DE2713626C3 - Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen

Info

Publication number
DE2713626C3
DE2713626C3 DE2713626A DE2713626A DE2713626C3 DE 2713626 C3 DE2713626 C3 DE 2713626C3 DE 2713626 A DE2713626 A DE 2713626A DE 2713626 A DE2713626 A DE 2713626A DE 2713626 C3 DE2713626 C3 DE 2713626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
tube
support tube
arm bearing
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713626B2 (de
DE2713626A1 (de
Inventor
Karl Hesener
Paul Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Voss U Co 5950 Finnentrop GmbH
Original Assignee
Paul Voss U Co 5950 Finnentrop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Voss U Co 5950 Finnentrop GmbH filed Critical Paul Voss U Co 5950 Finnentrop GmbH
Priority to DE2713626A priority Critical patent/DE2713626C3/de
Priority to SE7708684A priority patent/SE419357B/xx
Priority to FR7723208A priority patent/FR2385855A1/fr
Priority to NL7708753A priority patent/NL7708753A/xx
Priority to AT0583877A priority patent/AT366451B/de
Priority to CH978077A priority patent/CH621841A5/de
Priority to BE184724A priority patent/BE858471A/xx
Publication of DE2713626A1 publication Critical patent/DE2713626A1/de
Publication of DE2713626B2 publication Critical patent/DE2713626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713626C3 publication Critical patent/DE2713626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Markise mit einer Vorrichtung zum gemeinsamen Einstellen der Neigung von zwei Glenkarmen, deren Armlager drehfest mit einem mit Hilfe eines Getriebes drehbaren Stellrohr verbunden sind, dessen Enden jeweils auf einem Tragrohr drehbar gelagert sind, wobei das Tragrohr in Wandkonsolen unverdrehbar festgespannt ist. Mit dem Getriebe läßt sich die Neigung des ausgefahrenen Markisentuchs auf einfache Weise jederzeit dem jeweiligen Sonnenstand anpassen.
Eine derartige Verstellvorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2241 662 bekannt. Dort ist das Tragrohr unterbrochen und das Stellrohr ist mittels Büchsen auf Tragrohrabschnitten gelagert. Diese Teilung des Tragrohrs vermindert die Stabilität dci gesamten Tragkonstruktion der Markise. Die gemeinsame und gleichmäßige Verstellung der Armlagcr wird somit durch eine Schwächung der Stabilität der gesamten Konstruktion erkauft.
Dieser Nachteil ist bei der Tragkonstruktion mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Neigung der Gclcnkarme einer Markise nach der deutschen Offenlegungsschrift 2153 676 nicht gegeben, bei der das die Gelenkarme tragende, durchgehende Vierkanttragrohr verstellt wird. Die drehbare Aufnahme des Vierkanttragrohrs in Wandkonsolen beeinträchtigt jedoch ebenfalls die Stabilität der gesamten Konstruktion. Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei der Montage.
Beide vorstehend beschriebenen Markisenkonstruktionen haben außerdem den Nachteil, daß eine gegenseitige Justierung der Gelenkarme nicht möglich ist. Derartige Justiereinrichtungen sind allgemein bekannt und lassen sich zwar ohne weiteres bei den beschriebenen Markisen anwenden, jedoch bleiben die Schwierigkeiten in der Stabilität und bei der Montage erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, cMe eingangs beschriebene Markise derart zu verbessern, daß die bei Markisen mit einem unverdrehbar in Wandkonsolen gehaltenen Vierkanttragrohr, z. B. nach der deutschen Offenlegungsschrift 2443596, gegebene Stabilität und vor allem Zweckmäßigkeit der Moniage, bei der das Vierkanttragrohr in die Maulöffnungen der Konsole einfach eingeschoben werden kann, erreicht wird und die Gelenkarme gegenseitig justiert werden können, dabei der gesamte Aufbau jedoch möglichst einfach gestaltet ist.
Ausgehend von der eingangs im einzelnen beschriebenen Markise wird diese Aufgabe durch die Merkmale gelöst:
a) das einen Vierkantquerschnitt aufweisende Tragrohr ist durchgehend ausgebildet;
b) zwei auf dem Tragrohr undrehbar festgespannte Spannbuchsen weisen jeweils eine Ringfläche auf, die zum Stellrohr hin weist;
c) je ein Armlager sitzt mit einer zylindrischen Gleitfläche drehbar auf dieser Ringfläche;
d) je ein auf dem Stellrohr festspannbarer Klemmring ist formschlüssig mit dem Armlager gekoppelt.
Das Stellrohr wird gemeinsam mit den beiden Armlagern auf jeweils zwei Spannbüchsen abgestützt. Klemmringe zur Verbindung von Stellrohr und Armlager werden gleichzeitig zur Justierung der Einstellung der Armlager ausgenutzt. Die Armlager sind über die Spannbüchsen unmittelbar auf dem Vierkanttragrohr abgestützt und tiotzdem mittels der Klemmringe gegenüber dem Steliiohr justierbar. Diese Elemente sind jeweils zu einer Einheii zusammengefaßt. Insgesamt ergibt sich eine außerordentlich feste und stabile Konstruktion, die die hohen Gewichte und auch Betriebsbelastungen der Markise gefahrlos aufnehmen kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Tragkonstruktion einer Flachmarkisc in schematischer Darstellung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Neigung der Gelenkarme,
Fig. 2einen Längsschnitt durch die Vorrichtung im Bereich eines Gclcnkarms entlang der Linie H-II in Fife. 4,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2.
Das Gestell für eine Flachmarkisc ist an mehreren Konsolen 1, Γ aufgehängt, die an einer Wand oder an einer anderen Tragkonstruktion befestigt sind. Jede Konsole 1 hat ein Maul 2, in das ein Vierkanttragrohr 3 eingeschoben und durch je eine Schraube 4 gesichert ist. An den Enden des Tragrohrs 3 sind Stützclcmcntc 5 für eine Tuchwelle 6 angeordnet. Ferner sind zwei Spannbüchsen 7 vorgesehen, die kraftschlüssig auf dem Vierkanttragrohr 3 festgespannt sind. Auf einer Ringfläche 8 jeder Spannbüchse 7 ist ein Armlager 9 drehbar gelagert, das eine Aufnahme 10 für die Gelcnkachse eines nicht darge-
stellten Gelenkarms aufweist, Das Armlager 9 ist formschlüssig mit einem Klemmring 11 verbunden. Jeder Klemmring 11 ist auf einem kreiszylindrischen Stellrohr 12 festgespannt, das das Vierkanttragrohr 3 umgibt und ungehindert von demselben gedreht werden kann.
Die Mittelkonsole 1' nimmt in einem Maul 2' ein Getriebe 13 auf, dessen drehbarer Ausgangsflansch 14 mit einem Klemmring 11' verbunden ist, der seinerseits auf dem drehbaren Stellrohr 12 festgespannt ist.
Zunächst wird der Einzelaufbau der verschiedenen Konstruktionselemente der beschriebenen Verstellvorrichtung erläutert:
Die Spannbüchse 7 ist ein Gußteil mit einer Vierkantausnehmung 15, die formschlüssig auf das Vierkanttragrohr 3 paßt. Die Spannbüchse 7 weist einen Schlitz 16 auf, damit eine Festspannung auf dem Vierkanttragrohr 3 möglich ist. Eine Spannschraube 17 ermöglicht das Festspannen der Spannbüchse 7. Die Ringfläche 8 ist als Gleitfläche ausgebildet.
Das Armlager 9 (Fig. 2) besitzt ein axiales Loch 18, das vom Vierkanttragrohr 3 durchgriffen wird. In das Armlager 9 ist in einer Erweiterung eine Gleitfläche 19 mit einem Belag aus einem Lagermetall 20 eingesetzt. Über die Gleitfläche 19 lagert das Armlager 9 drehbar auf der Ringfläche 8 der Spannbüchse 7, so daß diese beiden Flächen 8, 19 als Gleitflächen eines Gleitlagers zusammenwirken. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Armlagers 9 sind mehrere koaxiale Keilteile 21 angeformt. Ferner besitzt das Armlager 9 eine Aufnahme 22 für das Stellrohr 12.
Der Klemmring 11 ist nach Fig. 4 in radialer Richtung zweigeteilt. Die beiden Klemmteile 23 werden durch Spannschrauben 24 zusammengespannt. An den beiden Klemmteilen 23 setzen seitlich koaxiale Keilteile 25 an, die zwischen sich Spalte 26 freilassen, in die die Keilteile 21 des Armlagers 9 hineingreifen.
Der Klemmring 11 ist damit einerseits durch die Keilanordnung form- und kraftschlüssig mit dem Armiager 9 verbindbar und andererseits auf dem Stellronr 12 festspannbar. Mithin ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Stellrohr 12, dem Klemmring 11 und dem Armlager 9 hergestellt, so daß beim Drehen des Stellrohrs 12 das Armlager 9 ebenfalls mitgenommen wird. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß der Klemmring 11 und damit auch das Armlager 9 gegenüber dem Stellrohr 12 und somit die Armlager 9 an beiden Enden des Stellrohrs 12 mit Hilfe der Klemmringe 11 gegeneinander genau ausgerichtet werden können.
Das Getriebe 13 der Konsole 1' kann als selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein und ist mittels einer nicht dargestellten Kurbel antreibbar, die in die öse 27 am Ende einer Antriebswelle 28 eingehängt werden kann. Der Ausgangsflansch 14 des Getriebes 13 besitzt gleichartige Keilteile 21 wie das Armlager 9. Infolgedessen kann der Klemmring 11' genau in gleicner Weise wie ein Klemmring 11 aufgebaut sein, so daß sich eine Einzelbeschreibung erübrigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Einstellen der Neigung der Markisenarme ergibt sich aus der vorstel.enden Einzelbeschreibung. Die Teile der Vorrichtung werden entsprechend der zuvor beschriebenen Anordnung zusammengebaut. Dabei werden die Armlager 9 mit Hilfe der Klemmi inge 11 auf dem Stellrohr 12 gegeneinander ausgerichtet, wobei die Klemmringe 11 auf dem Stellrohr 12 festgespannt werden. Mit Hilfe des Getriebes 13 kann dann die Neigung der Armlager 9 und damit die Neigung der Gelenkarme der Markise jederzeit in die gewünschte Lage verstellt werden, so daß die Markiseneinstellung dem Sonnenstand und/oder der Jahreszeit sowie den gewünschten Belichtungsverhältnissen angepaßt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Markise mit einer Vorrichtung zum gemeinsamen Einstellen der Neigung von zwei Gelenkarmen, deren Armlager drehfest mit einem mit Hilfe eines Getriebes drehbaren Stellrohr verbunden sind, dessen Enden jeweils auf einem Tragrohr drehbar gelagert sind, wobei das Tragrohr in Wandkonsolen unverdrehbar festgespannt ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) das einen Vierkantquerschnitt aufweisende Tragrohr (3) ist durchgehend ausgebildet;
b) zwei auf dem Tragrohr (3) undrehbar festgespannte Spannbuchsen (7) weisen jeweils eine Ringfläche (8) auf, die zum Stellrohr (12) hin weist;
c) je ein Armlager (9) sitzt mit einer zylindrischen Gleitfläche (19) drehbar auf dieser Ringfläche (8);
d) je ein auf dem Stellrohr (12) festspannbarer Klemmring (11) ist formschlüssig mit dem Armlager (9) gekoppelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem an einer Wandkonsole angeordneten Getriebe für das Stellrohr, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmring (11) sowie der zugehörige Ansatz jedes Armlagers (9) bzw. des Getriebes (13) in achsparalleler Richtung zueinander gerichtete, jeweils ineinander passende Keilteile (21, 25) zum Kuppeln dieser Teile aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmung (11) in radialer Richtung zweigeteilt ist.
DE2713626A 1977-03-28 1977-03-28 Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen Expired DE2713626C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713626A DE2713626C3 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen
SE7708684A SE419357B (sv) 1977-03-28 1977-07-28 Anordning for instellning av ledarmarnas lutning for en markis
FR7723208A FR2385855A1 (fr) 1977-03-28 1977-07-28 Dispositif de reglage d'inclinaison pour marquise plane
NL7708753A NL7708753A (nl) 1977-03-28 1977-08-08 Verstelinrichting voor het instellen van de helling van een vlakke markies.
AT0583877A AT366451B (de) 1977-03-28 1977-08-10 Markise mit einer vorrichtung zum gemeinsamen einstellen der neigung von zwei gelenkarmen
CH978077A CH621841A5 (en) 1977-03-28 1977-08-10 Awning with a device for adjusting the inclination of two articulation arms together
BE184724A BE858471A (fr) 1977-03-28 1977-09-07 Dispositif de reglage d'inclinaison pour marquise plane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713626A DE2713626C3 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713626A1 DE2713626A1 (de) 1978-10-05
DE2713626B2 DE2713626B2 (de) 1979-10-25
DE2713626C3 true DE2713626C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6004889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713626A Expired DE2713626C3 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT366451B (de)
BE (1) BE858471A (de)
CH (1) CH621841A5 (de)
DE (1) DE2713626C3 (de)
FR (1) FR2385855A1 (de)
NL (1) NL7708753A (de)
SE (1) SE419357B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422449A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Paul Voss Gmbh U. Co, 5950 Finnentrop Armlager fuer eine gelenkarmmarkise
DE19536050A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Geiger Gerhard Gmbh & Co Markise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550331A (de) * 1967-11-07 1968-12-20
FR2127434A5 (de) * 1971-03-01 1972-10-13 Choffel Marius
FR2214035B2 (de) * 1973-01-15 1976-08-27 Choffel Marius

Also Published As

Publication number Publication date
CH621841A5 (en) 1981-02-27
DE2713626B2 (de) 1979-10-25
FR2385855B1 (de) 1983-02-04
ATA583877A (de) 1981-08-15
SE419357B (sv) 1981-07-27
FR2385855A1 (fr) 1978-10-27
AT366451B (de) 1982-04-13
SE7708684L (sv) 1978-09-29
BE858471A (fr) 1978-01-02
NL7708753A (nl) 1978-10-02
DE2713626A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808138C3 (de) Tischkreissägemaschine
DE3804352C2 (de)
EP0165337A2 (de) Armlager für eine Gelenkarmmarkise
EP1143765A2 (de) Verbindungseinheit zum winkeleinstellbaren Verbinden mindestens zweier Lautsprecherboxen, und entsprechend verbundene Lautsprecherboxen
DE2844647C2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE19601522A1 (de) Wandsäge und Sägeblatt
DE1552887A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE2060595B2 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
DE2713626C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung von Markisengelenkarmen
DE102011005053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur axialen Positionierung
DE2706097A1 (de) Sitz, insbesondere autositz
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE2834486C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE3446259A1 (de) Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
DE2322196B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE8614849U1 (de) Rollstuhl
DE2706197A1 (de) Markise
DE3315698A1 (de) Federstuetze mit konstanter tragkraft
EP0298270B1 (de) Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Feldgerät, Putzgerät oder dergleichen
DE2835948C2 (de) Grobeinstellbarer Spannrahmen für Verbauplatten
DE2504159C3 (de) Halterung für Gelenkarmmarkisen
DE3923893C1 (en) Adjusting device for pram frame - has fixed section to which second section is pivoted about shaft to set angle of inclination, adjusters with toothed rims, and eccentric
DE2032833A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines ver stellbaren Fahrzeugsitzes oder der schwenk baren Ruckenlehne eines Fahrzeugsitzes in wahlbarer Position
DE3322664A1 (de) Verstellbare halteeinrichtung fuer arme von markisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee