DE2714514C2 - Gießpulver für das Stranggießen von Stahl - Google Patents

Gießpulver für das Stranggießen von Stahl

Info

Publication number
DE2714514C2
DE2714514C2 DE2714514A DE2714514A DE2714514C2 DE 2714514 C2 DE2714514 C2 DE 2714514C2 DE 2714514 A DE2714514 A DE 2714514A DE 2714514 A DE2714514 A DE 2714514A DE 2714514 C2 DE2714514 C2 DE 2714514C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mixture
flux
steel
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2714514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714514A1 (de
Inventor
Marc Chastant
Paul-Victor Metz Riboud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE2714514A1 publication Critical patent/DE2714514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714514C2 publication Critical patent/DE2714514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

NaAlSiO4-KAlSiO4-SiO2
ist, dessen Erstarrungstemperatur unterhalb 110O0C liegt und dessen Gehalt an Natrium- und Kalium-Oxiden der Formel
{% Na2O} + 0,73 { % K2O} > 10%
genügt, wobei Natrium und Kalium auch durch Lithium oder Calcium ersetzt sein können.
2. Gießpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche Silikat der Gruppe der Feldspate, der Nepheline oder der Nepheline-Syenite angehört
3. Gießpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Verbindung eine Hochofenschlacke oder ein Portlandzement ist.
4. Gießpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel ein basisches Flußmittel in Verbindung mit einem fluorhaltigen Flußmittel Verwendung findet
5. Gießpulve» nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Flußmittel kohlensaures Natrium oder ein Borat ist
6. Gießpulver nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Flußmittel der Gruppe der Kryoiithe, der alkalischen oder der erdalkalischen Fluoride angehört.
7. Gießpulver nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
Schutz des schmelzflüssigen Metalls gegen Oxidation, die Absorption und das Auflösen von sich an der Oberfläche absetzenden Einschlüssen und schließlich die Schmierung der erstarrten Haut des entlang der Kokillenwand gleitenden Metallstrangs. Um allen diesen Aufgaben zu genügen, ist es von besonderer Bedeutung, daß das Pulver bei dem im Kontakt mit dem Metall erfolgenden Obergang in die flüssige Phase eine homogene Konstitution aufweist Darüber hinaus machen es
to die Bedingungen des Gießverfahrens und die Art des vergossenen Stahls notwendig, daß die flüssige Phase des Pulvers genau definierte physikalische und chemische Eigenschaften aufweist, was zur Voraussetzung hat, daß das pulverförmige Ausgangsprodukt ganz allgamein eine ebenfalls genau definierte Zusammensetzung aufweist Eine nur teilweise den vorgenannten Bedingungen genügende Lösung dieser Aufgabe bestünde darin, einen Glasfluß zu bilden, der die gewünschte Zusammensetzung aufweist Aus wirtschaftlichen Überlegungen neigt die Praxis jedoch dazu, Gießpulver zu verwenden, die aus einem Gemisch verschiedener Bestandteile bestehen. Die Auswahl dieser Bestandteile spieit hierbei eine wesentliche Rolle, wenn das pulverförmige Gemisch alle die im vorstehenden aufgeführten Aufgaben erfüllen solL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dem vorgenannten Zweck dienendes Pulvergemisch zu entwickeln, das insbesondere für den Oberflächenschutz von flüssigem Stahl geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als natürliches Silicat ein Gestein der Gruppe
NaAlSiO4 - KAlSiO4 - SiO2
Verwendung findet, dessen Erstarrungstemperatur unterhalb 11000C liegt und dessen Gehalt der Formel
{% Na2O} + 0,73 {Vo K2O} > 10%
Natürliches Silikat
Portlandzement
Natronhaltiges Flußmittel
Fluorhaltiges Flußmittel
Pulverförmiger Kohlenstoff
Die Erfindung betrifft ein Gießpulver für das Stranggießen von Stahl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Das Herstellen von Stahlerzeugnissen gleichmäßigen Querschnitts im Stranggießverfahren, wie z. B. Vorbrammen, Knüppel u. dgl., wirft einige spezielle Probleme auf. Eines dieser Probleme besteht darin, das schmelzflüssige Metall, das sich dauernd an der Oberfläche der Kokille befindet, gegenüber der Umgebungsluft zu isolieren, um eine vorzeitige Abkühlung zu vermeiden. Zur Erzielung eines solchen Wärmeschutzes verwendet man sogenannte Gießpulver, deren Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur des schmelzflüssigen Metallstrangs liegt und die daher beim Schmelzen das Metall mit einem zusammenhängenden Überzug versehen. Man hat jedoch sehr bald festgestellt, daß diesen Gießpulvern außer ihrer Aufgabe als Wärmeschutz noch weitere wichtige Funktionen zufallen, wie z. B. der
genügt, wobei Natrium und Kalium auch durch Lithium 20—60 Gew.-% oder Calcium ersetzt sein kann.
0—50 Gew.-% Als basische Verbindung wird hierbei vorteilhafter-
5—25 Gew.-% weise Hochofenschlacke oder ein Portlandzement ver-
0—25Gew.-% 45 wendet.
1— 6Gew.-%. Als Flußmittel wird vorteilhafterweise Soda, Fluß
spat, Kryolith, ein Borat, ein alkalisches oder auch erdalkalisches Fluorid verwendet Es kann aber auch ein Flußmittel Verwendung finden, das sich aus einem basisehen Anteil, beispielsweise einem kohlensauren Natrium oder einem Borat, und einem fluorhaltigen Anteil, wie z. B. Flußspat, Kryolith, alkalische oder erdalkalische Fluoride, zusammensetzt
Die einzelnen Anteile des Gemisches bewegen sich vorteilhafterweise in folgenden Grenzen:
Natürliches Silikat
Basischer Anteil
Natronhaltigs Flußmittel
Fluorhaltiges Flußmittel
Pulverförmiger Kohlenstoff
20-60 Gew.-% 0-50Gew.-% 5-25Gew.-% 0-25Gew.-% 1- 6Gew.-%.
Aus dieser Zusammensetzung des Gemisches ist ersichtlich, daß damit ein möglichst niedriger Schmelzpunkt des Gemisches und keine allzu hohe Viskosität der flüssigen Phase angestrebt wird.
Wenn man davon ausgeht, daß das Gemisch, im ganzen betrachtet, bei einer Temperatur T sich in völlig
flQssigem Zustand befindet, so muß das noch pulverförmige Gemisch so beschaffen sein, daß die verschiedenen eine Kristallgliederstruktur aufweisenden Körner des Gemisches bei dieser Temperatur rasch miteinander reagieren und eine homogene flüssige Phase bilden. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, so bleiben die festen Körner in dem Schmelzfluß in der Schwebe und können sich in der erstarrenden Haut des Metallstrangs festsetzen. Hierbei muß man berücksichtigen, daß die Reaktion zwischen den festen Körnern im wesentlichen ein Diffusions-Phänomen darstellt und die Reaktion somit eine langsame ist. Im allgemeinen ist der Anteil des Gemisches, der zuerst schmilzt, das natronhaltige Flußmittel. Es ist daher von besonderer Bedeutung, daß die übrigen Anteile, und insbesondere das SiIikat, ebenfalls einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt aufweisen, damit schon bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur ein möglichst großer Teil der das Gemisch bildenden Bestandteile sich im flüssigen Zustand befindet Wenn bei der angenommenen Temperatür alle Körner des Gemisches sich noch in festem Zustand befänden oder wenn die flüssige Phase sich nur aufgrund einer Reaktion zweier oder auch dreier verschiedenartiger Körner bilden würde, so wäre der Ablauf der Reaktion ganz besonders langsam.
Da die den Metallstrang umgebende erstarrte Haut selbst am unteren Abzug der Kokille nur eine verhältnismäßig geringe Dicke aufweist, muß ganz besonders darauf geachtet werden, daß die Gefahr eines Aufreißens dieser Haut beim Abzug des Metallstrangs vermieden wird. Aus diesem Grund muß eine gute Schmierung zwischen dieser erstarrten Haut und der Wandung des Kokillenkanals gewährleistet sein, was nur dann der Fall ist, wenn diese durch den Schmelzfluß gebildete Schmiermittelschicht keine übermäßig hohe Viskosität aufweist.
Die Auswahl der das Gemisch bildenden Stoffe mußte daher so getroffen werden, daß das Gemisch diesen beiden unterschiedlichen Aufgaben gerecht wird. Die bislang üblicherweise als Gießpulver verwendeten Gemische enthalten neben anderen Stoffen in erster Linie ein kieselsäurehaltiges Material. Der Auswahl dieses kieselsäurehaltigen Materials kommt bei dem Bestreben, einen möglichst niedrigen Schmelzpunkt zu erreichen, eine besondere Bedeutung zu. Aufgrund angestel!- ler Versuchs konnte festgestellt werden, daß natürliche Silikate dieser Forderung in besonderem Maße entsprechen, wie z. B. Alkali-Feldspate, Nepheline oder ganz allgemein Tonerdesilikate des Systems
50
NaAISiO4-KAISiO4-SiO2,
wobei Natrium und Kalium auch durch Lithium oder Calcium ersetzt sein können. Geochemische Untersuchungen haben ergeben, daß sich in diesem System diejenigen Gesteinsarten anfinden, die bei der Erstarrung des glühendflüssigen Magmas als letzte auskristallisierten.
Unter diesen in der Erdkruste angereicherten natürlichen Silikaten sind die vorgenannten auskristallisierten Silikatschmelzen diejenigen, die die niedrigsten Schmelzpunkte aufweisen. Der Gehalt dieser Gesteinsarten an Alkalioxiden hat einen sehr großen Einfluß auf die Viskosität der schmelzflüssigen Phase. Aus diesem Grund wurden aus diesen natürlichen Gesteinsarten des vorgenannten Systems diejenigen ausgewählt, deren Gehalt an Na2O und Κ.·Ο groß genug ist, um der schmelzflüssigen Phase die gewünschte, eine ausreichende Schmierung bewirkende Viskosität zu verleihen. Gemäß der Erfindung wird daher gefordert, daß die Gehalte dieser Oxide der Mengenbedingung
(o/o Na2O) + 0,73 (% K2O) > 10%
genügen.
In dem in der Zeichnung dargestellten Dreikoordinatendiagramm ist diese Bedingung grafisch dargestellt. In diesem Diagramm stellt die waagerechte Linie A—B die Trennungslinie dar, oberhalb der die flüssige Phase eine zu große Viskosität aufweist Die erfindungsgemäßen Mischungen liegen somit unterhalb dieser Trennungslinie. Der Bereich derjenigen Mischungen, deren Temperatur der beginnenden Kristallisation unterhalb 11000C liegt, wird durch den Linienzug B—C—D begrenzt Die Mischungen, die den erfindungsgemäßen Bedingungen genügen, liegen somit in dem schraffierten Bereich.
Die Bezeichnungen für diese Gesteinsarten sind verschieden, sie umfassen Feldspate, Nepheline und Nepheline-Syenite. Die Auswahl natür&c-her Silikate und insbesondere der vorgenannten Gesteinsurten bietet insofern noch einen weheren Vorteil, als man diese Gesteinsarten in Ablagerungen sehr homogener Zusammensetzung vorfindet Wählt man die Mischungen aus diesem schraffierten Bereich des Diagramms, so hat man eine gewisse Sicherheit bezüglich der Regelmäßigkeit der Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischung. Aus all diesen Gründen — Homogenität der Fundstätten, niedriger Schmelzpunkt und geringe Viskosität — sind diese Gesteinsarten für die Beschaffung der kieselsäurehaltigen Bestandteile des erfindungsgemäßen, der Beschichtung der Metalloberfläche dienenden Gemisches von besonderem Interesse.
Unter Berücksichtigung der mehreren unterschiedlichen Aufgaben der Beschichtungsmischung ist es vorteilhaft, der Mischung außer dem Silikat noch weitere Bestandteile beizugeben, deren einer vorteilhafterweise eine basische Verbindung, beispielsweise Hochofenschlacke ist. Auch können der Mischung ein oder mehrere Flußmittel, ζ. B. Flußspat, Kryolith, alkalische oder erdalkalische Fluoride oder Borate, und in an sich bekannter Weise pulverförmiger Kohlenstoff beigegeben werden.
Versuche haben ergeben, daß mit einer erfindunsgemäßen Mischung besonders günstige Resultate erzielt werden, wenn diese etwa folgende Zusammensetzung aufweisen:
Natürliches Silikat
Portlandzement
Natronhaltiges Flußmittel
Fluorhaltiges Flußmittel
Pulverförmiger Kohlenstoff
20-60 Gew.-o/o 0—50 Gew.-% 5-25 Gew.-o/o 0-25 Gew.-o/o 1- 6Gew.-%.
Beim Vergießen von weitgehend mit Aluminium beruhigtem Flußstahl hat sich folgende Zusammensetzung als vorteilhaft erwiesen:
Nephelin-Syenite
Portlandzement
Kohlensaures Natrium
Flußspat
Kohlenstoff
35 Gew.-%
30 Gew.-%
15Gew.-%
15 Gew.-o/o
5 Gew.-o/o.
Das erfindungsgemäße Gießpulver besteht somit aus einem Gemisch, dessen Bestandteile, von dem eine andere Aufgabe erfüllenden Kohlenstoff abgesehen, einen
verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt aufweisen und deren Viskosität im geschmolzenen Zustand keinen sehr hohen Wert aufweist.
Zur Bereitstellung der kieselsäurehaltigen Anteile des Gemisches finden natürliche Silikate Verwendung, die unter Gesteinsarten ausgewählt werden, die derselben geologischen Familie angehören.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
20
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gießpulver für das Stranggießen von Stahl, bestehend aus einem Gemisch aus einem natürlichen Silikat, einer basischen Verbindung, einem Flußmittel und in Pulverform vorliegendem Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche Silikat ein Gestein der Gruppe
DE2714514A 1976-04-05 1977-04-01 Gießpulver für das Stranggießen von Stahl Expired DE2714514C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609879A FR2347129A1 (fr) 1976-04-05 1976-04-05 Poudre de couverture pour coulee continue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714514A1 DE2714514A1 (de) 1977-10-13
DE2714514C2 true DE2714514C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=9171413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714514A Expired DE2714514C2 (de) 1976-04-05 1977-04-01 Gießpulver für das Stranggießen von Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4130423A (de)
JP (1) JPS6018726B2 (de)
BE (1) BE853014A (de)
DE (1) DE2714514C2 (de)
FR (1) FR2347129A1 (de)
IT (1) IT1075145B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306782C2 (de) * 1983-02-23 1985-01-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Behandlung von Stahlschmelzen
US5234507A (en) * 1990-07-12 1993-08-10 Kawasaki Steel Corporation Anti-oxidant agent for continuous annealing of stainless steel strip and anti-oxidation method using the same
JPH04197210A (ja) * 1990-11-28 1992-07-16 Hirohito Sato 調理釜
FR2674156B1 (fr) * 1991-03-22 1995-07-13 Daussan & Co Revetement pulverulent, isolant et epurant pour recouvrir le metal liquide d'un recipient metallurgique, et procede s'y rapportant.
IT1316790B1 (it) 2000-02-25 2003-05-12 Danieli Off Mecc Metodo e dispositivo per la colata continua di materiali fusi
CN1788880B (zh) * 2004-12-14 2010-08-11 上海盘龙实业有限公司 一种具有双重功能的不锈钢模铸复合型固体保护渣
US20080015104A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Unimin Corporation Ultrafine nepheline syenite
US20080040980A1 (en) * 2006-07-13 2008-02-21 Unimin Corporation Method of processing nepheline syenite
US8858699B2 (en) 2006-07-13 2014-10-14 Unimin Corporation Ultra fine nepheline syenite powder and products for using same
US7757976B2 (en) * 2007-02-07 2010-07-20 Unimin Corporation Method of processing nepheline syenite powder to produce an ultra-fine grain size product
BRPI0814106A2 (pt) * 2007-07-09 2015-02-03 Unimin Corp Pó de sienito de nefelina com tamanho de partícula controlado e método de produzir o mesmo
CA2720666C (en) * 2008-04-17 2014-02-25 Unimin Corporation Powder formed from mineral or rock material with controlled particle size distribution for thermal films
CN101637810B (zh) * 2009-08-11 2012-06-06 河南省西保冶材集团有限公司 SMS、Danieli板坯中碳钢连铸保护材料
JP5413300B2 (ja) * 2010-05-07 2014-02-12 新日鐵住金株式会社 鉱物含有溶鋼脱硫フラックス
CN102009142B (zh) * 2010-08-09 2012-10-03 河南省西保冶材集团有限公司 30MnSi钢专用连铸结晶器功能保护材料
CN102009141B (zh) * 2010-08-09 2012-11-21 河南省西保冶材集团有限公司 中低碳工模具钢专用连铸结晶器功能保护材料
CN102019383B (zh) * 2010-08-09 2012-10-03 河南省西保冶材集团有限公司 合金工具钢专用连铸结晶器功能保护材料
US9085671B2 (en) 2012-03-20 2015-07-21 Unimin Corporation Mineral based fillers used as a substitute for wood fillers in simulated wood products and simulated wood products containing the same
CN103276145B (zh) * 2013-05-22 2014-12-24 武汉钢铁(集团)公司 一种铁水保温用冷压球团
CN103785808B (zh) * 2014-02-27 2016-01-27 西峡龙成冶金材料有限公司 一种奥氏体抗菌不锈钢用结晶器保护渣
CN103785807B (zh) * 2014-02-27 2016-03-02 西峡龙成冶金材料有限公司 一种高拉速包晶钢专用超高碱度结晶器保护渣
RU2576967C1 (ru) * 2014-09-16 2016-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Нижегородский государственный технический университет им. Р.Е. Алексеева", НГТУ Шлакообразующая смесь для плавки чугуна
RU2582417C1 (ru) * 2014-10-08 2016-04-27 Сергей Викторович Прохоров Шлакообразующая смесь для непрерывной разливки стали
RU2605410C1 (ru) * 2015-05-25 2016-12-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии Уральского отделения Российской академии наук (ИМЕТ УрО РАН) Шлакообразующая смесь для рафинирования стали
CN112157234A (zh) * 2020-08-31 2021-01-01 西峡县恒基冶材有限公司 一种汽车板连铸用超低碳结晶器保护渣及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215522A (en) * 1960-11-22 1965-11-02 Union Carbide Corp Silicon metal production
US3309196A (en) * 1964-10-28 1967-03-14 Wyandotte Chemicals Corp Fluxing agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347129A1 (fr) 1977-11-04
BE853014A (fr) 1977-09-30
IT1075145B (it) 1985-04-22
JPS6018726B2 (ja) 1985-05-11
US4130423A (en) 1978-12-19
JPS52120908A (en) 1977-10-11
FR2347129B1 (de) 1981-02-06
DE2714514A1 (de) 1977-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714514C2 (de) Gießpulver für das Stranggießen von Stahl
EP0018633B1 (de) Giesspulver zum Stranggiessen von Stahl
DE69919339T2 (de) Giesspulver und verfahren zum stranggiessen von stahl
EP3160668B1 (de) Giesspulver, giessschlacke und verfahren zum giessen von stahl
EP0045465B1 (de) Rohes Flussmittel-Gemisch zum Stranggiessen von Stahl
DE3037323C2 (de) Fluoridglas für optische Fasern, die insbesondere im infraroten Bereich transparent sind
DE2612803C2 (de) Stranggießpulver
DE2643091A1 (de) Schmelzmittel fuer die raffinierung von pro-eutektischen siliciumkristallkoernern in aluminiumlegierungen mit hohem siliciumgehalt
DE2528427A1 (de) Stoffzusammensetzung aus einem kaeltemittel und festen teilchen
EP0015417B1 (de) Feinteiliges Verschlackungsmittel und Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
DE2322063A1 (de) Giesszuschlag von stahlschmelzen
DE2346778A1 (de) Flussmittel zum giessen von stahl
DE2018407A1 (de) Schutzatmospharen fur Magnesium und M agne sium legierungen
DE1154242B (de) Nichtbraeunendes, durchsichtiges Phosphatglas
DE2139681C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE1206555B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbandes durch Aufgiessen von geschmolzenem Glas auf eine Traegerfluessigkeit
DE2309748C3 (de) Zusatzmittel zum Reinigen von Stahlschmelzen
DE1211741B (de) Schmiermittel zum Warmstrangpressen von Metallen oder Legierungen
DE1533399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumvorlegierung
DE268657C (de)
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
DE2049720A1 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE2344840C2 (de) Gießpulver
DE2204871C2 (de) Vanadin-Aluminium-Titan-VLegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 11/07

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART