DE2713485A1 - Freileitungs-fahrwagen - Google Patents

Freileitungs-fahrwagen

Info

Publication number
DE2713485A1
DE2713485A1 DE19772713485 DE2713485A DE2713485A1 DE 2713485 A1 DE2713485 A1 DE 2713485A1 DE 19772713485 DE19772713485 DE 19772713485 DE 2713485 A DE2713485 A DE 2713485A DE 2713485 A1 DE2713485 A1 DE 2713485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
overhead line
longitudinal axis
frame
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713485
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713485B2 (de
DE2713485C3 (de
Inventor
Martin Storz
Herbert Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19772713485 priority Critical patent/DE2713485C3/de
Publication of DE2713485A1 publication Critical patent/DE2713485A1/de
Publication of DE2713485B2 publication Critical patent/DE2713485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713485C3 publication Critical patent/DE2713485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Freileitungs-Fahrwagen
  • Die Erfindung betrifft einen Freileitungs-Fahrwagen, mit dessen einen Korb tragendem Gestell wenigstens vier auf mindestens ein Seil auflegbare Rollen schwenkbar und in vorgegebener Schwenkstellung feststellbar verbunden sind, von denen wenigstens zwei sich in Fahrtrichtung im Abstand vor bzw. hinter den übrigen Rollen befinden.
  • Die bekannten Freileitungs-Fahrwagen dieser Art sind mit dem Nachteil behaftet, daß mit ihnen zumindest nicht ohne anzubauende, unterschiedliche Hilfsvorrichtungen verschiedene Arten von Freileitungen, wie zum Beispiel Viererbündel, horizontale Zweierbündel oder vertikale Zweierbündel, befahren werden können. Außerdem sind diese bekannten Freileitungs-Fahrwagen relativ schwer, aufwendig und beim Transport sperrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Freileitungs-Fahrwagen zu schaffen, mit dem ohne Hilfsvorrichtungen unterschiedliche Arten von Freileitungen von Mast zu Mast befahren werden können, der aber dennoch einfach und gewichtsarm ausgebildet ist. Diese Aufgabe ist mit einem Freileitungs-Fahrwagen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sich vor bzw. hinter den übrigen, je um eine vertikale Achse schwenkbaren Rollen befindenden, Stützräder bildenden Rollen je an einem Auslegerarm um dessen Längsachse schwenkbar und in horizontaler Lage ihrer Drehachse verriegelbar angeordnet sind und daß die Auslegerarme mit je einem sich vom Korb zu den übrigen Rollen erstreckenden Holm des Gestells um dessen Längsachse drehbar und in vorgegebener Drehstellung feststellbar verbunden sind.
  • Durch die Schwenkbarkeit der übrigen Rollen um eine bei horizontalem Verlauf der Leiter vertikale oder zumindest im wesentlichen vertikale Achse und die Anordnung der Stützräder bildenden Rollen an je einem Auslegearm, der ebenfalls um eine bei horizontalem Verlauf der Leiter zumindest im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar mit dem Gestell verbunden ist, können die Rollen sowohl in zwei Bahnen, wie sie bei einem Viererbündel und einem horizontalem Zweierbündel vorhanden sind, als auch in eine einzige Bahn eingestellt werden, wie sie bei einem einzelnen Seil oder einem vertikalen Zweierbündel vorhanden ist. Die Schwenkbarkeit der die Stützräder bildenden Rollen um die Längsachse des sie tragenden Auslegerarms ermöglicht es, beim Befahren von Bündelleitern und einer Auflage dieser Rollen auf einem oder beiden unteren Seilen des Bündels Hindernisse, beispielsweise Feldabstandhalter, zu überfahren, da hierzu nur diese Rollen um die Längsachse des Auslegerarms vom Seil weggeschwenkt zu werden brauchen. Zu einer einfachen und gewichtsarmen Bauweise trägt neben der Einstellbarkeit der Rollen auf eine oder zwei Rahmen ohne Zusatzeinrichtungen auch bei, daß insgesamt vier Rollen für eine kippsichere Ausbildung des Fahrwagens genügen, weil die beiden an den Auslegerarmen angeordneten Rollen in Laufrichtung vor bzw. hinter den übrigen Rollen angeordnet sind und dadurch der Fahrwagen zumindest an drei in Fahrtrichtung im Abstand voneinander liegenden Stellen auf der Freileitung abgestützt wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Auslegerarm jedes Auslegers um eine horizontale Achse schwenkbar mit einem auf dem Holm gelagerten bar Lagerkörper verbunden und winkelverstell/ auf einer Stütze abgestützt, die seinerseits im Abstand von der Lagerstelle des Auslegerarmes, vorzugsweise unterhalb derselben, am Holm um dessen Längsachse drehbar abgestützt ist. Hierdurch kann die Lage der als Stützräder dienenden Rollenbei Viererbündeln und vertikalen Zweierbündeln an den Abstand der unteren Seile von den oberen Seilen angepaßt werden.
  • Das Gestell braucht nur zwei Holme aufzuweisen, da jeder Holm b außer einer Rolle einen der Auslegerarme tragen kann. Vorzugsweise sind hierbei die beiden Holme im Bereich ihres oberen Endes durch eine mit dem einen Holm um dessen Längsachse drehbar, aber axial unverschiebbar und mit dem anderen lösbar verbundene Stange miteinander verbunden. Diese Stange gibt den beiden Holmen eine erhöhte Stabilität und bildet zusammen mit diesen einen die Freileitung übergreifenden Rahmen, durch den die Sicherheit erheblich vergrößert wird. Falls nämlich die Rollen von dem Seil oder den Seilen der Freileitung laufen sollten, sichert der Stab den Wagen gegen ein Herabfallen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Korb lösbar, nämlich mittels Schrauben, mit dem unteren Ende des Gestells verbunden. Der Fahrwagen kann hierdurch für den Transport ohne Mühe zerlegt werden. Diese Zerlegung und der anschließende Zusammenbau sind besonders einfach, wenn das Gestell nur zwei Holme aufweist, an deren unterem Ende der Korb hängt.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine quer zur Fahrtrichtung gesehene Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels in einer Einstellung für das Befahren eines Viererbündels, Fig. 2 eine in Fahrtrichtung gesehene Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößert dargestelltem Maßstab, Fig. 4 einen unvollständig dargestellten Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht auf einen der Ausleger, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1, Fig. 7 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel in der Einstellung für ein Viererbündel und ein horizontales Zweierbündel, Fig. 8 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Einstellung für einen Einzelleiter und ein vertikales Zweierbündel, Fig. 9 eine Draufsicht entsprechend den Fig. 7 und 8 eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Einstellung für ein Dreierbündel.
  • Ein Freileitungs-Fahrwagen, der zum Befahren einer Freileitung zwischen zwei Masten zu Kontrollzwecken oder zur Ausführung kleinerer Reparaturen bestimmt ist und deshalb die im Bereich des Mastes vornandenen, die Seile tragenden Hängeklemmen nicht überfahren zu können braucht, weist einen aus Rohren zusammengeschweißten Korb 1 auf. Der Korb besteht aus einem rechteckförmigen Bodenrahmen 2, welcher ein Bodenblech 3 mit hochgestelltem Rand trägt, einem den oberen Korbrand bildenden, ebenfalls in Form eines rechteckförmigen Rahmens ausgebildeten Geländer 4,sowie Trägern 5, welche mit dem Bodenrahmen 2 in dessen Eckbereichen und mit dem Geländer 4 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten sowie mit zwei mittig an diesen Seiten des Geländers angeordneten Verankerungsblechen 6 verschweißt sind.
  • Mit den beiden Verankerungsblechen 6 sind zwei Verbindungsbleche 7 mittels Schrauben lösbar verbunden, mit denen das untere Ende von zwei gleichen ,durch Rohre gebildeten Holmen 8'und 9 des Gestells des -/Fahrwagens verschweißt sind, und zwar derart, daß die beiden Holme 8 und 9 in derjenigen Symmetrieebene des Korbes 1 liegen, welche senkrecht auf dem Bodenrahmen 2 und dem Geländer 4 steht und die die beiden Verankerungsbleche 6 tragenden Seiten des Geländers 4 mittig schneidet. Der Abstand der beiden Holme 8 und 9 voneinander ist größer als der Abstand der in gleicher Höhe liegenden Leiter eines Bündelleiters, damit die beiden Holme 8 und 9 zusammen mit einem sie an ihrem oberen Ende verbindenden Stab 10 die Freileitung übergreifen können, welche mit dem Wagen befahren werden soll. Der Stab 10 ist mit dem Holm 8 8 mit Hilfe einer auf diesen aufgesteckten Hülse um die Holmlängsachse drehbar, aber axial unverschiebbar verbunden.
  • Das andere Ende des Stabes 10 ist mit einem am oberen Ende des Holmes 9 axial unverschiebbar anoeordneten' ,gabelförmigen 5 cherung5bügel 11 verun -/den und durch Ziehen eines Federsteckers 12 lösbar, um für das Aufsetzen des Fahrwagens auf eine Freileitung zur Seite geschwenkt werden zu können.
  • In gleicher Höhe ist an beiden Holmen 8 und 9 je eine gleich ausgebildete Rolle 13 angeordnet, welche in bekannter Weise eine Seillaufrille haben. Der Lagerzapfen 14 jeder Rolle 13 weist, wie insbesondere Fig. 6 zeigt, an seinem einen Ende ein Auge 15 auf, das eine zur Längsachse des Lagerzapfens rechtwinklig verlaufende Durchgangsbohrung hat, mit deren Hilfe es drehbar auf dem zugeordneten Holmen 8 oder 9 gelagert ist. An die Unterseite des Auges 15 ist ein ebenfalls auf dem Träger drehbares Verbindungsrohr 16 angeschweißt, das sich auf einer Lochplatte 17 abzustützen vermag, die in einer Radialebene des zugeordneten Holmes 8 oder 9 liegend von diesem durchdrungen wird, fest mit diesem Holm verbunden ist und in radialer Richtung über das Verbindungsrohr 16 übersteht. In diesem überstehenden Bereich ist, wie Fig. 4 zeigt, die Lochplatte17 mit Durchgangsbohrungen 18 versehen, deren Mittelpunkte auf einem zur Längsachse des )filmes konzentrischen Kreis liegen.
  • Die Lochplatte 17 bildet zusammen mit einer parallel zu ihr liegenden und am unteren Ende des Verbindungsrohres 16 angeschweißten Platte 19, welche mit einer auf die Durchgangsbohrungen 18 ausrichtbaren Durchgangsbohrung versehen ist, sowie einem Sicherungsbolzen 20 eine Verriegelungseinrichtung, mit Hilfe deren der Lagerzapfen 14 in der in den Fig. 1, 2 und 7 dargestellten, zum Stab 10 parallelen Lage und in der in Fig.8 dargestellten Lage verriegelbar ist, in welcher der Lagerzapfen einen spitzen Winkel mit der durch dieHnlwie 8 8 und 9 sowie den Stab 10 definierten Ebene einschließt. Mittels einer nicht dargestellten Kette ist der Sicherungsbolzen 20 unverlierbar mit der Platte 19 verbunden.
  • Am oberen Ende der beiden Holme 8 und 9 ist je ein fest mit dem Holm verbundener Ring vorgesehen, auf dem sich das in Fig. 2 links dargestellte Auge 15 über die den Stab 10 tragende Hülse und das in Fig. 2 rechts dargestellte Auge ebenfalls über eine Distanzhülse sowie den gabelförmigen Sicherungsbügel 11 abstützen.
  • wie Fig. 3 zeigt, Unmittelbar unterhalb der Lochplatte 17 sitzt auf jedem der beiden Holme 8 und 9 eine Lagerbuchse 21, die durch einen Ring 22 gegen eine Verschiebung nach unten, durch die Lochplatte 17 gegen eine Verschiebung nach oben gesichert ist. An die Lagerbuchse ist eine radial abstehende Lasche 23 angesschweißt, an 3CILWenKaCnSe die mit zur Längsachse des Holmes; rechtwinkliger / das eine Ende eines durch ein Rohr gebildeten Auslegerarmes 24 mittels eines Gelenkbolzens 25 angelenkt ist. Der Auslegerarm 24 ist also sowohl um die Längsachse des zugeordneten Holmes. 8 oder 9 drehbar als auch um den Gelenkbolzen 25 nach oben oder unten schwenkbar. Die Schwenklage wird mit Hilfe einer als Stab ausgebildeten Auslegerstütze 26 festgelegt, deren unteres Ende drehbar, aber axial unverschiebbar, in einem Lagerkörper 27 gelagert ist, der mit zum Gelenkbolzen 25 paralleler Achse an eine Gelenklasche 28 angelenkt ist, welche an eine zweite Lagerbuchse 29 angeschweißt ist, die im Abstand unterhalb der Lagerbuchse 21 drehbar auf dem zugeordneten Holm 8 oder 9 sitzt und durch Ringe 30 gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Der obere Endabschnitt der Auslegerstütze 26 ist mit einem Außengewinde versehen, das in ein im Abstand vom Gelenkbolzen 25 am Auslegerarm 24 schwenkbar gelagertes Auge mit Gewindebohrung eingreift.
  • Ein an die Auslegerstütze 26 angeschweißtes Flacheisen 31 erleichtert dem Benutzer des Fahrwagens das Drehen der Auslegerstütze 26 zur Höhenverstellung des Auslegerarmes 24.
  • Am freien Ende jedes Auslegerarmes 24 ist ein mit ihm fest verbundener Ring 32 vorgesehen, an dem sich eine den Auslegerarm umgebende, vorgespannte Schraubenfeder 33 abstützt, die anderer-(Eia . - . - . -seits/an einem Auge 34 anliegt, das am einen Ende eines Lagerzapfens 35 für eine ein Stützrad bildende Rolle 36 vorgesehen ist. An das Auge 34 schließt sich auf der dem Ri3nf 32 abgekehrten Seite ein fest mit ihm verbundenes Rohrstück/an, das an diametralen Stellen je einen in Richtung einer Mantellinie verlaufenden und zum freien Ende des Rohrstückes hin offenen Schlitz aufweist. In diese beiden Schlitze greifen normalerweise die beiden Endabschnitte eines den Auslegerarm 24 durchdringenden Verriegelungsstiftes 38 ein. Die Lage des Verriegelungsstiftes und sicn der Schlitze ist so gewählt, daß/die L§ngsachse des Lagerzapfens 35 parallel zum Gelenkbolzen 25, also in horizontaler Lage befindet, wenn die Schlitze und der Verriegelungsstift 38 in Eingriff sind. Sofern ein Hindernis, beispielsweise ein Feldabstandhalter, überfahren werden muß, wird die Rolle 36 zusammen mit dem Auge 34 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 33 so weit gegen den Ring 32 hin verschoben, bis der Verriegelungsstift qestrichelt 38 das Rohrstück 37 freigibt. Nun kann, wie Fig.2/zeigt, die Rolle 35 um 1800 nach außen geschwenkt werden. Um das Verschieben der Rolle 36 und das Schwenken zu erleichtern, ist der Gelenkzapfen 35 unter Bildung einer Handhabe über die Rolle 36 hinaus verlängert, wie Fig. 5 zeigt. Im Ausführungsbeispiel wird die Handhabe durch eine auf den Lagerzapfen 35 aufgesteckte und eine Lagerinnenbuchse gegen einen Bund des Lagerzapfens 35 drückende Hülse 39 sowie eine auf ihr freies Ende aufgesetzte und gegen den Lagerzapfen 35 mittels einer in diesen eingreifenden Schraube 40 gespannten Kugel 41 gebildet. Die Lagerinnenbuchse trägt zwei Wälzlager für die Rolle 36. Für einen Austausch der Rolle 36 brauchen nur die Schraube 40 gelöst und die Hülse 39 abgezogen zu werden. Ebenso einfach ist auch ein Auswechseln der Rollen 13, da deren Wälzlager ebenfalls auf einer Lagerinnenbuchse 42 sitzen, die mittels einer in den Lagerzapfen 14 eingreifenden Schraube 43 und einer Ringscheibe gesichert ist und deshalb nach dem Lösen der Schraube 43 vom Lagerzapfen abgezogen werden kann.
  • Für eine Verriegelung der beiden gleich ausgebildeten Auslegerarme 24 in den in den Fig. 7 und 8 dargestellten unterschiedlichen Drehlagen ist an das obere Ende jeder Lagerbuchse 21 eine Platte 44 angeschweißt, welche parallel zur Lochplatte 17 unmittelbar unter dieser liegt und eine Durchgangsbohrung aufweist, welche auf die Durchgangsbohrung 18 der Lochplatte 17 ausrichtbar ist, wobei im Ausführungsbeispiel die Anordnung der Platte 44 so gewählt ist, daß ihr Loch nicht auf dasselbe Durchgangsloch 18 der Lochplatte 17 wie das Loch der Platte 19 ausgerichtet ist, wenn die Rollen 13 und 36 in der in Fig. 7 dargestellten tage oder in der in Fig. 8 dargestellten Lage stehen. sema iq 3 - -Daher ist ein zweiter Sicherungsbolzen 45 vorgesehen, welcher in den wählbaren Drehstellungen des Auslegerarmes 24 die Platte 44 und die Lochplatte 17 durchdringt. Er ist wie der Sicherungsbolzen 20 mittels einer Kette unverlierbar mit dem Gestell verbunden.
  • An das in Fig. 2 links dargestellte Verbindungsrohr 16 ist ein Lagerzapfen 46 angeschweißt, der im rechten Winkel zur Längsachse des Verbindungsrohres 16 und des Lagerzapfens 14 steht.
  • Auf dem Lagerzapfen 46 ist ein zweiarmiger Bremshebel 47 gelagert, dessen einer Arm einen von unten her an das die benachbarte Rolle 13 tragende Seil andrückbaren Bremsschuh 48 trägt.
  • An den anderen Arm ist ein zweiteiliges Bremsgestänge 49 angelenkt, daß an seiner Verbindungsstelle leicht gelöst werden kann, wenn der Korb 1 und die Holme 8 und 9 voneinander getrennt werden. Das untere Ende des Bremsgestänges 49 ist in einen Betätigungshebel 50 eingehängt, der am Korb 1 angelenkt und in wählbarer Lage verriegelbar ist.
  • Die Einstellung der Rollen 13 und 36 in eine der beiden in den Fig. 7 und 8 dargestellten Drehstellungen erfolgt am Boden.
  • Wenn dann die Rollen 13 auf die beiden oberen Seile oder ein und dasselbe Seil aufgesetzt und der Stab 10 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht worden ist, kann der Benutzer in den Korb 1 einsteigen und, falls erforderlich, die Höhenlage der Rollen 36 so weit verändern, daß diese auf dem zugeordneten Seil mit der erforderlichen Belastung aufliegen. Da sich, wie die Fig. 1, 7 und 8 zeigen, die beiden Auslegerarme 24 in entgegengesetzten Richtungen von den Holmen 8 und 9 wegerstrecken, verhindern sie ein Kippen des Korbes 1.
  • Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 8 nur dadurch, daß seine Auslegerarme 24' abgeknickt sind, um die beiden Rollen 36' auf das mittlere Seil eines Dreierbündels aufsetzen zu können. Sind die Auslegerarme 24' einstückig ausgebildet, dann müssen sie gegen die Auslegerarme 24 ausgetauscht werden, falls die Freileitung ein Viererbündel, ein Zweierbündel oder ein Einzelleiter ist. In diesem Falle müssen die Gelenkverbindungen der Auslegerarme mit ihrer Lagerbuchse und der Auslegerstütze oder deren Gelenkverbindung mit ihrer Lagerbuchse lösbar sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Auslegerarme mit einem verriegelbaren Gelenk zu versehen, das eine Abwinkelung des Endabschnittes in die in Fig. 9 dargestellte Lage ermöglicht.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. reileitungs-Fahrwagen, mit dessen einen Korb tragendem Gestell wenigstens vier auf mindestens ein Seil auflegbare Rollen schwenkbar und in vorgegebener Schwenklage feststellbar verbunden sind, von denen wenigstens zwei sich in Fahrtrichtung im Abstand vor bzw. hinter den übrigen Rollen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vor bzw. hinter den übrigen, je um eine vertikale Achse schwenkbaren Rollen (13) befindenden, Stützräder bildenden Rollen (36) je an einem Auslegerarm (24;24') um dessen Längsachse schwenkbar und in horizontaler Lage ihrer Drehachse verriegelbar angeordnet sind und daß die Auslegerarme mit je einem sich vom Korb (1) zu den übrigen Rollen (13) erstreckenden Holm ( 8, 9 ) des Gestells um dessen Längsachse drehbar und in vorgegebener Drehstellung feststellbar verbunden sind.
  2. 2. Freileitungs-Fahrwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (24,/jedes Auslegers um eine horizontale Achse (25) schenkbar mit einem auf dem Holm (8,9) gelagerten Lagerkörper (21) verbunden und winkelverstellbarauf einer Auslegerstütze (26) abgestützt ist, die ihrerseits im Abstand von derlagerstelle des Auslegerarmes am Holm (8,9) um dessen Längsachse drehbar abgestützt ist.
  3. 3. Freileitungs-Fahrwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihrem unteren Ende um ihre Längsachse drehbar abgestützte Auslegerstütze (26) mit einem Außengewinde in eine Gewindebohrung eines am Auslegerarm (24;24') angelenkten Verbindungskörpers eingreift.
  4. 4. Freileitungs-Fahrwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der eireals Stützrad dienende Rolle (36) tragenden Achsen (35) an ihrem einen Ende mit einem Auge (34) versehen ist, das auf dem Auslegerarm (24,24')in Lnngsrichtung desselben entgegen der Kraft einer Feder (33) aus einer Verriegelungsstellung in eine ein Drehen um die Längsachse des Auslegerarmes gestattende Freigabestellung verschiebbar ist.
  5. 5. Freileitungs-Fahrwagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine als Handhabe ausgebildete Verlängerung (39,40) der die Rolle (36) tragenden Achse (35) über die Rolle hinaus.
  6. 6. Freileitungs-Fahrwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an denjenigen Holmen (8,9) des Gestells, an denen einer der Auslegerarme (24;24') drehbar ge7agert ist, auch je eine der übrigen Rollen (13) um die Trcigerlängsachse drehbar und gegen eine Verschiebung in Trägerlangsrichtung gesichert sowie in wenigstens zwei vorgegebenen Drehstellungen verriegelbar gelagert ist.
  7. 7. Freileitungs-Fahrwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gefennzeichnet, daß das Gestell nur zwei Holme (8,9) aufweist, die im Bereich ihres oberen Endes durch eine mit dem einen mole (8) um dessen Längsachse drehbar, aber axial unverschiebbar und mit dem anderen (9) lösbar verbundene Stange miteinander verbunden sind und zusammen mit dieser einen die den Fahrwagen tragende Freileitung übergreifenden Rahmen bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, daß der Korb (1) lösbar mit dem unteren Ende des Gestells (8,9,10) verbunden ist.
DE19772713485 1977-03-26 1977-03-26 Freileitungs-Fahrwagen Expired DE2713485C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713485 DE2713485C3 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Freileitungs-Fahrwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713485 DE2713485C3 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Freileitungs-Fahrwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713485A1 true DE2713485A1 (de) 1978-10-05
DE2713485B2 DE2713485B2 (de) 1980-05-22
DE2713485C3 DE2713485C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6004795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713485 Expired DE2713485C3 (de) 1977-03-26 1977-03-26 Freileitungs-Fahrwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713485C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719952A1 (fr) * 1994-05-13 1995-11-17 Electricite De France Nacelle héliportée destinée à être posée sur des câbles à écartement variable.
DE19742335C2 (de) * 1997-09-19 2000-11-16 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur Befahrung von Freileitungen, insbesondere zur automatischen Einmessung und Kartierung des Geländes und der Freileitung
CN104836150A (zh) * 2015-05-04 2015-08-12 国家电网公司 特高压大跨越档地线越障型出线装置
CN105958371A (zh) * 2016-05-27 2016-09-21 林少明 一种电力检修滑车
ITUA20161871A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 New Mascherpa S R L Passatoia per la manutenzione di un sezionatore di linee elettriche ad alta tensione e relativo metodo di montaggio
CN110137855A (zh) * 2019-05-08 2019-08-16 国网山东省电力公司东明县供电公司 一种间隔棒安装用悬吊车
DE102021102375B3 (de) 2021-02-02 2021-11-18 Sepa-Tech GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen für eine Hochspannungsleitung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719952A1 (fr) * 1994-05-13 1995-11-17 Electricite De France Nacelle héliportée destinée à être posée sur des câbles à écartement variable.
DE19742335C2 (de) * 1997-09-19 2000-11-16 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur Befahrung von Freileitungen, insbesondere zur automatischen Einmessung und Kartierung des Geländes und der Freileitung
CN104836150A (zh) * 2015-05-04 2015-08-12 国家电网公司 特高压大跨越档地线越障型出线装置
ITUA20161871A1 (it) * 2016-03-21 2017-09-21 New Mascherpa S R L Passatoia per la manutenzione di un sezionatore di linee elettriche ad alta tensione e relativo metodo di montaggio
CN105958371A (zh) * 2016-05-27 2016-09-21 林少明 一种电力检修滑车
CN105958371B (zh) * 2016-05-27 2017-11-07 林少明 一种电力检修滑车
CN110137855A (zh) * 2019-05-08 2019-08-16 国网山东省电力公司东明县供电公司 一种间隔棒安装用悬吊车
DE102021102375B3 (de) 2021-02-02 2021-11-18 Sepa-Tech GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen für eine Hochspannungsleitung
EP4037118A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Sepa-Tech GmbH & Co. KG Leitungsfahrwagen für eine hochspannungsleitung, sowie eine leitungsbremse für einen leitungsfahrwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713485B2 (de) 1980-05-22
DE2713485C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750572T2 (de) Modulares gerüstsystem und verbindungselemente dafür.
DE2713485A1 (de) Freileitungs-fahrwagen
DE1531251B2 (de) Klappbarer Kran
DE3049687T1 (de) Vertically movable platform
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE102013014968B3 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE3442306C2 (de)
DE2450003C2 (de) Fahrzeugkran mit Kabine mit verschiedenen Stellungen
DE3502002A1 (de) Hubarbeitsbuehne
AT1454U1 (de) Hebevorrichtung
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE19653847C2 (de) System zum Ermöglichen eines Eingriffs am Ende eines im wesentlichen horizontalen, am Schaft eines Masts befestigten Arms, insbesondere eines Hochspannungsmasts
DE925652C (de) Einschienenbahn-Gleisanlage
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
EP1063368A1 (de) Arbeitsbühne
DE10249539A1 (de) Fahreinrichtung
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
DE52339C (de) Fahrbare Ausziehleiter
DE2014228B2 (de) Turmdrehkran
CH348649A (de) Stapler für Stückgut, insbesondere Käse
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE3051156C2 (en) Mobile scaffolding and ladder components
DE1952749A1 (de) Wagen zum Transportieren und Handhaben Lagerzapfen aufweisender zylindrischer Koerper,insbesondere Kettbaumiwagen zum Transportieren eines Kettbaums und UEbergeben dessellben an einen Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee