DE2713572B2 - Schutzbelag auf einer Stahloberfläche - Google Patents

Schutzbelag auf einer Stahloberfläche

Info

Publication number
DE2713572B2
DE2713572B2 DE2713572A DE2713572A DE2713572B2 DE 2713572 B2 DE2713572 B2 DE 2713572B2 DE 2713572 A DE2713572 A DE 2713572A DE 2713572 A DE2713572 A DE 2713572A DE 2713572 B2 DE2713572 B2 DE 2713572B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective covering
covering according
steel
weight
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2713572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713572A1 (de
DE2713572C3 (de
Inventor
Evald Sankt Olof Hugosson
Anders Dr.-Ing. Finspaang Kullendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
Stal Laval Turbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Turbin AB filed Critical Stal Laval Turbin AB
Publication of DE2713572A1 publication Critical patent/DE2713572A1/de
Publication of DE2713572B2 publication Critical patent/DE2713572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713572C3 publication Critical patent/DE2713572C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/925Relative dimension specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • Y10T428/12083Nonmetal in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12958Next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzbelag auf einer Stahloberfläche die Erosion und/oder Koroion durch heißen, feuchten Dampf ausgesetzt ist, wobei der Belag aus mehreren Schichten besteht, die durch thermisches Spritzen aufgetragen worden sind.
Wie in der schwedischen Patentanmeldung 75 11 424 erläutert, sind Stahloberflächen, die unter der Einwirkung von heißem, feuchtem Dampf stehen, oft schweren Erosions- und Korrosionsangriffen ausgesetzt. Diese Gefahr ist um so schwerwiegender, da die genannten Verhältnisse oft in großen Anlagen, wie z. B. Kernkraftwerken, auftreten. Um die Stahloberflächen gegen die genannten Angriffe zu schützen, werden sie mit einem Schutzbelag überzogen. Ein solcher Belag muß, um allen Anforderungen zu genügen, eine Reihe von Eigenschaften haben. Er muß ausreichend hart sein und gegenüber chemischen Angriffen ausreichend widerstandsfähig sein. Er muß ferner ausreichend zäh sein, um den thermischen BssnsnruchuncTep 7U wiHprstphpp &r niijß auf dem Grundmaterial, der Stahloberfläche, sicher haften und er muß so dicht sein, daß ein Eindringen von chemisch aktiven Substanzen ins Grundmaterial verhindert wird.
Der in der obengenannten schwedischen Patentanmeldung beschriebene keramische Belag erfüllt eine Reihe dieser Forderungen. Seine Zähigkeit ist jedoch nicht ausreichend. Das Material ist so spröde, daß es an exponierten Stellen durch Tropferosion zerstört werden
ίο kann, wodurch an der beschädigten Stelle die Gefahr von Korrosionsangriffen besteht
Ein metallischer Belag mit genügend hohem Normalpotential (Größe der elektrischen Kontaktspannung gegenüber einem Bezugsmetall) würde im Prinzip allen genannten Bedingungen gerecht werden; da ein solcher Belag jedoch im Verhältnis zum Grundmaterial ein verhältnismäßig hohes Normalpotential haben muß, können selbst recht kleine Schäden oder sogar Poren in der Schicht eine ernsthafte galvanische Korrosion am Grundmaterial zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzbelag für Stahloberflächen zu entwickeln, der neben ausreichender Härte, chemischer Widerstandsfähigkeit gutem Hafvermögen und hoher Dichte zugleich eine gute Zähigkeit aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Belag aus wenigstens drei metallischen Schichten mit zunehmenden Normalpotentialen besteht wobei die auf der Stahloberfläche liegende
jo Grundschicht nahezu dasselbe Normalpotential wie der darunterliegende Stahl hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Schutzbelages gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt
Durch die schrittweise Erhöhung des Normalpotentials vom Grundmaterial über eine Grundschicht und eine Zwischenschicht zur Oberflächenschicht wird die Anfälligkeit gegen galvanische Korrosion verringert, und zwar besonders dann, wenn als Oberflächenschicht ein Material verwendet wird, dessen Normalpotential nicht höher liegt als es erforderlich ist, um einer Korrosion unter den zu erwartenden Verhältnissen vorzubeugen. Hierdurch können die Potentialstufen zwischen den verschiedenen Schichten innerhalb kleiner Grenzen gehalten werden. Ferner erreicht man durch drei Schichten aus verschiedenem Material, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens durchgehender Poren klein ist, sofern die verschiedenen Schichten eine angemessene Dicke haben.
Um eine noch bessere Dichte des Belages zu erreichen, ist es denkbar, diesen mit einem gut eindringenden Dichtungsmittel in Form eines Lackes zu belegen, der die Poren in dem metallischen Belag auch dann gut ausfüllt, wenn das Dichtungsmittel auf dem Metallbelag sich schnell abnutzt
Zu der Wahl geeigneten Materials für die verschiedenen Schichten kann zunächst gesagt werden, daß es sich im allgemeinen um Legierungen handelt, wobei man für jede Schicht besonders geeignete Grundmaterialien wählt, die mitteis geeigneter Legierungsmetalle auf ein solches Normpotential eingestellt werden, daß man zwischen den verschiedenen Schichten eine gute Anpassung erhält. Das wesentliche hierbei ist, daß man eine gleichmäßige Erhöhung des Normalpotentials durch den Belag bekommt.
Als Beispiel für geeignete Grundmaterialien und Legierungen für die verschiedenen Schichten wird
Es ist zweckmäßig, als Grundschicht eine Aluminiumlegierung, eventuell eine Nickel-Aluminiumlegierung, zu verwenden, die beim Auftragen Nickelaluminid bildet Es könnte z. B. auch Nickel oder Molybdän als Grundmaterial in der Grundschicht verwendet werden.
Als Zwischenschicht wählt man vorzugsweise einen Chromstahl mit 10—15Gew.-% Chrom, vorzugsweise 13 Gew.-% Chrom. Eventuell mit kleinen Zusätzen an Nickel oder Mangan gemäß SIS 2301 (Schwedische Norm, vergleichbar den DIN-Normen).
Die Oberflächenschicht besteht vorzugsweise aus einem rostfreien oder säurebeständigen Stahl mit ungefähr 18Gew.-% Chrom und 5—8Gew.-°/o Nickel und eventuell ungefähr 8 Gew.-% Mangan.
Die Gesamtdicke der drei Schichten soll nicht unter ungefähr 500 μπι liegen, um die erforderliche Dichte zu erhalten, da das Aufspritzen meistens manuell geschieht.
wodurch Dickenunterschiede auftreten. Dabei soll die Dicke der Grundschicht die mehr eine Bindeschicht ist, ca. 50— ΙΟΟμίη betragen, während die schützenden Zwischenschichten und die schützende Oberflächenschicht je wenigstens ungefähr 200 um dick sein sollen.
Zur endgültigen Dichtung des Belages wird, wie bereits erwähnt, vorzugsweise ein temperaturbeständiger und gut eindringender Lack aufgespritzt, beispielsweise ein Phenolharzlack oder ein Silikonlack. Eventuell wird ein metallisches Pigment, vorzugsweise Aluminium, hinzugeführL Es ist wichtig, daß dieser Lack ein gutes Eindringvermögen in die ventuellen Poren der Oberflächenschicht hat, da Lack, der auf der Oberflächenschicht liegt, durch die Dampfströmung schnell abgetragen wird und daher keine Schutzfunktion übernehmen kann.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schutzbelag auf Stahloberflächen, die Erosion und/oder Korrosion durch heißen, feuchten Dampf, wie in Turbinenanlagen; ausgesetzt sind, wobei der Belag aus mehreren Schichten besteht, die durch thermisches Spritzen aufgetragen worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus wenigstens drei metallischen Schichten mit zunehmenden Normalpotentialen besteht, wobei die auf der Stahloberfläche liegende Grundschicht nahezu dasselbe Normalpotential wie der darunterliegende Stahl hat
2. Schutzbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine Legierung ist, die auf einem der Materialien Aluminium, Molybdän oder Nickel basiert
3. Schutzbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Chromstahl mit 10—15Gew.-% Chrom, vorzugsweise 13 Gew.-%, besteht
4. Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus einem rostfreien oder säurebeständigen Stahl besteht, der ungefähr 18Gew.-% Chrom und 5-8 Gew.-o/o Nickel enthält.
5. Schutzbelag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht ungefähr 8 Gew.-% Mangan enthält
6. Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Oberflächenschicht mit einem Dichtungsmittel in Form eines temperaturbeständigen Lackes belegt ist, der vorzugsweise auf Phenolharz oder Silikon basiert.
7. Schutzbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturbeständige Lack ein metallisches Pigment, vorzugsweise Aluminium, enthält
8. Schutzbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Belags wenigstens 50 μιη beträgt
9. Schutzbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht 50-100 μιπ dick ist, während die Zwischen- und Oberflächenschicht jeweils ungefähr 200 μηι dick ist
DE2713572A 1976-04-08 1977-03-28 Schutzbelag auf Stahloberflächen Expired DE2713572C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604116A SE423727B (sv) 1976-04-08 1976-04-08 Skyddsbeleggning for stalytor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713572A1 DE2713572A1 (de) 1977-10-20
DE2713572B2 true DE2713572B2 (de) 1981-01-29
DE2713572C3 DE2713572C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=20327530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713572A Expired DE2713572C3 (de) 1976-04-08 1977-03-28 Schutzbelag auf Stahloberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4188458A (de)
DE (1) DE2713572C3 (de)
FI (1) FI60037C (de)
FR (1) FR2347191A1 (de)
SE (1) SE423727B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791025A (en) * 1985-04-23 1988-12-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Stainless steel wire and process for manufacturing the same
US4895740A (en) * 1985-04-23 1990-01-23 Sumitomo Electric Industries Ltd. Process for manufacturing colored stainless steel wire
US4596354A (en) * 1985-07-03 1986-06-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Oxidation resistant filler metals for direct brazing of structural ceramics
EP0345257A1 (de) * 1987-12-15 1989-12-13 Plasmainvent Ag Verfahren zur herstellung und/oder redimensionierung von bauteilen und derartiges bauteil
AT393115B (de) * 1989-02-02 1991-08-26 Vaillant Gmbh Abgasfuehrung eines waermeaustauschers
DE4003038C1 (de) * 1990-02-02 1990-08-09 Mtu Muenchen Gmbh
US5270081A (en) * 1990-02-02 1993-12-14 Mtu Motoren-Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Iron-base alloy structural component having a corrosion-inhibiting coating, and method of producing the coating
JPH05280687A (ja) * 1991-03-26 1993-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 火力、原子力発電プラント用機器
DE4204527C2 (de) * 1992-02-15 1993-12-23 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Abschirm-Transportbehälters für bestrahlte Kernreaktorbrennelemente
SE509387C2 (sv) * 1996-02-23 1999-01-18 Asea Atom Ab Komponent för användning i en lättvattenreaktor, förfarande för ytbeläggning av komponenten, och användning av densamma
US20040258192A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 General Electric Company Mitigation of steam turbine stress corrosion cracking
DE102004049413A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen
KR20100015732A (ko) * 2007-04-17 2010-02-12 슐저메트코(유에스)아이엔씨 보호 코팅 및 그것의 형성 방법
US20100028652A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Chung Shan Institute Of Science And Technology, Armaments Bureau, M.N.D. Metal structure with anti-erosion wear-proof and manufactured method thereof
DE102016215158A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Korrosions- und erosionsbeständiges Schutzschichtsystem und Verdichterschaufel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835637A (en) * 1925-12-17 1931-12-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Chromium plated article
FR612935A (fr) * 1926-03-18 1926-11-04 Metals Prot Corp Procédé pour protéger de la corrosion des articles en fer et en acier
FR794338A (fr) * 1934-11-21 1936-02-13 Chiers Hauts Fourneaux Procédé de protection de la fonte et de l'acier contre l'oxydation aux températures élevées
US2490978A (en) * 1944-03-20 1949-12-13 Mcgraw Electric Co Corrosion prevention
US3245577A (en) * 1962-12-12 1966-04-12 American Can Co Resin-coated tin plate container
US3915666A (en) * 1971-04-28 1975-10-28 Voest Ag Steel composite having resistance to carbon diffusion
US3944396A (en) * 1972-08-30 1976-03-16 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Pressure bonded, low yield strength composite
FR2278786A1 (fr) * 1974-05-30 1976-02-13 Usui Kokusai Sangyo Kk Revetement composite resistant a la corrosion pour materiaux a base d'acier et procede pour la formation de ce revetement

Also Published As

Publication number Publication date
FI60037B (fi) 1981-07-31
FI60037C (fi) 1981-11-10
SE7604116L (sv) 1977-10-09
FI771073A (de) 1977-10-09
DE2713572A1 (de) 1977-10-20
FR2347191A1 (fr) 1977-11-04
DE2713572C3 (de) 1981-11-26
FR2347191B1 (de) 1981-07-24
US4188458A (en) 1980-02-12
SE423727B (sv) 1982-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713572C3 (de) Schutzbelag auf Stahloberflächen
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
DE3046695A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verschleissfestigkeit von titan und titanlegierungen
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE3815976C2 (de)
WO1994008071A1 (de) Schutz gegen korrosive und erosive angriffe bei temperaturen bis etwa 500 °c für ein aus chromstahl bestehendes substrat
DE1294028B (de) Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Beruehrungsflaechen zweier Metallteile
DE69838341T2 (de) Verbesserung der gleichmässigkeit einer beschichtung beim dotieren mit aluminiumoxid
DE3637447A1 (de) Oberflaechenbehandelte(s) magnesium oder magnesiumlegierung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von magnesium oder magnesiumlegierung
DE2353701B2 (de) Verformbares zinkstaubprimersystem fuer metalle und verfahren zur anwendung
DE2446517C3 (de) Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
DE3246504A1 (de) Hochtemperatur-schutzschicht
DE3742594A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsfestigkeit von metallischen werkstuecken und metallisches werkstueck mit einer korrosionsschutzschicht an der oberflaeche
DE2037454C3 (de) Stahl-Rasierklinge mit beschichteter Schneidkante
DE2743381C2 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung von Stahlrohren
DE3327346C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht und ihre Verwendung
EP0943695A1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE102016114808B4 (de) Steckverbinder mit vor Korrosion geschütztem Steckverbindergehäuse
DE102005011011A1 (de) Bauteil, insbesondere Gasturbinenbauteil
DE2411620C3 (de) Einrichtung gegen Bewuchs von Meeresorganismen
DE3738193C2 (de)
WO2005045088A1 (de) Verfahren zum teilweisen beschichten von bauteiloberflächen mittels thermischem spritzen
EP0187928B1 (de) Oberflächenbeschichtete Bauteile von Kernenergieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)