DE2713781B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe

Info

Publication number
DE2713781B2
DE2713781B2 DE772713781A DE2713781A DE2713781B2 DE 2713781 B2 DE2713781 B2 DE 2713781B2 DE 772713781 A DE772713781 A DE 772713781A DE 2713781 A DE2713781 A DE 2713781A DE 2713781 B2 DE2713781 B2 DE 2713781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breaking
swivel
hydromechanical
cutting
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE772713781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713781C3 (de
DE2713781A1 (de
Inventor
Heinrich 4236 Hamminkeln Goris
Roland 4230 Wesel Guenther
Kurt 4200 Oberhausen Ogorek
Karl- Heinz Dr.-Ing. 4223 Voerde Schwarting
Wilfried 4750 Unna Witulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DE2713781A priority Critical patent/DE2713781C3/de
Priority to ZA00781408A priority patent/ZA781408B/xx
Priority to AU34265/78A priority patent/AU514281B2/en
Priority to JP53029996A priority patent/JPS6018794B2/ja
Priority to US05/890,953 priority patent/US4181363A/en
Priority to SU782597401A priority patent/SU1148569A3/ru
Priority to CA299,776A priority patent/CA1081719A/en
Priority to GB9313/78A priority patent/GB1595403A/en
Priority to FR7808913A priority patent/FR2385888A1/fr
Priority to IN376/CAL/78A priority patent/IN150798B/en
Publication of DE2713781A1 publication Critical patent/DE2713781A1/de
Publication of DE2713781B2 publication Critical patent/DE2713781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713781C3 publication Critical patent/DE2713781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/46Mineral freed by means not involving slitting by percussed planing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kombinierten hydraulischmechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe.
Ein hydromechanischcr Kohlenhobel für den Strebbau mit mindestens einer Hochdruckwasserdüse ist aus der DE-AS 12 74 544 bekannt.
Damit wird die im Flöz anstehende Kohle durch einen ununterbrochen aufrechterhaltenen und in Abbaurichtung gleichmäßig fortbewegten Flüssigkeitsstrahl hohen Druckes hinterschnilten. Der Flüssigkeitsstrahl wird dabei in einer in einem spitzen Winkel zur Abbaufront liegenden vertikalen Ebene auf- und abgeschwenkt, wobei die hinterschnittene Kohle entsprechend der Flözmächtigkeit durch ein oder mehrere dem Flüssigkeitsstrahl zugeordnete Brcchwerkzeuge gewonnen wird. Diese Brechwerkzeuge sind starr mit dem Hobelkörper verbunden.
In der DE-OS 25 08 584 u«id in da Zeitschrift Mining Magazine vom Juni 1976, Seite 521, ist ein Schürfgerät offenbart, das hobelartig ausgebildet ist und bei dem drei Hochdruckdüsen vorgesehen sind. Diese Hochdruckdüsen sind nicht schwenkbar angeordnet, sondern starr an den Meißeln des Geräts befestigt.
In der Zeitschrift Glückauf vom 18. 07. 74, Seile 581, rechte Spalte, dritter Absatz, ist berichtet, daß bei der hydromechanischen Gewinnung von Kohle durch Fliissigkeitsstrahlen mit Drücken bis zu 3450 bar auch in harter Kohle eine ausreichende l.ösclcitung erzielt wurde. Hei den in der genannten l.ilcraturstellc erwähnten Vorrichtungen handelt es sich nicht um l.ydromechanische Hobel mit schwenkbaren Düsen.
Auch der aus der GB-PS 6 72 336 bekannte hydromechanisch Hobel ist mit frontal auf den Kohlenstoß gerichteten schwenkbaren Düsen ausgerüstet.
Die aus der DE-AS 12 90 503 bekannte hobelartigc Gewinnungsmaschine besitzt keine Hochdruckdüsen, sondern arbeitet mit einem hydraulisch betätigten Brechwerkzeug.
Der Erfindung liegt clic Aufgabe zugrunde, ein für die hydraulisch-mechanische Gewinnung vorwiegend harten Minerals geeignetes Verfahren und eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung durch entsprechende Umgestaltung und Weiterbildung bekannter Grundclemcntc zu schaffen.
Dabei soll das Zusammenwirken eines hydraulischen
Schneidwerkzeuges mil einem mechanisch betätigten Breehwerkzeug so abgestimmt sein, dall der in die Teilvorgünge, Schneiden und Brechen, unterteilte Gewinnungsvorgarig in solcher Weise an die I lärte des Minerals anpallbar ist, daß der Gesunuvorgang ein Maximum an gewunnener Guismenge und ein Minimum an Energieaufwand erbringt.
Dabei muß dieses Ergebnis ohne zusätzliche Erschwernisse in der Gewinnung, ohne zusätzliche Prozesse in der Weiterverarbeitung des gewonnenen Gules und ohne zusätzlichen Personalaufwand erreicht werden.
Demgemäß besteht die Erfindung bei einem Verfahren zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe, bei dem das im Flöz anstehende Mineral durch einen ununterbrochen aufrechterhaltenen und in Abbaurichtung gleichmäßig fortbewegten Flüssigkeitsstrahl hohen Druckes hinterschnitten wird, wobei der Flüssigkeitsstrahl in einer in einem spitzen Winkel zur Abbaufront liegenden vertikalen Ebene auf- und abschwenkt und wobei das hintersehnittere Mineral entsprechend der Flözmächtigkeil durch ein oder mehrere dem Flüssigkeitsstrahl zugeordnete Brechwerkzeuge gewonnen wird, darin, daß die in den schmalen und tiefen Einschnitt eingreifenden, in horizontaler Ebene verlaufende Schwenkbewegungen ausführenden Brechwerkzeugeden Flüssigkeitssirahlen in einem einstellbaren Abstand nachfolgen und das Mineral ausbrechen.
Zur Durchführung des Verfahrens dient nach der Erfindung ein hydromechanischer Hobel mit Schncid- und Brechwerkzeugen, wobei im Hobel Schneid- und Brechköpfe angeordnet sind, in deren Gehäuse sich als Schneidwerkzeug der Düsensalz mit an einem r> Schwenkrohr angesetzter Düse und als Brechwerkzeug der hydraulisch betätigte Schwenkkeil befinden und wobei im Hobel eine Betätigungseinrichtung vorhanden ist, mit deren Hilfe die Schneid- und Brechköpfe in horizontaler Richlung durch Vorschubelementc vorrückbar und in vertikaler Richlung durch Einstcllelcmente ein- und ausfahrbar sind.
Der für das Hinicrschneiden des Gewinnungsgutes erforderliche Düsensatz besteht nach der Erfindung aus einem Schwenkrohr, das um seine Achse vom Schwcnkanirieb eingeleitete Schwpnkbcwcgungen ausführt und an dessen unterem Ende die Düse winklig angeschlossen ist.
Durch das Hin- und Herbewegen des Schwenkrohrs um dessen eigene Achse schneidet die Düse mit Hilfe v> des Flüssigkcitsslrahlcs einen vertikalen Spalt in das Gewinnungsgut. Dieser hinterschneidende, sich auf und ab bewegende Strahl kommt nach der Erfindung dadurch zustünde, daß der von der Düsenachse und der Achse des Schv'cnkrohrcs eingeschlossene Winkel v~> zwischen 90" und 180' liegt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung isl das Schwenkrohr an seinem oberen Ende in der Halterung drehbar gelagert.
Zwischen Schwenkrohr und .Schwenkantrieb ist 6t> crfindungsgcmäß ein auf der lliillcrung iingeordneics Verbindungselement vorhanden, das einen Anschluß zur Aufnahme der Flüssigkcitszuleiliing und ein Ankoppliingsclernent zinn Anschluß der Koppelslange des Schwcnkanlricbs besitzt. hr>
Nach der Erfindung isl ferner am Sehwenkantrieb ein Koppelelement zur Übertragung der .Schwenkbewegungen an die KoppclsUrtige angeordnet.
Der Düsensalz muß gegen das hinterschniitene Gewinnungsgui geschützt untergebracht und standfesi Verlagen ..ein.
Dies ist nach der Erfindung dadurch ermöglicht, dall das Schwenkrohr und der Sehwenkantrieb auf je einer Verlagerung auf einer mit dem Boden des Gehäuses des Schneid- und Brechkopfes verbundenen Grundplatte gehalten sind.
Der Teilvorgang des Brechens erfolgt im Anschluß im das Hinterschneiden des Gewinnungsgutes mit Hilfe eines Schwenkbewegungen ausführenden Schwenkkeils.
Dabei ist erfindungsgemäß der zu beiden Seiten des Düsensatzes angeordnete .Schwenkkeil des Brechwerkzeuges mit einer am Gehäuse der Schneid- und Brechköpfe befestigten Betätigungseinrichtung zur Ausführung von Schwenkbewegunaen um die Brechachse versehen. Für die Wirksamkeit des hydromechanischen Hobels ist es wesentlich, daß der Schneidvorgang dem Brechvorgang zeitlich vorausgeht. Dies ist nach einem Merkmal der Erfindung iadurch ermöglicht, daß das Einschalten des Düsensatzes mit Hilfe eines eigensicheren Zeitrelais in Voreilung zum Einschalten des Brechwerkzeuges einstellbar ist.
In rW Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in cinerr Ausführungsbeispiel dargestellt, u. z. zeigt
Fi g. 1 Draufsicht auf den hydromechanischen Hobel im Abbaufeld,
Fig.2 bis 4 wie Fig. I. Hobel mit Sioßkeil als Brechwerkzeug.
Fig. 5 bis 7 wie Fig. I. Hobel mit Schwenkkcil als Brechwerkzeug.
Fig. 8 Einzelheit in Draufsicht nach Pfeil VIII in Fig. 2. Schneid- und Brechkopf mit Stoßkeil.
Fig. 9 Einzelheit wie in F i g. 8 in Seitenansicht. Stoßkeil eingezogen.
Fig. 10 Einzelheit wie in F i g. 9. in Seitenansicht, Stoßkeil ausgefahren.
Fig. Il Einzelheit in Draufsicht nach Pfeil Xl in Fig. 5. Schneid- und Brechkopf mit Schwenkkcil (eingeschwenkt).
Ki g. 12 Einzelheit in Draufsicht wie in Fig. 11. Schwenkkeil ausgeschwenkt.
Fig. 13 Einzelheit wie in Fig. 12 in Seitenansicht. Schwenkkeil ausgeschwenkt.
Fig. 14 Einzelheit nach Pfeil XIV in F i g. 8. Schnitt durcn den Düsensatz in Draufsicht,
Fig. 15 Einzelheit nach Pfeil XV in Fig. 14.
Fig. 16 wie Fig. 14, Düsensatz in .Seilenansicht, in perspektivischer Darstellung.
Fig. 17 wie fig. I. Hobel mit eingefahrenem Vorschubelement.
Fig. 18 wie Fig. 17 init ausgefahrenem Vorschubelener, .
Fig. 19 wie Fig. 16. Hobel in Seitenansicht bei zweiclagigcr Anoidnung der Schneid- und Brechkopfe mit eingefahrenen Höhenversiell-Elementen.
Fig. 20 wie t'ig. 19 mit ausgefahrenen Höhenverstell-Elementen.
Im Abbaufcld t wird das Gewinnungsgui ta in einem crslcn Schnill von dem hydromcchanischcn Hobel 2 mn Hilfe seines im Schneid- und Brechtopf 3, 4. angeordneten Düsensatzes 7 in der ArI eines Einschnitte 6 hinterschnitten und seines ebenfalls im Schneid- und Brechkopf iinlcrgehrucliten Brechwcrk/.cugs 8 aus dem Abbaustoß herausgebrochen und einem Abfördermiiiel 5 zum Abtransport in Richtung 5a aufgegeben.
Nach Beendigung des ersten Schnitts wird der Hobel
2 in Richli'iig 16 des Abbaufortschntts vorgerückt uni\ Führt mittels des Schneidkopfes 4 einen weiteren Ciewinnungsschniit ti./, in Gegenrichtung aus. Dabei erfolgt der Abtransport des Gewinniingsgulcs 1,7 wiederum durch das Abfördcrmi'.le! 5 in Richtung 5.7. '■>
Dieser Abbaiivorgang wird mit der Abbau-Vorrichtung bis zur vollständigen llereingewinniing des anstehenden Abbaufcldcs I fortgesetzt.
Dabei wird der Hobel 2 von dem Seil 2.7 einer nicht gezeigten Seilwinde bewegt und an dem Abfördermiltel to 5 geführt.
Die I i g. 2 bis 7 verdeutlichen den kontinuierlichen (iewinnungsvorgang im Zusammenwirken der Teilvorgiinge »I linterschneideii« des Gcwinnungsgiiics 1.7 mittels eines Düsensatzes 7 für llöchstdruckflüssigkcit f> und »Brechen« mit Hilfe ties Brechwcrk/eugesB.
I'ig. 2 zeigt dabei das Herstellen eines l.mschnitts f> durch llinterschneiden des Gewinnungsgules 1.7 mit HiIIe des im Schneid- und hrechkopl i mitgciuhrlen Düsensat/es 7.
Die I ig. j stellt das Linrüeken des in der l-'orm eines SloLlkeiles 8.7 ausgebildeten Brechwerk/eiiges 8, in den vom Düsensalz 7 freigelegten Finschniti 6 und das Ausbrechen des Gewinnungsgutcs 1.7 aus dein Verband lies Minerals durch den Stoßkeil 8.7 dar. 2r>
I·'i g. 4 zeigt die Herstellung eines weiteren l-'inschnittsb.7 mit Hilfe des Düsensalzes 7.
Die I-i g. 5 bis 7 verdeutlichen ilen Gewinnungsvorgang »llinterschneiden« und »Brechen«, wobei das Ausbrechen des Minerals mittels eines Schwenkkeils 86 Jo ausgeführt wird.
Wie in l'ig. 5 dargestellt, wird mn Hilfe des Düsensalzes 7 ein Einschnitt 6 durch Hinlerschneiden des Gewinnungsgules hergestellt.
Danach rückt der Schwcnkkeil 86. wie in I i g. b )5 gezeigt, in den [Einschnitt 6 ein und drückt das Gewinniingsgut 1.7 durch die in F-" i g. b;i verdeutlichte Schwenkbewegung des Schwcnkkeils 86 aus dem mineralischen Verband heraus.
F i g. 7 zeigt den Abschluß des Teilvr.rgangs »Fire- -w chen« und die inzwischen erfolgte Herstellung eines neuen Kinsehnitts 6,7 durch den Düsensatz 7.
Die Unterbringung des Düsensatzes 7 und des Brechwerkzeugs 8 in der Form eines Stoßkeils 8.7 oder eines .Schwenkkeils 86 im Schneid- und Brechkopf 8 ist in den F i g. 8 bis 13 dargestellt.
Davon zeigen die F i g. 8 bis IO einen Schneid- und Brechkopf 4. der spiegelbildlich und sonst in gleicher Weise zu dem genannten Kopf 3 ausgebildet ist. in dessen Gehäuse 9 der Düsensatz 7 und der Stoßkeil 8,7 mit Betätigungselement 11 und dessen Führungselement 10 angeordnet sind.
Die Fig.8 und 9 zeigen den Stoßkeil 8a in eingezogener. Fig. 10in ausgefahrener Position.
In den F i g. 11 bis 13 ist ein Schneid- und Brechkopf 4 dargestellt, in dessen Gehäuse 9 der Düsensalz 7 und der mit dem Betätigungselement 11 versehene, um die Drehachse 12 schwenkbare Schwenkkeil Sb untergebracht ist.
In I i g. 11 isl der Sehwenkkeil 8/> eingeschwenkt, in den Fig. 12 und I 3 ausgeschwenkt.
Die ein/einen Bestandteile des Düsensat/cs 7 sind aus den l'ig. 14 bis lh ersichtlich, l'r besteht, wie die F-" i g. 14 und Ib /eigen, aus einer an einem Schwenkrohr Ib befestigten Düse 7.7. aus einem Verlagerungselement 7c für das Schwenkrohr 7b, aus einem zwischen Schwenkrohr und dessen Antrieb angeordneten Verbindungselement 7d, aus einem daran schwenkrohrseitig angeordneten Ankoppelungsclement 7i\ aus einer Koppelstan ^•c 71. einem anlriebseitigen Koppelelement 7μ. einem Sehwcnkaniricb 7h mit Verlagerung Ti und einer Flüssigkeits/uleiliing 7A.
Auf Grund der Schwenkbewegung des Schuenkrolirs 7/' hinlerschneiilel der Iloelisidruck-Fliissigkcitssiralil der Düse 7,7 das Gewinnungsgut 1,7 vertikal im Bereich des in I i g. I 3 dargestellten Winkels,-/ /wischen 40 und < IHO und slelll auf diese Weise die beschriebenen Linschnilte b,b.7 her.
Dieser Vorgang kommt dadurch zustande, daß die Achse der am Schwenkrohr 7b befestigten Düse 7,7 in einem in I·'i g. I > eingezeichneten Neigungswinkel \ /wischen 40 und < 180 zur Längsachse des :Schwenkrohrs 7b angeordnet ist.
Der für die Wirksamkeit des Flüssigkeitsslrahles erforderliche Druck der Flüssigkeit an der Düse 7,7 wird durch die Regeleinrichtung der Pumpe aufrechterhalten.
Der -tilvorgang des Herausbrechen·, des Gewinnungsgutes 1.7 aus dem mineralischen Verband erfolgt im Anschluß an das I linterschneideii mit Hilfe eines Sloßbewegungen ausführenden S.oßkeils 8,7 oder eines Schwenkbewegungen ausführenden Schwcnkkeils Sb.
Mit Hilfe des Hobels 2 ist es auch möglich, die gewünschte Dicke des Gewinnungssehnittes. d. h. den Abbaufortschritt in Richtung 16 und auch die Höhenlage der Schneid- und Brechköpfe 3, 4 zwischen Hangendem und Liegendem passend einzustellen und einzuhalten.
Die Fünstellung der Schnilklicke in das abzubauende Mineral 1.7 erfolgt nach der in den Fig. 17 und 18 dargestellten Weise mit Hilfe der im Hobel 2 untergebrachten Betätigungseinrichtung 16. welche die horizontal verschiebbaren Vorschubclemente 15.7. 156 in Richtung 16 in die gewünschte Stellung bewegt und darin hält.
Fig. 17 zeigt die Vorschubclemente 15,7. 156 in eingefahrener und F ig. 18 in ausgefahrener Stellung.
Die Betätigungseinrichtung 16 erfüllt auch die weitere Aufgabe, die Schneid- und Brechköpfe 3, 4 in die passende Höhe zwischen dem Hangenden und Liegenden einzusteuern und in der gewünschten Lage zu halten.
Diese Aufgabe wird von den in den Fig. 19 und 20 gezeigten Einstellelementen 17a und 176 übernommen, die von der Betätigungseinrichtung 16 ein- und ausgefahren werden.
Fig. 19 zeigt die Einstellelemente 17a. 176 in eingefahrener und F i g. 20 in ausgefahrener Position.
Hierzu 9 Blatt Zeichnunpen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kombinierten hydraulischmechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe, bei dem das im Flöz anstehende Mineral durch einen ununterbrochen aufrechterhaltenen und in Abbaurichtung gleichmäßig fortbewegten Flüssigkeitsstrahl hohen D'tickes hinterschnitien wird, wobei der Flüssigkeitsstrahl in to einer in einem spitzen Winkel zur Abbaufront liegenden vertikalen Ebene auf- und abschwenkt und wobei das hinterschnittene Mineral entsprechend der Flözmächtigkeit durch ein oder mehrere dem Flüssigkeitsstrahl zugeordnete Brechwerkzeuge ge- ι; wonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in den schmalen und tiefen Einschnitt eingreifenden, in horizontaler Ebene verlaufende Schwenkbewegungen ausführenden Brechwerkzeuge den Flüssigkeitsstrahlen in einem einstellbaren Abstand .nachfolgen und das Mineral ausbrechen.
2. Hydromechanischer Hobel mit Hochdruckdüsen sowie Schneid- und Brechwerkzeugen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hobel (2) Schneid- und Brechköpfe (3, 4) angeordnet sind, in deren Gehäuse (9) sich als Schneid* erkzeug der Düsensatz (7) mit an einem Schwenkrohr (7 b) angesetzter Düse (7a) und als Brechwerkzeug der hydraulisch betätigte Schwenkkeil (86) befinden, und daß im jo Hobel (2) eine Betätigungseinrichtung (16) vorhanden ist, mit v.ercn Hilfe die Schneid- und Brechköpfe (3, 4) in horizontaler Richf.'"!g durch Vorschubelemente (15a, 15b) vc-Tückbar und in vertikaler Richtung durch Einstellciemcr e (17a. 176) ein- und J5 ausfahrbar sind.
3. Hydromechanischer Hobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsensatz (7) aus einem Schwenkrohr (7b) besteht, das um seine Achse vom Schwenkantrieb (7Λ) eingeleitete Schwcnkbewcgungen ausführt und an dessen unterem Ende die Düse (7a) winklig angeschlossen ist.
4. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Düse (7.;) und der Achse des Schwenkrohres (7b) eingeschlossene Winkel λ zwischen 90" und < 180° liegt.
5. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (7b) an seinem oberen Ende in der w Halterung (7c) drehbar gelagert ist.
6. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schwenkrohr (7b) und Schwenkantrieb (7Λ) ein auf der Halterung (7c) angeordnetes Verbindungselement (7c/) vorhanden ist, das einen Anschluß zur Aufnahme der Flüssigkcitszulcitung (7Ar) und ein Ankopplungsclement (7c) zum Anschluß der Koppelstange (7i) des Schwenkantriebs (7h) besitzt.
7. Hydromechanischer Hobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkantrieb (7Λ) ein Koppelelement (7^) zur Übertragung der Schwenkbewegungen an die Koppelstange (7f) angeordnet ist.
8. Hydromechanischer Hobel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (7b) durch die Verlagerung (7c) und der .Schwenkantrieb (7h) durch die Verlagerung (7i) auf einer mit dem Boden des Gehäuses (9) des Schneid- und Brechkopfes (3,4) verbundenen Grundplatte gehalten sind.
9. Hydromechanischer Hobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu beiden Seiten des Düsensatzes (7) angeordnete Schwenkkeil (Sb) des Brechwerkzeugs (8) mit einer am Gehäuse (9) der Schneid- und Brechköpfe (3, 4) befestigten Betätigungseinrichtung (11) zur Ausführung von Schwenkbewegungen um die Brechachse (12) versehen ist.
10. Hydromechanischer Hobel nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten des Düsensatzes (7) mit Hilfe eines eigensicheren Zeitrelais in Voreilung zum Einschalten des BrechWerkzeugs (8) einstellbar isl.
DE2713781A 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe Expired DE2713781C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713781A DE2713781C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe
ZA00781408A ZA781408B (en) 1977-03-29 1978-03-10 A method and an apparatus for combined hydraulic-mechanical extraction of predominantly hard mineral materials
JP53029996A JPS6018794B2 (ja) 1977-03-29 1978-03-17 主として硬質の鉱物性原料の採鉱方法および複合流体↓−機械式採掘装置
AU34265/78A AU514281B2 (en) 1977-03-29 1978-03-17 Hydro-mechanical mining of minerals
SU782597401A SU1148569A3 (ru) 1977-03-29 1978-03-28 Способ комбинированной гидромеханизированной выемки преимущественно твердого минерального сырь и устройство дл его осуществлени
CA299,776A CA1081719A (en) 1977-03-29 1978-03-28 Method and apparatus for a combined hydraulic- mechanical recovery of extremely hard mineral raw material
US05/890,953 US4181363A (en) 1977-03-29 1978-03-28 Mining method and mining machine for cutting away hard mineral materials
GB9313/78A GB1595403A (en) 1977-03-29 1978-03-28 Mining
FR7808913A FR2385888A1 (fr) 1977-03-29 1978-03-28 Procede et dispositif d'abattage permettant d'obtenir, par des moyens hydrauliques et mecaniques combines, principalement des substances minerales dures
IN376/CAL/78A IN150798B (de) 1977-03-29 1978-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713781A DE2713781C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713781A1 DE2713781A1 (de) 1978-10-12
DE2713781B2 true DE2713781B2 (de) 1979-03-08
DE2713781C3 DE2713781C3 (de) 1983-02-24

Family

ID=6004965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713781A Expired DE2713781C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4181363A (de)
JP (1) JPS6018794B2 (de)
AU (1) AU514281B2 (de)
CA (1) CA1081719A (de)
DE (1) DE2713781C3 (de)
FR (1) FR2385888A1 (de)
GB (1) GB1595403A (de)
IN (1) IN150798B (de)
SU (1) SU1148569A3 (de)
ZA (1) ZA781408B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004443A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau von erzlagerstaetten u.dgl.
DE3202350A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schneid- und brechwerkzeug fuer eine hydromechanische gewinnungsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749830C2 (de) * 1977-11-08 1985-10-24 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hobelmeißel
US4265487A (en) * 1978-04-10 1981-05-05 The Curators Of The University Of Missouri High pressure water jet mining machine
DE2832319C2 (de) * 1978-07-22 1984-09-27 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 4200 Oberhausen Hydromechanischer Hobel mit Schneid- und Brechköpfen
JPS5528892A (en) * 1978-08-18 1980-02-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Cutting working method of solid by liquid jet directed and its device
FR2458672A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif d'abattage, en particulier pour l'abattage du charbon dans les exploitations minieres au fond
DE3005486C2 (de) * 1980-02-14 1985-06-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Werkzeug für die hydraulische Gewinnung oder schneidende Bearbeitung von mineralischen Rohstoffen bzw. bituminösen Materialien
CN1062051C (zh) * 1996-03-30 2001-02-14 山西矿业学院 冲击式采煤机
CN104563971B (zh) * 2015-01-05 2017-11-07 中国石油天然气股份有限公司 采矿系统及资源重叠矿区的采矿方法
CN106246175B (zh) * 2016-09-23 2018-06-15 中国矿业大学 一种脉冲射流与机械冲击联合破岩机构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143442C (de) *
DE1990314U (de) * 1968-08-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Altlunen Kohlenhobel
US1637531A (en) * 1920-11-15 1927-08-02 Morgan Olive Eugenie Mining machine
US1710801A (en) * 1921-07-02 1929-04-30 Morgan Olive Eugenie Long-wall mining and loading machine
DE578832C (de) * 1928-12-16 1933-06-19 Albert Ilberg Abbaumaschine
DE743648C (de) * 1940-11-09 1943-12-30 Eickhoff Maschinenfabrik Geb Schraemmaschine zur Gewinnung ladefaehiger Kohle
DE914724C (de) * 1943-03-30 1954-07-08 Consolidation Bergbau Ag Kohlenhobel fuer steile Lagerung
GB672336A (en) * 1949-01-20 1952-05-21 Margot Von Linsingen Improved method and a machine for winning coal or other minerals
FR979309A (fr) * 1949-01-20 1951-04-25 Bochumer Eisenhu Tte Heintzman Procédé et appareil pour l'abatage du charbon ou d'autres minéraux
DE883431C (de) * 1949-10-01 1953-07-16 Soest Ferrum Appbau G M B H Schraemmaschine mit Brecheinrichtung fuer die Kohle
US3151912A (en) * 1961-01-14 1964-10-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Impact planer device for extraction of mineral material
DE1274544B (de) * 1964-05-25 1968-08-08 Glowny Instytut Gornictwa Hydromechanischer Kohlenhobel fuer den Strebabbau
DE1290503B (de) * 1967-08-23 1969-03-13 Beien Maschfab Hobelartige Gewinnungsmaschine
US3542142A (en) * 1968-09-27 1970-11-24 Gulf Research Development Co Method of drilling and drill bit therefor
GB1344820A (en) * 1969-12-30 1974-01-23 Mining Dev Ag Mining
DE2023612C3 (de) * 1970-05-14 1981-02-19 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Kohlenhobel für den untertägigen Bergbau
GB1462371A (en) * 1973-02-20 1977-01-26 Dobson Park Ind Mining method and apparatus
GB1490351A (en) * 1974-02-28 1977-11-02 Energy Sec Of State For Excavating equipment
US3924698A (en) * 1974-04-08 1975-12-09 Gulf Research Development Co Drill bit and method of drilling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004443A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer den abbau von erzlagerstaetten u.dgl.
DE3202350A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Schneid- und brechwerkzeug fuer eine hydromechanische gewinnungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU1148569A3 (ru) 1985-03-30
JPS53120601A (en) 1978-10-21
DE2713781C3 (de) 1983-02-24
FR2385888B1 (de) 1983-08-05
CA1081719A (en) 1980-07-15
DE2713781A1 (de) 1978-10-12
JPS6018794B2 (ja) 1985-05-13
IN150798B (de) 1982-12-18
AU3426578A (en) 1979-09-20
ZA781408B (en) 1979-03-28
GB1595403A (en) 1981-08-12
AU514281B2 (en) 1981-01-29
US4181363A (en) 1980-01-01
FR2385888A1 (fr) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006656B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mineralien durch ein Bohrloch
DE3942438C2 (de)
DE2713781B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten hydraulisch-mechanischen untertägigen Gewinnung vorwiegend harter mineralischer Rohstoffe
DE3441397C3 (de) Steuereinrichtung für die Beaufschlagung der Düsen einer Schrämwalze mit Flüssigkeit
DE2113399A1 (de) Walzenschraemmaschine
DE2607100C2 (de) Hobel mit verstellbaren Lösewerkzeugen oder Werkzeugträgern
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3029963C2 (de) Bohrdüse
DE2900273C2 (de) Gewinnungsmaschine zum Abbau von Flözen o.dgl.
DE3247631C1 (de) Verfahren und Bohrvorrichtung zum Erweitern einer untertägigen Strecke od.dgl. zu einer Startkammer für die Herstellung einer aufwärts gerichteten Bohrung
AT396388B (de) Vortriebseinrichtung mit einer in einem vortriebsschild gelagerten vollschnittmaschine
EP0130450B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Bohrrohren aus einem Bohrgrund und Lösen der Verschraubung
DE2552817C3 (de) Vollmechanische Ausbau- und Gewinnungseinrichtung für Kohle der steilen Lagerung im Strebbau
DE2018884A1 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin
DE1907611C2 (de) Arbeitsorgan für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3425292C2 (de) Schutzeinrichtung an einer Vorrichtung zum Auffahren von langgestreckten untertägigen Gewölben
DE3011449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vertikalen oder geneigten bohrloches
DE816842C (de) Kohlenhobel
DE2009271C3 (de) Vorrichtung zur Richtungssteuerung einer Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE2940196A1 (de) Schneidscheibe fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE2558131C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE3102179A1 (de) Schraemmaschine
DE2412996C3 (de) Verfahren zur vollmechanischen Kohlengewinnung aus Flözen der Lagerung zwischen 50 bis 100«
DE2340302B1 (de) Zugmittelgezogene hobelartige Gewinnungsmaschine
DE2745258A1 (de) Bergwerksmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832319

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2832319

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee