DE2713676A1 - Selbsterregter, geregelter sperrumrichter - Google Patents

Selbsterregter, geregelter sperrumrichter

Info

Publication number
DE2713676A1
DE2713676A1 DE19772713676 DE2713676A DE2713676A1 DE 2713676 A1 DE2713676 A1 DE 2713676A1 DE 19772713676 DE19772713676 DE 19772713676 DE 2713676 A DE2713676 A DE 2713676A DE 2713676 A1 DE2713676 A1 DE 2713676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
control
switching transistor
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713676C3 (de
DE2713676B2 (de
Inventor
Erich Dipl Ing Ganzer
Ulf-Christian Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772713676 priority Critical patent/DE2713676C3/de
Publication of DE2713676A1 publication Critical patent/DE2713676A1/de
Publication of DE2713676B2 publication Critical patent/DE2713676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713676C3 publication Critical patent/DE2713676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Selbsterregter, geregelter Sperrumrichter
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen durch Rückkopplung selbsterregten, geregelten Sperrumrichter mit einem Schalttransistor, der die Primärwicklung eines Leistungsübertragers periodisch an eine Eingangsspannung legt und wobei der Leistungsübertrager eine Sekundärwicklung für einen Verbraucher, eine Rückkopplungswicklung, die Uber die Kollektor-Emitterstrecke eines Steuertransistors, in dessen Basis ein von einer Regeleinrichtung beeinflußter veränderbarer Steuergleichstrom fließt, an die Steuerstrecke des Schalttransistors angeschlossen ist und eine Tertiärwicklung aufweist.
  • Ein derartig ausgebildeter Sperrumrichter ist bereits bekannt (ETZ-A Band 87, 1956, Seiten 730 bis 736).
  • Bei Sperrumrichtern ohne Taktgeber liefert die Rückkopplungswicklung während der Durchlaßzeit des Schalttransistors dessen Basisstrom und während der Sperrzeit eine Sperr-Hilfsspannung.
  • Die Sperr-Hilfsspannung ist der Ausgangsspannung proportional.
  • Besitzt der Sperrumrichter auf der Sekundärseite keinen strombegrenzenden Regelkreis, dann ist die auf die Rückkopplungswicklung übersetzte Ausgangsspannung bei einem Kurzschluß am Ausgang zu klein, um dem Schalttransistor den dauernd fließenden Basisstrom, der vom Spannungsregler bei Uberlastung auf den maximalen Wert eingestellt wird, zu entziehen. Der Schalttransistor führt dann Kollektorstrom, wobei zugleich die Eingangsspannung an seiner Kollektor-Emitterstrecke liegt. Die entstehende Verlustleistung führt oft zu unzulässiger Temperaturerhöhung und zur Zerstörung des Schalttransistors.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Sperrumrichter der eingangs genannten Art eine Schaltung anzugeben, die mit geringem Schaltungsaufwand einen sicheren Kurzschlußschutz für den Schalttranistor darstellt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Steuerstrecke (Basis/Emitter) des Schalttransistors die Kollektor-Emitterstrecke eines Hilfstransistors parallelgeschaltet ist, dessen Basis-Emitterstrecke an eine Tertiärwicklung angeschlossen ist, die eine solche Windungszahl aufweist, daß bei einem Kurzschluß des Sperrumrichters eine ausreichende Steuerspannung für den Hilfstransistor zur Verfügung steht.
  • Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltung erfolgt die Ableitung des Basis-Gleichstromes auch im Kurzschlußfall über den Hilfstransistor, der von der Tertiärwicklung über einen hochohmigen Widerstand gesteuert wird. Der Schalttransistor wird nahezu ohne Verluste im gesperrten Zustand gehalten. Auch im normalen Betriebszustand des Sperrumrichters verursacht die Schaltung mit dem Hilfstransistor praktisch keine erhöhten Verluste.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird an Hand der Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt die Schaltung eines durch Rückkopplung selbsterregten, geregelten Sperrumrichters, der ausgangsseitig keinen strombegrenzenden Regelkreis aufweist. Der Leistungsteil des Sperrunrichters besteht in bekannter Weise aus einem Schalttransistor Tsl, der die Primärwicklung N1 eines Leistungsübertragers Tr periodisch an eine Eingangsspannung Ue schaltet. Den Ausgang bildet eine Sekundärwicklung N2, die über einen Gleichrichter Fr, einen Verbraucher R4 mit der Ausgangsspannung Ua speist. Eine Rückkopplungswicklung N3 des Leistungsübertragers Tr liefert in einem Rückkopplungskreis die Steuerenergie für den Schalttransistor Tsl, wobei ein Ende der Rückkopplungswicklung über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode D2 und die Kollektor-Emitterstrecke eines Steuertransistors Ts2 mit der Basis und das andere Ende der Rückkopplungswicklung mit dem Emitter des Schalttransistors Tsl verbunden ist. In einer an den Ausgang des Sperrumrichters angeschlossenen Regelschaltung R wird die Regelabweichung der Ausgangsspannung Ua verstärkt. In Abhängigkeit von der Regelabweichung stellt ein von der Regelschaltung R gesteuerter Transistor Ts3 den Basisstrom des im Rückkopplungskreis liegenden Steuertransistors Ts2 ein, der von der Eingangsspannung Ue über Widerstand R2, R3, entnommen wird. Beim Einschalten des Sperrumrichters fließt ein kleiner Strom über die Basis-Emitterstrecken des Steuertransistors Ts2 und des Schalttransistors Tsl, so daß der Schalttransistor einen kleinen Kollektorstrom führt und dadurch Spannung an den Leistungsübertrager Tr kommen läßt. Entsprechend dem Ubersetzungsverhältnis der Primärwicklung N1 zur Rückkopplungswicklung N3 wird an der Rückkopplungswicklung N3 eine Spannung induziert, die über die Diode D2 und die Kollektor-Emitterstrecke des Steuertransistors Ts2 in die Basis des Schalttransistors Tsi einen Strom fließen läßt, dessen Höhe vom Basisstrom des Steuertransistors Ts2 und dessen Stromverstärkung bestimmt wird. Der Kollektorstrom des Schalttransistors Ts1 steigt proportional mit der Zeit und der Eingangsspannung und umgekehrt proportional zur Induktivität der Primärwicklung N1 des Leistungsübertragers an, bis der vorgegebene Basisstrom im Schalttransistor Ts1 und dessen Stromverstärkung ein weiteres Ansteigen des Kollektorstromes durch Ansteigen der Kollektor- Emitterspannung verhindern. Dadurch verringert sich die Spannung an der Primärwicklung N1 und polt um. Die am Leistungsübertrager Tr gespeicherte Energie wird über die Sekundärwicklung N2 und den Gleichrichter Gr an den Ausgangskreis abgegeben. Die umgepolte Spannung an der Rückkopplungswicklung N3 läßt über die Diode D2 keinen Strom mehr fließen.
  • Der auch während dieser Sperrphase des Schalttransistors Tsl über die Widerstände R2, R3 und die Basis-Emitterstrecke des Steuertransistors Ts2 fließende Gleichstrom muß von der Basis des Schalttransistors Ts7 ferngehalten werden. Nur so kann der Schalttransistor Tsl gesperrt bleiben, bis die Transformatorspannung nach der Energieabgabe des Leistungsübertragers Tr verschwindet und sich der Einschaltvorgang wiederholt.
  • Die Basis-Emitterstrecke des Schalttransistors Tsl ist während seiner Sperrzeit durch die Kollektor-Emitterstrecke eines Hilfstransistors Ts4 niederohmig überbrückt. Der Basis-Emiterstrom des Steuertransistors Ts2 kann über diesen Weg an den negativen Pol der Eingangsspannungsquelle abfließen. Der Hilfstransistor Ts4 wird von einer Tertiärwicklung N4 des Leistungsübertragers Tr über einen hochohmigen Widerstand R5 gesteuert.
  • Im Kurzschlußfall ist durch diese Schaltung sichergestellt, daß der Schalttransistor Tsl, keinen Basisstrom über die Widerstände R2, R3 und die Basisemitterstrecke des Steuertransistors Ts2 erhält, der einen Kollektorstrom verursachen würde. Da die Ausgangsgleichspannung Ua bei einem Kurzschluß am Ausgang gleich Null und die EMK an der Sekundärwicklung N2 gleich dem Spannungsabfall an dem Wicklungswiderstand und am Gleichrichter Gr ist, wird die Windungszahl der Tertiärwicklung N4 so gewählt, daß die Kurzschlußspannung an der Sekundärwicklung N2 in der Tertiärwicklung N4 eine Spannung ergibt, die größer ist als die Summe der Basis-Emitter-Durchlaßspannung des Hilfstransistors Ts4 und der notwendigen Spannung am Widerstand R5. Die Kurzschlußspannung an der Tertiärwicklung N4 reicht dann aus, während der relativ langen Entladezeiten des Leistungsübertragers Tr den Hilfstransistor Ts4 leitend zu steuern und den Basisstrom abzuleiten. Eine Uberlastungsgefahr für den Schalttransistor Tsl besteht nicht mehr.
  • Da wegen der Stromverstärkung des Hilfstransistors Ts4 der Strom im Widerstand R5 sehr klein ist, können die Verluste trotz des großen Spannungsunterschiedes an der Sekundärwicklung N2 bzw. an der Tertiärwicklung N4 bei Normalbetrieb und Kurzschluß sehr klein gehalten werden. Während der Einschaltphase des Schalttransistors Tsl ist der Hilfstransistor Ts4 durch den in Durchlaßrichtung an einer der Basis-Emitterstrecke parallelgeschalteten Diode D3 entstehenden Spannungsabfall gesperrt. Die Diode D3 liegt über den Widerstand R5 an der Wicklung N4, die während dieser Zeit eine zur Sperrphase umgepolte Spannung führt.
  • Neben dem Kurzschlußschutz bewirkt der Hilfstransistor Ts4 mit der Teritärwicklung N4 auch eine bessere Abmagnetisierung des Leistungsübertragers Tr. Für den Widereinschaltvorgang des Schalttransistors Tsl ergibt sich dadurch nach Beendigung der Energieabgabe anden Ausgangskreis eine kurze Verzugszeit, die eine vorteilhafte Verminderung der Abhängigkeit der Betriebsfrequenz des Sperrumrichters von der Belastung zur Folge hat. Bei kleiner Last oder im Leerlauf des Sperrumrichters bewirkt die Hilfsschaltung eine Verminderung der Betriebsfrequenz im Vergleich zu bekannten Sperrumrichtern.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Q Durch Rückkopplung selbsterregter, geregelter Sperrumrichter mit einem Schalttransistor, der die Primärwicklung eines Leistungsübertragers periodisch an eine Eingangsspann'ng legt und wobei der Leistungsübertrager eine Sekundärwicklung für einen Verbraucher, eine Rückkopplungswicklung, die über die Kollektor-Emitterstrecke eines Steuertransistors, in dessen Basis ein von einer Regeleinrichtung beeinflußter veränderbarer Steuergleichstrom fließt, an die Steuerstrecke des Schalttransistors angeschlossen ist und eine Tertiärwicklung aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Steuerstrecke (Basis/Emitter) des Schalttransistors (Tsl) die Kollektor-Emitterstrecke eines Hilfstransistors (Ts4) parallelgeschaltet ist, dessen Basis-Emitterstrecke an eine Tertiärwicklung (N4) angeschlossen ist, die eine solche Windungszahl aufweist, daß bei einem Kurzschluß des Sperrumrichters eine ausreichende Steuerspannung für den Hilfstransistor (Ts4) zur Verfügung steht.
  2. 2. Sperrumrichter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerstrecke des Hilfstransistors (Ts4) über einen hochohmigen Widerstand (R5) an die Tertiärwicklung (N4) angeschlossen ist.
  3. 3. Sperrumrichter nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerstrecke des Hilfstransistors (Ts4) eine Diode (D3) für entgegengesetzte Stromrichtung parallelgeschaltet ist.
  4. 4. Sperrumridlter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Basis des Schalttransistors (Tsl) über die Basis-Emitterstrecke des Steuertransistors (Ts2) und wenigstens einen Widerstand (R2, R3) so mit einem Pol der Eingangsspannungsquelle verbunden ist, daß ein Basisstrom fließen kann.
DE19772713676 1977-03-28 1977-03-28 Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung Expired DE2713676C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713676 DE2713676C3 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713676 DE2713676C3 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713676A1 true DE2713676A1 (de) 1978-10-05
DE2713676B2 DE2713676B2 (de) 1979-02-15
DE2713676C3 DE2713676C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=6004910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713676 Expired DE2713676C3 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713676C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617620A (en) * 1982-06-14 1986-10-14 Eaton Corporation DC to DC converter with self-starting flyback oscillator
US4876636A (en) * 1984-07-16 1989-10-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Switching power supply having an emergency mode regulating voltage on the primary side

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617620A (en) * 1982-06-14 1986-10-14 Eaton Corporation DC to DC converter with self-starting flyback oscillator
US4876636A (en) * 1984-07-16 1989-10-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Switching power supply having an emergency mode regulating voltage on the primary side

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713676C3 (de) 1979-10-04
DE2713676B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303940A1 (de) Steuerschaltung fuer schalttransistor
DE1242742B (de) Gleichspannungswandler
DE2620191A1 (de) Schaltnetzteil fuer die versorgung eines fernsehgeraetes
DE2608167C3 (de) Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2713676A1 (de) Selbsterregter, geregelter sperrumrichter
DE3323371C2 (de)
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
EP0539902B1 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler
DE2014217A1 (de) Steuerschaltung fur Schalttransistoren
EP0072583B1 (de) Gleichspannungswandler
DE2838010C2 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen fremdgesteuerten Schalttransistor
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
DE2748757C2 (de) Gleichstromumrichter
DE3412444A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3518676A1 (de) Schaltnetzteil fuer ein geraet mit bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen fernsehempfaenger
DE2043456C3 (de) Geregeltes Netzanschlußgerät
DE4041699C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sättigungsdrossel
DD233467A1 (de) Durchflusswandler-schaltnetzteil mit geregelter ausgangsspannung
DE2536207C2 (de) Transistor-Durchflußumrichter mit mehreren getrennten Ausgangskreisen
DE1102837B (de) Umformer- und aehnliche Schaltungen mit Transistoren
DE3941421A1 (de) Gleichspannungswandler, insbesondere vom typ eines quasi-resonanzwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee