DE2713302A1 - Vorrichtung zur ermittlung eines luftdruckabfalls in einem reifen - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung eines luftdruckabfalls in einem reifen

Info

Publication number
DE2713302A1
DE2713302A1 DE19772713302 DE2713302A DE2713302A1 DE 2713302 A1 DE2713302 A1 DE 2713302A1 DE 19772713302 DE19772713302 DE 19772713302 DE 2713302 A DE2713302 A DE 2713302A DE 2713302 A1 DE2713302 A1 DE 2713302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
tire
pressure
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713302C2 (de
Inventor
Isao Ichihara
Yasuo Oguni
Harunori Shiratori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2713302A1 publication Critical patent/DE2713302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713302C2 publication Critical patent/DE2713302C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0496Valve stem attachments positioned outside of the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0494Valve stem attachments positioned inside the tyre chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ermittlung eines Luftdruckabfalls
  • in einem Reifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Er-Ermittlung eines Luftdruckabfalls in einem Reifen.
  • Bei einem Kraftfahrzeug bewirkt eine Verminderung des Luftdrucks leicht ein Steuern in die falsche Richtung und durch die Biegebeanspruchung des ReifensÜberhitzung oder Abrieb, was die Lebensdauer des Reifens bedenklich verkürzt. Um dies zu verhindern, wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Verminderung des Luftdrucks im Reifen ermittelt und dem Fahrer meldet.
  • Eine derartige Vorrichtung ermittelt jedoch den Luftdruckabfall und gibt nur dann ein Signal ab, wenn der Luftdruck auf einen festgesetzten Wert abfällt; es ist fast unmÖglich, den Luftdruck im Reifen innerhalb eines gewünschten Bereichs zu halten, wenn ein anfänglicher Luftdruck für einen besonderen Zweck oder auf Wunsch des Fahrers beträchtlich hoch eingestellt ist. Ferner ist diese Vorrichtung nicht sehr zuverlässig. Wenn beispielsweise ein Reifen während des Fahrens warnt- oder heißläuft, steigt der Luftdruck im Reifen im allgemeinen an; wenn der erhöhte Luftdruck relativ geringer als die anfängliche Luftdruckeinstellung ist, kann aies die Vorrichtung oft nicht ermitteln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig vom Wert des anfänglichen Luftdrucks eine vorbestimmte Gr5Qe des Iuceeerlutts, aaG}ikod von einer anfänglichen Luftdruckeinstellung, in einem Reifen ermitteln und dem Fahrer melden kann.
  • Ferner soll die Erfindung eine Vorrichtung schaffen, die eine vorbestimmte Große des Druckverlusts von einer ananfänglichen Luftdruckeinstellung in einem Reifen ermitteln kann, ohne daß sie durch ein Heißlaufen des Reifens beeinträchtigt wird.
  • Schließlich soll die Erfindung eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Luftdruckabfalls in einem Reifen schaffen, die anstelle eines bekannten Luftventils am Reifen verwendet werden kann und zuverlässig arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung geschaffen, die den Luftdruck in einem Reifen für einen besonderen Zweck oder entsprechend dem Wunsch des Fahrers auf einem gewünschten Wert halten kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausfiihrungsbeispie len näher erläutert: Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Reifens, in dem die Vorrichtung angebracht ist; Fig. 2 ist eine vergrößerte Längsschnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung; Fig. 3 und 4 sind Ansichten ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Ansicht und zeigen die Vorrichtung in unterschiedlichen Arbeitsstellungen; und Fig. 5 ist eine teilweise Längsschnittansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel in der Form eines Luftventils 2 dargestellt, das bei einem schlauchlosen Reifen 1 verwendet ist. Das Luftventil 2 besitzt einen allgemein zylindrischen Ventilkörper 3 mit einem Flansch 18, der mit einem Felgenrand 4 über Dichtungselemente 5 und 5a, einer Unterlegscheibe 6 und einer Schraubenmutter 7 verbunden ist. Der Ventilkörper 3 ist mit einer zylindrischen Bohrung 3a versehen, die in der Mitte eine Ventilstange 9 mit einem Ventilelement 8 aufweist, das längs der Längsachse der zylindrischen Bohrung 3a eingesetzt ist. Die zylindrische Bohrung 3a besitzt auch einen Ventilkern 10 und einen zylindrischen Ventilsitz 11, der mit dem Ventilkern 10, der die Ventilstange 9 umschließt, verbunden ist. Im mittleren Teil der zylindrischen Bohrung 3a sind ferner eine Schraubenfeder 12, die von einer als Ventilsitz für das Ventilelement 8 dienenden Federhalterung 13 und einer weiteren Federhalterung 15 getragen wird, die von einem Anschlagelement 14 an der Stange 9 gestützt wird, und ein ringförmiger Vorsprung 16 vorgesehen, der sich vom Ventilkörper 3 radial nach innen erstreckt die Schraubenfeder 12 drückt das Ventilelement 8 gegen den Ventilsitz 11. Die Federhalterung 15 ist an ihrem rechten Ende an dem ringförmigen Vorsprung 16 festgehalten und steht an ihrem linken Ende mit dem Anschlagelement 14 in Eingriff, so daß eine Verschiebung der Stange 9 gemäß der Darstellung in Fig. 2 nach links verhindert wird. Das Ventilelement 8 steht mit dem Ventilsitz 11 in Eingriff und verschließt unter normalen Bedingungen einen Luftkanal 17 im Ventilsitz 11; wenn aber die Stange 9 gegen die Schraubenfeder 12 eingeschoben wird, um Luft in den Reifen 1 einzuleiten, wird das Ventilelement 8 von einer an.der Stange 9 befestigten Ventilhalterung 14a gedrückt und löst sich vom Ventilsitz 11; komprimierte Luft strömt von einer nicht gezeigten Luftzuführung durch den Luftkanal 17 und eine Ventilöffnung 19 im Flansch 18 in den Reifen 1, wie es in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt ist.
  • Ein zylindrisches Gehäuse 20 ist an seinem äußeren Ende über eine Dichtung 21 mit dem inneren Ende des in den Reifen 1 eingesetzten Ventilkörpers 3 verschraubt; das Gehäuse 20 besitzt eine zylindrische Bohrung, die in eine erste Kammer 22, die dem Luftventil 2 benachbart und mit dem Luftkanal 17 verbunden ist, so daß Luft in den Reifen 1 gelangt, und in eine zweite Kammer 23 aufgeteilt ist, die vom Luftventil 2 entfernt liegt und mit dem Inneren des Reifens 1 in Verbindung steht. Die zweite Kammer 23 ist von der ersten Kammer 22 luftdicht abgetrennt, was nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
  • In einem Bereich 17a, in dem die erste Kammer 22 mit dem Luftkanal 17 verbunden ist, ist ein zylindrischer Ventilkörper 24 in das innere Ende des Ventilkörpers 3 eingeschraubt, wobei ein Dichtungselement 15 dazwischen gesetzt ist. In der zylindrischen Bohrung des Ventilkörpers 24 befindet sich eine Zugfeder 26, die an einem Ende durch eine im Ventilkörper 24 vorgesehene Federhalterung 27 gehalten wird; das andere Ende der Zugfeder 26 steht mit einer an ein Ventilelement 28 befestigten Ventilstange 29 in Eingriff, so daß die Zugfeder 26 die Ventilstange 29 gemäß der Darstellung in Fig. 2 nach links zieht und das Ventilelement 28 gegen den Ventilkörper 24 drückt. Das Ventilelement 28 steht mit dem Ventilkörper 24 in Eingriff, so daß unter normalen Bedingungen eine Verbindung zwischen dem Luftkanal 17 und der ersten Kammer 22 verhindert wird; wenn aber die Stange 9 hineingeschoben wird, um Luft in den Reifen 1 einzuleiten, wird die Ventilstange 29 vom vorderen Ende der Stange 9 verschoben, so daß das Ventilelement 28 vom Ventilkörper 24 losgelöst ist und die erste Kammer 22 mit dem Luftkanal 17 in Verbindung steht. Zwischen den Ventilstangen 9 und 29 ist ein geeigneter freier Spalt29A vorgesehen, der so bemessen ist, daß Luft nur in den Reifen für eine bestimmte kurze Zeit fließt, bevor sie sowohl in den Reifen 1 als auch in die erste Kammer 22 gelangt.
  • In der zweiten Kammer 23 ist ein Fühler 30 vorgesehen, der den Unterschied im Luftdruck zwischen der ersten Kammer 22 und der zweiten Kammer 23, d. h., den Luftdruckabfall,aus9ehend von der ursprünglichen Luftdruckeinstellung im Reifen 1,ermittelt.
  • Der Fühler 30 besitzt eine an einer Scheibe 32 befestigte Stange 31. Die Scheibe 32 ist über einen ausdehnbaren Balg 34 mit einem radial nach innen vorspringenden ringförmigen Flansch 33 verbunden, der eine Unterteilung zwischen der ersten und der zweiten Kammer festlegt. Somit ist die Scheibe 32 gemäß der Xnderung des Drucks zwischen der ersten Kammer 22 und der zweiten Kammer 23 verschiebbar. Die Fläche des Fühlers 30, die dem Luftdruck ausgesetzt ist, ist auf der Seite der ersten Kammer und auf der Seite der zweiten Kammer gleich groß.
  • In der zweiten Kammer 23 ist eine Feder 35 angeordnet, die an einem Ende durch eine in das innere Ende des Gehäuses 20 eingeschraubte Federhalterung 36 gestützt ist; das andere Ende der Feder 35 steht mit der Scheibe 32 in Eingriff und drückt den Fühler 30 in Richtung auf die erste Kammer 22, so daß der Fühler 30 in eine vorbestimmte Lage zurückkehrt, wenn der Luftdruck in der ersten Kammer 22 gleich dem Luftdruck im Reifen 1 ist. Die Federhalterung 36 ist mit einer mittig ausgebildeten Bohrung 37 versehen, durch die die Stange 31 verschiebbar ragt und die zweite Kammer 23 mit dem Inneren des Reifens 1 verbunden ist.
  • Wenn die Stange 9 des Luftventils 2 gemäß der Darstellung in Fig. 3 in das Gehäuse 20 geschoben wird,so daß der Reifen 1 aufgeblasen wird, löst sich das Ventilelement 8 vom Ventilsitz 11 und öffnet den Luftkanal 17, durch den unter Druck stehende Luft in den Reifen 1 und gegebenenfalls durch die Bohrung 37 in die zweite Kammer 23 strömt, wie es in Fig. 3 durch Pfeile dargestellt ist. Pald nachdem der Luftkanal geöffnet ist, drückt die Stange 9 auf das Ventilelement 28, das sich vom Ventilsitz 24 in der ersten Kammer 22 löst, so daß Luft vom Luftkanal 17 durch den zylindrischen Ventilkörper 24 in die erste Kammer 22 strömt. Nachdem ein gewünschter Anfangsluftdruck im Reifen 1 erreicht ist, kann sich die Stange 9 unter der Wirkung der Feder 12 zurückbewegen und das Ventilelement 8 kommt mit dem Ventilsitz 11 in Eingriff und verschließt den Luftkanal 17, während das Ventilelement 28 unter der Wirkung der Zugfeder 26 mit dem Ventilsitz 24 in Eingriff kommt, so daß die Verbindung zwischen dem Luftkanal 17 und der ersten Kammer 22 unterbrochen wird.
  • Der Druck P1 der in die erste Kammer 22 eingeführten Luft ist im wesentlichen gleich dem anfänglichen Luftdruck Pl im Reifen 1, so daß der Fühler 30 gemäß der Darstellung in Fig. 2 in einer vorbestimmten Lage gehalten wird.
  • In Fig. 4 ist die Vorrichtung in einer Lage dargestellt, bei der angenommen wird, daß der Luftdruck im Reifen 1 auf einen bestimmten Wert gefallen ist. Wenn der anfängliche Luftdruck P1 im Reifen 1 auf einen Wert P2 gefallen ist, verschiebt sich der Fühler 30 unter Zusammendrücken der Feder 35 axial um eine Strecke, die durch den Unterschied zwischen den Luftdrücken P1 und P2 definiert ist; die Verschiebung des Fühlers 30 aus der vorbestimmten Lage zeigt den Druckabfall, ausgehend von der anfänglichen Luftdruckeinstellung im Reifen 1, an.
  • Somit zeigt der Fühler 30 durch eine den Luftdruckunterschieden entsprechende Verschiebung einen Druckabfall im Reifen 1 an, wie es vorstehend beschrieben ist. Es ist leicht, eine Verschiebung des Fühlers 30 elektrisch zu ermitteln und den Fahrer zu warnen, indem ein Signal erzeugt wird, wenn der Luftdruck im Reifen 1 vom ursprünglich eingestellten Luftdruck auf einen gewissen Wert abgefallen ist.
  • Der ursprüngliche Luftdruck P1 im Reifen 1 sinkt auf einen Wert P3 , wobei sich das Volumen der ersten Kammer 22 entsprechend vergrößert, während die Gegenkraft der Feder 35 zunimmt, wenn der Fühler 30 verschoben wird. Deshalb ist es notwendig, eine solche Zunahme des Volumens der ersten Kammer 22, die Feder- charakteristik der Feder 35 und das Gewicht des Fühlers angemessen in Betracht ziehen, so daß ein bestimmter Druckabfall im Reifen 1 immer eine vorbestimmte Strecke der Fühlerverschiebung bewirkt.
  • Im Fahrbetrieb läuft der Reifen 1 im allgemeinen warm und dementsprechend steigt der Luftdruck im Reifen 1 zusammen mit dem Luftdruck in der ersten Kammer 22 an, weshalb der Fühler 30 einen Luftdruckabfall im Reifen 1 ermitteln kann, ohne durch die Wärme des Reifens 1 beeinträchtigt zu werden. Deshalb sol das Gehäuse 20, das die erste Kammer 22 begrenzt, vorzugsweise aus einem Material mit einer gute Wärmeleitfähigkeit hergestellt werden.
  • Wenn ein bestimmtes Luftvolumen in den Reifen 1 eingeleitet wird, nachdem der Luftdruck im Reifen 1 auf einen bestimmten Wert unterhalb des ursprünglich eingestellten Luftdrucks gefallen ist, wird der Fühler 30 durch die Feder 35 wegen des Druckausgleichs zwischen dem Reifen 1 und der ersten Kammer 22 zu der vorbestimmten Lage zurückgeschoben.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei anstelle der Scheibe 32, des Flansches 33 und des Balgs 34 ein Kolben 132 und ein O-Ring 133 verwendet werden. Ein Gehäuse 120, das dem Gehäuse 20 in Fig. 2 entspricht, enthält einen Fühler 130, der eine Kolbenstange 131, den Kolben 132, der längs der inneren Oberfläche des Gehäuses 120 verschiebbar ist, und den O-Ring 133 aufweist, der zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 120 und der Umfangskante des Kolbens 132 eingesetzt ist. Ferner sind eine erste Kammer 122, eine zweite Kammer 123, eine Feder 135 und eine Federhalterung 136 vorgesehen,die jeweils der ersten Kammer 22, der zweiten Kammer 23, der Feder 35 und der Federhalterung 36 in Fig. 2 entsprechen. Eine Bohrung 137 ist in der Federhalterung 136 zentral angeordnet, so daß die Kolbenstange 131 geführt und die zweite Kammer 123 mit dem Inneren eines Reifens verbunden wird.
  • Der Fühler 130 funktioniert in der gleichen Weise wie der vorstehend beschriebene Fühler 30.
  • Die Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zu Ermittlung eines Luftdruckabfalls in einem Kraftfahrzeugreifen; die Vorrichtung besitzt eine Luftkammer.mit einem Luft-Innendruck, der im wesentlichen gleich dem Innendruck eines Reifens unter normalen Bedingungen gehalten wird, und einen Fühler, der gemäß dem Unterschied zwischen dem Druck in der Luftkammer und dem Druck in dem Reifen verschiebbar ist. Die Vorrichtung ist im inneren Ende des Luftventils des Reifens angeordnet; wenn der Luftdruck im Reifen auf einen bestimmten Wert unterhalb eines ursprünglich eingestellten Luftdrucks abfällt, verschiebt sich der Fühler und gibt dem Fahrer ein geeignetes Signal.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Ermittlung eines Luftdruckabfalls in einaftfahrzeugreifen, die für die Verbindung Bit einem üblichen Luftventil geeignet ist,mit einem zylindrischen Ventilkörper, der an einem Felgenrand befestigt ist und Bit einem Ende in den Reifen ragt und eine VentilÖffnung definiert,ein-Ventilelement, das in dem Ventilkörper angeordnet und zum Öffnen und Schließen eines Luftkanals in dem Ventilkörper bestimmt ist, wobei die Ventil-Öffnung mit dem Luftkanal verbunden ist, einer axial verschiebbaren Stange, die das Ventilelement in eine Richtung zum Öffnen des Luftkanals so bewegt, daß Luft in den Reifen strömt, und einer Feder, die das Ventilelement in eine andere Richtung drückt und den Luftkanal verschließt, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse (20; 120), das an das eine Ende des Ventilkörpers (3) montierbar ist, einen Druckunterschied-Fuhler (30; 130), der das Innere des Gehäuses (20; 120) in eine mit dem Luftkanal (17) verbindbare erste Kamier (22; 122) und in eine mit dem Inneren des Reifens (1) verbundene zweite Kammer (23; 123) unterteilt, wobei der Fühler (30; 130) wegen des Luftdruckgleichgewichts zwischen der ersten Kammer und den Inneren des Reifens normalerweise in einer vorbestimmten Lage gehalten wird und nach einer Störung des Gleichgewichts, das von einem Druckabfall im Reifen herrührt, verschiebbar ist und dem Fahrer ein Signal gibt, ein normalerweise geschlossenes Ventil (24, 28), das zwischen dem Luftkanal (17) und der ersten Kammer (22; 122) angeordnet ist und geöffnet wird, um die erste Kammer mit dem Luftkanal zu verbinden, und eine Einrichtung (35, 36; 135, 136), die in der zweiten Kammer vorgesehen ist und den Fühler in die vorbestimmte Lage zurückführt, wenn der Luftdruck des Reifens auf einen Wert angestiegen ist, der im wesentlichen gleich dem Luftdruck in der ersten Kammer ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise geschlossene Ventil (24, 28) einen zylindrischen Ventilkörper (24), der in das eine Ende des Ventilkörpers (3) des Luftventils (2) eingeschraubt ist und mit einem Ende in den Luftkanal (17) und mit dem anderen Ende in die erste Kammer (22; 122) mündet, ein Ventilelement (28), das das andere Ende normalerweise verschließt, eine Zugfeder (26), die das Ventilelement (28) gegen das andere Ende des Ventilkörpers (24) drückt, und eine Ventilstange (29) aufweist, die mit dem Ventilelement (28) verbnden ist,das mit der Bewegung der Stange (9) in der einen Richtung axial bewegbar ist, so daß das Ventilelement (28) außer Eingriff mit dem Ventilkörper (24) kommt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (130) einen in das Gehäuse (120) gleitbar eingesetzten kreisförmigen Kolben (132), einen den Kolben umgebenden O-Ring (133), der den Spalt zwischen dem Kolben und der inneren Oberfläche des Gehäuses abdichtet, und eine Kolbenstange (131) aufweist, die mit einem Ende mit der Mitte des Kolbens verbunden ist und mit dem anderen Ende durch die zweite Kammer (123) aus dem Gehäuse (120) nach außen ragt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (135, 136) zum Zurückführen des Fühlers eine in der zweiten Kammer (123) am Gehäuse (120) befestigte kreisförmige Endplatte (136) und eine zwischen die Endplatte und den Kolben (132) eingesetzte Druckfeder (135) aufweist, wobei die Endplatte mittig mit einem durchgehenden Loch (137) versehen ist, das die Kolbenstange (131) verschiebbar durchragt und die zweite Kammer (123) mit dem Inneren des Reifens (1) verbindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (30) einen zwischen der ersten Kammer (22) und der zweiten Kammer (23) radial nach innen vorspringenden ringförmigen Flansch (33), eine in der zweiten Kammer angeordnete Scheibe (32), einen mit der Scheibe und dem Flansch luftdicht verschlossenen Balg (34) und eine Stange (31) aufweist, die mit einem Ende mit der Mitte der Scheibe verbunden ist und mit dem anderen Ende durch die zweite Kammer aus dem Gehäuse nach außen ragt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (35, 36) eine in der zweiten Kammer (23) mit dem Gehäuse (20) befestigte kreisförmige Endplatte (36) und eine zwischen die Endplatte und die Scheibe eingesetzte Druckfeder (35) aufweist, wobei die Endplatte zentral mit einem durchgehenden Loch (37) versehen ist,das die Stange (31) verschiebbar durchragt und die zweite Kammer (23) mit dem Inneren des Reifens (1) verbindet.
DE19772713302 1976-03-25 1977-03-25 Vorrichtung zur ermittlung eines luftdruckabfalls in einem reifen Granted DE2713302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51034005A JPS5814975B2 (ja) 1976-03-25 1976-03-25 タイヤの空気圧感知装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713302A1 true DE2713302A1 (de) 1977-10-06
DE2713302C2 DE2713302C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=12402311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713302 Granted DE2713302A1 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Vorrichtung zur ermittlung eines luftdruckabfalls in einem reifen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5814975B2 (de)
DE (1) DE2713302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089261A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Schrader-Bridgeport International Valve stem retention nut with a collar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT143380B (de) * 1934-11-02 1935-11-11 Walter Ing Kronich Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Beschädigungen der Luftbehälter von Bereifungen.
DE763800C (de) * 1935-11-15 1954-02-08 Walter Koehne Ventil fuer Luftreifenschlaeuche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT143380B (de) * 1934-11-02 1935-11-11 Walter Ing Kronich Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Beschädigungen der Luftbehälter von Bereifungen.
DE763800C (de) * 1935-11-15 1954-02-08 Walter Koehne Ventil fuer Luftreifenschlaeuche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003089261A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Schrader-Bridgeport International Valve stem retention nut with a collar

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5814975B2 (ja) 1983-03-23
DE2713302C2 (de) 1987-07-09
JPS52116502A (en) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418495A1 (de) Einrichtung zur Reifendrucküberwachung
DE2411505A1 (de) Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
DE2649507C3 (de) Reifenwächter für Kraftfahrzeuge
DE2734384A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von luftreifen
EP1963109B1 (de) Radnabenanordnung
DE2713302A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines luftdruckabfalls in einem reifen
DE3034738C2 (de)
EP0038978A2 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
DE2824352A1 (de) Antiblockiersystem fuer eine fahrzeug-bremsanlage
DE2415037C3 (de) Bremsdruckmodulator, insbesondere für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE69814028T2 (de) Vorrichtung zum füllen und abblasen von Schlauchen von Reifen
DE2752735C2 (de) Niveauanzeiger
DE2549524C2 (de) Überströmventil zur Anwendung in einem Mehrkreisschutzventil für Druckluft-Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2822514C2 (de)
DE2423430B2 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2518859A1 (de) Ventilkappe mit luftdruckanzeige
DE4105580C1 (en) Vehicle tyre filler valve - incorporates pressure indicator with chamber divided into two by membrane
DE2843605A1 (de) Fuell- und pruefgeraet fuer druckraeume
DE2205257C2 (de) Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeugluftreifen
DE3247949A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE1240420B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE7513643U (de) Ventilkappe mit luftdruckanzeige
DE2526560A1 (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE2330683B2 (de) Blockiergeschützte druckmittelbetätigte Bremsanlage für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee