DE2715647B2 - Vorrichtung zum Kühlen von frischgeformten Glasbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von frischgeformten Glasbehältern

Info

Publication number
DE2715647B2
DE2715647B2 DE2715647A DE2715647A DE2715647B2 DE 2715647 B2 DE2715647 B2 DE 2715647B2 DE 2715647 A DE2715647 A DE 2715647A DE 2715647 A DE2715647 A DE 2715647A DE 2715647 B2 DE2715647 B2 DE 2715647B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
conveyor
channel
hollow part
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2715647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715647C3 (de
DE2715647A1 (de
Inventor
Roy Ervin Toledo Ohio Dawson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2715647A1 publication Critical patent/DE2715647A1/de
Publication of DE2715647B2 publication Critical patent/DE2715647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715647C3 publication Critical patent/DE2715647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/44Means for discharging combined with glass-blowing machines, e.g. take-outs
    • C03B9/453Means for pushing newly formed glass articles onto a conveyor, e.g. sweep-out mechanisms; Dead-plate mechanisms
    • C03B9/4535Dead-plate mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
    • Y10T137/0357For producing uniform flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von frischgeformten Glasbehältern, die von der Überführung auf einen sich bewegenden Förderer auf eine Kühlplatte gesetzt werden, mit einem Förderer aus zwei langgestreckten, mit Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden, einer oberen Platte und einem auf dieser gelagerten Förderband, Mitteln zum Verschließen der unten offenen Fördererseitenwände und damit zur Bildung eines Tunnels unterhalb des Förderbandes, dessen Boden mit einer Anzahl von öffnungen versehen ist, Einrichtungen zur Zufuhr von Druckluft zu dem Tunnel, einem allgemein L-förmigen Hohlteil, dessen waagerechter Schenkel unter dem Förderer angeordnet ist und der eine Anzahl einzelner Durchgangskanäle aufweist, die mit den öffnungen im Tunnelboden in Verbindung stehen und sich zuerst nach unten, dann waagerecht und schließlich senkrecht nach oben bis zu der perforierten Kühlplatte erstrecken, welche das obere Ende des Hohlteils überlagert.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-PS 25 56 469 bekannt. Die Vorrichtung dient zur
ίο raschen Abschreckung der unmittelbar von den Glasformmaschinen abgegebenen Behälter, damit diese eine ausreichende Formstabilität erhalten, um in entsprechende Kühlofen übergeführt werden zu können, in denen die Behälter spannungsfrei geglüht werden. Hierbei werden die Glasbehälter nach dem Abkühlen über den gemeinsamen Förderer einem Kühlofen zugeführt.
Wenn die Luft aus der perforierten Kühlplatte austritt, um eine Kühlung der darauf angeordneten Behälter zu bewirken, weist sie eine derart hohe Geschwindigkeit auf, daß ein Geräuschpegel von nahezu 90dbA erzeugt wird. Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die bei derartigen Vorrichtungen auftretende Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer eingangs beschriebenen Vorrichtung dadurch gelöst, daß in den Durchgangskanälen kanalbildende Einrichtungen parallel zur Strömungsrichtung der Luft
jo angeordnet sind.
Mit den erfindungsgemäß in den Durchgangskanälen angeordneten kanalbildenden Einrichtungen wird erreicht, daß die durch die Durchgangskanäle strömende Luft laminar strömt, d. h. durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtungen wird die Bildung von Turbulenzen in den Durchgangskanälen vermieden. Die Erzeugung eines laminaren Strömungsbildes in den Durchgangskanälen hat die Wirkung einer Dämpfung des Schalls, der durch die durch die Kanäle hindurchströmende Luft erzeugt wird. Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich der Schalldämpfung sind mit kanalbildenden Einrichtungen erzielt worden, die einen wabenförmigen Aufbau aufweisen, wobei die einzelnen Waben im Querschnitt sechseckförmig ausgebildet sind.
Es hat sich hierbei gezeigt, daß die Waben eine Öffnungsweite von 3,2—12,7 mm aufweisen sollten, vorzugsweise eine Öffnungsweite von 6,4—9,6 mm. Dieses Wabenmaterial wird vorzugsweise in den vertikalen Abschnitten der Durchgangskanäle unterhalb des Förderers und unterhalb der Kühlplatte angeordnet.
Bei einer speziellen Ausführungsform sind in den geraden Abschnitten der Durchgangskanäle unterhalb der Kühlplatte erste kanalbildende Einrichtungen mit wabenförmigem Aufbau und in den Durchgangskanälen des Hohlteils unmittelbar unterhalb des Förderers zweite kanalbildende Einrichtungen mit wabenförmigem Aufbau angeordnet.
Ergänzend zum Stand der Technik sei noch auf die
ω US-PS 15 88 905 hingewiesen, in der ein tunnelförmiger Zuführkanal für Kühlluft in Verbindung mit einem Tunnelofen zum Spannungsfreiglühen von Glasbehältern offenbart ist. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahmen zur Geräuschdämpfung sind in der US-PS 15 88 905 jedoch in keiner Weise erwähnt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das allgemein L-förmige Hohlteil bei entfernter perforierter Kühlplatte,
F i g. 3 einen Schnitt durch das in F i g. 1 dargestellte allgemein L-förmige Hohlteil,
F i g. 4 einen Schnitt durch die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung senkrecht zur Tunnelachse,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des allgemein L-förmigen Hohlteils mit einer fortgebrochenen Wand zur Darstellung des Inneren und
F i g. 6 eine graphische Darstellung des Geräuschpegels bei verschiedenen Luftklappeneinstellungen.
F i g. 1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Förderer, der ein Förderband 11 aufweist, welches sich in Pfeilrichtung bewegt und auf einer durch ein Paar Seitenwände 12, 13 getragenen Platte gelagert ist. Der Bodenber"ich zwischen den Seitenwänden ist durch eine Platte 14 abgeschlossen, so daß unterhalb des Förderbandes ein Tunnel gebildet ist, der sich über seine gesamte Länge unter dem Förderband oder sich wenigstens so weit erstreckt, daß er die einzelnen Ausgabestationen einer Glasformmaschine berührt. Im Bereich jeder Ausgabestation, von denen in der Zeichnung lediglich eine gezeigt ist, weist die Platte 14 2-5 vier öffnungen 15, 16, 17 und 18 von allgemein rechteckiger Gestalt auf.
Ein allgemein L-förmiges Hohlteil 19 erstreckt sich mit seinem unteren Schenkel 20 unter den Förderer 10. Der Schenkel 20 besitzt allgemein rechteckige Öffnungen, die unter den Öffnungen 15—18 liegen, die in der Bodenplatte 14 des Förderers 10 ausgebildet sind, und mit diesem fluchten. Innerhalb des Schenkels 20 des L-förmigen Hohlteils 19 befindet sich eine Anzahl nach unten verlaufender Wände 25, 26 und 27, welche das Hohlteil in vier Bereiche oder Durchgangskanäle 21,22, 23 und 24 unterteilen. Wie am besten aus Fig.3 ersichtlich ist, bildet die Wand 25 in Verbindung mit einer Außenwand 28 einen sich zum Boden des Hohlteils erstreckenden Durchgangskanal 24. Dieser Durchgangskanal 24 weist an einem Punkt oberhalb des Bodens des Hohlteils eine Krümmung um 90° auf, wie auch die Wand 25, so daß ein allgemein waagerechter Kanal 29 gebildet wird, durch den Luft strömen kann. Die linke Seite des Kanals 29 vollführt eine Wendung um 90° in waagerechter Richtung und bildet somit einen unteren waagerechten Kanal 30, der sich durch den verbleibenden Teil des unteren Schenkels des Hohlteils 19 erstreckt. In ähnlicher Weise erstreckt sich der Kanal 23 zwischen den Wänden 25 und 26 nach unten und weist eine Krümmung von 90° aus der Senkrechten auf, so daß ein waagerechter Kanal 31 gebildet wird. Der waagerechte Kanal 31 stellt eine Verbindung mit einem waagerechten Kanal 32 her, welcher sich parallel zu dem Kanal 30 und unmittelbar über diesem erstreckt und durch den unteren Teil des Schenkels des L-förmigen Hohlteils 19 führt.
Die Durchgangskanäle 21 und 22 im Oberteil des Schenkels 20 erstrecken sich senkrecht nach unten im wesentlichen bis zu einer Höhe, die durch eine t>o waagerechte Wand 33 vorgegeben ist. Die Wand 33 dient ebenso als Oberteil des Kanals 31. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist, verläuft die Wand 27 senkrecht und erstreckt sich zwischen den beiden Kanälen 21 und 22 bis zur Wand 33.
In F i g. 4 ist zu erkennen, daß die Wand 27 an einem Punkt 36 allmählich von der Senkrechten in die Waagerechte übergeht. Beim Übergang der Wand von der Senkrechten in die Waagerechte werden die senkrechten Durchgangskanäle 21 und 22 in waagrechte Durchgangskanäle 34, 35 umgewandelt. Diese Kanäle 34 und 35 treten mit zwei Durchgangskanälen 37 und 38 in Verbindung, welche sich bis unmittelbar unter eine geeignete perforierte Kühlplatte 39, die über dem senkrechten Schenkel des L-förmigen Hohlteils 19 angeordnet ist, senkrecht nach oben erstrecken. Das L-förmige Hohlteil 19 umschließt somit den mit 10 bezeichneten Förderer.
Um die Luftmenge, die von dem Förderer 10 zur Kühlplatte 39 strömt, in einem gewissen Ausmaß zu regulieren, sind zwei Luftklappen 41,42 in Form flacher Platten gleitend angeordnet. Mit diesen Luftklappen können die Kanäle 21, 22 und 23, 24 geschlossen werden. Es ist noch zu erwähnen, daß die Kanäle 30 und 32, die unterhalb der Kanäle 34 und 35 angeordnet sind, ebenfalls um 90° gekrümmt sind und sich in dem senkrechten Schenkel des L-förmigen Hohlteils 19 nach oben erstrecken, so daß vertikale Durchgangskanäle 43 und 44 gebildet werden.
Innerhalb der Kanäle 37,38,43 und 44 erstrecken sich parallel zur Strömungsrichtung der Luft kanalbildende Einrichtungen 45. Diese kanalbildenden Einrichtungen 45 besitzen einen wabenförmigen Aufbau, wobei die einzelnen Waben im Querschnitt sechseckig sind, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Sie erstrecken sich nach unten, wobei ihre unteren Enden im Bereich des Punktes, an dem die Kanäle im rechten Winkel in waagerechte Kanäle umgebogen sind, in einem Winkel von etwa 45° abgeschnitten sind. Die Einrichtungen 45 sind aus einem im Handel befindlichen Aluminiummaterial hergestellt, das in zwei Größen angeboten wird und bei dem die Sechsecke Durchmesser von 9,5 mm und 6,3 mm haben. Dasselbe Material wird für die Herstellung der Einrichtungen 46 benutzt, die sich senkrecht nach unten durch die Kanäle 23 und 24 erstrecken. In ähnlicher Weise, jedoch in einer etwas abgewandelten Form, erstrecken sich Einrichtungen 47 innerhalb der Kanäle 21 und 22 nach unten und sind winklig abgeschnitten, wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich ist. Auf diese Weise wird durch das Wabenmaterial 45 innerhalb der oberen Kanäle und das Material 46 und 47 innerhalb der unteren Kanäle ein laminares Strömungsbild der Kühlluft erreicht. Dadurch wird der Schall gedämpft, der durch die durch die Kanäle strömende Luft erzeugt wird. Aus F i g. 6, in der für verschiedene Luftklappenstellungen der Geräuschpegel aufgezeichnet ist, ist die Wirkung der erfindungsgemäß vorgesehenen kanalbildenden Einrichtungen erkennbar. Die einzelnen Werte werden mit einem Geräuschmesser ermittelt, der sich etwa 71 cm über dem Mittelpunkt der Kühlplatte aus perforiertem Material befand.
Der Druck der der Vorrichtung zugeführten Luft betrug 65 cm Wassersäule. Die Geräuschmessungen wurden zunächst ohne irgendwelche kanalbildende Einrichtungen und dann mit Wabenmaterial von 6,3 mm oder 9,5 mm im Oberteil und Boden des L-förmigen Hohlteils 19 getrennt durchgeführt. Ein zweiter Satz Meßwerte wurde bei Anordnung beider Materialgrößen sowohl im oberen als auch im Bodenbereich des Hohlteils 19 ermittelt. Zu beachten ist, daß der öffn::ngsgrad der Luftklappen 41 und 42 bei den Messungen eine Rolle spielt. Als Kühlplatte wurde eine genormte Platte benutzt, in die eine Anzahl Löcher gebohrt wurde, und zwar in einem Muster entsprechend der jeweiligen Form und Größe des durch die Glasformmaschine hergestellten Gegenstandes.
Es wurden unter den verschiedensten Bedingungen die jeweiligen Geräuschpegelmessungen in dbA durchgeführt, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind.
Luftklappeneinstellung
Ganz geöffnet
Durchschnitt Bereich
88,7-89,3 Ui geschlossen
Durchschnitt
Bereich '/2 geschlossen
Durchschnitt
Bereich
Kühlplatte allein (berichtigt) 89,0
86,4
88,2-88,7 89,3
86,9
89,2-89,4 89,7
87,5
89,5-90,0
0 6,3 mm
nur im Oberteil (berichtigt)
88,5
85,4
88,5-88,9 88,7
85,8
88,5-89,0 89,2
86,7
89,0-89,4
0 6,3 mm
nur im Boden (berichtigt)
88,7
85,8
87,9-88,3 88,5
85,4
88,3-88,7 88,6
85,6
88,4-88,8
0 6,3 mm
in beiden (berichtigt)
88,1
84,5
88,2-88,6 88,1
84,5
87,9-88,3 87,8
83,8
87,6-88,0
0 9,5 mm
im Oberteil (berichtigt)
88,4
85,2
88,4-88,8 88,7
85,8
88,5-88,9 89,4
87,0
89,2-89,6
0 9,5 mm
im Boden (berichtigt)
88,6
85,6
87,9-88,3 88,5
85,4
88,3-88,7 88,5
85,4
88,3-88,8
0 9,5 mm
in beiden (berichtigt)
88,1
84,5
88,1
84,5
87,8-88,3 88,1
84,5
87,8-88,3
Der Grundgeräuschpegel wurde vor Anschalten der Kühlluft gemessen und betrug 85,7 dbA.
Die durchschnittlichen Messungen in dbA wurden hinsichtlich des Grundgeräuschpegels der Umgebung gemäß einer Korrekturkurve korrigiert, die in Abschnitt 17, Seite 7 des »Handbook of Noise Control« von Cyril M. H a r r i s, herausgegeben von McGraw-Hill 1957, zu finden ist.
Die berichtigten Durchschnittsmessungen sind somit
diejenigen, die zur Bildung der in F i g. 6 gezeigten graphischen Darstellung verwendet wurden.
Aus den obigen Angaben und aus F i g. 6 ist ersichtlich, daß die Verwendung von Wabenmaterial im Oberteil des Hohlteils 19, im Bodenteil des Hohlteils oder in beiden Teilen gleichzeitig den Geräuschpegel in der unmittelbaren Nachbarschaft der Kühlplatte bei verschiedenen Durchflußvolumina von Kühlluft bedeutend herabsetzt.
Hierzu (i Watt Zcicliniiimcn

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen von frischgeformten Glasbehältern, die vor der Überführung auf einen sich bewegenden Förderer auf eine Kühlplatte gesetzt werden, mit einem Förderer aus zwei langgestreckten, mit Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden, einer oberen Platte und einem auf dieser gelagerten Förderband, Mitteln zum Verschließen der unten offenen Fördererseitenwände und damit zur Bildung eines Tunnels unterhalb des Förderbandes, dessen Boden mit einer Anzahl von öffnungen versehen ist, Einrichtungen zur Zufuhr von Druckluft zu dem Tunnel, einem allgemein L-förmigen Hohlteil, dessen waagerechter Schenkel unter dem Förderer angeordnet ist und der eine Anzahl einzelner Durchgangskanäle aufweist, die mit den öffnungen im Tunnelboden in Verbindung stehen und sich zuerst nach unten, dann waagerecht und schließlich senkrecht nach oben bis zu der perforierten Kühlplatte erstrecken, welche das obere Ende des Hohlteils überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß in den Durchgangskanälen (21, 22, 23, 24, 37, 38, 43, 44) kanalbildende Einrichtungen (45, 46, 47) parallel zur Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalbildenden Einrichtungen (45, 46,47) einen wabenförmigen Aufbau aufweisen und in den Vertikalbereichen der Durchgangskanäle (21, 22,23,24,37,38,43,44) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben der kanalbildenden Einrichtungen (45,46,47) im Querschnitt sechseckig sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben eine öffnungsweite von 3,2—12,7 mm aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waben eine Öffnungsweise von 6,4—9,6 mm aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den geraden Abschnitten der Durchgangskanäle (37,38, 43, 44) unterhalb der Kühlplatte (39) erste kanalbildende Einrichtungen (45) mit wabenförmigem Aufbau angeordnet sind und daß in den Durchgangskanälen (21,22,23,24) des Hohlteils (19) unmittelbar unterhalb des Förderers (10) zweite kanalbildende Einrichtungen (46, 47) mit wabenförmigem Aufbau angeordnet sind.
DE2715647A 1976-05-20 1977-04-07 Vorrichtung zum Kuhlen von frischgeformten Glasbehältern Expired DE2715647C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/688,203 US4022604A (en) 1976-05-20 1976-05-20 Apparatus for cooling newly formed glass containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715647A1 DE2715647A1 (de) 1977-11-24
DE2715647B2 true DE2715647B2 (de) 1978-08-03
DE2715647C3 DE2715647C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=24763526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715647A Expired DE2715647C3 (de) 1976-05-20 1977-04-07 Vorrichtung zum Kuhlen von frischgeformten Glasbehältern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4022604A (de)
JP (1) JPS52141821A (de)
AU (1) AU503516B2 (de)
BR (1) BR7702455A (de)
CA (1) CA1091929A (de)
DE (1) DE2715647C3 (de)
ES (2) ES457753A1 (de)
FR (1) FR2351915A1 (de)
GB (1) GB1571065A (de)
IT (1) IT1079615B (de)
MX (1) MX144430A (de)
ZA (1) ZA771885B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263035A (en) * 1977-11-22 1981-04-21 United Glass Limited Handling of hot articles
US4512792A (en) * 1983-07-11 1985-04-23 Owens-Illinois, Inc. Cooling wind shut-off valve for glass forming mold
DE3612720A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum vorspannen von glasscheiben
FR2616774B1 (fr) * 1987-06-19 1989-10-20 Air Liquide Procede de fabrication d'objets en verre comportant une etape de refroidissement
FR2656874B1 (fr) * 1990-01-11 1992-04-03 Commissariat Energie Atomique Procede de production et d'extraction d'anti-oxydants a partir d'une culture de micro-organismes et photobioreacteur pour la mise en óoeuvre de ce procede.
GB0111837D0 (en) * 2001-05-15 2001-07-04 Sheppee Internat Ltd Dead plate for conveyor
US6857292B2 (en) * 2001-12-05 2005-02-22 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6782719B2 (en) * 2001-12-05 2004-08-31 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6865910B2 (en) * 2001-12-05 2005-03-15 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US6823696B2 (en) * 2001-12-05 2004-11-30 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
DE102008008630B3 (de) * 2008-02-12 2009-02-12 Heye International Gmbh Absetzplattenanordnung
DE102011117169B4 (de) * 2011-10-28 2015-10-29 Heye International Gmbh Absetzplattenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883720A (en) * 1930-08-14 1932-10-18 Grimes Sprinkler Company Inc Slow leak device
US2525112A (en) * 1943-12-03 1950-10-10 Hartford Empire Co Apparatus for and method of tempering glass articles
US2677919A (en) * 1947-06-30 1954-05-11 Emhart Mfg Co Apparatus for cooling newly molded glassware
US3107161A (en) * 1958-03-03 1963-10-15 Owens Illinois Glass Co Method of fire finishing glass tumblers
US3303013A (en) * 1961-04-28 1967-02-07 Owens Illinois Inc Takeout apparatus for glass forming machines
US3607196A (en) * 1968-03-25 1971-09-21 Garvey Products Corp Dead plate assembly for freshly formed glassware
US3907533A (en) * 1973-12-05 1975-09-23 Charles W Jenkins Method for reducing energy in the exhaust gas of blowing glass
US3964519A (en) * 1974-11-18 1976-06-22 Air Monitor Corporation Fluid velocity equalizing apparatus
US3960173A (en) * 1975-03-27 1976-06-01 Martin Engineering Co. Exhaust valve for a mold and core blowing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES462241A1 (es) 1978-05-16
MX144430A (es) 1981-10-14
AU2406377A (en) 1978-10-12
GB1571065A (en) 1980-07-09
DE2715647C3 (de) 1979-04-05
DE2715647A1 (de) 1977-11-24
JPS558937B2 (de) 1980-03-06
IT1079615B (it) 1985-05-13
ES457753A1 (es) 1978-02-16
ZA771885B (en) 1978-11-29
BR7702455A (pt) 1978-01-10
FR2351915A1 (fr) 1977-12-16
JPS52141821A (en) 1977-11-26
US4022604A (en) 1977-05-10
FR2351915B1 (de) 1982-12-03
AU503516B2 (en) 1979-09-06
CA1091929A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715647C3 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von frischgeformten Glasbehältern
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE1299665B (de) Kontaktkoerper fuer den unmittelbaren Waerme- und/oder Stoffaustausch zwischen einem fluessigen und einem gasfoermigen Medium
DE2932960C2 (de) Sprühhaube
DE2833822C2 (de) Decken-Luftauslaßvorrichtung für variablen Volumenstrom zur Raumbelüftung
DE4222064C2 (de) Luftauslaß
DE3040372C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE2841100C2 (de)
DE4007115C2 (de)
EP0002055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
DE2814140A1 (de) Giessereiformmaschine
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE8507804U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE3914222C2 (de)
DE2541836A1 (de) Haerteofen fuer mineralwolle
EP0187359A2 (de) Form zum Herstellen quaderförmiger Schaumstoffblöcke
LU86355A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE2331910C2 (de) Zuluftverteiler für eine Klimaanlage
DE3347272C2 (de)
DE2447779A1 (de) Luftdruckaufprallvorrichtung zum trocknen einer papierbahn
DE2462074C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines Gehäuses oder Schrankes einer Schaltanlage
DE1454654C (de) Deckenplatte für eine Deckenkonstruktion
DE4042195A1 (de) Waermeuebertrage und verfahren zur herstellung einer lamelle fuer einen waermeuebertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee