DE2714863A1 - Aufnahmeroehre mit gemilderter aufhellung - Google Patents

Aufnahmeroehre mit gemilderter aufhellung

Info

Publication number
DE2714863A1
DE2714863A1 DE19772714863 DE2714863A DE2714863A1 DE 2714863 A1 DE2714863 A1 DE 2714863A1 DE 19772714863 DE19772714863 DE 19772714863 DE 2714863 A DE2714863 A DE 2714863A DE 2714863 A1 DE2714863 A1 DE 2714863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
window
cylinder
entry window
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714863C2 (de
Inventor
Nicolaas Hendrik Limper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2714863A1 publication Critical patent/DE2714863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714863C2 publication Critical patent/DE2714863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/89Optical components associated with the vessel
    • H01J2229/8913Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

"Aufnahmeröhre mit gemilderter Aufhellung"
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeröhre mit einer Röhrenwand, von der ein Eintrittsfenster mit einem zylindrischen Röhrenkolben verbunden und an einer nach innen gerichteten Oberfläche mit einer von einem Elektronenstrahl abzutastenden Auftreffplatte mit einer fotoempfindlichen Schicht versehen ist.
In einer derartigen Aufnahmeröhre tritt oft
eine bildstörende Erscheinung auf, die mit Aufhellung (flare) bezeichnet und durch zusätzliche Beleuchtung oft spezifische
7098A3/0709
PHN. 8357. 7.3.. 77.
Teile der Auftreffplatte, durch Streulicht verursacht wird. Es hat sich herausgestellt, dass diese Erscheinung verstärkt in Aufnahmeröhren auftritt, deren Fenster unter verhältnismässig nur leicht abgerundeten Ecken mit einem zylindrischen Rohr verbunden ist·. Dies ist bei spiel sv.'ei se der Fall in sogenannten geklebten Röhren, bei denen das Fenster und das zylindrische Rohr mit einem Klebmaterial (auch "seal" genannt) verbunden sind, aber auch in Aufnahmeröhren mit angeschmolzenem Fenster, bei denen durch besondere Aufmerksamkeit bei der Herstellung der Verbindung nur geringe Abrundung auftritt.
Die Erfindung geht von dem Problem aus, dass in dieser-Röhrenart zusätzliche Störung durch Reflektionen an der Klebnaht und/oder an der Röhrenwand auftritt, wobei eben durch die verhältnismässig gerade Begrenzung zusätzliche Beleuchtung der Auftreffplatte auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nachteiligen Folgen dabei zu beseitigen, und eine Aufnahmeröhre der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Aufnahmeröhre nahe dem Uebergang zwischen dem Eintrittsfenster und dem zylindrischen Rohr mit reflektionsmildernden Mitteln versehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen
die reflektionsmildernden Mittel darin, dass die Aufnahmeröhre an dieser Stelle mit einer Lichtreflektionen reduzierenden
7098A3/0709
PHN. 8357. 7.3.77.
S 27H863
Abdeckschicht versehen ist, die an der Aussenseite der Röhre angebracht ist. Bei einer Aufnahmeröhre mit einem Lichthofschutzfenster ist es vorteilhaft, die Abdeckschicht an jener Stelle bis über die Manteloberfläche des Lichthofschutzfensters fortsetzen zu lassen. Verringerung störender Reflektion an dieser Stelle kann weiter dadurch verwirklicht werden, dass die Röhrenwand hier diffus reflektierend gemacht wird. .,
In einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung besteht ein äusserster Ring des Eintrittsfensters aus lichtabsorbierendem Glas.
Für Aufnahmeröhren mit einem Lichthofschutzfenster kann es vorteilhaft sein, das Eintrittsfenster und das Lichthofschutzfenster als ein Ganzes herzustellen und dieses Ganze mit einer reflektionsmildernden Manteloberfläche teilweise im Zylinderrohr in der Montage als Röhrenkolben zusammenzusetzen.
An Hand der Zeichnung werden nachstehend einige bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine skizzierte Darstellung einer Aufnahmeröhre mit einem geklebten Eintrittsfenster, von dem ein betreffender Wandteil erfindungsgemäss mit einer lichtabsorbierenden Abdeckschicht versehen ist, und Fig. 2 bis 5 mehrere weitere Ausführungsformen
709843/0709
PHN. 8357. 7.3.77.
\ 27U863
von Aufnahmeröhren mit erfindungsgemässen lichtabsorbierenden Mitteln.
Eine Aufnahmeröhre 1 nach Fig. 1 enthält ein Eintrittsfenster 2, ein Zylinderrohr 3 und einen Röhrensockel h mit Durchführungsstiften 6 und einem Pumpstengel 8 als Kolben. In diesem Kolben befindet sich ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 10 hier mit einem Heizfaden 12, einer Kathode 14, einem Steuergitter 16, einer ersten Anode 18, einer Endanode 20 und einer Gazeelektrode 22. Das Eintrittsfenster 2 ist an einer der Gazeelektrode 22 zugewandten Oberfläche mit einer Auftreffplatte 2h mit einer fotoempfindlichen Schicht versehen, die beispielsweise aus Antimontrisulfid oder Bleioxyd besteht, aber auch aus einem piezoelektrischen Material bestehen kann, z.B. Triglyzinsulfat (T.G.S.), wie es in infrarotempfindlichen Aufnahmeröhren angewandt wird. Das Eintrittsfenster ist hier mit Hilfe eines Klebmaterials 26 mit dem Zylinderrohr verbunden und an der auswärts gerichteten Oberfläche mit einem Lichthofschutzfenster 22 versehen. Das Ableiten eines durch Zusammenarbeit einfallenden Lichts und eines abtastenden Elektronenstrahls 30 in der Auftreffplatte erzeugten Signals kann über diese metallische Klebverbindung verwirklicht werden. Um die Klebnaht kann auch dazu ein Signalring 32 angeordnet sein. Von einem' einfallenden Lichtstrahl "}h wird ein Teil 36 an der Rückseite des
709843/0709
PHN. 8357-7-3.77.
* 27ΊΑ863
Eintrittsfenster reflektieren. Der reflektierende Teil kann verhältnismässig gross (bis zu 100 $) sein, wenn der Lichtstrahl gegenüber dem Klebmaterial einfällt, das eben dazu als ein Spiegel arbeiten wird. In Fig. 1 ist angegeben, wie ein Teil 38 des Lichtstrahls 3^ nach mehreren Reflektionen auf die Auftreffplatte fällt. Da es sich hier um Licht handelt, das zunächst nahe dem Rand der Röhre einfällt, kann leicht eine Bevorzugung in der zusätzlichen Beleuchtung erreicht werden, wodurch überbelichtete Ringe entstehen können, die an Ort und Stelle eine leichte Vertrübung des Bildes ergeben.
Es sei noch bemerkt, dass zur Anpassung der Vellenlängenempfindlichkeit der Aufnahmeröhre an eine gewünschte Spektralverteilung, beispielsweise die Augenempfindlichkeit, auf dem Lichthofschutzfenster ein dichroitischer Spiegel angeordnet ist. Hierdurch wird ein reflektierender Lichtstrahl 38 beim Einfallpunkt ko für einen verhältnismässig grossen Teil wieder reflektieren. Es ist auch in diesem Hinblick vorteilhaft, einen derartigen dichroitischen Spiegel nicht an der Aussenseite des Fensters, sondern beispielsweise zwischen der Auftreffplatte und dem Eintrittsfenster anzuordnen.
Eine lichtabsorbierende Schicht *42, die sich vorzugsweise ab der Klebnaht oder ab einem gewissen Abstand von dieser Klebnaht bis zum Lichthofschutzfenster fortsetzt,
709843/0709
PHN. 8357. 7.3.77.
27H863
wird der falsche Lichteinfall vermieden und ist damit eine höhere Bildgüte verwirklicht. Die Manteloberfläche kk des Lichthofschutzfensters ist in der bekannten Ausführung bereits mit einer lichtabsorbierenden Schicht oder mit einer lichtstreuenden Oberfläche versehen.
Wie es sich auch aus der Ausführungsform nach Fig. 2 herausstellt, beschränkt sich die Erfindung weder auf Röhren mit einem Lichthofschutzfenster nqch auf Röhren mit einer Klebnaht. In einer Aufnahmeröhre nach Fig. 2 ist das Eintrittsfenster 2 am Zylinderrohr (unter) beispielsweise zum Optimieren der Nutzfläche zu.^möglichst.scharfen Ecken 50 und 52 verschmolzen.Auch in diesen Röhren kann wie mit einem Lichtstrahl ^h angegeben, zusätzliche Aufhellung auftreten. Die Lichtstrahlen sind in allen Figuren ausgezogen dargestellt, bis zu dem Punkt, an dem sie eingefangen werden, und punktiert dargestellt, insofern sie sich ohne Anwendung der Erfindung fortsetzen würden. Durch entsprechendes Anordnen einer lichtabsorbxerenden Schicht 58 kann die Störung auch hier vermieden werden.
Die absorbierende Abdeckschicht ist auch hier wieder mit einem Ringleiter 60 zum Ableiten von Auftreffplatten Signalen über eine Durchführung 62 abgedeckt. Obgleich ein Teil des Lichtstrahls 56, auch nach mehreren Reflektionen, nicht wieder auf die eigentliche Auftreffplatte fällt, kann er dennoch einen störenden Einfluss ausüben, weil
7098A3/0709
PHN. 8357. 7-3.77.
$ 27H863
dieses Licht nach Vordringung in die Röhre beispielsweise am Elektrodensystem reflektieren und an der Rückseite auf die Auftreffplatte fallen kann. In den Fig. 3 und k sind weitere Ausführungsformen dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 3 ein Eintrittsfenster, von dem ein äusserster Teil mit einer lichtabsorbierenden Oberfläche 72 versehen ist, beispielsweise durch Rubinieren des Glases. Der Vorteil besteht darin, dass auch an der Stelle der Kl,ebnaht 7^ eine lichtabsorbierende Oberfläche vorgesehen ist, wodurch eben dort, an welcher Stelle normalerweise eine äusserst starke Reflektion auftreten würde, bereits beim ersten Einfall an der Klebnaht Reflektionen vermieden werden. Die Beschreibung ist beispielsweise mit dem Lichtstrahl erläutert.
Statt des Rubinierens an der betreffenden Oberfläche kann auch ein ringförmiger Teil 80 des Eintrittsfensters aus lichtabsorbierendem Glas hergestellt sein. Dabei werden Lichtstrahlen 86, die in diesen Rand einfallen, sofort absorbiert und ein Lichtstrahl 84 entsprechend dem Lichtstrahl 7k in Fig. 3 absorbiert. Es ist für die verschiedenen Ausführungsformen nicht wesentlich wichtig, ob ein Lichthofschutzfenster 28 vorgesehen ist oder nicht. Für Aufnahmeröhren mit einem Lichthofschutzfenster ist eine Ausführungsform nach Fig. 5 besonders vorteilhaft.
Das Eintrittsfenster bildet dabei ein Ganzes 90 mit dem
709843/0709
- «ΓΑ»
PHN. 8357. 7.3-77.
27U863
Lichthofschutzfenster, während dieses Ganze bei der Zusammensetzung teilweise in das Zylinderrohr 3 hineinragt. Für eine . * gute Ortsbestimmung kann das Zylinderrohr mit Vorsprüngen versehen sein, auf die man sich beispielsweise auch für die Montage der Gazeelektroden beziehen kann. Eine Klebnaht 96 versorgt die luftdichte Verbindung zwischen dem Fenster 90 und dem Zylinderrohr, während das übliche nicht reflektierende Material der Manteloberfläche,98 des Lichthofschutzfensters und des Eintrittsfensters zusammen ausreichende Sicherheit gegen unerwünschte Reflektionen gibt, wie mit den Lichtstrahlen 100 und 102 angegeben \ist.
709843/0709

Claims (1)

  1. PHN. 8357. 7.3.77.
    "**■ 27H863
    PATENTANSPRUECHE:
    Aufnahmeröhre mit einer Röhrenwand, von der ein Eintrittsfenster 2 mit einem zylinderförmigen Rohr verbunden und an einer nach innen gerichteten Seite mit einer von einem Elektronenstrahl abzutastenden Auftreffplatte mit einer fotoempfindlichen Schicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Röhrenwandteil der Aufnahmeröhre in der Nähe der Verbindung zwischen dem Eintr"ittsfenster und dem Zylinderrohr mit reflektionsmildernden Mitteln versehen ist.
    2. Aufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektionsmildernden Mittel eine Antireflektionsschicht enthalten, die sich an der Aussenseite der Röhrenwand von der Verbindung des Eintrittsfensters und des zylinderförmigen Rohrs bis zum wirksamen Nutzteil des Eintrittsfensters erstreckt.
    3. Aufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektionsmildernden Mittel durch eine antireflektierende Oberfläche des Eintrittsfensters gebildet werden, die. sich beim Zusammenfügen des Fensters und des Zylinderrohrs in radialer Richtung ausserhalb der Innenwand des Zylinders befindet.
    k. Aufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Eintrittsfensters, der sich beim Zusammensetzen mit dem Zylinderrohr in radialer Richtung
    709843/0709
    PHN. 8357. 7.3.77.
    ausserhalb der Innenwand des Zylinderrohrs befindet, aus Material mit erhöhter Lichtabsorption besteht.
    5. Aufnahmeröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Lichthofschutzfenster ausgerüstet ist und dass sich die reflektionsmildernden Mittel mindestens von der Verbindungsstelle zwischen dem Eintrittsfenster und dem Zylinderrohr bis zur Manteloberfläche des Lichthofschutzfensters erstrecken.
    6. Aufnahmeröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsfenster unter verhältnismässig geringfügig abgerundeten Ecken mit dem Zylinderrohr verbunden ist.
    7· Aufnahmeröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsfenster mit Hilfe einer Klebverbindung mit einem Zylinderrohr verbunden ist.
    8. Aufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsfenster wenigstens teilweise in das Zylinderrohr hineinragt und die Manteloberfläche des Eintrittsfensters mit einer reflektionsmildernden Oberfläche versehen ist.
    9· Aufnahmeröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintrittsfenster mit einem Lichthofschutzfenster ein Ganzes bildet.
    709843/0709
DE19772714863 1976-04-12 1977-04-02 Bildaufnahmeröhre Expired DE2714863C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7603829A NL7603829A (nl) 1976-04-12 1976-04-12 Opneembuis met gereduceerde flare.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714863A1 true DE2714863A1 (de) 1977-10-27
DE2714863C2 DE2714863C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=19825997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714863 Expired DE2714863C2 (de) 1976-04-12 1977-04-02 Bildaufnahmeröhre

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS52124819A (de)
AU (1) AU507041B2 (de)
DE (1) DE2714863C2 (de)
FR (1) FR2348563A1 (de)
GB (1) GB1582652A (de)
NL (1) NL7603829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022422A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Philips Nv Fernsehkameraroehre

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406973A (en) * 1981-01-15 1983-09-27 Varo, Inc. Black glass shield and method for absorbing stray light for image intensifiers
NL8103870A (nl) * 1981-01-15 1982-08-02 Varo Scherm uit zwart glas en werkwijze voor het absorberen van verstrooid licht voor een beeldversterker.
JPS58154146A (ja) * 1982-03-10 1983-09-13 Sony Corp 液冷式陰極線管
US4475059A (en) * 1982-06-01 1984-10-02 International Telephone And Telegraph Corporation Image intensifier tube with reduced veiling glare and method of making same
GB2165691A (en) * 1984-07-26 1986-04-16 Dr Jonathon Ross Howorth Image intensifiers
DE3429561A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer vakuumbildverstaerker fuer einrichtungen zur diagnostik mit roentgenstrahlen
GB2165088B (en) * 1984-09-27 1989-04-19 Int Standard Electric Corp Image intensifier tube
US4724357A (en) * 1984-09-27 1988-02-09 Itt Electro Optical Products A Division Of Itt Corporation Image intensifier tube with reduced veiling glare and method of making same
GB2199443B (en) * 1986-12-04 1990-10-03 Rank Cintel Ltd Improvements in cathode ray tubes
EP0266154A3 (de) * 1986-10-29 1989-07-19 Rank Brimar Limited Kathodenstrahlröhren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277901B (de) * 1966-01-06 1968-09-19 Philips Nv Fernsehaufnahmeroehre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475718A (fr) * 1966-01-06 1967-04-07 Philips Nv Tubes de prise de vues pour la télévision
JPS5027720B1 (de) * 1970-09-26 1975-09-09
JPS5132407B2 (de) * 1971-07-28 1976-09-13
JPS5132226A (ja) * 1974-09-13 1976-03-18 Nippon Electric Co Satsuzokan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277901B (de) * 1966-01-06 1968-09-19 Philips Nv Fernsehaufnahmeroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022422A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Philips Nv Fernsehkameraroehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714863C2 (de) 1985-10-03
JPS52124819A (en) 1977-10-20
AU2417477A (en) 1978-10-19
FR2348563A1 (fr) 1977-11-10
GB1582652A (en) 1981-01-14
FR2348563B1 (de) 1981-08-14
AU507041B2 (en) 1980-01-31
NL7603829A (nl) 1977-10-14
JPS5947959U (ja) 1984-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE2807735A1 (de) Roentgenroehre mit einem aus metall bestehenden roehrenkolben
DE2714863A1 (de) Aufnahmeroehre mit gemilderter aufhellung
DE2648603C3 (de) Lichtempfänger zum Empfang von Lichtstrahlen, insbesondere im Infrarotbereich
DE2240307A1 (de) Fotoleuchte
DE10100176A1 (de) Lampe
DE2046492A1 (de) Rauchdetektor
DE2818019C2 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit einem Verschmutzungs-Sensor
DE3022737C2 (de)
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
DE1130087B (de) Kolben fuer einen mit freien Elektronen arbeitenden Bildwandler
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE2213068A1 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE3022422C2 (de)
DE2514931C3 (de) Fernsehaufnahmeröhre mit einer Zusatzbeleuchtungsanordnung
EP0173851A1 (de) Elektronischer Vakuumbildverstärker für Einrichtungen zur Diagnostik mit Röntgenstrahlen
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
CH359783A (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung für Reflexions-Lichtsteuerungen
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2036674B2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Bildaufnahme und Bildaufzeichnung
DE948614C (de) Bildspeicherroehre, bei der die Speicherelektrode mit langsamen Elektronen berieseltwird
DE916176C (de) Bildwandler-Bildspeicher-Roehre
DE2345598C3 (de) Bildaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee