DE2713671A1 - Gegenstand mit selbsthaftender klebschicht - Google Patents

Gegenstand mit selbsthaftender klebschicht

Info

Publication number
DE2713671A1
DE2713671A1 DE19772713671 DE2713671A DE2713671A1 DE 2713671 A1 DE2713671 A1 DE 2713671A1 DE 19772713671 DE19772713671 DE 19772713671 DE 2713671 A DE2713671 A DE 2713671A DE 2713671 A1 DE2713671 A1 DE 2713671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
adhesive
self
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713671
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Carel Blanken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2713671A1 publication Critical patent/DE2713671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J195/00Adhesives based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Gegenstand mit selbsthaftender Klebschicht"
Priorität^ 30* März 1976' Großbritannien, Nr. 12 744/76
Selbsthaftende Klebstoffe unterscheiden sich dadurch von anderen Klebstoffen, daß sie sofort nach dem Aufbringen ihre Klebwirkung ausüben, ohne daß in der betreffenden Klebschicht irgendeine physikalische oder chemische Veränderung stattfindet. Schon unter leichtem Druck muß die Klebwirkung sofort einsetzen (vgl. z.B. Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 2. Ausgabe, Bd. 1, Seite 382).
Gegenstände mit einer selbsthaftenden Klebschicht auf der Basis einer eine Bitumenkomponente und ein thermoplastisches Polymer enthaltenden Mischung sind an sich bekannt, beispielsweise aus der GB-PS 1 329 298. Derartige Gegenstände weisen zwar im allgemeinen eine gute Biegsamkeit bei niedriger Temperatur, eine ausreichende Klebrigkeit und eine befriedigende Haftfestigkeit
709841/0788
auf. Neuerdings besteht jedoch ein wachsender Bedarf an derartigen Gegenständen, bei denen die Klebschicht auch einen hohen Widerstand gegenüber dem Fließen bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei 900C, aufweisen. Diesbezüglich sind die bisher bekannten Gegenstände mit einer selbsthaftenden Klebschicht nicht befriedigend.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß dieses technische Problem dadurch gelöst werden kann, daß man in die Masse für die Klebschicht auch einen Ruß miteinverleibt und daß solche Gegenstände dann einen verbesserten Widerstand gegenüber dem Fließen bei hohen Temperaturen aufweisen.
Der erfindungsgemäße Gegenstand mit einer selbsthaftenden Klebschicht auf der Basis einer eine Bitumenkomponente und ein thermoplastisches Polymer enthaltenden Mischung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Mischung
a) 50 bis 97 Gewichtsprozent einer Bitumenkomponente,
b) 3 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines thermoplastischen Polymeren,
c) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Ruß mit einem Öl-Aufnahmevermögen von mindestens 80 ml/1OO g sowie gegebenenfalls
d) weitere übliche Zusatzstoffe
enthält,
wobei sich alle Prozentangaben auf die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) beziehen.
Als Bitumenkomponente kann in den erfindungsgemäßen selbsthaf-
709841/0788
- Λ"
tenden Klebschichten ein natürlich vorkommendes Bitumen oder ein aus einem Mineralöl gewonnenes Bitumen verwendet werden. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Destillationsbitumen, um ein durch Entasphaltieren gewonnenes Bitumen, beispielsweise um ein mit Propan ausgefälltes Bitumen, um ein geblasenes Bitumen oder um eine Mischung aus solchen Bitumensorten handeln. Als Bitumenkomponente eignen sich auch Mischungen aus einem oder mehreren der vorstehend genannten Bitumensorten mit einem Streckoder Verschnittmittel, wie Erdölextrakten, beispielsweise aromatischen Extrakten, Destillaten oder Rückständen. Sehr geeignet als Komponente (a) sind Mischungen aus einem durch Entasphaltieren gewonnenen Bitumen» beispielsweise einem durch Propan ausgefällten Biturnen,und einem aromatischen Erdölextrakt, beispielsweise einem aus einem schweren Schmieröl gewonnenen aromatischen Extrakt. Geeignete Bitumenkomponenten haben eine Penetration bei 25°C im Bereich von 13Ο bis 20OO (Maßeinheit: 0,1 mm). Bevorzugt ist die Bitumenkomponente (a) in den Mischungen für die Klebstoffschicht in einer Menge von 75 bis 95 Gewichtsprozent enthalten .
Als Komponente (b) kann jedes beliebige thermoplastische Polymer eingesetzt werden. Geeignete Polymere werden erhalten durch Polymerisieren von olefinisch ungesättigten Monomeren. Es kann sich dabei entweder um Homopolymere oder um Mischpolymerisate handeln, die gegebenenfalls auch hydriert sein können. Die betreffenden thermoplastischen Polymere können dabei aus monomeren Verbindungen hergestellt werden, welche ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Beispiele für solche polymere
709841/0788
Komponenten sind Polyisobutylen, Polyisopren, Polybutadien sowie Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate und Styrol-Butadien-Mischpolymerisate. Die betreffenden Polymerkomponenten können aber auch aus monomeren Verbindungen erhalten werden, welche außer Kohlenstoff und Wasserstoff auch noch ein oder mehrere andere Elemente enthalten, wie beispielsweise Sauerstoff. Beispiele für solche Polymertypen sind Äthylen-Vinylacetat-Mlschpolymerisate, Äthylen-Äthylacrylat-Mischpolymerisate, und Äthylen-n-butylacrylat-Mischpolymerisate. Für die Zwecke der Erfindung geeignete thermoplastische Polymerkomponenten haben Molekulargewichte von mindestens 10 000 und vorzugsweise von mehr als 50 000, aber weniger als 1 200 000. Im Handel sind bestimmte thermoplastische Polymere auch in Form von Mischungen mit den verschiedensten Streckölen erhältlich, und daher können auch solche Polymer-Ölmischungen als Komponente für die Mischung verwendet werden, aus der die selbsthaftende Klebschicht besteht. Falls ein solches Strecköl in der Mischung vorliegt, so wird es als ein Teil der Bitumenkomponente (a) betrachtet, und zwar für die Berechnung der prozentualen Gewichtsmenge der betreffenden Komponenten in der Klebmischung. Vorzugsweise beträgt der Anteil der thermoplastischen Polymerkomponente (b) in der Mischung für die Klebstoffschicht 5 bis 25 Gewichtsprozent.
Bevorzugte thermoplastische Polymere für die Verwendung als Komponente (b) der selbsthaftenden Klebstoffschicht sind Blockmischpolymerisate der nachstehenden Struktur bzw. durch Hydrierung gewonnene Derivate solcher Blockmischpolymerisate:
A-B- (-B-A)n 709841/0788
Dabei bedeutet Ά einen thermoplastischen Polymerblock eines mono\AnyJaromatischen Kohlenwasserstoffes oder eines 1-Alkens, B ist ein elastomerer Polymerblock eines konjugierten Diens oder aus mehreren 1-Alkenen, η ist eine ganze Zahl, welche zweckmäßig einen Wert von 1 bis 5 hat.
Die Polymerblöcke Λ haben vorzugsweise ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 20O0 bis 100 000 und insbesondere im Bereich von 7500 bis 50 OOO. Die Polymerblöcke B haben vorzugsweise ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 25 000 bis 1 000 000 und vorzugsweise von 35 000 bis 150 OOO. Wenn infolge einer verzweigten Struktur 2 oder mehr Polymerblöcke B unmittelbar zueinander benachbart sind, dann werden sie für die Bestimmung des Molekulargewichtes als ein einheitlicher Block betrachtet. Die Polymerblöcke A können in den Blockmischpolyinerisaten vorzugsweise in Mengen von IO bis 70 Gewichtsprozent und insbesondere von 20 bis 50 Gewichtsprozent vorliegen. Als monoviny!aromatische Verbindungen, aus denen die Polymerblöcke A hergestellt werden können, eignen sich Styrol und oC-Methylstyrol. Als konjugierte Diene, aus denen die Polymerblöcke B hergestellt werden können, eignen sich Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, insbesondere Butadien und Isopren. Polymerblöcke B können auch durch Mischpolymerisation von einem oder mehreren konjugierten Dienen mit einer oder mehreren monovinylaromatisehen Verbindungen erhalten werden. Für die Herstellung von thermoplastischen Polymerblöcken A oder Elastomerblöcken B eignen sich 1-Alkene mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie Äthylen, Propylen, Buten-1,
709841/0788
Hexen-1 und Octen-1,
Im Rahmen der Erfindung eignen sich als Polymerkomponente (b) die nachstehenden Blockmischpolymerisate, welche auch hydriert sein können, wobei bevorzugt Blockmischpolymerisate verwendet werden, welche aus Dienen gebildete Homopolymerblöcke enthalten: Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol, Polyäthylen-(Äthylen-Propylen-Copolyroer)-Polyäthylen, Polypropylen-(Xthylen-Propylen-Copolymer)-Polypropylen.
Die als Polymerkomponente (b) geeigneten Blockmischpolymerisate lassen sich auf die verschiedenste Weise herstellen, wobei nachstehend einige geeignete Herstellungsverfahren beschrieben sind: Eine Vinylarenverbindung, wie Styrol, kann in einem praktisch inerten Kohlenwasserstoffmedium in Gegenwart einer als Initiator wirkenden monofunktioneIlen Alkalimetall-Kohlenwasserstoffverbindung, wie Lithiumalkyl, zu einem Polyvinylarenblock A umgesetzt werden, der In Endstellung ein Lithiumion enthält. Unmittelbar anschließend und ohne weitere Behandlung wird ein konjugiertes Dien, z.B. Butadien, in die Reaktionsmischung eingeführt und dann wird mischpolymerisiert, wodurch als Zwischenprodukt ein Blockmischpolymerisat der Struktur A-B erhalten wird, das mit dem Lithiumion assoziiert ist. Schließlich wird der Reaktionsmischung eine weitere Vinylarenverbindung, wie Styrol, zugesetzt, und die Polymerisationsreaktion wird unter Bildung des gewünschten linear aufgebauten Polymers mit der Struktur A-B-A fortgesetzt.
709841/0788
Linear aufgebaute Polymerisate können auch erhalten werden, indem man in einer ersten Stufe,wie vorstehend beschrieben, einen Polymerblock A bildet, der in Endstellung Lithium enthält. Anschließend setzt man das konjugierte Dien zu der Reaktionsmischung zu und bildet ein Blockpolymerisat mit einem Molekulargewicht, welches jedoch nur 50 % des Schlußmolekulargewichtes des Polymerblocks aus dem konjugierten Dien im Endprodukt ausmacht. Zu diesem Zeitpunkt wird ein difunktionelies Kupplungsmittel, wie Dibrommethan, zu der Reaktionsmischung zugesetzt und auf diese Weise ein aus drei Polymerblöcken gebildetes Blockmischpolymerisat der Struktur A-B- (-B - A)n erhalten, in welchem η den Wert 1 hat. Dieses Blockmischpolymerisat entspricht der Struktur A-B-A und kann noch unbedeutende Restmengen an Kupplungsmittel im zentralen Polymerblock B enthalten. Dieses restliche Kupplungsmittel hat jedoch im Rahmen der Erfindung keine Bedeutung und wird daher bei der Beschreibung der Blockmischpolymerisate nicht weiter erwähnt.
Nicht linear aufgebaute, d.h. Blockmischpolymerisate mit: verzweigter Struktur, lassen sich in einfacher Weise durch Mitverwendung eines mehrfach funktioneilen Kupplungsmittels erhalten, beispielsweise unter Mitverwendung von Trichlorbenzol und Teträch loräthan.
Gewünschtenfalls können die betreffenden Blockmischpolymerisate auch mittels geeigneter Maßnahmen hydriert werden. Es kann sich dabei um eine Teilhydrierung oder um eine vollständige Hydrierung handeln. Es ist auch möglich, den im Zentrum eingebauten
709841/0788
/70 .
Polymerblock selektiv zu hydrieren, wodurch beispielsweise ein PoIyisoprenblock in einen Block aus einem Äthylen-Propylen-Kautschuk umgewandelt wird.
Im Rahmen der Erfindung können auch Mischungen aus thermoplastischen Polymeren verwendet werden. Hierfür geeignete Mischungen werden beispielsweise in den niederländischen Patentanmeldungen Nr. 7411373 und 6706408 beschrieben.
Die Rußkomponente (c), welche in der selbsthaftenden Klebschicht mitverwendet wird, soll ein Öl-Aufnahmevermögen von mindestens 80 ml/100 g haben. Bevorzugt werden jedoch Rußtypen, welche ein Öl-Aufnahmevermögen von mindestens 100 ml/100 g zweckmäßig im Bereich von 100 bis 185 ml/100 g haben. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Rußkomponente kann innerhalb weiter Bereiche variieren und beispielsweise 9 bis 100 nm betragen. Rußsorten mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 50 nm werden jedoch bevorzugt. Die Rußkomponente liegt in der Mischung für die selbsthaftende Klebstoffschicht vorzugsweise in Mengen von 15 bis 35 Gewichtsprozent vor, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Bitumenkomponente und thermoplastischem Polymer.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke eignen sich die üblichen Rußsorten, beispielsweise Channel Blacks mit großer, mittlerer oder üblicher Farbtiefe, Channel Blacks, die schwer oder normal verarbeitbar sind, ferner normal oder gut fließende Channel Blacks. Auch eignen sich für die Zwecke der Erfindung Furnace
709841/0788
ηη
Blacks (Gasruße), beispielsweise feinteilige Sorten,und Furnace Blacks (ölruße) der verschiedensten Typen, wie sie für Vulkanisa te mit höchstem Abriebwiderstand oder hohem Abriebwiderstand verwendet werden, Furnace-Ruße in Mittelstellung zwischen den Typen HAF und SAF, Furnace—Ruße mit: normaler, voluminöser und dichter Struktur, Furnace-Blacks für leicht spritzbare Kautschukmischungen für vielseitige Verwendung und mit guter elektrischer Leitfähigkeit.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände mit einer selbsthaftenden Klebschicht können beispielsweise in Form von Bahnen für Dacheindeckungen vorliegen, insbesondere aus einem synthetischen Eindeckmaterial, wie Butylkautschuk, Äthylen-Propylen-Kautschuk, und anderen Kautschukarten. Ferner können sie in Form von Etiketten oder Folien aus beispielsweise Aluminium vorliegen; auch können die betreffenden Gegenstände in Form von Isolierband für elektrische Vorrichtungen,in Form von Klebbändern für medizinische Zwecke oder als schalldämpfende Materialien vorliegen. Als Gegenstände mit einer selbsthaftenden Klebschicht im Rahmen der Erfindung werden auch Dächer betrachtet; welche eine kalt aufgebrachte Schicht des selbsthaftenden Klebmaterials auf v/eisen. Diese Art des Anbringens einer selbsthaftenden Klebstoffschicht ist von besonderem Nutzen für Materialien, welche eine niedrige Wärmeverformungstemperatur aufweisen, wie geformte Polystyrolbahnen, die auf diese Weise im Kaltverarbeitungsgang auf Dächer oder an Wänden angebracht werden können.
Der erfindungsgemäße Gegenstand besteht üblicherweise aus einer
709841/0788
- κτ-
27Ί3671
Bahn, welche zur Vereinfachung des Transportes und der Handhabung aufgerollt sein kann. Die selbsthaftende Klebstoffschicht kann durch eine Abdeckung in Form einer Bahn oder eines Streifens mit einer den Klebstoff abweisenden Oberfläche geschützt sein. Beispielsweise kann diese Abdeckung mit Wachs imprägniert sein oder eine Imprägnierung aus einem Klebstoff abweisenden Organopolysilixan aufweisen. Es 1st weiterhin möglich, die Rückseite der betreffenden Bahnen oder Bänder mit Organopolysiloxanen oder einer anderen Klebstoff abweisenden Verbindung abzudecken und anschließend die betreffenden Bahnen oder Bänder aufzurollen. Erfindungsgemäße Gegenstände in Form von Bahnen oder Bändern können auch auf beiden Seiten eine selbsthaftende Klebstoff schicht aufweisen, so daß sie dann beidseitig mit anderen Materialien verklebt werden können.Diese beiden Klebstoffschichten sind üblicherweise durch entsprechende Abdeckungen mit Klebstoff abweisender Oberfläche geschützt. Ein erfindungsgemäßer Gegenstand kann auch aus einer Abdeckfolie mit einer Klebstoff abweisenden Oberfläche und einer Schicht der selbsthaftenden Klebstoffmischung bestehen, wobei dann eine zweite Abdeckfolie auf diese selbsthaftende Klebstoffschicht aufgebracht wird, so daß nach dem Abziehen der beiden Deckschichten nur eine Schicht aus der selbsthaftenden Klebstoffmischung vorliegt, welche zwischen zwei anderen Materialien angebracht werden kann, die miteinander in Verbindung gebracht werden sollen.
Die Masse für die selbsthaftende Klebstoffschicht hat bei der Oberflächentemperatur, welcher die Gegenstände während des Gebrauchs ausgesetzt sind-,beispielsweise bei 25°C, vorzugsweise
xir"
eine Viskosität von mehr als 5000 Poise (500 Pa.s), um eine ausreichende Abschälfestigkeit sicherzustellen. Vorzugsweise hat die Viskosität aber einen Wert von weniger als 500 000 Poise (50 000 Pa.s), um zu gewährleisten, daß die Klebrigkeit noch ausreicht.
Die selbsthaftende Klebstoffschicht der erfindungsgemäßen Gegenstände kann auch noch zusätzliche Komponenten enthalten, beispielsweise Pigmente/ Verbindungen, welche die rheologischen Eigenschaften der Mischung beeinflussen, wie Fasern aus Glas und Asbest, ferner anorganische und/oder organische Füllstoffe, wie gebrannter Kalk, nicht-gebranntes Gipspulver, Diatomeen-Erde und Quarzmehl. Die selbsthaftende Klebschicht kann auch andere übliche Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Oxidationsinhibitoren.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 8
Durch Vermischen der nachstehenden Komponenten wird eine für die selbsthaftende Klebschicht geeignete Mischung hergestellt: (a) 74,5 Gewichtsprozent einer Bitumenkomponente, welche aus 64 Gewichtsteilen eines durch Propan ausgefällten Bitumens und 36 Gewichtateilen eines aromatischen Extrakts besteht, wobei diese Bitumenkomponente eine Penetration bei 25 C von 400 (Maßeinheit: 0,1 mm) hat, bestimmt nach der ASTM-Methode D5;
709841 /0788
(b) 10 Gewichtsprozent eines Blockmischpolymerisats der allgemeinen Struktur Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol, wobei die Polymerblöcke Durchschnittsmolekulargewichte von 9500 140 000 - 9500 haben;
(c) 15,5 Gewichtsprozent einer Mischung aus 10 Gewichtsteilen eines Blockmischpolymerisats der allgemeinen Struktur PoIystyrol-Polybutadien-Polystyrol, wobei die einzelnen Polymerblöcke Durchschnittsmolekulargewichte von 20 000 - 40 000 20 000 haben,und 5,5 Gewichtsteilen eines Streck-Öls sowie
(d) 25 Gewichtsprozent der nachstehend angegebenen verschiedenen Typen von Furnace Blacks.
Die vorstehend genannten Gewichtsprozent-Angaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) + (b) + (c). In der nachstehenden Tabelle I sind die Durchschnittsteilchendurchmesser sowie das ölabsorptionsvermögen (bestimmt nach der ASTM-Norm D2414-75) der verwendeten Rußarten aufgeführt.
Erfindungsgemäße Gegenstände werden hergestellt, indem man Aluminiumfolie in Probestücken von 5 cm χ 5 cm (140 bis 220 g/ m ) mit einer 1,5 mm dicken Schicht der betreffenden Klebstoffmassen beschichtet. Der Fließwiderstand dieser Gegenstände wird bestimmt, indem man die betreffenden Gegenstände auf eine Aluminiumunterlage aufklebt und dann senkrecht in einen Ofen mit einer Temperatur von 90 C einstellt. Die Bewegung der Gegenstände im Verlauf von maximal 14 Tagen ist eine Anzeige für den Fließwiderstand der betreffenden Gegenstände bei hohen Temperaturen.
709841 /0788
Die in Tabelle I aufgeführten Vergleichsversuche (b) bis (f) betreffen Rußtypen, die eine ölaufnahmefähigkeit von weniger als 80 ml/100 g haben und daher im Rahmen der Erfindung nicht geeignet sind. Vergleichsversuch (a) betrifft eine Klebschicht ohne Rußzusatz.
Tabellel
Beispiel Eigenschaften des Ruß Telicnenaurcn-
raesser (nm)
Fließstrecke (nun)
(14 Tage)
Üi-Aurnanme
(ml/100 g)
130 H
a(Ver
gleich)
35,0 O
1 130 26,5 O
2 125 41,0 O
3 120 16,0 O
4 115 21,0 O
5 115 95,0 2,5
6 115 29,0 O
7 110 51,0 1,0
8 95 31,0 7,5
b Vergleich 76 75,0 49
c - 71 57,5 >130*
d 67 60,0 77
e « 65 24,0 10,5
f 62
*Der Gegenstand gleitet von der Aluminiumunterlage ganz ab.
709841 /0788

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gegenstand mit einer selbsthaftenden Klebschicht auf der Basis einer eine Bitumenkomponente und ein thermoplastisches Polymer enthaltenden Mischung, dadurch gekennzeichnet , daß diese Mischung
(a) 50 bis 97 Gewichtsprozent einer Bitumenkomponente,
(b) 3 bis 50 Gewichtsprozent mindestens eines thermoplastischen Polymeren,
(c) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Ruß mit einem Öl-Aufnahmevermögen von mindestens 80 ml/1OO g sowie gegebenenfalls
(d) weitere übliche Zusatzstoffe enthält,
wobei sich alle Prozentangaben auf die Summe der Gewichtsteile der Komponenten (a) und (b) beziehen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenkomponente (a) eine Penetration bei 25°C im Bereich von 130 bis 20OO (Maßeinheit: 0,1 mm) aufweist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenkomponente (a) eine Mischung aus einem beim Entasphaltieren gewonnenen Bitumen und einem Strecköl ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung für die selbsthaftende Klebschicht 75 bis 95 Gewichtsprozent der Bitumenkomponente enthält.
5. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
70.9841/0788
ORIGINAL INSPECTED
daß die thermoplastische Polymerkomponente (b) aus einem oder mehreren Blockmischpolymerisaten der nachstehenden Struktur oder ei-nem hydrierten Derivat davon besteht,
A - B (-B - A)n
wobei jede Struktureinheit A ein thermoplastischer Polymerblock eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes oder eines 1-Alkens ist, die Struktureinheit B ein elastomerer Polymerblock eines konjugierten Diens oder aus mehr als einem 1-Alken darstellt und η eine ganze Zahl von zweckmäßig 1 bis 5 bedeutet.
6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung für die selbsthaftende Klebschicht 5 bis 25 Gewichtsprozent der thermoplastischen Polymerkomponente (b) enthält.
7. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußkomponente (c) ein Öl-Aufnahmevermögen im Bereich von 100 bis 185 ml/100 g aufweist.
8. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußkomponente (c) einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser unterhalb 50 nm aufweist.
9. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung für die selbsthaftende Klebschicht 15 bis 35 Gewichtsprozent der Rußkomponente (c) enthält.
709841/0788
DE19772713671 1976-03-30 1977-03-28 Gegenstand mit selbsthaftender klebschicht Withdrawn DE2713671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12744/76A GB1481506A (en) 1976-03-30 1976-03-30 Articles having a pressure-sensitive layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713671A1 true DE2713671A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=10010313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713671 Withdrawn DE2713671A1 (de) 1976-03-30 1977-03-28 Gegenstand mit selbsthaftender klebschicht

Country Status (11)

Country Link
US (1) UST964011I4 (de)
JP (1) JPS52117933A (de)
AU (1) AU509297B2 (de)
BE (1) BE852775A (de)
CA (1) CA1086152A (de)
DE (1) DE2713671A1 (de)
FR (1) FR2346163A1 (de)
GB (1) GB1481506A (de)
NL (1) NL7703311A (de)
SE (1) SE7703532L (de)
ZA (1) ZA771856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835131A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Johannes Heyen Befestigungsverfahren fuer dach- und dichtungsbahnen aus ecb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036119A (en) * 1989-10-16 1991-07-30 Shell Oil Company Process for preparing bituminous composition
US5182319A (en) * 1991-09-27 1993-01-26 Tamko Asphalt Products, Inc. Pressure sensitive bituminous compositions
ES2098179B1 (es) * 1994-03-14 1997-12-01 Derivados Asfalticos Normaliza Adhesivo bituminoso para uso en frio, procedimiento para su preparacion y aplicaciones.
GB2305667A (en) * 1995-09-27 1997-04-16 Lawrence Lester Bitumen-polymer compositions
JP4963796B2 (ja) * 2005-04-19 2012-06-27 旭化成ケミカルズ株式会社 アスファルト粘接着剤用ブロック共重合体組成物及びアスファルト粘接着剤組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835131A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Johannes Heyen Befestigungsverfahren fuer dach- und dichtungsbahnen aus ecb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52117933A (en) 1977-10-03
GB1481506A (en) 1977-08-03
SE7703532L (sv) 1977-10-01
ZA771856B (en) 1978-02-22
CA1086152A (en) 1980-09-23
UST964011I4 (en) 1977-11-01
NL7703311A (nl) 1977-10-04
FR2346163A1 (fr) 1977-10-28
AU2367777A (en) 1978-10-05
FR2346163B1 (de) 1982-11-19
BE852775A (nl) 1977-09-23
AU509297B2 (en) 1980-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795766C3 (de) Thermoplastische Elastomerenmischung auf der Basis von Butadien-Copolymerisaten und Paraffin
DE69813044T3 (de) Blockcopolymer, Blockcopolymerzusammensetzung und ihre hitzeschrumpfbaren Folien
DE602005002550T2 (de) Polymermodifizierte bitumenzusammensetzung zur verwendung in asphaltbindern oder dachabdeckungsmassen
DE2549612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE2246036C2 (de) Klebemittel
DE1959922B2 (de) Harzartige verzweigte Blockcopolymerisate
CH617954A5 (de)
DE2454541C3 (de) Beschichtetes Metallrohr
DE2550546A1 (de) Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
DE2802966A1 (de) Kunststoffmassen auf blockcopolymergrundlage
DE2829795A1 (de) Harzartige, radiale-lineare copolymerisatmischungen mit bloecken mit einem hetereogenitaetsindex im bereich von 2,5 - 4
DE2314136A1 (de) Kunststoffmassen aus mit einem hydrierten oligomer von butadien oder isopren verstreckten hydrierten blockcopolymeren
DE2827284A1 (de) Blockpolymere mit vom gesamtmolekuel unterschiedlichem heterogenitaetsindex und verfahren zu deren herstellung
DE1099161B (de) Formmasse auf Grundlage von Polypropylen
DE1944337C3 (de) Bitumenhaltige Masse
DE2713671A1 (de) Gegenstand mit selbsthaftender klebschicht
DE2156681A1 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE2157810C2 (de) Bituminöse Massen zur Verwendung als bei leichter Druckeinwirkung selbstklebende Schicht
DE2942127A1 (de) Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-c
DE2201243B2 (de)
DE2034725A1 (de) Elastomere Blockcopolymerisatzube reitung
DE2349575C3 (de) Druckempfindliche Klebstoffmasse auf Basis eines AB-Blockmischpolymerisats
DE2534269A1 (de) Neue kohlenwasserstoffharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3048859A1 (de) Druckempfindliches heissschmelz-klebmaterial
DE1719279C3 (de) Wärmehärtbare Massen mit verbesserter Klebrigkeit auf der Basis von Äthylen-Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8141 Disposal/no request for examination