DE2715208B2 - Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al

Info

Publication number
DE2715208B2
DE2715208B2 DE2715208A DE2715208A DE2715208B2 DE 2715208 B2 DE2715208 B2 DE 2715208B2 DE 2715208 A DE2715208 A DE 2715208A DE 2715208 A DE2715208 A DE 2715208A DE 2715208 B2 DE2715208 B2 DE 2715208B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buten
methyl
parts
percent
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2715208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715208C3 (de
DE2715208A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. Diem
Christian Dipl.- Chem. Dr. Dudeck
Werner Dipl.- Chem. Dr. 6701 Otterstadt Fliege
Bernd Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Meissner
Otto Dipl.-Chem. Dr. Woerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2715208A priority Critical patent/DE2715208C3/de
Priority to US05/891,016 priority patent/US4192820A/en
Priority to FR7809510A priority patent/FR2386509A1/fr
Priority to CH355378A priority patent/CH633248A5/de
Priority to GB43414/79A priority patent/GB1597877A/en
Priority to JP53038859A priority patent/JPS6041653B2/ja
Publication of DE2715208A1 publication Critical patent/DE2715208A1/de
Publication of DE2715208B2 publication Critical patent/DE2715208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715208C3 publication Critical patent/DE2715208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al durch Isomerisierung von 3-Methyl-3-buten-l-aI in Gegenwart saurer oder basischer Verbindungen.
Bezüglich der Verschiebung von Doppelbindungen in ungesättigten Aldehyden hat es nach Houben—Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 7/1, Seiten 395 und 396, den Anschein, als ob isoliert stehende Doppelbindungen dazu neigen, in die «,^-Stellung zur Aldehydgruppe zu wandern. Es wird angegeben, daß derartige Isomerisierungen besonders durch Alkalialkoholate, Aluminiumäthylat und Pyridin in Gegenwart von Kupferverbindungen ausgelöst werden. Solche Agenzien bewirken bei Aldehyden eine Aldolkondensation, und Houben—Weyl weist darauf hin, daß nur in einzelnen Fällen, in denen die Aldolkondensation erschwert und gleichzeitig die Verschiebung der Doppelbindung begünstigt ist, sich eine Isomerisierung ausführen läßt.
Es. ist ebenfalls aus Houben—Weyls Werk (loc. cit., Seite 384) bekannt, daß bei «^-ungesättigten Aldehyden in Gestalt von Acrolein und Crotonaldehyd in Gegenwart von Alkalien leicht Verharzungen eintreten. Weiterhin ist bekannt, daß diese Aldehyde mit aliphatischen Alkoholen in Gegenwart von Säuren oder Alkalien gesättigte jJ-Alkoxyaldehyde und /?-Alkoxyacetale, «^-ungesättigte Acetale oder Gemische dieser Komponenten bilden.
Crotonaldehyd cyclisiert in Gegenwart von Basen zu Dihydro-o-lolylaldehyd und durch Einwirkung weiterer Crotonaldehydmolekeln zu höhermolekularen Kondensaten; unter der Mitwirkung des abgespaltenen Wassers bilden sich außerdem noch Aldoxane. Entsprechend cyclisiert 3-Methyl-2-buten-l*al zu l,l,5-Trimethyl-2-formylcycIohexadien-(2,4). Ebenfalls wird 3-Methyl-2-büten-l-al durch reines Erhitzen zu 2-Formyl-2,3-dihydro 1.3,4,4-tetramclhylpyran cyclisiert; dem Endstoff muß zur Verhinderung von Kettenpolymerisation Hydrochinon zugesetzt werden (Houben —Weyl, loc. cit, Seiten 129-131). In Gegenwart von wäßriger Salzoder Schwefelsäure erhält man aus Crotonaldehyd das Dimer un*i Trimer sowie Octatrienal.
Es wurde nun gefunden, daß.man 3-Methyl-2-buten-I-al durch Isomerisierung ungesättigter Verbindungen vorteilhaft erhält, wenn man 3-Methyl-3-buten-l-al in Gegenwart einer starken Säure oder einer basischen Verbindung bei einer Temperatur von 50 bis 250°C isomerisiert.
Die Umsetzung kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
C-CIIr-C
C) H1C
Il H1C
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung 3-Methyl-2-buten-l-aI in hoher Ausbeute, Raum-Zeit-Ausbeute und Reinheit Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, denn man hätte im Hinblick auf die bekannten Verfahren Verharzung, Kettenpolymerisationen, Kondensationsreaktionen, Cyclisierung des Endstoffs und der Ausgangsstoffe sowie die Bildung heterogener Gemische mit zahlreichen Nebenstoffen erwarten
w müssen.
Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 50 bis 2500C, zweckmäßig von 72 bis 225° C, vorzugsweise von 120 bis 225" C, insbesondere von 130 bis 2200C, drucklos oder unier Druck, kontinuierlich oder diskonti-'> nuierlich durchgeführt Die Verweilzeit im Isomerisierraum beträgt kontinuierlich und diskor".\nuierlich von 10 Sekunden bis 300 Minuten, vorzugsweise von 1 bis 5 Minuten. Man kann in Anwesenheit oder Abwesenheit zusätzlicher Lösungsmittel isomerisieren.
jw Vorzugsweise verwendet man den Ausgangsstoff im Reaktionsgemisch seiner Herstellung, z. b. durch Dehydrierung von 3-Methyl-3-buten-l-ol, insbesondere nach der in der DE-OS 27 15 209 beschriebenen Arbeitsweise; folgende Komponenten solcher Reakiionsge-
2"> mische, deren Anteil gegebenenfalls vor Beginn der Umsetzung durch Zugabe weiterer Anteile erhöht werden kann, kommen als vorgenannte Lösungsmittel in Betracht: Wasser, 3-Methyl-3-buten-l-ol, 3-Methyl-2-buten-l-ol, 3-MethyIbutan-l-al. Wasser kommt
m zweckmäßig in einer Menge von 0 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf 3-Methyl-3-buten-l-al, die organischen Lösungsmittel kommen einzeln in einer Menge von 0 bis 50, vorzugsweise von 2 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf 3-MethyI-3-buten-
» 1 -al und insgesamt das Gemisch an Lösungsmittel in einer Menge von 0 ois 80, vorzugsweise von 2 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf 3-Methyl-3-buten-l-al, in Frage. Man kann im ein- oder zweiphasigen System isomerisieren.
Als Katalysatoren der Isomerisierung kommen starke Säuren oder basische Verbindungen in Betracht Unter starken Säuren werden hier organische oder anorganische, unter den Reaktionsbedingungen inerte Säuren mit einem Säureexponent (pKs) von -7 bis
■ii +2,16 verstanden; bezüglich der Definition der Säureexponenten bzw. des pKs-Wertes wird auf Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seite 2, verwiesen. Geeignet sind beispielsweise Schwefelsäure, zweckmäßig 10- bis 98gewichtsprozentige, Phosphorit» säure, zweckmäßig 70- bis 90gewichtsprozentige, Salzsäure, zweckmäßig 10- bis 35gewichtsprozentige, Salpetersäure, zweckmäßig 60- bis 98gewichtsprozentige, Perchlorsäure, zweckmäßig 10· bis 70gewichtsprozentige, Ameisensäure, zweckmäßig 10- bis 98gewichIs-
r, prozentige- Ebenfalls kommen Chlorwasserstoffgas, Borsäure, Sulfonsäuren wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäure, Trichloressigsäure, sauere Ionenaustauscher wie die in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band I/1, Seiten 528 ff beschriebenen sauren
wi Ionenaustauscher, bevorzugt Polystyrolsulfonsäureharze, Phenolsulfonsäureharze, Polyfluoräthylensulfonsäurcn; oder entsprechende Gemische in Betracht. Bevorzugte Säuren sind konzentrierte Salzsäure oder Schwefelsäure oder Phosphorsäure, insbesondere /y h', vorgenannter Konzentrationen. Die Säure verwendet f -ClI -C man zweckmäßig in Mengen von 0,01 bis 5, vorzugs-
x weise 0,1 bis I Gewichtsprozent Säure je Gcwichls-
Il menge Ausgangsstoff.
Die Umsetzung wird im Falle einer basischen Verbindung vorteilhaft mit einer Menge von 0,01 bis 5, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gewichtsprozent basischer Verbindung, bezogen auf die Gewichtsmenge Ausgangsstoff, durchgeführt Als basische Verbindungen werden zweckmäßig tertiäre Amine, Erdalkaliverbindungen, Ammoniumverbindungen, tertiäre Phosphine und Alkaliverbindungen sowie entsprechende Gemische verwendet Es können aber auch Zinkverbindungen, primäre oder sekundäre Amine verwendet werden. Es kommen z. B. als basische Verbindungen in Frage: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat Natriumcarbonat Lithiumhydroxid, Lithiumcarbonat Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat Calciumhydroxid, Calciumoxid, Bariumoxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Bariumhydroxid, Calciumcarbonate Magnesiumcarbonat Magnesiumbicarbonat Magnesiumacetat Zinkhydroxid, Zinkoxid, Zinkcarbonat Zinkbicarbonat Zinkacetat
Natriumformiat Natriumacetat Natrium-
propionat Natriumbutyrat Natriumisobutyrat Kaliumformiat, Kaliumacetat Kaliumpropionat KaIiumbutyrat Kaliumisobutyrat Natriummethylat Natriumäthylat Natriumpropylat Natriumisopropylat Natriumbutylat Natriumisobutylat Natrium-selc-butylat, Natrium-tert-butylat Natriumäthyienglykolat Natriumpropylen-( 1,2)-gIykoIat Natriumpropylen-( 13)-glykolat Natriumdiäthylenglykolat Natriumtriäthylenglykolat, Natriumdipropylen-(l,2}-glykolat Kaliummethylat, Kaliumäthvlat Kalium-n-propylat Kaliumisopropylat, Kalium-n-butylat, Kaliumisobutylat, Kalium-sele-butyla:, Kalium-\ert-bu.ylat, Kaliumäthylengiykolat Kaliumpropy)en-{l,2)-glykolat Kaliumpropylen-(13)-glykolat, Kaliumch^thylenglykolat,
Kaliumtriäthylenglykolat Kaliumdipropylen-(l,2)-glykolat; Trimethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, Tri-sek.-butylamin, Tri-tert-butylamin, Tribenzylamin, Tricyclohexylamin, Triamylamin, Trihexylamin, N,N-Dimethylanilin, N.N-Diäthylanilin, N.N-Dipropylanilin, N1N-Dimethyltoluidin, Ν,Ν-Diäthyltoluidin, N.N-Dipropyltoluidin, Ν,Ν-Dimethyl-p-aminopyridin, N,N-DiäthyI-p-aminopyridin, N.N-Dipropyl-p-aminopyridin, N,N-Dimethylaminoäthanol, Ν,Ν-Diäthylaminoäthanol, Ν,Ν-Dipropylaminoäthanol, Triisopropanolamin, Triäthanolamin, N-Methylpyrrolidon, N-Athylpyrrolidon, N-Methyjniperidin, N-Athylpiperidin, N-Methylgyrrolidin, N-Athylpyrrolidin, N-Methylimidazol, N-Äthylimidazol, N-Methylpyrrol, N-Äthylpyrrol, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, N-Methylhexamethylenimin, N-Äthylhexamethylenimin, Pyridin, Chinolin, «-Pieolin, ß-Picolin, y-Picolin, Isochinolin, Pyrimidin, Acridin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraitiethyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthyläthylendiamin, Chinoxalin, Chinazoiin, N-Propyldiisopropylamin, NJN-Dimethylcyclohexylamin, 2,6-Lulidin, 2,4-Lutidin, Trifurfurylamin, Triäthylendiamin; Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Diisobutylamin, Di-sek.-butylamin, Di-tert-butylamin, Dibenzylamin, Dicyclohexylamin, Diamylamin, Dihexylamin, N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-Propylanilin, N-Methyltoluidin, N-Äthyltoluidin, N-Propyltoluidin, N-Methylaminoäthanol, N-Äthylaminoälhanol, N-Propylaminoäthanol. Pyrrolidon, Piperidin, Pyrrolidin, Imidazol, Pyrrol, Ν,Ν'-Dimethyläthylendiamin, Ν,Ν'-Diäthyläthylcndiamin, Morpholin, Hexamethylenimin, Difurfurylamin, N Mclhylcyclohcxylamin; Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sek.-Butylamin, tert-Butylamin, Benzylamin, Hexylamin, Cyclohexylamm, Amylamin, Anilin, Toluidin, Äminoäthanol, Äthylendiamin, Furfurylamin; Ammoniumacetat Ammoniumpropionat Tetrabutylammonium-
ί hydroxid; Trimethylbenzylammoniumhydroxid; Triäthyl-, Tri-n-propyl-, Triisopropyl-, Tri-n-butyl-, Tnphenyl-, Tri-(2-cyanoäthyl)-, Bis-(2-cyanoäthyl)-phenyl-, Bis-(äthyl)-phenyl-phosphin.
Besonders vorteilhaft sind Phosphorsäure und
in vorzugsweise tertiäre Amine, insbesondere die vorgenannten tertiären Amine.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff und Katalysator, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, wird wäh-
r> rend 10 Sekunden bis 300 Minuten bei der Reaktionstemperatur gehalten. Aus dem Reaktionsgemisch wird der Endstoff in üblicher Weise, in der Regel durch fraktionierte Destillatin abgetrennt
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare 3-Methyl-2-buten-l-al ist ein wertvoller Ausgangsstoff für die Herstellung von Farbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Pharmazeutika, Kunststoffen, Naturstoffen, Riechstoffen, z. B. Citral, Vitaminen, z. B. Vitamine A und E, Chrysanthemumsäure, /Monen. Bezüglich der Verwendung wird auf die deutsche Patentschrift 22 43 810, die deutsche Offenlegungsschrirt 20 41976, die deutsche Patentschrift 20 20 865, die US-Patentschrift 2042 220 verwiesen. Bisher konnten aus <*φ- bzw. ß.y-ungesättigten Alkoholen nur in unbefriedigen-
«i der Weise mit Bezug auf Ausbeute, Reinheit des Endstoffs und einfachen, wirtschaftlichen Betrieb etßungesättigte Aldehyde hergestellt werden. Die Herstellung von 3-Alkyl-2-buten-l-olen, insbesondere von 3-Methyl-2-buten-l-ol ist aufwendig; hingegen sind die
η entsprechenden 3-Buten-Verbindungen leichter zugänglich, z.B. 3-Methyl-3-buten-l-ol aus Isobuten und Formaldehyd. Durch die Oxidation von 3-Methyl-3-buten-l-ol zu 3-Methyl-3-buten-I-al unrf anschließende Isomerisierung der Reaktionsgemische ergibt sich
■to somit ein einfacher und wirtschaftlicher Weg, 3-Methyl-2-buten-l-al, ein Zwischenprodukt für die Citralsynthese, in besserer Ausbeute und Reinheit herzustellen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
69,2 Teile 3-Methyl-S-buten-l-al werden mit 0,4 Teilen 75gewichtsprozentiger, wäßriger Phosphorsäure
V) versetzt und in einem Druckgefäß innerhalb von 5 Minuten auf 1400C erhitzt. Dabei wird mit Stickstoff ein Gesamtdruck von 10 bar eingestellt. Nach 70 Minuten bei dieser Temperatur kühlt man innerhalb von 5 Minuten auf Raumtemperatur ab. Man erhält
rö nach Neutralisation der Phosphorsäure durch Destillation bei 100 Torr 4,2 Teile nicht umgesetztes 3-Melhyl-3-buten-1 -al und 61,8 Teile (95% der Theorie) 3-Methyl-2-buten-l-al vom Kp. 770C. Das entspricht einem Umsatz von 94 Prozent.
Beispiel 2
81,2Teile 3-Methyl-3-buten-1-al werden mit 0,l6Tcilen Triäthylamin versetzt und in einem Druckgefäß innerhalb von 8 Minuten auf 170°C und 10 bar erhitzt. hi Sofort nach Erreichen dieser Temperatur wird binnen 5 Minuten das Gemisch auf 50"C abgekühlt. Man erhält durch Destillation bei 100 Torr 1,6 Teile nicht umgesetztes 3-Methyl-3-buten-l-al und 78,0Teile (98% der
Theorie) 3· Methyl-2-buten-!-al vom Kp, 77°C. Das entspricht einem Umsatz von 98 Prozent.
Beispiel 3
97 Teile 3-Methyl-3-buten-t-aI werden mit 0,5 Teilen Tri-n-butylamin versetzt und bei 1 bar 30 Minuten lang auf 75°C erhitzt Man destilliert während 10 Minuten bei 20 Torr, um das Gemisch vom Katalysator abzutrennen, und erhält durch fraktionierte Destillation des so erhaltenen Destillats bei 100 Torr 3 Teile nicht umgesetztes 3-Methyl-3-buten-l-al und 93 Teile (99% der Theorie) 3-Methyl-2-buten-l-al vom Kp. 77° C. Das entspricht einem Umsatz von 97 Prozent.
Beispiel 4
1000 Teile 3-Methyl-3-buten-l-al werden stündlich mit 2 Teilen Tri-n-butylamin versetzt und bei 220° C und 12 bar durch ein Reaktionsrohr während 2 Minuten geleitet. Man erhält durch Destillation bei 100 Torr stündlich 20 Teile nicht umgesetztes 3-Methyl-3-buten-1-al und 970 Teile (99% der Theorie) 3-M<uhyl-2-buten-1-al vom Kp. 77° C. Das entspricht einem Umsatz von 98 Prozent.
Beispiel 5
945 Teile 3-Methyl-3-buten-l-al werden mit 0,018 Teilen Natriummethylat versetzt und im Laufe von 4 Minuten auf 110° C erwärmt. Nach weiteren 15 Minuten bei 110°C wird das Gemisch auf 22°C abgekühlt Man erhält (gaschromatographisch bestimmt) 03 Teile nicht umgesetztes 3-Methyl-3-buten-1-al und 91,6Teile 3-Methyl-2-buten-l-al. Dies entspricht einer Ausbeute von 96,5 Prozent und einem Umsatz von 99,1 Prozent.
Beispiel 6
155.6 Teile 3-Methyl-3-buten-1 -al werden mit 0,15 Teilen lOgewichtsprozentiger wäßriger Natronlauge im
ί Laufe von 5 Minuten auf 110° C erwärmt Nach weiteren 4 Minuten bei 110°C wird das Gemisch auf 22°C abgekühlt Man erhält 0,8TeiIe 3-Methyl-3-buten-l-al und 62,7 Teile 3-MethyI-2-buten-l-al. Dies entspricht einer Ausbeute von 95,6 Prozent der Theorie und einem
ίο Umsatz von 98,8 Prozent
Beispiel 7
753 Teile 3-Methyl-3-buten-l-al werden mit 0,15 Teilen lOgewichtsprozentiger wäßriger Ameisensäure innerhalb von 2 Minuten zum Sieden erhitzt. Man erhitzt das Gemisch noch 2 Stunden zum Sieden, wobei die Temperatur auf 110° C ansteigt Nach Abkühlen auf 22° C erhält man (gaschromatographisch bestimm:) 2^ Teile 3-Methyl-3-buten-1-al \> *J 72,0 Teile 3-Meihyl-
2-buten-i-ai, entsprechend einer Ausbeute von 95,6 Prozent der Theorie bei einem Umsatz von 97 Prozent
2. Beispiele
100.7 Teile 3-MethyI-3-buten-1-al werden mit 0,15Teilen lOgewichtsprozentiger Schwefelsäure versetzt und das Gemisch in 5 Minuten auf 100°C erwärmt. Nach weiteren 2 Stunden bei 100°C wird das Gemisch auf 22° C abgekühlt Man erhält (gaschromatographisch bestimmt) 35,6 Teile 3-Methyl-3-buten-l-al und 64,1 Teile 3-Methyl-2-buten-l-al. Dies entspricht einer Ausbeute von 63,7 Prozent der Theorie und einem Umsatz von 64,6 Prozent

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-MethyI-2-buten-1 -al durch Isomerisierung ungesättigter Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Methyl-3-buten-l-al in Gegenwart einer starken Säure oder einer basischen Verbindung bei einer Temperatur von 50 bis 250° C isorr.erisiert
DE2715208A 1977-04-05 1977-04-05 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al Expired DE2715208C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715208A DE2715208C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al
US05/891,016 US4192820A (en) 1977-04-05 1978-03-28 Preparation of 3-methyl-2-buten-1-al
FR7809510A FR2386509A1 (fr) 1977-04-05 1978-03-31 Procede de preparation de 3-alkyl-butene-1-als
CH355378A CH633248A5 (de) 1977-04-05 1978-04-03 Verfahren zur herstellung von 3-methyl-2-buten-1-al.
GB43414/79A GB1597877A (en) 1977-04-05 1978-04-04 Process for the preparation of 3-methyl-2-buten-1-al
JP53038859A JPS6041653B2 (ja) 1977-04-05 1978-04-04 3‐メチル‐2‐ブテン‐1‐アールの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715208A DE2715208C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715208A1 DE2715208A1 (de) 1978-10-19
DE2715208B2 true DE2715208B2 (de) 1980-06-12
DE2715208C3 DE2715208C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=6005712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715208A Expired DE2715208C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4192820A (de)
JP (1) JPS6041653B2 (de)
CH (1) CH633248A5 (de)
DE (1) DE2715208C3 (de)
GB (1) GB1597877A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049543A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen hersellung von 3-alkyl-buten-1-alen
DE3421809A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2-methyl-2-alkenalen
JPS6133137A (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 Sumitomo Chem Co Ltd チグリルアルデヒドの製造方法
MX2015008354A (es) * 2013-01-23 2015-11-09 Firmenich & Cie Proceso para la preparacion de derivados de 4-metilpent-3-en-1-ol.
CN110407680B (zh) * 2019-08-20 2022-08-02 万华化学集团股份有限公司 一种制备异戊烯醛的方法
CN114644602A (zh) * 2020-12-17 2022-06-21 帕潘纳(北京)科技有限公司 二氢异噁唑类化合物的制备方法
CN114163315B (zh) * 2021-11-18 2023-05-30 万华化学集团股份有限公司 一种3-甲基-2-丁烯-1-醛的制备方法
CN116099537A (zh) * 2022-12-08 2023-05-12 东南大学 一种Ni-NiO多相磁性催化剂及制备方法及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815383A (en) * 1953-10-30 1957-12-03 Glidden Co Conversion of 1, 8-p-menthadiene-3-ol to acyclic compounds
CH478077A (fr) * 1967-06-15 1969-09-15 Firmenich & Cie Procédé de préparation du B-sinensal
US4087472A (en) * 1976-08-16 1978-05-02 Phillips Petroleum Company Isomerization process

Also Published As

Publication number Publication date
CH633248A5 (de) 1982-11-30
JPS6041653B2 (ja) 1985-09-18
DE2715208C3 (de) 1981-02-19
JPS53124212A (en) 1978-10-30
US4192820A (en) 1980-03-11
DE2715208A1 (de) 1978-10-19
GB1597877A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
EP0231842B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäure
DE2715208C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
EP0847976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
DE2937810C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolen bzw. Tetrolen durch Hydroxylierung von cyclischen Olefinen mit ein oder zwei Doppelbindungen
DE2906296A1 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen enolaethern sowie aether von 2-(3-hydroxyprop-1-yl)-cycloalkanonen
DE3744212A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal
DE2933919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol
DE2831595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE2329923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexannitri!
DE2717502C2 (de)
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE2344386A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
DE2157035B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohermole kularer alpha beta ungesättigter Aide hyde
DE2852587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
DE2150992C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a, ß-ungesättigten Ketonen
EP0267383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloheptanon
DE1668874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol
DE2740482A1 (de) Verfahren zur aufspaltung eines alpha-oximinoketons, -aldehyds oder acetals oder alpha-nitrosoisomers derselben
DE1793037B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6-Trimethylphenol
AT274760B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
DE2249372C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde
DE2352054C3 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Methyl-2-hydroxy-heptanon-6

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)