in die Vorrichtung ein. Er durchläuft das untere Verdampferelement 26 in axialer Richtung. Das erotere Verdämpferdement dient als Kryopumpe für denjenigen Anteil des Gases, der nicht als Strahl durch die Blende hh> durchtritt sondern an der Blende gestreut wird und um die Blende herum noch oben diffundiert (ca. 99%). Das obere Verdampfereteniient dient zum Auffangen des Molekularstrahles selbst
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. der beSebig wähfcare TeroperaturemsteUungen vorzti
    Patents
    röche:
    X. VorricbtoiBg zur .kfeea AafrecoieriMHa öeler ifttnpCTamr
    Verdampfung «en tieJstedeadea Flassigkeiteiv sQsbesoadere m Qossgem HeSum, mit einem Verdampfer. ia dien das flüssige Käiteroediea! aus einem i dnn± Lhiterdrock forderbar ist wobei
DE2012843A 1970-03-18 1970-03-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten Expired DE2012843C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012843A DE2012843C3 (de) 1970-03-18 1970-03-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2012843A DE2012843C3 (de) 1970-03-18 1970-03-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012843A1 DE2012843A1 (en) 1971-10-07
DE2012843B2 DE2012843B2 (de) 1975-02-13
DE2012843C3 true DE2012843C3 (de) 1975-09-18

Family

ID=5765454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012843A Expired DE2012843C3 (de) 1970-03-18 1970-03-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012843C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398286B (zh) * 2013-07-15 2016-08-10 西安航天动力研究所 一种提高液体二氧化碳贮箱过冷度的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012843B2 (de) 1975-02-13
DE2012843A1 (en) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953835A1 (de) Vorrichtung fuer die Kryochirurgie
EP0317557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten.
DE2806829C3 (de) Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
DE2211926A1 (de) Mobile Gas-Abgabevorrichtung
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
EP0398156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorkühlen des Heliumtanks eines Kryostaten
DE2012843C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufrechterhaltung einstellbarer tiefer Temperature n durch Verdampfung tiefsiedender Flüssigkeiten
DE2408845A1 (de) Probenahmegeraet fuer verfluessigte gase
EP2194370A1 (de) Kondensationspartikelzähler
DE2942305C2 (de) Kryosammler
DE2507261A1 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der verdunsterkammer parallelgeschalteten bypass
DE2412905C2 (de) Wärmetauscher für einen Kryostaten
DE1161570B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefst-siedender Fluessigkeiten
DE2257652A1 (de) Kaeltepumpvorrichtung
DE1151264B (de) Vorrichtung zur Erzeugung tiefer Temperaturen durch kontinuierliche Verdampfung tiefsiedender Fluessigkeiten unter vermindertem Druck
DE2010967C3 (de) Kryostat
DE2340055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer im negativen Temperaturbereich liegenden Temperatur
DE1501283B1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Objekten
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE2104565A1 (de) Ionenquelle mit gekühlter Wandung
DE1501283C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Objekten
DE102022117315A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines temperierten, kalten Gasstroms
DE4320803A1 (de) Lageunabhängiges Sensor-Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee