DE2714953A1 - Arzneimittel, darin enthaltene alkenylxanthine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Arzneimittel, darin enthaltene alkenylxanthine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2714953A1
DE2714953A1 DE19772714953 DE2714953A DE2714953A1 DE 2714953 A1 DE2714953 A1 DE 2714953A1 DE 19772714953 DE19772714953 DE 19772714953 DE 2714953 A DE2714953 A DE 2714953A DE 2714953 A1 DE2714953 A1 DE 2714953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xanthine
carbon atoms
methyl
hexenyl
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714953C2 (de
Inventor
Harald Dr Furrer
Heinjoachim Dr Hinz
Jaromir Dr Komarek
Gerhard Muench
Alfons Dr Soeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2714953A priority Critical patent/DE2714953C2/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to BE186498A priority patent/BE865601A/xx
Priority to NLAANVRAGE7803504,A priority patent/NL188620C/xx
Priority to CH344878A priority patent/CH639849A5/de
Priority to JP3692178A priority patent/JPS53149998A/ja
Priority to IT21900/78A priority patent/IT1094052B/it
Priority to GB12728/78A priority patent/GB1580782A/en
Priority to FR7809399A priority patent/FR2420346A1/fr
Priority to AU34672/78A priority patent/AU523125B2/en
Priority to CA300,333A priority patent/CA1123435A/en
Priority to ZA00781876A priority patent/ZA781876B/xx
Priority to US05/947,508 priority patent/US4207321A/en
Publication of DE2714953A1 publication Critical patent/DE2714953A1/de
Priority to CA363,133A priority patent/CA1127083A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2714953C2 publication Critical patent/DE2714953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

27U953
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, 62JO Frankfurt/Main-80
Zustelladresse: Hoechst Aktiengesellschaft, Werk Albert Postfach 12 9101, 6200 Wiesbaden 12
Patentanmeldung
Arzneimittel, darin enthaltene Alkenylxanthine und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es ist bekannt, ( ω-D-Alkenylxanthine der allgemeinen Formel
durch Anlagerung vcn Wasser in Gegenwart eines Katalysators in die entsprechenden ( ω-l)-Hydroxyalkylxanthine umzuwandeln. In dieser
12 "5
Formel ist einer der Reste R , R und R ein ( ü>-l)-Alkenylrest ndt k bis 8 C-Atomen, und die beiden anderen sind geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen; R und/oder R können
1 2
aber auch Wasserstoff sein und mindestens einer der Reste R , R und R·5 hat minces tens 5 C-Atome. Die (ω -1)-Hydrcxyalkylxanthine sind als Arzneimittel, insbesondere für die Durchblutung des Gehirns, geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß sich auch die Alkenylxanthine, besonders die ( ω-D-Alkenylxanthine, durch eine durchblutungsfördemde Wirkung, insbesondere auch im cerebrovaskulären Bereich, auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die Verbindungen der Formel (I)
12 3
enthalten, worin einer bis drei der Reste R , R und P ein Alkenylrest mit 4 bis 8 C-Atomen ist, der geradkettig oder verzweigt sein kann, und in der die etwaigen übrigen Reste geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen oder Wasserstoff sind. Bevorzugt sind dabei solche Verbindungen der Formel (I), in denen mindestens ein ( w-l)-Alkenylrest enthalten ist. Erfindungsgemäße Arzneimittel sind ferner solche, die Verbin-
1 ? "K
düngen der Formel (I) enthalten, worin einer der Reste R , R und R·5 ein (ω -1)-Alkenylrest mit H bis 8 C-Atomen, vorzugsweise ein unverzweigter (ω -1)-Alkenylrest mit 5 bis 8 C-Atomen ist. in der die Doppelbindung vom
809885/00Qd
/2
"/■ 27U953
Xanthinrest durch mindestens ein C-Atom getrennt ist und die beiden
2 anderen Reste Methyl oder Wasserstoff sind, jedoch ist R stets Methyl oder die Alkenylgruppe.
Gegenstand der Erfindung sind auch neue Alkeny!xanthine der Formel (I),
12 3
in denen R , R und R die oben angegebenen Reste sxnd, zusammen aber eine andere Bedeutung haben als l-O'-Butenyl)-, l-(V-Pentenyl)-, l-(5'~ Hexenyl)-, l-(2l-Methyl-3t~butenyl)-3,7-dimethyi; l-(5'-Hexenyl)-3-methyl-7-äthyl, -7-propyl, -7-butyl, -7-isobutyl, -7-decyl; l,3-Dimethyl-7-(2'-methyl-3'-butenyl), -7-(3'-butenyl), ^-(M'-pentenyl), ^-(S'-hexenyl), -7-(6'-heptenyl); 3-Methyl-7-(5'-hexenyl); 1-Propyl-, 1-Isöbutyl-,
1-Pentyl-, l-Hexyl-3-methyl-7-(5'-hexenyl) und l,7-Di-(5'-hexenyl)-3-methyl.
2 Geeignete Verbindungen sind auch solche, in denen R Wasserstoff, ein Allcenylrest mit 4 bis 8 C-Atomen oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen
2 13
ist, wobei, wenn R Methyl und R oder R ein in ( ω-l)-Stellung unverzweigter ( cü-D-Alkenylrest ist, die Summe der C-Atome der Alkylsubstituenten R^ und ΊΓ jedoch eine andere als 2 bis 7 und die Summe der C-Atome der Alkylsubstituenten R und R^ eine andere als 2 bis 11 ist.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung dieser neuen Alkeny !xanthine. Nach einem Verfahren stellt man diese Xanthinderivate her, indem man ein entsprechendes Xanthin, in dem jedoch min-
12 ^
destens einer der Reste R , R und R^ Wasserstoff ist und bis zu zwei dieser Reste Alkyl und/oder Alkenyl sein können, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Mittel oder in Form ihrer Salze, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-X umsetzt, in der X Halogen oder eine Sulfonsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe darstellt und R zur Einführung von Alkeny 1-gruppen ein Alkeny !rest mit 4 bis 8 C-Atomen und zur Einführung einer Alkylgruppe ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist. Mit anderen Worten setzt man unsubstituiertes Xanthin, 1-, 3- oder 7-Monoalkylxanthine oder -monoalkenylxanthine oder 1,3-, 1,7- bzw. 3>7-Dialkyl- oder Dialkenylxanthine oder entsprechende monoalkylierte Mono-Alkenylxanthine, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Mittel oder in Form ihrer Salze, bevorzugt der Alkalimetallsalze, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-X um, in der R einen Alkenylrest mit 4 bis 8 C-Atomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, und X Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder eine Sulfonsäureester- oder Phosphcrsäureestergruppe darstellt, oder man setzt 1-, 3- oder 7-Monoalkenyl-
xanthin,
/3
809886/000«
27U953
Ij3-, 1,7" bzw. 3,7-Dialkenylxanthin oder entsprechende monoalkylierte Monoalkenylxanthine, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Mittel oder in Form ihrer Salze, bevorzugt der Alkalimetallsalze, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-X um, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, der geradkettig oder verzweigt sein kann, und X Kalogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder eine Sulfonsäureester- oder Phosphorsäureestergruppe darstellt.
Die Xanthinderivate werden in dem Verfahren bevorzugt als Alkali- oder Erdalkalimetallsalze eingesetzt.
Diese Umsetzungen werden in an sich bekannter Weise, im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 16O°C, vorzugsweise von 35 bis 125°C, gegebenenfalls bei erhöhtem oder vermindertem Druck, aber gewöhnlich bei Atmosphärendruck, durchgeführt, .wobei die einzelnen Ausgangsstoffe in stöchiometrischen oder - aus wirtschaftlichen Gründen - auch in nichtstöchiometrischen Mengen verwendet werden können. Die Reaktionsdauer ist natürlich von der Temperatur abhängig. Die Reaktionen können bereits nach einer Stunde beendet sein, meistens beträgt die Reaktionsdauer jedoch mehr als sechs Stunden.
Die Umsetzungen erfolgen zweckmäßig in Gegenwart von anorganischen oder organischen basischen Verbindungen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyd,
-carbonat, -hydrid, -alkoholat oder organischen Easen wie Triäthylamin oder Tributylamin. Die Alkali- oder ErdaUcalisalze der Xanthine erzeugt man vorteilhaft im Reaktionsgemisch.
Die Umsetzungen erfolgen zweckmäßig auch in Lösungsmitteln. Als geeignete Lösungsmittel kommen im allgemeinen mit Wasser mischbare Verbindungen, zum
n, · , Wasser,
Teil als Gemisch mit in Frage, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, die verschiedenen Butanole, Aceton, Pyridin, mehrwertige Alkohole wie Äthylenglykol, ferner Äthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, ebenso aprotische dipolare Lösungsmittel wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetranethy!harnstoff, Hexamethylphosphorsäuretrisamid und Dimethylsulfoxyd. Es können aber auch Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel, soweit sie miteinander mischbar sind, verwendet werden.
809885/0009
Bei dem Verfahren können entweder nacheinander gleiche oder verschiedene Alkenyl- und/oder Alkylsubstituenten eingeführt oder auch mehrere gleichartige Substi-
tuenten ohne Isolierung des Zwischenproduktes in einer Eintopfreaktion mit dem Xanthingerüst verknüpft werden.
Die neuen Alkenylxanthine können aber auch aus in den Seitenketten Keto- oder Hydroxylgruppen enthaltenden Xanthinen hergestellt werden, indem man a) Oxoalkylxanthine mit Olefinierungsmitteln umsetzt, wobei die Zahl der C-Atome in der Oxoalkylgruppe und in dem mit dem Olefinierungsmittel eingeführten Rest insgesamt 4 bis 8 C-Atome beträgt, oder b) Hydroxyalkylxanthine, in denen die Hydroxyalkylgruppe 4 bis 8 C-Atome besitzt, dehydratisiert.
Für die Verfahrensvariante a) kommen die bekannten Olefinierungsreaktionen, beispielsweise nach Wittig-Horner (Houben-Weyl, Bd. 5/1 b (1972), 383 ff), in Frage. Dabei werden Oxoalkylxanthine in Lösungsmitteln wie Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 20 und l60°C, vorzugsweise zwischen 20 und 80°C, durch Umsetzung, beispielsweise mit Phosphinalkylenen, in die entsprechenden Alkenylxanthine übergeführt. Hierbei können auch verzweigtkettige Xanthine erhalten werden.
Die Dehydratisierung der Hydroxyalkylxanthine zu AUcenylxanthinen kann
beispielsweise
nach bekannten VerfahrenVin Gegenwart saurer Katalysatoren, z.B. p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt werden.
Bei Einsatz von 1,3,7-trisubstituierten Hydroxyalkylxanthinen arbeitet man vorteilhaft nach der Tschugaeff1 sehen Xanthogenatmethode, indem man die Hydroxyalkylxanthine vorzugsweise in Benzol, Äther oder Toluol über ihre Alkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze durch Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff und Methyljodid in Xanthogensäureniethylester überführt, welche bereits bei Temperaturen von 110 bis 23O°C in die entsprechenden Alkenylxanthine übergehen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl solche Alkenylxanthine erhalten werden, in denen die ^C =C<^-Gruppierung direkt am Stickstoffatom gebunden ist als auch solche, in denen die ^>C=C^-Gruppierung durch mindestens ein, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atome vom Xanthingerüst getrennt ist.
809885/0009 /5
27H953
Als spezielle Stoffe, die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln enthalten sind, seien genannt: l-(5'-Hexenyl)-3,7-cLircethyI-xanthin, 1,3-Dimethy1-7-(3'-butenyl)-xanthin, l-(3'-Butenyl)-3,7-dimethy1-xanthin, l-(4'-Penteny I)-3 j 7-d ire thy 1-xanthin, 1,3-Dir.ethy 1-7- (^' -penteny 1) -xanthin, 1,3-Dimethy 1-7-(;.'-h-:.-:-.or:yl)- >:anthin, l-n-Hexyl-3-methyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin, l-(3'-Butenyl)-3-methyl-7-n-prcpy1-xanthin,
l-n-Propyl-3-inethyl-7-(3'-butenyl)-xanthin, l-n-Decyl-3-nethyl-7-(3'-butenyl)-xanthin, l-(3'-Butenyl)-3-methyl-7-n-hexy1-xanthin, l-n-Hexyl-3-methyl-7-(3'-butenyl)-xanthin, 1-fithy1-3-methyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin, 3-Methyl-7-(31 -butenyD-xanthin, l-Methyl-3-äthyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin, 1-Methyl-3-n-buty1-7-(7'-octeny1)-xanthin, 3-Äthy1-7-(5'-hexeny1)-xanthin, 3,7-Di-(4'-penteny1)-xanthin, 3-MethyI-7-(4'-penteny1)-xanthin, 3~(5'-Hexenyl)-xanthin, lj3,7-Tri-(V-pentenyl)-xanthin, l-n-Propyl-3-(5'-hexenyl)-7-nhexy1-xanthin, l-Methyl-3-äthyl-7-(6'-heptenyl)-xanthin, 1,7-Dimethyl-3-(V-penteny1)-xanthin, l-n-Hexyl-3-methyl-7-(^'-pentenyl)-xanthin, 1,3-Di-(n-hexyl)-7-(3'-butenyl)-xanthin, l-(5'-Hexenyl)-3-inethyl-7-n-propy 1-xanthin, l-(5'-Hexenyl)-3--Tiethy 1-7-n-hexy 1-xanthin, l-(5'-Hexenyi)-3-raethyl-7-ndecy1-xanthin, l,3-Di-(n-butyl)-7-(3'-butenyl)-xanthin, l,3-Di-(n-butyl)-7-(5'-hexeny1)-xanthin, l,7~Di-(3'-butenyl)-3-äthy1-xanthin, l-(3'-Butenyl)-3-äthyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin, l,3-Diäthyl-7-(4'-penteny1)-xanthin,
1,3-Diäthyl-7- (5' -hexeny 1) -xanthin; 3~Äthyl-7-( 3' -butenyD-xanthin,
1,3-Dimethy 1-7-(5 '-methy 1-5 '-hexenyl)-xanthin und 1,3-Dimethy 1-7-(k1 -hexenyl)-
xanthin. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel weisen interessante therapeutische Wirkungen auf und können oral und rektal verabreicht werden, z.B. in fester oder gelöster Dosierungsform. Soweit die erfindungsgemäßen Xanthinderivate in Wasser gut löslich sind, können sie auch parenteral verabreicht werden.
Eine Kobination der erfindungsgemäßen Xanthinderivate mit weiteren pharmakodynarnisch wirksamen Verbindungen einschließlich Vitaminen in den Arzneimitteln ist möglich. Pie galenische Verarbeitung zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Dragees, Mikrokapseln, Suppositorien, Granulat oder Depotformen erfo/gt in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür 'üblichen Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschrrackstoffe, 1
/6 B09885/0009
^g. 27H953
Süßungsmittel, Mittel zur Erzielung eines Depoteffektes oder Lösungsvermittler. Geeignete Hilfsstoffe sind z.B. Laktose, Mannit, Talkum, Milcheiweiß, Stärke, Gelatine, Cellulose oder ihre Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose oder geeignete quellende oder nicht quellende Copolymere. Mittels der Streckmittel, die in kleineren oder größeren Mengen verwendet vrerden kennen, kann der Zerfall des Präparates und damit auch die Abgabe der wirksamen Substanz beeinflußt werden.
Die Arzneimittel können in Form von Injekticnslösungen der Verbindungen der Formel (I) in sterilem Wasser erhalten werden, z.B. in bi-destilliertem Wasser. Es ist auch möglich, die Arzneimittel in einer festen Dosierungseinheit anzubieten, eventuell auch mit verzögerter Wirkstoffabgabe. Jede Dosierungseinheit kann eine bestijnmte Menge der aktiven Substanz der
und zwar in Abhängigkeit von der Wirksamkeit, Formel (I) enthalten^z.B. lo bis ICOO mg, im allgemeinen bis MOO mg und insbesondere bis 200 mg. Die mittlere Anwendungsmenge der Verbindungen der Formel (I) liegt innerhalb 0,2 bis 20 mg pro kg Körpergewicht.
Die Dosierungseinheit kann einmal oder mehrere Male am Tage angewandt werden, die Applikationsanzahl ist abhängig von dem Gehalt an aktiver Substanz und von der Art der Darreichung. Es empfiehlt sich eine häufigere Gabe, wenn z.B. die Dosierungseinheit nur einen geringen Gehalt an aktiver Substanz besitzt; ist der Gehalt verhältnismäßig hoch, kann das Medikament nur einmal am Tag verabreicht werden. Wird ferner z.B.das Arzneimittel in Depotform angewandt, kann sich die Verabreichung auch auf mindestens einmal am Tag beschränken. Die Anwendungsdauer während der Behandlung kann sich von einer bis auf mehrere Wochen erstrecken, jedoch können die Dosierungsformen auch über mehrere Jahre gegeben werden.
Die Arzneimittel zeichnen sich insbesonders durch eine durchblutungsfördernde Wirkung auch im cerebrovaskulären Bereich-bei geringer Toxizität der Wirkstoff e~aus, die vor allem in einer starken Zunahme der Gehimdurchblutung zum Ausdruck kommt.
Untersuchung der Hirndurchblutung an der Katze
Für die Messung der lokalen Gehimdurchblutung (Cortex) wurde die Wärmelfiitsonde angewandt. Die für die Wärmeleitmessung notwendige Methode lehnt man sich eng an die von Betz et al. beschriebenen Experimente an (1) Betz et al.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 288, 389 (1966),
809885/0009 /
27Η953
2) Priebe, L. et al.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 294, 3, 26 (1967),
3) Betz, E.: Symposium der Dtsch. Ges. f. Angiologie, 6. Jahrestagung, München (I968), 4) Betz, E.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 284, 3, 278 (1965), 5) Betz, E.: Acta Neurol. Scand., Suppl. IU, 29 (1965),
6) Betz, E.: Physiological Rev. 52, 3 (1972)). Die Untersuchungen wurden an narkotisierten (Pentobarbital-Na 35 mg/kg Körpergewicht i.p.) Katzen vorgenommen. Der Blutdruck wurde aus einer Femcralarterie mittels Statham-Element gemessen.
In Tabelle 1 ist für einige der hergestellten Alkenylxanthine die Wirkungsdauer als Halbwertszeit (= HWZ) und die Wirkungsstärke als Änderung der Wärmetransport zahl λ (Δλ = λ . - λ ) im Vergleich zu entsprechenden Werten für das Vasotherapeutikum Aminophyllin angegeben. Hier zeigen die beanspruchten Substanzen beispielsweise bei fluvographischer Messung der Gehirndurchblutung an der Katze eine Überlegenheit sowohl in der Stärke des Effektes als auch in der Dauer der Wirkung.
Tabelle 1:
Wirkung verschiedener Alkenylxanthine und von Aminophyllin auf die Hirndurchblutung der Katze
Substanz Dosis in
mg/kg i.v.
Durchblutungsänderung
Δ λ HWZ [min]]
Beispiel 1 2
5
+ 3 0,5
+ 4,5 2
Beispiel 2 2
5
+ 4,5 2
+ 4,2 4
Beispiel 3 2
5
+ 2,2 10
+ 6 15
Beispiel 4 2
5
+ 7,3 5
+ 7,5 3
Beispiel 5 2
5
+ 3,3 1
+ 3,7 5
Aminophyllin (Vergleich) 1
2
5
10
+ 0,19 1,8
+ 0,15 1,8
+ 0,18 3,3
+ 0,53 1,7
809885/0009
/8
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich die Verhältniszahlen auf das Volumenverhältnis.
Beispiele
1) 1,3-Dimsthyl-7-(3'-butenyl)-xanthin: 13,9 g ^-Brom-buten-d) werden mit 2C,2 g Theophyllin-Natrium in 200 ml Dimethylformamid bei 120°C unter Rühren urgesetzt, bis im Dünnschichtchromatogramm die Eeenaigung der Umsetzung nach etwa 6 bis 8 Stunden erkennbar ist. Darauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid bei 200C gelöst, vom unlöslichen Natriumbromid -■ abgetrennt und zur Entfernung kleiner Mengen dunkel gefärbter Begleitstoffe über eine Säule mit neutralem Aluminiumoxyd gereinigt.
Schmelzpunkt: 110 C (Aceton); Ausbeute: 21,6 g (91% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Ausgangsmaterial). Nach Dünnschichtchrcmatographie an Merck DC-Fertigplatten Kieselgel 60 Fp,-4 mit Benzol/Aceton (6:4) als Fließmittel hat das Produkt einen R„-Wert von 0,54 und mit Nitromethan/ Eenzol/Pyridin (20:10:3) als Fließmittel einen Rf-Wert von 0,65. Als Indikator diente UV-Licht, wobei das Pyridin des Fließmittels wegen seiner fluores zen ζlös chendei
entfernt werden muß.
fluoreszenzlöschenden Eigenschaften jedoch bei 50 C unter vermindertem Druck
2) bis 5): Aus den entsprechenden Dimethy!verbindungen werden analog folgende Verbindungen hergestellt:
1,3-Dimethyl-7-(4T-pentenyl)-xanthin
I13-Dinethy 1-7- (5' -hexenyp-xanthin
1-(3'-Buteny1)-3,7-dimethyl-xanthin
l-(4'-Pentenyl)-3,7-dimethyl-xanthin
Die physikalischen Daten dieser Verbindungen sind in Tabelle 2 angeführt.
6) 1-(3'-Butenyl)-3-methy1-7-n-propy1-xanthin: 20,8 g 3-Methyl-7-propylxanthin, 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 13,5 g 4-Brombuten-(l) werden in 15Ο ml Dimethylformamid während 8 Stunden ar Rückfluß behandelt, woraufhin das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird; der Rückstand wird dann in I50 ml 1-n-Natronlauge aufgenommen und die alkalische Lesung mit Methylenchlorid extrahiert. Der nach dem Abdampfen des Kethylenchlorids erhaltene Rückstand wird mit 100 ml. in Diisoprcpylather verrieben und nicht umgesetztes 3-Methyl-7-propy1-xanthin abgetrennt. Aus dem Filtrat werden 15,6 g (70% der Theorie), bezogen auf verbrauchtes 3~Methyl-7-propylxanthin vom Schmelzpunkt 48°C (aus n-Hexaa) erhalten.
809885/0009
2VU353
7) bis 10): Wie in Beispiel 6) werden aus den entsprechenden Dialkylxanthinverbindungen folgende Verbindungen hergestellt:
l-( 3' -Butenyl)-3-methyl-7-hexyl-xanthin l-(5'-Hexenyl)-3-methy1-7-propyl-xanthin
1-(5'-Hexeny1)-3-methy1-7-hexy1-xanthin l-(5' -Hexenyl)-3~methy1-7-decyl-xanthin
Die physikalischen Daten der Verbindungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
11) 1-Äthy 1-3-methy 1-7-(5'-hexenyp-xanthin: 20 g 3-Methyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin (siehe Beispiel 22) werden in eine Lösung von etwa 3,3 g NaOH in 70 ml Methanol/Wasser (1:1) eingetragen und 9 g Äthylbromid zugegeben; der Ansatz wird 40 Stunden bei 40°C unter Stickstoff gehalten. Das Lösungsmittel wird anschließend unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen und zur Entfernung von nicht umgesetzten 3-Methyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin mit wässeriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 13,5 eingestellt. Das aus der Ätherphase gewonnene 1-Äthy 1-3-methy 1-7-(5'-hexenyl)-xanthin wird anschließend durch SäulenChromatographie an Kieselgel mit Msthylenchlorid/Aceton (8:2) als Laufmittel und eine Kugelrohrdestillation unter vermindertem Druck als farbloses öl erhalten. Ausbeute: 11,2 g (8l,3# der Theorie), bezogen auf umgesetztes Ausgangsprodukt, η D = 1,5415·
12) 1-Propy1-3-methy1-7-(3'-buteny1)-xanthin: Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 11) aus 3~Methyl-7-(3'-buteny 1)-xanthin (siehe Beispiel 20), jedoch mit dem Unterschied, daß die Reaktionstemperatur 70 C beträgt.
13) und 14): 1-Hexy 1-3-methy 1-7-(3'-buteny 1)-xanthin und
1-Hexy 1-3-methy 1-7- (4' -penteny 1) -xanthin werden analog Beispiel 1) hergestellt.
15) 1-Decy 1-3-methy 1-7- (3' -buteny 1) -xanthin wird analog Beispiel 12)
hergestellt.
16) 1-Methy 1-3-äthy 1-7-(5' -hexenyl)-xanthin wird analog Beispiel 11) aus 3-Äthyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin (siehe Beispiel 24) hergestellt.
17) 1,3-Diäthyl-7- (4' -pentenyl) -xanthin wird analog Beispiel 12)
aus 1,3-Diäthy!xanthin und 5-Brompenten-(l) hergestellt,' Ausbeute bezogen auf das eingesetzte Ausgangsmaterial (siehe Tabelle 2).
18) 1,3-Diäthy1-7-(5'-hexeny1)-xanthin wird analog Beispiel 12)
aus 1,3-Diäthy !xanthin hergestellt; Ausbeute bezogen auf das eingesetzte Ausgangsmaterial (siehe Tabelle 2).
80988.5/000« / ^
19) 1,3-Di-n-Buty1-7-(3'-butenyl)-xanthin: In die Lösung von 3»4 g Natrium in 200 ml absolutem Äthanol werden 38,9 E 1,3-Di-n-butyl-xanthin bei 25°C eingetragen. Anschließend werden bei 500C 20,5 g iJ-Brombuten-(l) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird nach iJö-stündigem Rühren unter Stickstoff bei 700C auf 20°C abgekühlt, das ausgefallene Natriurbrcmid abgesaugt und das Filtrat anschließend unter verminderten Druck eingeengt. Der Rückstand wird zur Entfernung von 1,3-Di-n-butyl-xanthin mit Chloroform und 1-n-Natronlauge behandelt. Aus dem Chloroformextrakt wird ein gelber öliger Rückstand erhalten, der nach Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Aceton (8:2) als Laufmittel und Kugelrohrdestillation unter vermindertem Druck 29,7 g (= 78,8% der Iheorie), bezogen auf ungesetztes 1,3-Di-n-butyl-xanthin mit einem Schmelzpunkt von 1H bis Ü2°C ergibt.
20) 3-Methy1-7-(3'-butenyl)-xanthin: In die Lösung von 10,2 g NaOH in IJOO ml Methanol/Wasser (1:1) trägt man unter Rühren bei 700C 4l,5 g 3-Methylxanthin ein. Nach Versetzen mit 35 >1 g M-Brombuten-(l) wird unter Stickstoff 27 Stunden bei 700C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 200C abgekühlt und der Niederschlag abgesaugt. Durch Umfallen aus alkalischer Lösung (pH 13,5) und Ansäuern mit verdünnter Schwefelsäure bis pH 10 W3rd(?iach dem Trocknen 29,6 g (89,756 der Theorie), bezogen auf umgesetztes 3-Methylxanthin vom Schmelzpunkt 2Ί5 bis 246°C erhalten.
21) 3-Methy 1-7-(1^'-penteny 1)-xanthin wird analog Beispiel 1) hergestellt.
22) bis 24): 3-Methy1-7-(5'-hexenyl)-xanthin, 3-Äthyl-7~(3' -butenyl)-xanthin und
3-Äthy1-7-(5'-hexenyl)-xanthin werden analog Beispiel 20) aus den entsprechenden Alkylxanthinen hergestellt.
25) 3-(5'-Hexenyl)-xanthin wird analog Beispiel 1) hergestellt.
26) 1,7-Di-(3'-butenyl)-3-äthyl-xanthin wird analog Beispiel 12) hergestellt aus a) 1 McI 3-Äthyl-7~(3'-butenyl)-xanthin und 1 Mol 4-Brcnt)uten-(l) (Ausbeute: 8358 der Theorie, bezogen auf umgesetztes >Äthyl-7-(3'-butenyl)-xanthin) und b) 1 Mol 3-Äthy Lxanthin und 2 Mol 4-Bront>uten-(l) (Ausbeute: 39% der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-Äthylxanthin). ι
/H 809885/0009
27) l-(3'-Butenyl)-3-Äthyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin wird analog Beispiel 12) aus 3-Äthyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin und 4-Brombuten-(l) hergestellt (Ausbeute: 71,6$ der Theorie, bezogen auf umgesetztes 3-Äthy1-7-(5'-hexenyl)-xanthin).
28) l-I:o:r,-l-3-rethyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin wird analog Beispiel 1) hergestellt.
29) 1,3-Dimethy 1-7-(5'-methyl-5'-hexenyl)-xanthin: In einer Stickstoffatmosphäre werden unter Rühren 0,5 g Natriumhydrid in 15 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd bei 800C zur Reaktion gebracht und nach 25 Minuten auf 15 C abgekühlt. Zur Herstellung von Triphenyl-methylen-phosphoran tropft man zu dieser Lösung 8,1 g Methyl-triphenylphosphoniumjodid in 20 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd. Nach 10 Minuten Rühren bei Raumtemperatur werden 5j6 g l,3-Dimethyl-7-(5'-oxohexyl)-xanthin in 10 ml Dims thy lsulfoxyd in 10 Minuten eingetropft, wobei die Temperatur 200C nicht übersteigen soll. Nach Stehen über Nacht wird mit Wasser aufgenommen, mit Äther extrahiert und die Ätherphase über Na2SO. getrocknet. Das nach dem Einengen bei vermindertem Druck gewonnene Produkt wird anschließend durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Aceton (1:1) als Laufmittel und Kugelrohrdestillation unter vermindertem Druck als Öl erhalten. Ausbeute: 3,5 6 (63,3% der Theorie, bezogen auf) ingesetztes Ausgangsprodukt); Brechungsindex: n20 D 1,5445.
30) 1,3-Dimethy 1-7-(4'-hexenyl)-xanthin: 7g l,3-Dimethyl-7-(5'-hydroxyhexyl)-xanthin und 9>5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ml Toluol 12 Stunden bei kontinuierlicher Abtrennung des Reaktionswassers auf Rückflußtemperatur gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur versetzt man mit 100 ml Äther, wäscht mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser neutral und engt die über Natriumsulfat getrocknete organische Phase bei vermindertem Druck ein. Aus dem Rückstand wird ein Produkt nach Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid/Aceton (1:1) als Laufmittel und Kugelrohrdestillation unter vermindertem Druck gewonnen, das noch einige Prozent an dem isomeren 1,3-Dimethyl-7-(5'-hexenyl)-xanthin enthält (Kernrescnanzspektrum). Ausbeute: 4,3 g (65,5% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Ausgangsprodukt). Schmelzpunkt: 58-640C.
3D 1-(5'-Hexenyl)-3,7-dimethy 1-xanthin wird analog Beispiel 1) hergestellt.
/12 Dr.K/me 809885/0009
31.3.1977 .
Tabelle
-AS- .
271485a
.■■piel Verbindung 3 C2H5 CH3 7-Stelluiig ip Ur'cri3 ■;. K? L90/1.1 Rf η τ- i 1)0,51· 1,5310 Aus Su.-Foirel Λγ 56,1 H 'jT.c-0 rie
1- 3- CH3 CH3 Propyl CH, 3'-butenyl 0I- in °C/-rbar 2)0,65 beute Holfcvicht II 56,3 H &f- id«· 23,9
1 CH CH CH CH 110 Aceton 1)0,66
2)0,52
91* C H ^NO C 53.1
56,1
H
H
6,0 ;; 23,8
3'-butenyl CH Hexyl CH3 I'-pentenyl L95/O.33 1)0,61 1,5265 231,3 C 59,5 H 6,0 22,6
22,7
2 I'-pentenyl CH, 5'-hexenyl 92 Hexan 2)0,67 92* C12H16N1°2
2^8,3
C
C
59,1 H 6,3 i; 21,1
3 3'-butenyl CH3 12 Hexan 1)0,52
2)0,50
91* CHNO C 56,1
56,5
H
H
6,9 21,6.
3'-butenyl CH CH3 1)0,51
2)O,H6
262,3 C 53,1
C '- -
J -t —
H
H
6,9 H 23,9
21,0
it 5'-hexenyl CH3 CH3 U5 Aceton 1)0,77 1,5115 93* 231,3 C
C
55,5
59,7
K
H
6,0
5,9
H 22,6
22,6
_
5
5'rhexenyl CH3 propyl 91 Kexan 1)0,68 91« ~2ϊ3,3 C
C
63,1
63,0
H
H
5,5 21,1
21,3
6 5'-hexenyl CH, hexyl 18 Hexan 1)0,67 70* 0I3 1W2
262,3
C
C
62,0 H 6,9 N
}}
18,1
18,5
7 j propyl 80* 3OU, 4 C
C
62,2 H 7,9
8,1
K 19,3
8 ++) 1)0,82 81* C ,-H Jl4O2 C 65,0 H 7,6 N 19,7
hexyl 290,1 C 61,7 H 7,8 N 16,9
9 1)0,87 75* C oH?8N.O C 68,0 K 8,5 N 17,1
decyl 332,5 C 68,3 H 8,6 N 11,1
39 ++) 3)0,71 69* C H JJ 0 C 6Ο.9 H 9,3 N 11,5
5'-hexenyl 388,6 C 60,6 H 9,5 20,3
11 81* C 4H *J 0 C 59,5 H 7,3 N 20,2
3'-butenyl 276,3 C 59,6 H 7,1 N 21,1
12 55-56 1)0,51
2)0,58
71* C K ~\' 0 C 56,1
56,5
H 6,9 N 21,6
3'-butenyl 262,3 C 7,1 N 10.1 N 16,1
10,4 N 16,6
13 +) 92' Äther 89* C16H25CLM4O2
310,9
C
C
7,1
7,3
Cl
Cl
Hexyl CH3 I'-pentenyl +) 9&
Decyl - CH3 3'-butenyl
CH3 C2H5 5'-hexenyl
C2H5 C3H5 I'-pentenyl
C3H5 C2H5 5'-hexenyl
Butyl butyl 3'-butenyl I 11-12
CH, 3'-butenyl : ^ i -
Äther
71 !Petroli äther
CH
I, I'-pentenyl i 202 Methanol/ 3 H2O
206
CH3 5'-hexenyl
3*-butenyl ί -
C3H5 5'-hexenyl 5'-hexenyl
3'-butenyl
3'-butenyl
3'-butenyl C2H5 5'-hexenyl
Hexyl CH3
5'-hexenyl
130
Zersetz 63-
193/0/1
80
1)0,51;
2)O,6lj
3)O,8l!1,5100
3)0,9
3)0,91
1,5381
!32*
89*
81*
1)0,50
2)o,27
2)0,21
3)1,0
1,5315 I 79*
179* 90* 87* 83* 81*
85* 81*
1) 83*
b) 39*
72X
1,5350
351,9
360,5
276,3
276,3
290,1
318,1
220,2
°11Η1ΐίΊΟ2
231,3
C12H16N1°2
218,3
231,3
0I3 1W2
262,3
H14N4O2
231,3
288,1
0IlV
5/0009
C 57,5
C 5\6
C 66,6
C 66,5
j C 60,8
! C 60,6
C 60,8
C 60,8
C 62,1
C 61,8
C 61,1
C 63,9
C 51,5
C 51,3
C 56,1
C 56,5
C 58,1
C 57,9
C 56,1
C 56,2
C 59,5
C 59,6
C 56,1
C 56,1
C 62,5
C 62,7
61,5
C 61,6
C fc.O
C f-i.7
K 7,7 Cl 10,0 M 15,6
H 7,7 Cl 10,2 K 15,7
K 9,0 N 15,5
H 9,0 N 15,3
H 7,3
H 7,1
H 7,3
K 7,1
H 7,6
H 7,7
K 8,2
H 8,1
H 5,5
H 5,1
H 6,0
H 5,9
H 6,5
H 6,6
H 6,0
H 6,0
H 6,9
H 6,9
H 6,0
H 6,2
H 7,0
H 7,1
K 7,7
H 7,8
H S.5
H 8,2
K 20,3 N 20,5
M 20,3 N 20,3
N 19,3 N 19,0
ri 17,6
N 17,5
K 25,1 « 25,1
a 23,9 N 23,8
N 22,6 N 22,5
N 23,9 N 21,1
N 21,1 N 21,6
N 23,9
M 21,0
N 19,1 N 19,5
N 17,7 N 17,9
N 16,Q K 16,9
/13
27H953
Fcrtsotru-y, der Tabelle CH, CH, 5'-CH -5'-hexenyi
pn rn
^'-hexenyl
76-77
Hexan
, y-H»xenyl CH Qi
Erläuterungen:
+ ) = Vterte als Hydrochlari< ++) = Diisopropy lather
Fliefriittel DürjTSChichtchronatographie
1) = Benzol/Aceton (6.-IJ)
2) = Nitrorethar./Benzol/Pyridin (20:10:3)
3) = Tcluol/Aceton (7=3)
(alle Werte bezogen auf Beispiel 27 = 1,0)
'4) = Chloroform/Benzol/Aceton (1:1:1)
),^
?)0,60
63*
65«
92Ϊ
276,3
"262,3
262,3.'
C 60,8 H 7,3 C 60,9 K 7,3
N 20,3 M 20,3
C 59,5 K 6,9 U 21,1 C 59,6 H 7,1 Η 21,5
C 59,5 H 6,9 C 59,6 K 7,1
H 21,1 N 21,2
/11
809885/0009

Claims (1)

  1. 2-7H953
    Patentansprüche
    1. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der Formel Q
    12 3 enthalten, worin einer bis drei der Reste R , R und R ein AUcenylrest mit 1I bis 8 C-Atomen ist und in der die etwaigen übrigen Reste Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen oder Wasserstoff sind.
    2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der Formel (I) enthalten, in denen mindestens ein ( ω-1)-Alkenylrest enthalten ist.
    3. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungen der Formel (I) enthalten, worin einer der Reste R und R ein unverzweigter ( ω-lJ-Alkenylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und der
    ρ
    andere Methyl, sowie R Methyl ist.
    1I. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ver—
    1 2 bindungen der Formel (I) enthalten, worin einer der Reste R , R und
    R* ein ( io-l)-Alkenylrest mit 1J bis 8 C-Atomen ist, in der die Doppelbindung vom Xanthinrest durch mindestens ein C-Atom getrennt ist und die beiden anderen Reste Methyl oder Wasserstoff sind, jedoch ist R stets Methyl oder die Alkenylgruppe.
    5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkenylrest ein - vorzugsweise - unverzweigter (ω -1)-Alkenylrest mit 5 bis 8 C-Atomen ist.
    809885/0009 /15
    ORIGINAL INSPECTED
    -μΤ-
    27U953
    6. Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß einer bis drei
    12 3
    der Reste R , R und R ein Alkenylrest mit *J bis 8 C-Atomen ist und in der die etwaigen übrigen Reste Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen oder
    12 3
    Wasserstoff sind, wobei R , R und R zusammen eine andere Bedeutung haben als l-(3'-Butenyl)-, l-(4f-Pentenyl)-, l-(5'-Hexenyl)-, l-(2f-Msthyl-3l-butenyl)-3,7-direthyli l-(5'-Hexenyl)-3-nethyl-7-äthyl, -7-propyl, -7-butyl, -7-isobutyl, -7-decyl; l,3-Diirethyl-7-(2'-methyl-3'-butenyl), -7-(3'-butenyl), -7-(V-pentenyl), -7-(5'-hexenyl), -7-(6'-heptenyl); 3-Methyl-7-(5'-hexenyl); 1-Propyl-, 1-Iscbutyl-, 1-Pentyl-, 1-Hexyl-3-methyl-7-(5'-hexenyl) und l,7-Di-(5'-hexenyl)-3-methyl.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, Alkenyl oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist und daß wenn R" Methyl und R oder R ein in ( u>-l)-Stellung unverzweigter ( ω-l)-Alkenylrest ist, die Summe der C-Atome der Alkylsubstituenten
    1 2
    R und R jedoch eine andere als 2 bis 7 und die Summe der C-Atome der
    2 3
    Alkylsubstituenten R und R^ eine andere als 2 bis 11 ist.
    8.J Verfahren zur Herstellung von Xanthinderivaten der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechen-
    12 3
    des Xanthin, in dem jedoch mindestens einer der Reste R , R und R Wasserstoff ist und bis zu zwei dieser Reste Alkyl und/oder Alkenyl sein können, gegebenenfalls in Gegenwart basischer Mittel oder in Form ihrer Salze, mit Verbindungen der allgemeinen Formel R-X umsetzt, in der X Halogen oder eine Sulfonsäureester— oder Phosphorsäureestergruppe darstellt und R zur- Einführung von Alkenylgruppen ein Alkenylrest mit 4 bis 8 C-Atomen und zur Einführung einer Alky!gruppe ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist.
    9. Verfahren zur Herstellung von Xanthinderivaten der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende, in den Seitenketten keto- oder hydroxylgruppenhaltige Xanthine in Alkenylxanthine überführt, indem man a) Oxoalky!xanthine mit Olefinierungsmitteln umsetzt, wobei die Zahl der C-Atome in der.Oxoalky!gruppe und
    insgesamt m dem mit dem Olefinierungsmittel eingeführten Restv'1! bis ο C-Atome beträgt oder b) Hydroxyalkylxanthine, in denen die Hydroxyalkylgruppe k bis 3 C-Atome besitzt, dehydratisiert.
    809885/0009
    /16
    2-7U953
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Xanthinderivate in Form der Alkali- oder Erdalkalimetallsalze eingesetzt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9a), dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahren bei 20 bis 16O°C durchgeführt werden.
    Dr. K/me 31.3.1977
    809885/0009
DE2714953A 1977-04-02 1977-04-02 Arzneimittel Expired DE2714953C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714953A DE2714953C2 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Arzneimittel
FR7809399A FR2420346A1 (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Medicaments contenant des alcenylxanthines et leur procede de preparation
CH344878A CH639849A5 (en) 1977-04-02 1978-03-31 Pharmaceuticals containing alkenylxanthines
JP3692178A JPS53149998A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Medicine alkenylxanthin incorporating threto and process for preparing same
IT21900/78A IT1094052B (it) 1977-04-02 1978-03-31 Farmaci,alchenilxantine in essi contenute e processi per la loro preparazione
GB12728/78A GB1580782A (en) 1977-04-02 1978-03-31 Pharmaceutical compositions alkenyl xanthines contained therein and processes for their preparation
BE186498A BE865601A (fr) 1977-04-02 1978-03-31 Medicaments contenant des alcenylxanthines et leur procede de preparation
NLAANVRAGE7803504,A NL188620C (nl) 1977-04-02 1978-03-31 Pharmaceutisch preparaat met een de doorbloeding bevorderende werking, welk preparaat een mono- of dialkyl-(omega-1)alkenyl-xanthine bevat.
AU34672/78A AU523125B2 (en) 1977-04-02 1978-04-03 Alkenyl xanthines
CA300,333A CA1123435A (en) 1977-04-02 1978-04-03 Pharmaceutical compositions, alkenyl xanthins contained therein and process for preparing them
ZA00781876A ZA781876B (en) 1977-04-02 1978-04-03 Pharmaceutical compositions,alkenyl xanthines contained therein and process for preparing them
US05/947,508 US4207321A (en) 1977-04-02 1978-10-02 Pharmaceutical compositions containing xanthines
CA363,133A CA1127083A (en) 1977-04-02 1980-10-23 Pharmaceutical compositions containing alkenyl xanthines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714953A DE2714953C2 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714953A1 true DE2714953A1 (de) 1979-02-01
DE2714953C2 DE2714953C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=6005579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714953A Expired DE2714953C2 (de) 1977-04-02 1977-04-02 Arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53149998A (de)
AU (1) AU523125B2 (de)
BE (1) BE865601A (de)
CA (1) CA1123435A (de)
CH (1) CH639849A5 (de)
DE (1) DE2714953C2 (de)
FR (1) FR2420346A1 (de)
GB (1) GB1580782A (de)
IT (1) IT1094052B (de)
NL (1) NL188620C (de)
ZA (1) ZA781876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023032A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Oxoalkyl-xanthinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654008A5 (fr) * 1979-05-22 1986-01-31 Nestle Sa Procede de preparation de 1,3,7-trialkylxanthines.
GB8826595D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Beecham Wuelfing Gmbh & Co Kg Active compounds
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5922751A (en) 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US6066641A (en) 1994-12-13 2000-05-23 Euro-Celtique S.A. Aryl thioxanthines
JP2001523213A (ja) 1994-12-13 2001-11-20 ユーロ−セルティーク,エス.エイ. 三置換チオキサンチン類
US6166041A (en) 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673848A (en) * 1951-12-29 1954-03-30 Searle & Co 3-alkenylxanthines and their lower 1-alkyl derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88833A (de) * 1920-06-22 1921-08-01 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung von 1-Allyl-3-7-dimethylxanthin.
CH97979A (de) * 1921-10-07 1923-02-16 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung von Triallylxanthin.
CH97978A (de) * 1921-10-07 1923-02-16 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung von Diallylxanthin.
DE2432702C2 (de) * 1974-07-08 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylxanthinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673848A (en) * 1951-12-29 1954-03-30 Searle & Co 3-alkenylxanthines and their lower 1-alkyl derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023032A1 (de) * 1979-07-21 1981-01-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Oxoalkyl-xanthinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU523125B2 (en) 1982-07-15
FR2420346B1 (de) 1983-05-27
IT1094052B (it) 1985-07-26
NL7803504A (nl) 1978-10-04
JPS5649886B2 (de) 1981-11-25
JPS53149998A (en) 1978-12-27
ZA781876B (en) 1979-06-27
IT7821900A0 (it) 1978-03-31
NL188620B (nl) 1992-03-16
AU3467278A (en) 1979-10-11
GB1580782A (en) 1980-12-03
NL188620C (nl) 1992-08-17
BE865601A (fr) 1978-10-02
CH639849A5 (en) 1983-12-15
DE2714953C2 (de) 1986-09-25
FR2420346A1 (fr) 1979-10-19
CA1123435A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330742C2 (de) 1-(Oxoalkyl)-3-methyl-7-alkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2462367A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2714953A1 (de) Arzneimittel, darin enthaltene alkenylxanthine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2713389C2 (de)
DE3717080C2 (de) 1-(Hydroxystyryl)-5H-2,3-benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
DE2403122C2 (de)
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3328636A1 (de) Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH616932A5 (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidines acting as potentiator for sulphonamides.
DE2829820A1 (de) 2,4-diamino-pyrimidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2037171C3 (de) 7-Methyl-8-styryIxanthine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3&#39;,4&#39; - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
DE1957769C3 (de) 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2836147A1 (de) Arzneimittel, darin enthaltene alkenylxanthine und verfahren zu ihrer herstellung
DE924632C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemmlingen
CH337203A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocyclischen Verbindung
DE2355536A1 (de) Adeninderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695043C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen mit sedativen und tranquillisierenden Eigenschaften
DE2146395C3 (de) N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung
CH629806A5 (en) Process for the preparation of substituted purines
DE2366501C2 (de) 1-Alkyl-3-methyl-7-oxoalkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/52

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07D473/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition