DE2714699C2 - Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen - Google Patents

Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen

Info

Publication number
DE2714699C2
DE2714699C2 DE2714699A DE2714699A DE2714699C2 DE 2714699 C2 DE2714699 C2 DE 2714699C2 DE 2714699 A DE2714699 A DE 2714699A DE 2714699 A DE2714699 A DE 2714699A DE 2714699 C2 DE2714699 C2 DE 2714699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
turntable
sound
sound reproduction
tonearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714699A1 (de
Inventor
Katsumi Kawasaki Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ozen Corp
Original Assignee
Watanabe Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watanabe Kenkyusho KK filed Critical Watanabe Kenkyusho KK
Publication of DE2714699A1 publication Critical patent/DE2714699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714699C2 publication Critical patent/DE2714699C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/001Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/16Manual control
    • G11B19/165Manual control by closing the cover
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/001Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element
    • G11B3/002Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor with vibrating mechanical coupling means between pick-up element and sound producing element element with stationary record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases
    • G11B33/025Portable cases

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen, von denen jede eine phonographische Schallplatte in einem dünnplatten- bzw. folienartigen Schallplattenhalter aufweist; umfassend ein Gehäuse, einen Schallplattenpatronenhalter, der auf dem Gehäuse angebracht ist, so daß er eine Schallplattenpatrone unbeweglich halten kann, wobei deren Schallplatte mit ihrer Aufzeichnungsfläche nach abwärts gerichtet ist, einen Drehtisch, der innerhalb des Gehäuses so angebracht ist, daß er sich um eine vertikale Achse drehen kann, die mit der Mitte der Schallplatte der Schallplattenpatrone fluchtet, eine Antriebseinrichtung, die dem Drehtisch eine Drehbewegung verleiht, einen Tonarm, der schwenkbar in einer exzentrischen Position auf dem Drehtisch angebracht ist, einen Wiedergabetaster auf dem Tonarm, der mit einer Schallplattenrille der Schallplattenpatrone in Eingriff tritt und der von dieser während der Drehung des Drehtisches relativ zu der Schallplattenpatrone Ton erzeugende Schwingungen empfängt, eine Lautsprechereinrichtung, die am Drehtisch konzentrisch zu demselben angebi acht ist, so daß sie sich gleichzeitig mit dem Drehtisch dreht, und eine die Schwingungen des Wiedergabetasters auf die Lautsprechereinrichtung ■übertragende Schwingungsübertragungsstange, welche im wesentlichen schwenkbar an ihrem einen Ende auf dem Drehtisch gelagert ist, und auf einem mit dem Lautsprecherkonus verbundenen Anker ruht, wobei der Tonarm seinerseits mit seinem freien Ende auf der Schwingungsübertragungsstange ruht und während der Tonwiedergabe eine Gleitbewegung auf der Schwingungsübertragungsstange vom Ende derselben nach deren Auflagestelle auf dem Anker zu ausführt.
Nach dem Stand der Technik sind mehrere Tonwiedergabeeinrichtungen bekannt, die zum Abspielen von Schallplattenpatronen geeignet sind, wie beispielsweise diejenigen, die in der DE-OS 22 05 037 und dem japanischen Gebrauchsmuster 51-28 969 der Anmelderin beschrieben sind. Derartige Tonwiedergabeeinrichtungen nach dem Stand der Technik sind meistens unnötig kompliziert im Aufbau, schwierig herzustellen oder zusammenzubauen, kostenaufwendig und nicht ausreichend dauerhaft.
Diese Nachteile sind bis zu einem gewissen Grade durch den Vorschlag des japanischen Gebrauchsmusters 51-31 612 überwunden worden, wonach ein Lautsprecherkonus exzentrisch auf einem Drehtisch montiert ist und sich in direktem Gleitkontakt mit einem Tonarm befindet, so daß er von diesem die schallerzeugenden Schwingungen einer Nadel bzv/. eines Tasters empfängt. Diese Anordnung führt jedoch dazu, daß die Tonwiedergabeeinrichtung raumaufwendige Abmessungen hat. Darüber hinaus bewegt sich der Lautsprecherkonus, der exzentrisch auf dem Drehtisch montiert ist, während der Rotation des letzteren periodisch auf den Hörer zu und vom Hörer weg, so daß die Qualität des wiedergegebenen Tons durch den Doppler-Effekt nachteilig beeinflußt wird.
Die exzentrische Anordnung des Lautsprecherkonus bezüglich des Drehtisches hat einen zusätzlichen Nachteil, der sich aus der Tatsache ergibt, daß der Schwerpunkt der Drehtisch-und-Lautsprecherkonus-Anordnung nicht mit der Drehachse des Drehtisches übereinstimmt. Infolgedessen ist es schwierig, die Nadel auf dem Tonarm, der seinerseits auf dem Drehtisch montiert ist, in richtigem Eingriff mit der spiralförmigen Tonrille der Schallplattenpatronen während des Verlaufs der Wiedergabe zu halten, so daß der Ton nicht korrekt reproduziert werden kann. Die Gebrauchslebensdauer der Tonwiedergabeeinrichtung selbst kann außerdem wesentlich verkürzt sein.
In der oben erwähnten DE-OS 22 05 037 ist eine
Tonwiedergabeeinrichtung der eingangs genannten An beschrieben, mit der allerdings anstelle einer Schallplattenpatrone eine einfache Schallplatte abgespielt wird Diese Tonwiedergabeeinrichtung besitzt einen komplizierten Aufbau, denn der Lautsprecher unc der gesamte Schallplattenabtastmechanismus sowie der Übertragungsmechanismus zum Obertragen der von der Schallplatte abgetasteten Schwingungen auf den Lautsprecher sind ineinander verschachtelt auf der Oberseite des Drehtisches aufgebaut, so daß auch der ]0 Zusammenhau der Anordnung verhältnismäßig kompliziert und zeitaufwendig ist. Im einzelnen ist der Aufbau des Schwingungsübertragungsmechanismus so, daß eine Schwenkplatte vorgesehen ist, die auf- und niederschwingen kann, wobei Stützpunkte an den tragenden Wellen vorgesehen sind, die an dem Drehtisch befestigt sind. Der Trichterlautsprecher, dessen Außenumfang freiliegt, ist mitteis eines zylindrischen Halterahmens so befestigt, daß er mit seiner Vorderseite nach unten wie ein umgekehrtes V auf der Mitte der Oberfläche der ,Schwenkplatte sitzt. In der Mitte der Schwenkplatte ^befindet sich ein Loch, und die Platte wird von einer •Feder betätigt, welche zwischen dem oberen Teil des ''Trichterlautsprechers und dem Drehtisch angeordnet ist, so daß er normalerweise nach oben gedrückt wird. 2s Das Vorderende einer Schwingungsübertragungsstange, die mit ihrem anderen Ende oben an dem Trichterlautsprecher befestigt ist, sitzt fest an einer Stützstange, die von der Schwenkplatte vorsteht. Weiter ragt eine Stütze von einer Seite des zylindrisehen Halterahmens vor. Ein Tonabnehmerarm ,schwingt um eine Welle, die auf einer Stütze sitzt und deren Rückfläche üblicherweise in Berührung mit der Schwingungsübertragungsstange gehalten wird. Infolgedessen ergibt sich eine entsprechend verhältnismäßig aufwendige Herstellung, außerdem muß der Lautsprecher gegenüber dem Drehtisch einen kleineren Durchmesser haben, damit genügend Platz für die Befestigung der Stützen ist, an denen die Schwingungsübertragungsstange und der Tonarm gelagert sind. Diese Stützen geben ihrerseits wiederum Anlaß zu Instabilitäten, weil sie nicht beliebig starr sind, so daß sich zusätzliche, unerwünschte Bewegungen des Tonarms und der Schwingungsübertragungsstange infolge ihrer Befestigung an den oberen, freien Enden der Stützen ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Tonwiedergabeeinrichtung zu schaffen, die wesentlich vereinfacht, kompakt und dauerhaft im Aufbau sowie leicht herzustellen und zusammenzubauen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lautsprechereinrichtung unter dem Drehtisch angebracht und mit ihrer Rückseite dem Drehtisch zugewandt ist, und daß ihr Anker, auf welchem die Schwingungsübertragungsstange an einer Stelle zwischen ihren beiden Enden ruht und von deren anderen Ende her der Tonarm seine Gleitbewegung bei der Tonwiedergabe ausführt, durch eine oder mehrere Öffnungen im Drehtisch freiliegt bzw. zugänglich ist.
Diese Ausbildung der Tonwiedergabeeinrichtung gemäß der Erfindung führt zu einer wesentlichen Vereinfachung des Gesamtaufbaus bei gleichzeitiger wesentlicher Vereinfachung der Stabilität des Aufbaus.
Die konzentrische Anordnung aus Drehtisch und Lautsprecher führt zu einer wesentlichen Vereinfachung des Gesamtaufbaus der Einrichtung und zu einer wesentlichen Herabsetzung ihrer Abmessungen. Darüber hinaus kann der Wiedergabetaster während der Drehung der aus Drehtisch und Lautsprecher bestehenden Anordnung relativ zu der Schallplattenpatrone in zwangsweisem Eingriff mit der Schallplatlenrille gehalten werden, und die Anordnung führt nicht zum Auftreten eines Doppler-Effekts, der die Qualität der Tonwiedergabe nachteilig beeinflussen würde.
Ein zusätzlicher Vorteil der Rücken-an-Rücken-Anordnung des Drehtisches und des Lautsprecherkonus besteht darin, daß die Tonwiedergabeeinrichtung in Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet werden kann, daß der Drehtisch zwischen sich und dem Lautsprecherkonus eine Schdllkammer begrenzt, durch deren Wirkung der Wohlklang der Tonwiedergabeeinrichtung verbessert wird.
Diese Weiterbildung kann bevorzugt so ausgebildet werden, daß der Drehtisch einen Rand besitzt, der sich vom Drehtisch nach abwärts erstreckt und mit dem Umfang des Lautsprecherkonus verbunden ist, so daß dadurch die Schallkammer im wesentlichen vollständig umschlossen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung im Prinzip dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer gemäß der Erfindung aufgebauten Tonwiedergabeeinrichtung sowie einer Schaliplattenpatrone, die in Verbindung mit der Tonwiedergabeeinrichtung benutzt werden kann und bei der in der Darstellung Teile weggebrochen sind, wobei ferner der Schallplattenpatronenhalter in einer halbgeschlossenen Position zur Aufnahme der Schallplattenpatrone dargestellt ist;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Tonwiedergabeeinrichtung der Fig. 1, bei welcher die obere Hälfte des Gehäuses entfernt und der Schallplattenpatronenhalter weit offen ist, so daß die inneren Einzelheiten im Gehäuse klar ersichtlich sind; und
F i g. 3 eine Vertikalschnittansicht der Tonwiedergabeeinrichtung nach den Fig. 1 und 2, die in im wesentlichen zwei unterschiedlichen Ebenen geschnitten dargestellt ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in ihrer Gesamtheit in Fig. 1 gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet, wobei in F i g. 1 außerdem eine Schallplattenpatrone 12 veranschaulicht ist, die in Verbindung mit der Tonwiedergabeeinrichtung benutzt werden kann. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Tonwiedergabeeinrichtung 10 ein kastenartiges Gehäuse 14 und einen Schallplattenpatronenhalter 16 umfaßt, und zwar ist letzterer auf dem Gehäuse angebracht, so daß er die Schallplattenpatrone 12 unbeweglich, aber austauschbar hält.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, weist die Tonwiedergabeeinrichtung 10 allgemein folgendes auf: einen Drehtisch 18, der drehbar innerhalb des Gehäuses 14 angebracht ist; einen Antriebsmotor 20, der dem Drehtisch 18 eine Drehbewegung verleiht; einen Tonarm 22, der schwenk- bzw. drehbar in einer exzentrischen Position auf dem Drehtisch 18 gehalten wird; einen Wiedergabetaster 24, der sich von dem Tonarm 22 nach aufwärts erstreckt, so daß sie tonerzeugende Schwingungen von der Schallplattenpatrone 12 aufnehmen kann; einen Lautsprecherkonus 26, der unter dem Drehtisch 18 angebracht ist, und zwar konzentrisch zu diesem sowie in Rücken-an-Rücken-Bezielmng zu dem Drehtisch 18; und eine Schwingungsübertragungsstange 28, die im wesentlichen dreh- bzw. schwenkbar auf dem Drehtisch 18 angebracht ist/um die Schwingungen des Wiedergabetasters 24 auf den
Lautsprecherkonus 26 zu übertragen.
Es sei nun wieder auf Fig. 1 Bezug genommen, wonach das Gehäuse 14 eine obere Gehäusehälfte 30 und eine untere Gehäusehälfte 32 aufweist, die beide aus Kunststoff geformt bzw. preßgeformt werden können, und die in geeigneter Weise aneinander befestigt sind. In der oberen Gehäusehälfte 30 ist eine rechteckige Öffnung 33 ausgebildet, in welcher der Schallplattenpatronenhalter 16 in der nachstehend erläuterten Weise montiert ist.
Die Schallplattenpatrone 12, die auch in Fig. 1 dargestellt ist. ist eine im wesentlichen integrale Anordnung einer Schallplatte 34 und eines Schallplattenhalters 36. Der Schallplaltenhalter 36 ist als rechteckige, dünne Platte bzw. Folie aus Kunststoff oder anderem Material dargestellt. Eine der Seiten dieses Schallplattenhalters 36 hat eine kreisförmige Vertiefung 38, die mittig dann ausgebildet ist, und die Schallplatte 34 ist nichtentfernbar in der kreisförmigen Vertiefung angeordnet, v/obei die mit Rillen versehene Fläche der Schallplatte von dem Schallplattenhalter weggerichtet ist. Zum Befestigen der Schallplatte 34 an dem Schallplattenhalter 36 kann ein Klebstoff verwendet werden. Vorzugsweise kann die andere Seite des Schallplattenhalters 36 (d. h. die Seite, die entgegengesetzt zu seiner die Schallplatte tragenden Seite ist) mit aufgedruckter oder in anderer Weise darauf durch Markierung angebrachter, geeigneter, visueller Information versehen sein, die sich auf die Hörinformation bezieht, welche auf der Schallplatte 34 gespeichert ist.
Wie man aus den F i g. 1 bis 3 ersieht, umfaßt der Schallplattenpatronenhalter 16 eine obere Bodenplatte 40 und eine untere Bodenplatte 42, die im Abstand parallel zueinander vorgesehen und integral bzw. einstückig aus Kunststoff geformt bzw. formgepreßt sind. Der Schallplattenpatronenhalter 16 besitzt ein Paar Drehzapfen 44 (einer davon ist in F i g. 2 zu sehen), die an dessen rückwärtigem Ende oder in der Nähe dieses Endes ausgebildet sind, wobei auf jeder Seite des Schallplattenpatronenhalters je einer dieser Drehzapfen vorgesehen ist, und jeder dieser Drehzapfen wird drehbar von einem von zwei Lagern 46 gehalten, die integral bzw. einstückig mit der unteren Gehäusehälfte 32 geformt bzw. formgepreßt sein können.
In dem vorderen, freien Ende des Schallplattenpatronenhalters 16 ist ein Schlitz 48 ausgebildet, durch den die Schallplattenpatrone 12 gleitend in den Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Bodenplatte 40 bzw. 42 des Schallplattenpatronenhalters geschoben oder aus diesem Zwischenraum herausgezogen werden kann, wobei die Schallplatte 34 der Schallplattenpatrone bzw. die Aufnahmeseite dieser Schallplatte nach abwärts gerichtet isi. Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der Zwischenraum, der von dem Schallplattenpatronenhaliter 16 begrenzt wird, so geformt und bemessen ist, daß er der Schallplattenpatrone 12 angepaßt ist, so daß die letztere unbewegbar darin zurückgehalten werden kann. Die Bodenplatte 42 des Schallplattenpatronenhalters ist mittig offen, wie bei 50 dargestellt ist, so daß der Wiedergabetaster 24 auf dem Tonarm 22 mit der üblichen, spiralförmigen Tonrille der Schallplatte 34 in Eingriff tritt, wenn der Schallplattenpatronenhalter vollständig geschlossen ist, wie in F i g. 2 dargestellt
Der Schallplattenpatronenhalter 16 ist so ausgebildet, daß er an seinem vorderen Ende einen nach abwärts gerichteten Flansch 52 besitzt, der vom Gehäuse 14 aufgenommen wird, wenn der Schallplattenpatronenhalter geschlossen ist Der Flansch 52 wird von einem vorspringenden Rand 54 vervollständigt, der sich in und außer Eingriff mit einem nach aufwärts ragenden Haken 56 bewegen kann, und zwar ist dieser Haken integral bzw. einstückig mit einem Dreharm 58 verbunden, der '> bei 60 auf einer Säule 62 drehbar gelagert ist, so daß er eine Schwenkbewegung in einer Horizontalebene ausführen kann. Der Dreharm 58 ist zusammen mit dem Haken 56 vorgespannt, so daß er sich, bezogen auf F i g. 2, durch eine Torsionsfeder 64, die um die Säule 62 ic spiralig herumgewickelt ist, im Uhrzeigersinn dreht.
Der Dreharm 58 ist so ausgebildet, daß er ein Auflager 66 besitzt, das durch die Torsionsfeder 64 gegen einen Ausstoßhebel 68 gedrückt wird, der schwenkbar auf dem Boden des Gehäuses 14 angebracht ist. Außerdem ist integral bzw. einstückig mit dem Schwenkarm 58 ein umgekehrt L-förmiger Begrenzungsanschlag 70 ausgebildet, der über dem Drehtisch 18 hängt bzw. verläuft, so daß er die Aufwärtsbewegung desselben begrenzt, wie weiter unten in näheren Einzelheiten erläutert ist. Eine spiralförmige Druckfeder, die bei 72 in F i g. 2 dargestellt ist, ist mit ihrem unteren Ende an einem Vorsprung 74 auf dem Boden des Gehäuses 14 verankert und kann an ihrem oberen Ende in geeigneter Weise an einem Vorsprung 76 befestigt sein, der von der Bodenplatte 42 des Schallplattenpatronenhalters 16 nach abwärts vorsteht.
Infolgedessen kommt es, wenn man das freie oder vordere Ende des Schallplattenpatronenhalters 16 gegen die Kraft der Druckfeder 72 niederdrückt, dazu, daß der vorspringende Rand 54 des Schallplattenpatronenhalters längs einer geneigten Kante 78 des Hakens 56 nach abwärts gleitet, wodurch bewirkt wird, daß sich der Dreharm 58 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 64 dreht. Der Haken 56 wird von der Torsionsfeder 64 in zwangsweisen Eingriff mit dem vorspringenden Rand 54 gedrückt, wenn der Schallplattenpatronenhalter bündig mit der oberen Gehäusehälfte 30 angeordnet ist. wie F i g. 3 zeigt, so to daß der Schallplattenpatronenhalter 16 trotz der aufwärts gerichteten Kraft der Druckfeder 72 vollständig geschlossen gehalten werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Schallplattenpatronenhalter 16 in Fig.2 nur deswegen weit offen 4S dargestellt ist, damit die inneren Einzelheiten des Gehäuses 14 und im Gehäuse 14 ersichtlich sind. Im normalen Gebrauch wird der Schallplattenpatronenhalter zwischen der halbgeschlossenen oder »Ausstoß«- Position, die in F i g. 1 gezeigt ist, und der vollständig geschlossenen oder »Wiedergabe«-Position, die in F i g. 3 dargestellt ist, verschwenkt. Die Schallplattenpatrone 12 kann in den Schallplattenpatronenhalter 16 eingefügt werden, wenn sich letzterer in der halbge-'schlossenen Position der F i g. 1 befindet Wenn der Schallplattenpatronenhalter nachfolgend in die vollständig geschlossene Position der Fig.3 niedergedrückt und in dieser Position verriegelt wird, dann wird der Drehtisch 18 automatisch in Drehung versetzt, so daß mit der Wiedergabe der in der Schallplattenpatrone befindlichen Schallplatte begonnen wird, wie weiter unten in näheren Einzelheiten erläutert ist
Nach Vollendung des Abspielens bzw. der Wiedergabe kann die Spitze des Ausstoßhebels 68, die nach aufwärts aus der oberen Gehäusehälfte 30 vorsteht, wie die F i g. 1 und 3 zeigen, nach rückwärts gedruckt werden, so daß dadurch der Haken 56 über das Auflager .66 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 64 außer Eingriff mit dem vorspringenden Rand 54 des
Schallplattenpatronenhalters bewegt wird. Daraufhin springt der Schallplattenpatronenhalter 16 unter der Kraft der Druckfeder 72 in die halbgeschlossene Position auf, so daß er sich in der Stellung befindet, in der die Schallplattenpatrone 12 daraus entnommen werden kann.
Vorzugsweise sollte wenigstens die obere Bodenplatte 40 des Schallplattenpatronenhalters 16 aus transparentem Material geformt bzw. formgepreßt sein, damit der Benutzer in der Lage ist, gleichzeitig die visuelle Information auf der oberen Seite der Schallplattenpatrone 12 zu sehen und die Hörinformation, die abgespielt bzw. wiedergegeben wird, zu hören. Auf diese Weise kann die Tonwiedergabeeinrichtung insbesondere zur audiovisuellen Erziehung, für audiovisuellen Unterricht oder ähnliche Zwecke verwendet werden.
Wie man aus den F i g. 2 und 3 ersieht, ist der Drehtisch 18 integral bzw. einstückig mit einer Hülse 80 geformt oder formgepreßt, die rnittig zum Drehtisch angeordnet ist. Diese Hülse ist gleitend über eine Spindel 82 geschoben, die ihrerseits fest und aufrechtstehend auf dem Boden des Gehäuses 14 angebracht ist, so daß der Drehtisch 18 relativ zu der Spindel sowohl drehbar als auch auf- und abwärts bewegbar ist. Die Spindel 82 ist in vertikaler Fluchtung zur Mitte der Schallplatte 34 der Schallplattenpatrone, die in ihrer Position innerhalb des Schallplattenpatronenhalters 16 in dessen vollständig geschlossener Position gehalten wird, angeordnet. Fig.3 zeigt den Drehtisch 18 zusammen mit der Hülse 80 in von dem Boden des Gehäuses 14 angehobener Stellung. Diese Stellung wird deswegen eingenommen, weil sich ein Rand 84 des Drehtisches ge*en eine gerändelte Ausgangswelle 86 des Antriebsmotors 20 abstützt, und zwar aus Gründen, die sich aus den nachstehenden Ausführungen ergeben. In F i g. 3 ist ebenfalls deutlich der Lautsprecherkonus 26 veranschaulicht, der unter dem Drehtisch 18 in konzentrischer und Rücken-zu-Rücken-Anordnung vorgesehen ist Der Umfang des Lautsprecherkonus 26 ist, z. B. mittels eines Klebstoffs, an der unteren Kante eines Randes 88 befestigt, der seinerseits die Form eines Hohlzylinders besitzt, welcher integral bzw. einstückig mit dem Drehtisch 18 geformt bzw. formgepreßt und konzentrisch an der Unterseite des Drehtisches vorgesehen ist Der Lautsprecherkonus ist infolgedessen mit dem Drehtisch 18 sowohl drehbar als auch auf- und abwärts bewegbar.
Ein Anker 90 in der Form eines Hohlzylinders ist integral an dem oberen Ende des Lautsprecherkonus 26 angebracht Dieser Anker umgibt die Hülse 80 mit beträchtlichem Spiel und wird, ebenfalls mit beträchtlichem Spiel, von einem hohlen, gestuften Vorsprung 92 aufgenommen, der in der Mitte des Drehtisches 18 ausgebildet und direkt mit der Hülse 80 verbunden ist. Wie man aus Fig.2 ersieht, hat der abgestufte Vorsprung 92 des Drehtisches eine Öffnung, so -daß er die obere Seite des Ankers 90 teilweise freigibt Auf dieser freiliegenden Oberseite des Ankers 90 ruht die Schwingungsübertragungsstange 28 zum Übertragen der Schwingungen des Wiedergabetasters 24 auf den Anker und auf diese Weise auf den Lautsprecherkonus 26.
Wie die F i g. 3 deutlich zeigt, führt die konzentrische, Rücken-zu-Rücken-Anordnung des Drehtisches 18 und des Lautsprecherkonus 26 gemäß der Erfindung als eine ihrer Vorteile zu der Bildung einer Schallkammer 94, die als Schallkasten zur Verbesserung des Wohlklangs wirkt Diese Wirlcung kann bis zu einem gewissen Grade erreicht werden, wenn nur der Drehtisch und der Lautsprecherkonus Rücken-an-Rücken gemäß der Erfindung angeordnet sind. Es ist jedoch zu bevorzugen, den Drehtischrand 88 vorzusehen, weil er einem doppelten Zweck dient, nämlich die Schallkammer 94 einschließt bzw. umschließt und die Befestigung des Lautsprecherkonus 26 an dem Drehtisch 18 sicherstellt. Der Antriebsmotor 20, der dem Drehtisch 18 eine Rotation verleiht, wird aus einer Batterie 96, gewöhnlich ίο eine oder mehrere Trockenzellen, mit Strom versorgt, und diese Batterie befindet sich in einem Batterieunterbringungsraum 98, der auf dem Boden des Gehäuses 14 ausgebildet ist. Aus Fig. 2 kann man insbesondere entnehmen, daß die Batterie % über einen veränderbaren Widerstand 100, der auf dem Batterieunterbringungsraum angebracht ist, und einen Ein-Aus-Schalter 102 auf dem Boden des Gehäuses elektrisch mit dem Antriebsmotor 20 verbunden ist.
Der veränderbare Widerstand 100 besitzt einen Schieber 104, der längs eines in dem Batterieunterbringungsraum 98 ausgebildeten, linearen Führungsschlitzes vorwärts und rückwärts bewegbar ist Wie man am besten aus F i g. 1 ersieht, kann der Schieber 104 von außerhalb des Genäuses zum einstellbaren Verändern des Widerstandswertes des veränderbaren Widerstands 100 und damit zum Verändern der Geschwindigkeit des Antriebsmotors 20 von Hand betätigt werden.
Der Ein-Aus-Schaher 102 weist ein Paar Kontakte 106 und einen aufrechtstehenden Betätigungsstift 108 auf, wobei letzterer verschiebbar von einer Hülse 110 gehalten wird, die integral bzw. einstückig mit dem Batterieunterbringungsbehälter 98 ist, und dieser Betätigungsstift dient dazu, die beiden Schalterkontakte in und außer Eingriff miteinander zu bringen. Die beiden
3' Schalterkontakte 106 sind in Wirklichkeit Ausleger bzw. Kragarmfedern, die von selbst vorgespannt sind, so daß sie sich normalerweise außer Eingriff miteinander befinden.
Wie die Fig. 3 zeigt, kann der Betätigungsstift 108 niedergedrückt werden, so daß er die beiden Schalterkontakte 106 in Eingriff miteinander bewegt, und zwar geschieht das dann, wenn der Schallplattenpatronenhalter 16 in seine vollständig geschlossene Position niedergedrückt wird. Der Antriebsmotor wird infolge-
·'"' dessen automatisch in Betrieb gesetzt, wenn der Schallplattenpatronenhalter in die vollständig geschlossene Position nach F i g. 3 niedergedrückt wird, und der Antriebsmotor wird automatisch außer Betrieb gesetzt, wenn der Schallplattenpatronenhalter durch Handha-
'" bung des Ausstoßhebels 68 in die halbgeschlossene Position der F i g. 1 angehoben wird.
Der Antriebsmotor 20 ist auf einer elastischen
Anbringung 112 montiert, die geeignet ist, einen festen
, Reibungseingriff der gerändelten Ausgangswelle 86 des Antriebsmotors mit dem Drehtischrand 84 im Sinne einer Antriebsverbindung zu geben und weiterhin den Drehtisch 18 nach aufwärts zu drücken. Die dadurch bedingte Aufwärtsbewegung des Drehtisches 18 relativ
. zu der Spindel 82 wird von dem vorerwähnten Anschlag
6Q70 begrenzt, der integral bzw. einstückig mit dem Dreharm 58 ausgebildet ist
Es sei wieder auf die F i g. 2 und 3 Bezug genommen, .wonach der Tonarm 22, auf dem der aufrechtstehende 'Wiedergabetaster 24 fest angebracht ist, mittels eines Stiftes 134 dreh- bzw. verschwenkbar an einem Ende auf dem Drehtisch 18 gelagert ist Eine Torsionsfeder 136,
- die spulenförmig um den Schwenkstift 134 herum verläuft, verleiht dem Tonarm 22 eine Vorspannung im
Sinne eines Auswärtsverschwenkens, d. h. im Sinne eines Verschwenken weg von der Spindel 82 des ' Drehtisches. Ein Anschlag 138 auf dem Drehtisch 18 beschränkt die Auswärtsbewegung des Tonarms 22 in ,seiner Startposition auf den Durchmesser der Schall-
platte 34 der Schallplattenpatrone, die innerhalb des s Schallplattenpatronenhalters 16 in Position gehalten I vyird. Wenn infolgedessen der Schallplattenpatronen-'Jialter nach Beendigung jeder Wiedergabe bzw. jedes I Abspielens in die halbgeschlossene Position nach F i g. 1 i angehoben wird, dann kehrt der Tonarm 22 zusammen - mit dem darauf befindlichen Wiedergabetaster 24 automatisch unter der Vorspannung der Rückholfeder 136 in die Startposition zurück.
Außerdem ist auf dem Drehtisch 18 die Schwingungs- 1 *> Übertragungsstange 28 angebracht, die an einem Ende mittels eines Bügels 140, der an dem Drehtisch befestigt ist, im wesentlichen schwenkbar gelagert ist. Die Schwingungsübertragungsstange 28 ruht an einer Stelle, die sich zwischen ihren beiden Enden befindet, auf der Oberseite des Ankers 90, der teilweise aus der Öffnung in dem Drehtischvorsprung 92 herausragt, wie vorstehend erwähnt. Das freie Ende des Tonarms 22 ruht auf der Schwingungsübertragungsstange 28, so daß es während des Abspielens bzw. der Wiedergabe eine Gleitbewegung von dem anderen bzw. freien Ende der Schwingungsübertragungsstange bis in nächste Nähe der Stelle der Schwingungsübertragungsstange ausführen kann, an der diese in Kontakt mit dem Anker 90 steht. J«
Infolgedessen werden die Schwingungen, die von den Welligkeiten der Schallplattenrille während des Abspielens in dem Wiedergabetaster 24 erzeugt werden, über den Tonarm 22 auf die Schwingungsübertragungsstange 28 und von da direkt auf den Anker 90 übertragen, so daß der Lautsprecherkonus 26 zur Erzeugung hörbarer Töne angeregt wird. Damit die Schwingungsübertragungsstange 28 ihre vorgesehene Funktion in vollem Umfang erfüllt, ist es wichtig oder wenigstens wünschenswert, daß die Stange aus einem Metall hergestellt ist, das nicht leicht Schwingungen absorbiert, zum Beispiel aus Aluminium.
Nachstehend sei nunmehr die Betriebsweise dieser Tonwiedergabeeinrichtung erläutert:
Zum Einfügen der Schallplattenpatrone 12 in den Schallplattenpatronenhalter 16 kann der Ausstoßhebel 68 nach rückwärts gedrückt werden, so daß der Haken 56 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 64 außer Eingriff mit dem vorspringenden Rand 54 des Schallplattenpatronenhalters gebracht wird, woraufhin der Schallplattenpatronenhalter unter der Vorspannung der Druckfeder 72 bis in die halbgeschlossene Position der F i g. 1 aufspringt.
Daraufhin kann die Schallplattenpatrone 12 durch den Schlitz des Schallplattenpatronenhalters 16 in letzteren eingefügt werden, und zwar so, daß die Schallplatte 34 der Schallplattenpatrone bzw. die Tonaufzeichnungsfläche dieser Schallplatte nach abwärts gerichtet ist Nachdem die Schallplättenpatrone vollständig in den Schallplattenpatronenhalter eingefugt worden ist, kann letzterer gegen die Vorspannung der Druckfeder 72 so lange niedergedrückt werden, bis der Schallplattenpatronenhalter durch den Haken 56 In der vollständig geschlossenen Position der Fig.3 verriegelt ist. Der Wiedergabetaster 24 auf dem Tonarm 22, der sich in seiner Startposition gemäß F i g. 2 befand, wird gegen die Schallplatte 34 der Schallplattenpatrone gedrückt und gelangt in Eingriff mit der spiralförmigen Tonspur bzw. -rille am Schallplattenumfang, wenn der Schallplattenpatronenhalter vollständig geschlossen wird, da der Drehtisch, auf dem der Tonarm gelagert ist, durch eine elastische Motorbefestigung 112 über die Motorausgangswelle 86 nach aufwärts gedrückt wird.
Wie man aus F i g. 3 ersieht, führt das Niederdrücken des Schallplattenpatronenhalters in dessen vollständig geschlossene Position auch zum Schließen des Ein-Aus-Schalters 102 mittels des Schalterbetätigungsstifts 108. Der Antriebsmotor 20 wird daher unmittelbar beim vollständigen Schließen des Schallplattenpatronenhalters in Bewegung gesetzt, so daß er über seine gerändelte Ausgangswelle 86, die sich in Reibungskontakt mit dem Drehtischrand 84 befindet, dem Drehtisch 18 eine Drehbewegung verleiht. Der Drehtisch dreht sich zusammen mit dem Tonarm 22, dem Lautsprecherkonus 26 und der Schwingungsübertragungsstange 28 um die Spindel 82.
Mit der Drehung des Drehtisches 18 folgt der Wiedergabetaster 24 auf dem Tonarm 22 der spiraligen Tonspur bzw. -rille der Schallplatte im wesentlichen nach radial einwärts in Richtung auf die Mitte der Schallplatte, und zwar erfolgt diese Bewegung gegen die Vorspannung der Rückholfeder 136. Die Schwingungen, die dem Wiedergabetaster durch die Welligkeiten der Schallplattenrille verliehen werden, werden über den Tonarm 22, die Schwingungsübertragungsstange 28 und den Anker 90 auf den Lautsprecherkonus 26 übertragen, so daß die Informationen, die auf der Schallplatte in der Schallplattenpatrone gespeichert sind, als hörbare Schwingungen der Luft, die mittels des Lautsprecherkonus erzeugt werden, wiedergegeben werden.
Bei'Vollendung der Wiedergabe kann der Ausstoßhebel 68 wiederum nach rückwärts gedrückt werden, so daß dadurch der Schallplattenpatronenhalter 16 in die halbgeschlossene Position aufspringt Der Ein-Aus-Schalter 102 wird dann automatisch geöffnet, wodurch der Antriebsmotor zur Ruhe gebracht wird, da die beiden Schalterkontakte 106 eine Eigenvorspannung in dem Sinn haben, daß sie außer Eingriff miteinander treten. Gleichzeitig gelangt die Nadel außer Eingriff mit der Schallplattenrille, und der Tonarm kehrt unter der Vorspannung der Rückholfeder 136 automatisch in die Startposition zurück. Der vorstehend erläuterte Vorgang kann zum Abspielen aufeinanderfolgender Schallplatten in Schallplattenpatronen wiederholt werden, die gleichartig bzw. ähnlich wie die Schaüpiattenpairone sind, die bei 12 in F i g. 1 dargestellt ist
Es sei darauf hingewiesen, daß die Tonwiedergabeeinrichtung nach der Erfindung, anstelle daß sie in Verbindung mit einer Schallplattenpatrone der in F i g. 1 gezeigten Art verwendet wird, auch beispielsweise in Verbindung mit einer Schallplatte verwendet werden kann, bei der eine spiralförmige Tonspur bzw. -rille direkt auf einer rechteckigen Folie oder dünnen Platte von geeignetem Material angebracht, z. B. in diese Folie bzw. dünne Platte eingeschnitten, ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen, von denen jede eine phonographiscne Schallplatte in einem dünnplatten- bzw. folienartigen Schallplattenhalter aufweist; umfassend ein Gehäuse, einen Schallplattenpatronenhalter, der auf dem Gehäuse angebracht ist, so daß er eine Schallplattenpatrone unbeweglich halten kann, wobei deren Schallplatte mit ihrer Aufzeichnungsfläche nach abwärts gerichtet ist, einen Drehtisch, der innerhalb des Gehäuses so angebracht i=,t, daß er sich um eine vertikale Achse drehen kann, die mit der Mitte der Schallplatte der Schallplattenpatrone fluchtet, eine Antriebseinrichtung, die dem Drehtisch eine Drehbewegung verleiht, einen Tonarm, der schwenkbar in einer exzentrischen Position auf dem Drehtisch angebracht ist, einen Wiedergabetaster
. auf dem Tonarm, der mit einer Schallplattenrille der Schallplattenpatrone in Eingriff tritt und der von
s dieser während der Drehung des Drehtisches relativ zu der Schallplattenpatrone Ton erzeugende Schwingungen empfängt, eine Lautsprechereinrichtung, die am Drehtisch konzentrisch zu demselben angebracht ist, so daß sie sich gleichzeitig mit dem Drehtisch dreht, und eine die Schwingungen des
, ,Wiedergabetasters auf die Lautsprechereinrichtung übertragende Schwingungsübertragungsstange, welche im wesentlichen schwenkbar an ihrem einen Ende auf dem Drehtisch gelagert ist, und auf einem mit dem Lautsprecherkonus verbundenen Anker ruht, wobei der Tonarm seinerseits mit seinem freien Ende auf der Schwingungsübertragungsstange ruht und während der Tonwiedergabe eine Gleitbewegung auf der Schwingungsübertragungsstange vom Ende derselben nach deren Auflagestelle auf dem Anker zu ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprechereinrichtung (26) unter dem Drehtisch (18) angebracht und mit ihrer Rückseite dem Drehtisch (18) zugewandt ist, und daß ihr Anker (90), auf welchem die Schwingungsübertragungsstange (28) an einer Stelle zwischen ihren beiden Enden ruht und von deren anderen Ende her der Tonarm (22) seine Gleitbewegung bei der Tonwiedergabe ausführt, durch eine oder mehrere Öffnungen im Drehtisch (18) freiliegt bzw. zugänglich ist.
2. Tonwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (18) zwischen sich und dem Lautsprecherkonus (26) eine Schallkammer (94) begrenzt, durch deren Wirkung der Wohlklang der Tonwiedergabeeinrichtung (10) verbessert wird.
3. Tonwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (18) einen Rand (88) besitzt, der sich vom Drehtisch nach abwärts erstreckt und mit dem Umfang des Lautsprecherkonus (26) verbunden ist, so daß dadurch die Schallkammer (94) im wesentlichen vollständig umschlossen ist.
DE2714699A 1976-08-21 1977-04-01 Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen Expired DE2714699C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10003376A JPS5325404A (en) 1976-08-21 1976-08-21 Toy cassette player

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714699A1 DE2714699A1 (de) 1978-03-02
DE2714699C2 true DE2714699C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=14263205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714686A Expired DE2714686C2 (de) 1976-08-21 1977-04-01 Schwingungsübertragungsmechanismus für eine Tonwiedergabeeinrichtung
DE2714699A Expired DE2714699C2 (de) 1976-08-21 1977-04-01 Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714686A Expired DE2714686C2 (de) 1976-08-21 1977-04-01 Schwingungsübertragungsmechanismus für eine Tonwiedergabeeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4118038A (de)
JP (1) JPS5325404A (de)
DE (2) DE2714686C2 (de)
ES (2) ES459642A1 (de)
FR (2) FR2362463A1 (de)
GB (2) GB1541516A (de)
HK (2) HK76979A (de)
IT (2) IT1082294B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195844A (en) * 1977-07-13 1980-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Audiovisual card reproducing device
US4232868A (en) * 1977-10-19 1980-11-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stationary record player
DE2836303C2 (de) * 1978-08-18 1985-05-30 Erich La Punt Chamues Döring Hand-Tonwiedergabegerät mit feststehendem Rillentonträger
JPS5573968A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Watanabe Kenkyusho:Kk Simple record player
JPS55116699U (de) * 1979-02-09 1980-08-18
GB2088615B (en) * 1980-04-22 1984-04-11 Sharp Kk Loading record disc in gramophone turntable
US4541028A (en) * 1981-12-04 1985-09-10 Johnson Reynold B Hand-held transducing device for insertable records
JPS58218001A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Ozen Corp レコ−ドを除去すると自動的に再生針が隠蔽される簡易レコ−ドプレ−ヤ
US4484408A (en) * 1982-07-29 1984-11-27 Mattel, Inc. Talking figure play set
US4485466A (en) * 1983-01-05 1984-11-27 Mattel, Inc. Stylus shielding and unshielding apparatus for a phonograph
JPS60170001A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Ozen Corp 複数の録音を再生できる簡易音響再生機
JPS6154002A (ja) * 1984-08-23 1986-03-18 Ozen Corp 簡易音響再生機の再生選択機構
JPS6252757A (ja) * 1985-08-31 1987-03-07 Ozen Corp 選択式音響再生機のレコ−ド盤交換機構
AT384688B (de) * 1986-03-07 1987-12-28 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit einem zum aufnehmen eines aufzeichnungstraegers vorgesehenen aufnahmeraum
JPS6337856A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Ozen Corp インデックスキャリアの選択再生機
JP3312942B2 (ja) * 1993-02-23 2002-08-12 ミネベア株式会社 磁気ディスク装置
TW529753U (en) * 2001-11-13 2003-04-21 Lite On It Corp Optical disk data storage device having two-type disk input ways
JP4669389B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-13 株式会社ショーワ 油圧緩衝器の懸架スプリング調整装置
CN108538314B (zh) * 2018-05-28 2024-03-19 深圳万百万科技有限公司 一种唱片机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929727B1 (de) * 1968-01-12 1974-08-07
US3648385A (en) * 1970-03-20 1972-03-14 Marvin Glass & Associates Educational toy with phonograph
US3712629A (en) * 1970-12-16 1973-01-23 K Watanabe Toy phonograph
US3773331A (en) * 1970-12-16 1973-11-20 K Watanabe Toy phonograph
JPS515764B1 (de) * 1971-05-12 1976-02-23
US3811686A (en) * 1971-06-28 1974-05-21 K Watanabe Casette-type toy phonograph
US3740056A (en) * 1971-12-17 1973-06-19 Mattel Inc Phonograph toy having swingable motor and record-supporting output shaft
US3825268A (en) * 1972-07-06 1974-07-23 Mattel Inc Selectable play mechanism for stationary record
JPH03161276A (ja) * 1989-11-17 1991-07-11 Brother Ind Ltd メタルボンド研削砥石

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714686C2 (de) 1982-12-09
FR2362464B1 (de) 1981-08-28
JPS5325404A (en) 1978-03-09
FR2362463A1 (fr) 1978-03-17
JPS5747482B2 (de) 1982-10-09
GB1541516A (en) 1979-03-07
IT1082294B (it) 1985-05-21
GB1541517A (en) 1979-03-07
DE2714699A1 (de) 1978-03-02
DE2714686A1 (de) 1978-03-02
US4123065A (en) 1978-10-31
ES459643A1 (es) 1978-12-16
FR2362463B1 (de) 1981-04-30
IT1117072B (it) 1986-02-10
HK76879A (en) 1979-11-09
HK76979A (en) 1979-11-09
FR2362464A1 (fr) 1978-03-17
US4118038A (en) 1978-10-03
ES459642A1 (es) 1978-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714699C2 (de) Tonwiedergabeeinrichtung für Schallplattenpatronen
DE2725851C2 (de)
US3665114A (en) Cartridge and tape stretch placement system for video reproducer and/or recorder
DE2945610C2 (de)
DE3513039A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE1422038B2 (de) Tonaufnahme- und/oder -Wiedergabesystem
DE2840482C2 (de)
DE69931056T2 (de) Sprechspielzeug mit Botschaften + animierten Charakteren
DE3513040A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE2533080C3 (de) Tonwiedergabevorrichtung mit einem Federmotor und Zugseil, insbesondere für Spielzeuge
DE2621949A1 (de) Schallplattenspieler, insbesondere fuer spielzeuge
DE2205037C3 (de) Gerät zum Abspielen einer während des Abspielvorgangs unbewegten Schallplatte
DE2122795A1 (de) Betriebsart-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassettentonbandgerät
DE2205036C3 (de) Plattenspieler mit Plattendrehteller neben dem ein Plattenmagazin für abzuspielende Platten vorgesehen ist
DE2318230A1 (de) Tonaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung fuer spielzeuge
DE2533081C3 (de) Gerät zur mechanischen Wiedergabe von Tonaufzeichnungen
DE2741694C2 (de) Spielzeugplattenspieler zum Abspielen einer Schallplatte mit mehreren Aufzeichnungsspiralen
DE1286774B (de) Tonaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer stillstehende Tontraeger
DE2064851C3 (de)
DE2547644C3 (de) Magnettongerät
US4408310A (en) Simplified sound reproducing device driven by a spring motor
DE2836303C2 (de) Hand-Tonwiedergabegerät mit feststehendem Rillentonträger
DE2301292A1 (de) Tonwiedergabegeraet
DE4006584A1 (de) Doppeleinlegesperre fuer einen plattenspieler
DE2256507B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OZEN CORP., MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REICHEL, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee